Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 13.06.2023
Stand vom: 13.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15938#art42984)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de

Die emuKON ist die Medientagung des LISA. Einmal im Jahr wird eine abwechslungsreiche Tagung zum breit gefächerten Themenbereich Medien schulform- und fachübergreifend stattfinden. Der inhaltliche Schwerpunkt wird sich immer an aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Phänomen der Medienwelt orientieren, die eine pädagogische Auseinandersetzung erfordern und lohnen.


ICH – Identitätsbildung in der Digitalität
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 20.11.2024
Stand vom: 10.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15938#art45337)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"emuKON25-Flyer" von Florian Galbarz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de
Nur noch wenige Plätze frei: Die LISA-Medientagung emuKON | 25 findet am 19. und 20. September 2025 im H Hotel Leipzig-Halle statt.

 

emuKON25_flyer.png
Im Mittelpunkt der Tagung steht die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen, die heute nicht mehr nur durch das direkte Umfeld und klassische Medien, sondern zunehmend auch durch soziale Netzwerke geprägt wird. Dabei geraten junge Menschen immer wieder mit extremen Positionen, Beleidigungen oder Datenmissbrauch in Kontakt. Was bedeutet dies für Kinder und Jugendliche, die noch auf der Suche nach einer eigenen Identität und Orientierung in einer unübersichtlichen und sich rapide wandelnden Welt sind? Welche Potenziale bieten digitale Medien, um notwendige Lern- und Bildungsprozesse für die Identitätsentwicklung anzuregen und zu begleiten? Und welche medialen Phänomene sollten selbst Gegenstand des Unterrichts sein, um eine Reflexion des Einflusses von Medien auf das eigene Leben anzuregen?

 

Geplant sind Workshops zu Themen wie medial vermittelte Körperideale, Influencer und Grundschulkinder, Meinungsbildung in sozialen Netzwerken sowie Filmemachen als Zugang zu neuen Lebenswelten. Ein Markt der Möglichkeiten stellt Projekte und Angebote des LISA vor, die sich ebenfalls mit dem Thema Identitätsbildung beschäftigen.

 

Detaillierte Informationen zum Ablauf und zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie direkt unter diesem Beitrag auf dieser Seite. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das elTIS-Portal unter der Veranstaltungsnummer 25L3000100. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Für Fragen steht das Organisationsteam per E-Mail unter emukon@lisa.bildung-lsa.de zur Verfügung.

  

Die emuKON | 25 ist eine Kooperationsveranstaltung des LISA und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.   

emukon_logo_2023.png


Programm am Freitag, 19. September 2025
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 14.07.2025
Stand vom: 06.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15938#art45794)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de
16:00  Begrüßung
16:15 Workshop-Runde 1

Workshop-Themen s. u.

18:45 Abendessen
20:00 Markt der Möglichkeiten
Projekte und Angebote des LISA, die sich u. a. ebenfalls dem Thema Identitätsbildung widmen
21:00 Ende des ersten Veranstaltungstages

 


Programm am Samstag, 20. September 2025
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 14.07.2025
Stand vom: 08.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15938#art45795)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de
09:00 Begrüßung
09:15 Kultureller Beitrag
09:30 Workshop-Runde 2

Workshop-Themen s. u.

12:00 Mittagspause
13:00 Diskussion zum Tagungsthema
Podium: Dr. Guido Bröckling (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis), Lucienne Balke (Landesschülerrat Sachsen-Anhalt), Jacqueline Hain (Medienpädagogin, Domschulen Magdeburg)
Moderation: Florian Galbarz (LISA)
15:45
Ein- und Ausblicke
16:00 Veranstaltungsende

 


Die Workshops im Einzelnen:
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 14.07.2025
Stand vom: 10.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15938#art45797)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de

WS 1: Kritische Auseinandersetzung mit Körperbildern in Social Media – Theoretische Annäherung und praktische Erprobung für den Sportunterricht

Leitung: Fides Berkel, Nina Radek (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Universität Leipzig)

 

WS 2: Souverän in Sozialen Medien – Digitale Resilienz stärken

Leitung: Stephanie Dittmann, Barbara Wege (Projekt Digitalassistenz, LISA)

 

WS 3: Macht und Meinung: Wie Social Media uns prägt

Leitung: Georg Osthaus (SPREUWEIZEN)

 

WS 4: Filmemachen als Ich-Erfahrung: Mit dem Konzept des reflective film die eigene Lebenswelt neu entdecken

Leitung: Phil Rieger (Filmemacher und Filmvermittler)

 

WS 5: TikTok, Insta und YouTube: Influencer & Grundschulkinder

Leitung: Johanna Langenhorst (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

 

WS 6: Spieglein in der Hand – Selfies, Stereotype & Social Media

Leitung: Tobias Thiel (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.)