Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "RGA HEP" von Dr. Frank Wengemuth /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "RGA Pflegehilfe" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Die Handreichung wurde von einer Autorinnengruppe aus verschiedenen Berufsfachschulen entwickelt und unterstützt bei der Strukturierung der Lernfelder sowie der Unterrichtsplanung.
Im Mittelpunkt steht das Konzept der Handlungsorientierung. Exemplarische Lernsituationen, die an Alltagssituationen aus der Kindertagesstätte angelehnt sind, fördern sowohl fachliche als auch berufspraktische Kompetenzen. Die Handreichung deckt Themen wie Erste Hilfe, Bewegungsförderung, Sprachentwicklung, Ernährung, Hygiene, Musik und Medien ab. Methodisch-didaktische Hinweise, Projektideen und Anregungen zur Vernetzung der Lernfelder ergänzen das Angebot.
Als zentrales Setting dient die fiktive Kindertageseinrichtung „Regenbogenland“, die vielfältige Möglichkeiten für die praktische Ausbildung bietet. Die Handreichung empfiehlt Teamarbeit, die Nutzung von Checklisten, die Erstellung eigener Materialien und die Zusammenarbeit mit externen Partnern.
![]() | Dokument von BGG /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
Die Rahmenpläne bestehen aus dem Begründungsrahmen, dem Rahmenlehrplan für den theoretischen und praktischen Unterricht und den Rahmenausbildungsplan für die praktische Pflegeausbildung. Sie wurden von der Fachkommission nach § 53 PflBG entwickelt und haben empfehlende Wirkung. Zusammen mit der PflAPrV stellen sie eine bundesweit gültige Grundlage für die Entwicklung schulinterner Curricula und einrichtungsspezifischer Ausbildungspläne dar. Die Rahmenpläne wurden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Gesundheit geprüft.
Rahmenlehrpläne der Fachkommissionen nach § 53 PflBG | ![]() |
Begleitmaterialien zu den Rahmenlehrplänen | |
Kompetenzmatrix zu den Rahmenplänen |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Nachdem die Fachlehrpläne der Profilfächer am Fachgymnasium (Fächergruppe 3) die Phase der Anhörung durchlaufen haben, wurden diese ab 1.8.2017 in Kraft gesetzt und in den Schulen zur Erprobung eingeführt (siehe Zeitplan).
Zur Einführung des Fachlehrplans Gesundheit am Fachgymnasium Gesundheit und Soziales wurden niveaubestimmende Aufgaben erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Nachdem die Fachlehrpläne der Profilfächer am Fachgymnasium (Fächergruppe 3) die Phase der Anhörung durchlaufen haben, wurden diese ab 1.8.2017 in Kraft gesetzt und in den Schulen zur Erprobung eingeführt (siehe Zeitplan).
Zur Einführung des Fachlehrplans Informatik am Fachgymnasium Technik (Te) und am Fachgymnasium Gesundheit und Soziales (GuS) wurden niveaubestimmende Aufgaben erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Nachdem die Fachlehrpläne der Profilfächer am Fachgymnasium (Fächergruppe 3) die Phase der Anhörung durchlaufen haben, wurden diese ab 1.8.2017 in Kraft gesetzt und in den Schulen zur Erprobung eingeführt (siehe Zeitplan).
Zur Einführung des Fachlehrplans Pädagogik/Psychologie am Fachgymnasium Gesundheit und Soziales wurden niveaubestimmende Aufgaben erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.