Digitale Dienste
Informationsportal
"SDG 17" von BMZ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Durch Partnerschaften können Schulen von der Expertise und den Erfahrungen verschiedener Organisationen, NGOs, Unternehmen und Bildungseinrichtungen profitieren. Diese Vielfalt bereichert den Unterricht und hilft, ein umfassenderes Verständnis globaler Zusammenhänge zu vermitteln.
Viele Schulen verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen, um BNE und Globales Lernen in vollem Umfang umzusetzen. Partnerschaften können den Zugang zu finanziellen Mitteln, Materialien und personeller Unterstützung erleichtern.
Kooperationen mit lokalen Gemeinschaften, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen in realen Kontexten anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies fördert das Verständnis für die praktische Relevanz der SDGs und motiviert zu eigenem Engagement.
Partnerschaften, insbesondere auf internationaler Ebene, eröffnen die Möglichkeit, globale Dimensionen von Nachhaltigkeit zu erleben und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Schülerinnen und Schüler lernen, über den eigenen kulturellen und geografischen Horizont hinauszublicken.
Starke Partnerschaften können dazu beitragen, die Bedeutung von BNE und Globalem Lernen auf politischer Ebene zu unterstreichen und die notwendige Unterstützung für deren Verankerung im Bildungssystem zu sichern.
Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und anderen Akteuren kann dazu beitragen, nachhaltige Veränderungen im Bildungssystem zu bewirken. Gemeinsam können sie innovative Lehr- und Lernmethoden entwickeln, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Partnerschaften ermöglichen es, gemeinsame Strategien zur Bewertung der Wirksamkeit von BNE und Globalem Lernen zu entwickeln. Dies ist wichtig, um Fortschritte zu messen, Herausforderungen zu identifizieren und die Ansätze kontinuierlich zu verbessern.
"Logo" von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist eine Organisation, die im Auftrag der Bundesregierung, insbesondere des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), tätig ist.
Sie wurde im Jahr 2012 gegründet und hat ihren Sitz in Bonn, Deutschland. Engagement Global dient als zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich in Deutschland und weltweit für Entwicklungsprojekte engagieren möchten.
Engagement Global agiert somit als Schnittstelle zwischen der deutschen Bevölkerung und den vielfältigen Möglichkeiten, sich entwicklungspolitisch zu engagieren. Die Organisation trägt dazu bei, das Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu stärken und Menschen für eine aktive Mitgestaltung einer gerechteren Welt zu gewinnen.
Die Aufgaben von Engagement Global sind vielfältig und zielen darauf ab, das entwicklungspolitische Engagement in Deutschland zu stärken und zu fördern. Zu den Hauptaufgaben gehören:
Information und Bildung: Engagement Global informiert über entwicklungspolitische Themen und bietet Bildungsangebote an. Sie unterstützt Schulen, Hochschulen und Bildungsträger dabei, globale Entwicklungsthemen in ihre Curricula zu integrieren.
Beratung und Vernetzung: Die Organisation berät Einzelpersonen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunen und Unternehmen, die sich entwicklungspolitisch engagieren möchten. Sie hilft bei der Vernetzung mit Partnern und der Suche nach Fördermöglichkeiten.
Förderung: Engagement Global verwaltet verschiedene Förderprogramme, die Projekte und Initiativen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit finanziell unterstützen. Sie erleichtert somit die Umsetzung von Projekten, die zur Erreichung der SDGs beitragen.
Kampagnen und Veranstaltungen: Die Organisation führt Kampagnen durch und organisiert Veranstaltungen, um das Bewusstsein für entwicklungspolitische Fragen zu schärfen und zum Handeln zu motivieren.
Freiwilligendienste: Engagement Global koordiniert Freiwilligendienste wie den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst "weltwärts", der jungen Menschen ermöglicht, in Entwicklungs- und Schwellenländern zu arbeiten und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Sie fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen Akteuren und Partnern in Entwicklungs- und Schwellenländern, um gemeinsame Projekte und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu unterstützen.
"Logo ENSA" von ENSA e.V. /Lizenz: CC BY 4.0 |
Das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. trägt somit wesentlich dazu bei, das Thema globale Verantwortung in der regionalen Gesellschaft zu verankern und Akteure zu stärken, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen.
Die Aufgabenbereiche des Netzwerks sind:
Bildungsarbeit: Der Verein bietet Bildungsveranstaltungen, Workshops und Projekttage an, um insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, über globale Zusammenhänge, interkulturelle Themen und entwicklungspolitische Fragen zu informieren.
Vernetzung und Kooperation: Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, die in Sachsen-Anhalt im Bereich der entwicklungspolitischen Bildung und des globalen Lernens tätig sind. Dazu gehören Schulen, Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Einzelpersonen.
Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen: Durch Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung von Kampagnen macht der Verein auf entwicklungspolitische Themen aufmerksam und regt zum gesellschaftlichen Diskurs und zum Handeln an.
Beratung und Unterstützung: Das EINE WELT Netzwerk bietet Beratung und Unterstützung für lokale Initiativen und Projekte, die sich mit Fragen der Einen Welt und der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen.
Förderung von Projekten: Der Verein unterstützt und initiiert Projekte, die zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen und fördert die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an diesen Prozessen.
Veranstaltungen: Durch die Organisation von Veranstaltungen wie Fachtagungen, Seminaren und Kulturveranstaltungen schafft das Netzwerk Plattformen für Begegnung, Austausch und Weiterbildung.
"Auszeichnung 25 Jahre BNE" von Kühne /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Darüber hinaus bietet das Netzwerk gemeinsam mit Expert:innen aus den Verbraucherzentralen, Ministerien oder zivilgesellschaftlichen Institutionen kostenlose Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Es wird vermittelt wie sich digitale Bildung, Ernährungsbildung, Finanzbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung altersgerecht und praxisnah umsetzen lässt.
- Burg-Gymnasium Wettin (Kategorie Bronze)
- Gemeinschaftsschule „Gottfried Wilhelm Leibnitz“ Wolmirstedt (Kategorie Bronze)
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Gardelegen (Kategorie Silber)
- Gymnasium Landsberg (Kategorie Silber)
... Lernen durch Engagement ...
Kontakt:
Juliane Kolbe
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Telefon 0176/ 709 098 59
E-Mail juliane.kolbe@freiwilligen-agentur.de