Digitale Dienste
Informationsportal
Die emuKON ist die Medientagung des LISA. Einmal im Jahr wird eine abwechslungsreiche Tagung zum breit gefächerten Themenbereich Medien schulform- und fachübergreifend stattfinden. Der inhaltliche Schwerpunkt wird sich immer an aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Phänomen der Medienwelt orientieren, die eine pädagogische Auseinandersetzung erfordern und lohnen.
![]() | "emuKON25-Flyer" von Florian Galbarz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Geplant sind Workshops zu Themen wie medial vermittelte Körperideale, Influencer und Grundschulkinder, Meinungsbildung in sozialen Netzwerken sowie Filmemachen als Zugang zu neuen Lebenswelten. Ein Markt der Möglichkeiten stellt Projekte und Angebote des LISA vor, die sich ebenfalls mit dem Thema Identitätsbildung beschäftigen.
Detaillierte Informationen zum Ablauf und zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie direkt unter diesem Beitrag auf dieser Seite. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das elTIS-Portal unter der Veranstaltungsnummer 25L3000100. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Für Fragen steht das Organisationsteam per E-Mail unter emukon@lisa.bildung-lsa.de zur Verfügung.
Die emuKON | 25 ist eine Kooperationsveranstaltung des LISA und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
16:00 | Begrüßung |
16:15 | Workshop-Runde 1
Workshop-Themen s. u. |
18:45 | Abendessen |
20:00 | Markt der Möglichkeiten Projekte und Angebote des LISA, die sich u. a. ebenfalls dem Thema Identitätsbildung widmen |
21:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
09:00 | Begrüßung |
09:15 | Kultureller Beitrag |
09:30 | Workshop-Runde 2
Workshop-Themen s. u. |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Diskussion zum Tagungsthema Podium: Dr. Guido Bröckling (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis), Lucienne Balke (Landesschülerrat Sachsen-Anhalt), Jacqueline Hain (Medienpädagogin, Domschulen Magdeburg) Moderation: Florian Galbarz (LISA) |
15:45 |
Ein- und Ausblicke |
16:00 | Veranstaltungsende |
WS 1: Kritische Auseinandersetzung mit Körperbildern in Social Media – Theoretische Annäherung und praktische Erprobung für den Sportunterricht
Leitung: Fides Berkel, Nina Radek (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Universität Leipzig)
WS 2: Souverän in Sozialen Medien – Digitale Resilienz stärken
Leitung: Stephanie Dittmann, Barbara Wege (Projekt Digitalassistenz, LISA)
WS 3: Macht und Meinung: Wie Social Media uns prägt
Leitung: Georg Osthaus (SPREUWEIZEN)
WS 4: Filmemachen als Ich-Erfahrung: Mit dem Konzept des reflective film die eigene Lebenswelt neu entdecken
Leitung: Phil Rieger (Filmemacher und Filmvermittler)
WS 5: TikTok, Insta und YouTube: Influencer & Grundschulkinder
Leitung: Johanna Langenhorst (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
WS 6: Spieglein in der Hand – Selfies, Stereotype & Social Media
Leitung: Tobias Thiel (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.)