Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existiert noch ein Beitrag, der nach dem Login verfügbar ist.
Krisenintervention an Schulen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 17.11.2025
Stand vom: 20.11.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16770#art46004)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

krisenintervention.jpg
Schulen sind Lebens- und Arbeitsorte, an denen viele Menschen täglich zusammenkommen. Wo Gemeinschaft besteht, können auch Konflikte, Notfälle oder Krisen auftreten. Solche Situationen gehören zum Schulalltag. Gerade weil sie selten und unvorhersehbar sind, stellen sie immer eine besondere Herausforderung dar. Ihre Anerkennung als Teil schulischer Realität ist Grundlage für die gezielte Prävention und ein sicheres Handeln im Ernstfall. Gefragt sind dann Ruhe, Überblick und Klarheit.

 

Damit Schulen auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig bleiben, braucht es eine sorgfältige Vorbereitung. Allen Schulen in Sachsen-Anhalt stehen deshalb Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen für die Bewältigung schulischer Krisen zur Verfügung, insbesondere für die professionelle Unterstützung der Schulmitglieder. Zielstellung für alle Empfehlungen ist der Schutz der Schulmitglieder und der Schulgemeinschaft – im Sinne der Aufrechterhaltung von Wohlbefinden und der Herstellung von Handlungsfähigkeit.

 

  • Die Koordination in Krisensituationen liegt in den meisten Fällen in den Händen der Schulen selbst. Schulleitungen und Lehrkräfte (mit Login) finden an dieser Stelle alle notwendigen Materialien in digitaler Form.
  • Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können sich in Krisensituationen direkt an ihre Ansprechpersonen in der Schule wenden, zum Beispiel an die Schulleitung, Klassenleitung oder Beratungskräfte wie bspw. Schulsozialarbeit.
  • Zudem besteht die Möglichkeit, schulpsychologische Beratung in Anspruch zu nehmen. Diese unterstützt als Ressourcensystem des Landes Sachsen-Anhalt Schulen und betroffene Personen in Krisensituationen. Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Schulpsychologischen Beratung sowie Hinweise auf weitere Beratungsmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt sind  auf der Website des Landesschulamtes hinterlegt.

Krisenordner - Informationen und Handlungsleitfäden für Prävention und Krisenintervention
Inhaltlich verantwortlich: Felix Peter
Eingestellt am: 22.01.2019
Stand vom: 20.11.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felix Peter auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16770#art38101)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Felix Peter
Telefon: 0345-5143656
E-Mail: felix.peter@sachsen-anhalt.de

KRISENORDNER_LSA_(2020)_web_1.jpg Krisensituationen oder Großschadensereignisse bestimmen glücklicherweise nicht den schulischen Alltag. Dennoch sind sie herausfordernder Bestandteil der Arbeit an Schulen, gerade weil sie nicht alltäglich sind. Das anzuerkennen ist wichtige Voraussetzung für die bewusste Prävention und die souveräne Intervention, wenn etwas geschieht.

 

In schulischen Krisenfällen ist vor allem schnelles und sicheres Handeln gefragt. Dafür gibt es landesweit an allen Schulen einen Krisenordner, der Material zum Umgang mit konkreten Krisensituationen beinhaltet. Er soll den Schulen durch zeitliche und aufgabenorientierte Strukturierungshilfen Entlastung geben und Handlungssicherheit im Ernstfall gewährleisten und unterstützen.

 

Der Krisenordner zielt darüber hinaus auf die präventive Arbeit an Schulen, u. a. durch ein gut implementiertes schulinternes Krisenteam bzw. einen gut implementierten schulischen Einsatzstab. Er regt zur Reflexion bestehender Strukturen und Abläufe an und ermuntert dazu, präventive Arbeit (noch) bewusst(er) in den schulischen Alltag einzubetten. Er ermutigt zu präventivem Denken und Agieren auf der Ebene der Schule als Organisation, als funktionierendes System, als „sichere Schule“.

 

2015 wurde die 1. Auflage der Handreichung "Krisenordner - Informationen und Handlungsleitfäden für Prävention und Intervention an den Schulen in Sachsen-Anhalt" an die Schulen in Sachen-Anhalt ausgereicht. Ende 2020 wurde die vollständig überarbeitete Handreichung "Krisenordner - Informationen und Handlungsleitfäden für Prävention und Krisenintervention an den Schulen in Sachsen-Anhalt" an alle Schulen ausgegeben. Begleitet wurde die Veröffentlichung mit der Ausgabe einer Lehrkräftebroschüre, die einen Auszug aus dem Krisen-ABC und wichtigste Informationen für die ersten Schritte im Umgang mit einem schulischen Krisenereignis enthält. Diese Broschüre ist für die Hand jeder einzelnen Lehrperson gedacht.

 

Schulpersonal mit einem Login kann den Krisenordner auf dieser Seite als Download abrufen.

 

Sollten Sie keinen Login haben, wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren zuständigen Schulpsychologischen Referenten oder senden Sie eine E-Mail an: praevention-in-schule@sachsen-anhalt.de.