Hier bin ich: 
Unsere Partnerschaften
Inhaltlich verantwortlich: Susann Krause, Stefan Weidner
Eingestellt am: 26.04.2024
Stand vom: 07.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16617#art44681)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"SDG 17" von BMZ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Susann Krause
Telefon: +49 345 2042 251
E-Mail: susann.krause@sachsen-anhalt.de

sdg_image_17_data.png
Kooperationen und Partnerschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von BNE und Globalem Lernen sowie bei der Verwirklichung der SDGs. Sie fördern den Austausch von Ideen, den Zugang zu Ressourcen und die Verbreitung bewährter Methoden, wodurch die Wirkung einzelner Akteure verstärkt wird.

 

 

Chancen einer Zusammenarbeit
  • Vielfalt der Perspektiven

    Durch Partnerschaften können Schulen von der Expertise und den Erfahrungen verschiedener Organisationen, NGOs, Unternehmen und Bildungseinrichtungen profitieren. Diese Vielfalt bereichert den Unterricht und hilft, ein umfassenderes Verständnis globaler Zusammenhänge zu vermitteln.

     

  • Ressourcenbündelung

    Viele Schulen verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen, um BNE und Globales Lernen in vollem Umfang umzusetzen. Partnerschaften können den Zugang zu finanziellen Mitteln, Materialien und personeller Unterstützung erleichtern.

     

  • Praxisbezug und Handlungskompetenz

    Kooperationen mit lokalen Gemeinschaften, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen in realen Kontexten anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies fördert das Verständnis für die praktische Relevanz der SDGs und motiviert zu eigenem Engagement.

     

  • (Globale) Vernetzung

    Partnerschaften, insbesondere auf internationaler Ebene, eröffnen die Möglichkeit, globale Dimensionen von Nachhaltigkeit zu erleben und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Schülerinnen und Schüler lernen, über den eigenen kulturellen und geografischen Horizont hinauszublicken.

     

  • Politische und gesellschaftliche Unterstützung

    Starke Partnerschaften können dazu beitragen, die Bedeutung von BNE und Globalem Lernen auf politischer Ebene zu unterstreichen und die notwendige Unterstützung für deren Verankerung im Bildungssystem zu sichern.

     

  • Nachhaltige Veränderungen

    Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und anderen Akteuren kann dazu beitragen, nachhaltige Veränderungen im Bildungssystem zu bewirken. Gemeinsam können sie innovative Lehr- und Lernmethoden entwickeln, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

     

  • Monitoring und Evaluation

    Partnerschaften ermöglichen es, gemeinsame Strategien zur Bewertung der Wirksamkeit von BNE und Globalem Lernen zu entwickeln. Dies ist wichtig, um Fortschritte zu messen, Herausforderungen zu identifizieren und die Ansätze kontinuierlich zu verbessern.


Engagement Global gGmbH
Inhaltlich verantwortlich: Susann Krause, Stefan Weidner
Eingestellt am: 26.04.2024
Stand vom: 07.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16617#art44682)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo" von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Susann Krause
Telefon: +49 345 2042 251
E-Mail: susann.krause@sachsen-anhalt.de

Logo_EG_rand.jpg

 Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist eine Organisation, die im Auftrag der Bundesregierung, insbesondere des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), tätig ist.

 

Sie wurde im Jahr 2012 gegründet und hat ihren Sitz in Bonn, Deutschland. Engagement Global dient als zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich in Deutschland und weltweit für Entwicklungsprojekte engagieren möchten.

 

Engagement Global agiert somit als Schnittstelle zwischen der deutschen Bevölkerung und den vielfältigen Möglichkeiten, sich entwicklungspolitisch zu engagieren. Die Organisation trägt dazu bei, das Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu stärken und Menschen für eine aktive Mitgestaltung einer gerechteren Welt zu gewinnen.

 Aufgaben von Engagement Global

Die Aufgaben von Engagement Global sind vielfältig und zielen darauf ab, das entwicklungspolitische Engagement in Deutschland zu stärken und zu fördern. Zu den Hauptaufgaben gehören:

 

  • Information und Bildung: Engagement Global informiert über entwicklungspolitische Themen und bietet Bildungsangebote an. Sie unterstützt Schulen, Hochschulen und Bildungsträger dabei, globale Entwicklungsthemen in ihre Curricula zu integrieren.

  • Beratung und Vernetzung: Die Organisation berät Einzelpersonen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunen und Unternehmen, die sich entwicklungspolitisch engagieren möchten. Sie hilft bei der Vernetzung mit Partnern und der Suche nach Fördermöglichkeiten.

  • Förderung: Engagement Global verwaltet verschiedene Förderprogramme, die Projekte und Initiativen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit finanziell unterstützen. Sie erleichtert somit die Umsetzung von Projekten, die zur Erreichung der SDGs beitragen.

  • Kampagnen und Veranstaltungen: Die Organisation führt Kampagnen durch und organisiert Veranstaltungen, um das Bewusstsein für entwicklungspolitische Fragen zu schärfen und zum Handeln zu motivieren.

  • Freiwilligendienste: Engagement Global koordiniert Freiwilligendienste wie den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst "weltwärts", der jungen Menschen ermöglicht, in Entwicklungs- und Schwellenländern zu arbeiten und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Sie fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen Akteuren und Partnern in Entwicklungs- und Schwellenländern, um gemeinsame Projekte und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu unterstützen.


EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
Inhaltlich verantwortlich: Susann Krause, Stefan Weidner
Eingestellt am: 26.04.2024
Stand vom: 12.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16617#art44683)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo ENSA" von ENSA e.V. /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Susann Krause
Telefon: +49 345 2042 251
E-Mail: susann.krause@sachsen-anhalt.de

Das  EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V. ist der Zusammenschluss von 34 entwicklungspolitischen Gruppen und Einzelpersonen in Sachsen-Anhalt, die sich für globale soziale und ökologische Gerechtigkeit stark machen. Innerhalb des Netzwerks gibt es Arbeitsgruppen zu Themen wie Globales Lernen, nachhaltiger Konsum und politische Arbeit.

 

Das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. trägt somit wesentlich dazu bei, das Thema globale Verantwortung in der regionalen Gesellschaft zu verankern und Akteure zu stärken, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen.

 

 Aufgaben von EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V.

Die Aufgabenbereiche des Netzwerks sind:

 

  • Bildungsarbeit: Der Verein bietet Bildungsveranstaltungen, Workshops und Projekttage an, um insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, über globale Zusammenhänge, interkulturelle Themen und entwicklungspolitische Fragen zu informieren.

  • Vernetzung und Kooperation: Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, die in Sachsen-Anhalt im Bereich der entwicklungspolitischen Bildung und des globalen Lernens tätig sind. Dazu gehören Schulen, Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Einzelpersonen.

  • Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen: Durch Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung von Kampagnen macht der Verein auf entwicklungspolitische Themen aufmerksam und regt zum gesellschaftlichen Diskurs und zum Handeln an.

  • Beratung und Unterstützung: Das EINE WELT Netzwerk bietet Beratung und Unterstützung für lokale Initiativen und Projekte, die sich mit Fragen der Einen Welt und der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen.

  • Förderung von Projekten: Der Verein unterstützt und initiiert Projekte, die zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen und fördert die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an diesen Prozessen.

  • Veranstaltungen: Durch die Organisation von Veranstaltungen wie Fachtagungen, Seminaren und Kulturveranstaltungen schafft das Netzwerk Plattformen für Begegnung, Austausch und Weiterbildung.

Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt

Das Projekt der  Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage in Sachsen-Anhalt  (SAeBIT) ermöglicht Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten des Globalen Lernens. In den angebotenen Workshops und Projekttagen werden die Lernenden anhand konkreter Beispiele und mittels interaktiver Methoden mit den verschiedenen Dimensionen von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Entwicklung vertraut gemacht.

Kontakt

 

logo_ensa.jpg

 


Fairtrade Deutschland e.V.
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 18.12.2024
Stand vom: 29.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16617#art45376)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo Fairtrade-Schools" von Fairtrade Deutschland e.V. /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

FTS_Logo_Kampagne.jpg
Die  Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen aller Schulformen in ganz Deutschland die Möglichkeit, sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent*innen im globalen Süden einzusetzen und aktiv Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Titel Fairtrade-School können Schulen ihr Engagement nach außen tragen und zeigen, wie kreativ die Schülerinnen und Schüler sich für den fairen Handel und nachhaltigen Konsum an der Schule und im Schulumfeld einsetzen. Die Kampagne Fairtrade-Schools erleichtert es den Schulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wie einen roten Faden in die verschiedenen Bereiche des Schulalltages zu verankern und bietet so eine Handlungsoption, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung an der eigenen Schule und darüber hinaus voranzutreiben.

 

 Wie wird man eine Fairtrade-School?

Um den Titel Fairtrade-School zu erhalten und als diese ausgezeichnet zu werden, müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt sein. Dazu gehört:

  • Kriterium 1: Die Gründung eines Schulteams, welches die Aktionen an der Schule organisiert.
  • Kriterium 2: Die Erstellung eines Kompasses, mit dem die Schule ihre Ziele und Aktivitäten als zukünftige Fairtrade-School festhält und die Schulleitung ihre Unterstützung zusagt.
  • Kriterium 3: Das regelmäßige Angebot von mindestens zwei Produkten aus fairem Handel sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte.
  • Kriterium 4: Aufgreifen des fairen Handels in mindestens zwei Fächern in zwei verschiedenen Klassenstufen über mehrere Stunden hinweg. Optimal ist hier der Nachweis der Verankerung des fairen Handels im Curriculum.
  • Kriterium 5: Veranstaltung von mindestens einer Aktion zum fairen Handel im Schuljahr, wo möglichst viele Personen der gesamten Schulfamilie teilnehmen.
 Was die Fairtrade-Schools-Kampagne Schulen bietet
Engagierte Schulen bekommen breite Unterstützung, bestehend aus Beratung für ein faires und nachhaltiges Engagement an der Schule, diverse Materialien, Give-Aways & Aktionsideen zum fairen Handel, Vermittlung von kostenfreien Workshops, Vernetzung mit anderen Fairtrade-Schools, z.B. bei Fairtrade-Schüler*innenakademien sowie einen Austausch und Kooperationsmöglichkeiten mit Fairtrade-Towns, Fairtrade-Universities und weiteren Fair-Handels-Akteuren.
Seit dem Kampagnenstart 2012 hat sich eine bundesweite Bewegung mit über 950 Fairtrade-Schools entwickelt. Getragen wird die Kampagne des gemeinnützigen Vereins Fairtrade Deutschland.
 
Kontakt

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 18.12.2024
Stand vom: 07.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16617#art45375)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo" von Freiwilligen Agentur Halle (Saale) e.V. /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Logo_Freiwilligen_Agentur_Halle_2024_medium.jpg
Die landesweite Netzwerkstelle Lernen durch Engagement in Trägerschaft der  Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) e. V. begleitet und unterstützt Schulen aller Schulformen in ihrer Entwicklung mit dem Bildungskonzept Lernen durch Engagement Lernen durch Engagement (LdE).

 

Dabei wird besonders darauf eingegangen, wie LdE den neuen und bestehenden Herausforderungen von und an Schulen begegnen kann, einschließlich der Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung.