08.08.'25 | Kunst und Geschichte im Dialog: Die Skulpturen von Sanssouci | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung umfasst verschiedene inhaltliche Schwerpunkte. Aus kunsthistorischer Perspektive werden die Vielfalt und die kunsthistorische Bedeutung der Skulpturen untersucht. Dabei wird der Einfluss der französischen Kunst auf die Gestaltung der Sammlung sowie die Rolle der Skulpturen in der höfischen Kultur des 18. Jahrhunderts thematisiert. Schwerpunkt liegt auf einer Führung durch das Schloss, wo man u.a. Watteau-Bilder besichtigen kann. Die Veranstaltung wird vom Verein der Französischlehrkräfte geplant und durchgeführt. | Nr: 25L2300101 | Vom: 08.08.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Wunder, Andrej, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Treffpunkt für die Veranstaltung ist 10:45 im Besucherzentrum Potsdam an der Historischen Mühle. | Ort: Park Sanssouci | Potsdam Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.08.'25 | Réunion des professeurs de français | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte für das Fach Französisch und widmet sich aktuellen Fragen unseres Unterrichtsfaches. Neben der Analyse der schriftlichen Abiturprüfung 2025 und dem Ableiten von Schlussfolgerungen für den Französischunterricht befassen wir uns mit Schwerpunkten, die kurzfristig aktuellen Veröffentlichungen angepasst und kommuniziert werden. Gern können die Teilnehmenden vorab Fragen und Wünsche an die Fachbetreuerin weiterleiten. | Nr: 25F2300050 | Vom: 20.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.08.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.07.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Winckelmann-Gymnasium Stendal - Haus A | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.08.'25 | "C'est en forgeant qu'on devient forgeron." / „Übung macht den Meister“: Die Entwicklung der Kompetenz Sprechen am Beispiel der Lehrwerke für die gymnasiale Oberstufe im Fach Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsministerkonferenz zu den Bildungsstandards wird der funktionalen kommunikativen Kompetenz „Sprechen“ ein hoher Stellenwert eingeräumt. Eine Aufgabe des Französischunterrichts ist es daher, Schülerinnen und Schüler zu situationsangemessener und überzeugender mündlicher Kommunikation zu befähigen. Sie finden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt in der Lernbibliothek unter Musteraufgaben einen Abschnitt mit dem Titel „Sprechen“. In dieser Veranstaltung wollen wir darüber hinaus die neuen Lehrwerke für die gymnasiale Oberstufe unter diesem Schwerpunkt vorstellen. Welche weiteren Materialien gibt es, um die Lernenden im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau auf die Anforderungen im diesem Kompetenzschwerpunkt vorzubereiten? Mit dieser Fortbildung geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten und Strategien für die Weiterentwicklung der Kompetenz „Sprechen“ zu erarbeiten.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Bemerkungen an, ob Sie an der Veranstaltung online oder in Präsenz teilnehmen möchten. | Nr: 25F2300031 | Vom: 27.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.08.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Remuhs, Jérôme | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.09.'25 | Motivation durch Wettbewerb: Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Französisch! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler noch mehr für Französisch motivieren? In dieser online-Veranstaltung werden Sie Schritt für Schritt mit den Aufgabenformaten des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie Materialien, um den Wettbewerb in Ihrer Schule vorzustellen. So werden Sie rechtzeitig an alle Termine und Fristen erinnert und können es in Ihrer Planung integrieren. Gerne möchten wir auch in einen Erfahrungsaustausch kommen, um neue Ideen für Wettbewerbsbeiträge zu entwickeln. | Nr: 25F2300032 | Vom: 03.09.'25 | 15:15 Uhr | bis: 03.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Wricke, Juliane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Nutzung von Quellen des Landesarchivs Magdeburg für das Erstellen von französischsprachigen Klausuren im Fach Geschichte (Abibac Geschichte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es gehört zu den großen Herausforderungen im Fach Geschichte (bilingual französisch) geeignete Quellen für das Erstellen von Interpretationsaufgaben im französischsprachigen Sachfachunterricht Geschichte zu finden. Abibac-Lehrkräfte, die in Sachsen-Anhalt Geschichte unterrichten, können daher in dieser Ganztagsveranstaltung Einblick in die Arbeit des Landesarchivs Magdeburg nehmen und anschließend nach geeigneten Quellen suchen. Dabei soll auch um einen Erfahrungsaustausch über Gelingensfaktoren bei der Konzeption von Interpretationsaufgaben im Fach Geschichte gehen. | Nr: 25L2100007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.08.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Geschichte | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Henkel, Dr. Riccarda | Dozent(en): Henkel, Dr. Riccarda, Carcenac-Lecomte, Constanze | Zielgruppe: Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Ablaufplanung:
• Vorstellung der Aufgaben des Landesarchivs, inkl. Archivlandschaft Sachsen-Anhalts
• Archivführung
• Einführung in die Bestände des Landesarchivs (Schwerpunkt französischsprachige Quellen)
und die Recherchestrategien
• Vorstellung der ausgewählten Akten
• Individuelle/kollegiale Arbeit an Klausuraufgaben (Interpretation) | Ort: Landeshauptarchiv des Landes Sachsen-Anhalt Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.09.'25 | Abibac: Treffen der Abibac-Schulen in den mitteldeutschen Bundesländern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach dem Fortbildungstag für die norddeutschen Abibac-Schulen im November 2021 möchten wir uns auch in diesem Jahr bundeslandübergreifend über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Abibac-Zug und im Fachunterricht austauschen.
Das ausführliche Programm finden Sie im Downloadbereich.
Bitte melden Sie sich auch unter folgendem Link an: https://forms.office.com/e/hPUaSVTa36 | Nr: 25L2300099 | Vom: 12.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 40 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Kesten, Katrin, Berthier, Floriane | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen und Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.. | Nr: 25L2300250-01 | Vom: 16.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 25L3004800 | Vom: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Englisch - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Für die Nutzung von "Lichtblick" ist der Firefox-Browser notwendig. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Starke Bilder, bewegende Töne: gute Geschichten - Kreative Erzählkunst lässt sich üben! Es müssen nicht immer Referate sein, mit denen Lernende ihre Inhalte präsentieren. In dieser ganztägigen Veranstaltung mit der Autorin, Rundfunk-und Fernsehjournalistin und studierten Romanistin Ulrike Werner werden wir eigene kreative Schreiberfahrungen machen und Anregungen erhalten zu der Frage: Wie wird eine Geschichte rund? Dabei kann es sowohl um journalistische als auch um freie Schreibformen gehen. Podcasts von Lernenden erstellen zu lassen, ist eine Möglichkeit, auch eigene Ausdrucksformen und Ideen einzubringen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird sein, mit einfachen Mitteln mit Hilfe der Software "Audacity" im Unterricht Podcasts zu erstellen. Auch für den Fremdsprachenunterricht ist dies eine reizvolle Möglichkeit. | Nr: 25L1880110 | Vom: 22.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.08.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Kultur und Künste - Englisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Werner, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.. | Nr: 25L2300250-02 | Vom: 23.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | La littérature francophone d'Afrique noire - Naissance de la littérature subsahariennne | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: La littérature francophone d'Afrique noire n'est pas entièrement absente des manuels, mais les quelques textes qu'on y découvre ne rendent nullement compte de sa richesse. Et ils négligent largement, aussi, la complexité et le caractère chatoyant des rapports entre la France et l'Afrique que reflète cette littérature.
L'objectif du cycle de formation continue « La littérature francophone d'Afrique noire » sera donc de donner de cette littérature une image plus complète en se fondant sur un corpus de textes utilisables en cours.
Au cours des différentes séances, les questions suivantes seront abordées :
• Naissance de la littérature francophone d'Afrique subsaharienne
• Les années des indépendances
• Enjeux actuels de la littérature francophone d'Afrique noire (problèmes sociaux et globalisation).
En plus de ces trois séances, on s'attachera à trois aspects spécifiques :
• La poésie de L. S. Senghor
• La question du conte (s'adressant davantage aux élèves de la Sekundarstufe I)
• La BD en Afrique | Nr: 25F2300002-01 | Vom: 24.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Goethe-Gymnasium Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachtage Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fachtage Französisch laden wieder ein zum Austausch und zur Anregung. In Zusammenarbeit mit dem Institut français, dem DFJW, der Martin-Luther-Universität Halle, den Fachbetreuern und Fortbildnerinnen, dem Klett- und dem Cornelsenverlag erwartet Sie ein vielfältiges Programm, um neue Impulse für den Unterricht zu geben. Es werden voraussichtlich Workshops angeboten zum Hör-Sehverstehen mit dem Film "Kirikou", der auch schon für die Mittelstufe geeignet ist. Darüber hinaus wird das Hörverständnis als eigenständige Kompetenz behandelt, wobei Strategien zur Verbesserung dieser Fähigkeit vorgestellt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fachtage ist die Förderung der Sprechkompetenz. In praxisnahen Workshops werden Techniken vermittelt, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Lernenden zu stärken und ihnen mehr Sicherheit im freien Sprechen zu geben. Zudem wird das digitale Tool "educ'arte" vorgestellt, das vielfältige Möglichkeiten bietet, Medien im Französischunterricht einzusetzen und so den Unterricht abwechslungsreicher und interaktiver zu gestalten. Die Fachtage bieten eine ideale Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Ideen für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Das genaue Programm finden Sie als Download ab Mitte August. | Nr: 25L2300100 | Vom: 26.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Könitzer, Claudia, Kesten, Katrin, Wieland, Prof. Dr. Katharina, Seyffert, Alexander, Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Waize, Kerstin, Remuhs, Jérôme, N. 1, N., N. 10, N., Werner, Ulrike, Boudras, Juliane, N. 2, N., Rubel, Marie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25 | Neue Formen der Leistungsbewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Seminar setzen sich die TN mit alternativen Formen der Leistungsermittlung und -bewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht auseinander. Exemplarisch entwickeln sie Bewertungsmatrizen zur produkt- und prozessorientierten Bewertung sowie zur Einbeziehung der Lernenden in den Bewertungsprozess und setzen sich mit lernförderlichem Feedback auseinander. Die erstellten Materialien werden unmittelbar an einem Miniprojekt erprobt und reflektiert. | Nr: 25L2300120 | Vom: 29.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Italienisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Mintchev, Robert, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.. | Nr: 25L2300250-03 | Vom: 29.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Réunion des professeurs de français | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte für das Fach Französisch und widmet sich aktuellen Fragen unseres Unterrichtsfaches. Neben der Analyse der schriftlichen Abiturprüfung 2025 und dem Ableiten von Schlussfolgerungen für den Französischunterricht befassen wir uns mit Schwerpunkten, die kurzfristig aktuellen Veröffentlichungen angepasst und kommuniziert werden. Gern können die Teilnehmenden vorab Fragen und Wünsche an die Fachbetreuerin weiterleiten. | Nr: 25F2300051 | Vom: 29.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | La Littérature francophone d'Afrique noire - les années des indépendances | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: La littérature francophone d'Afrique noire n'est pas entièrement absente des manuels, mais les quelques textes qu'on y découvre ne rendent nullement compte de sa richesse. Et ils négligent largement, aussi, la complexité et le caractère chatoyant des rapports entre la France et l'Afrique que reflète cette littérature.
L'objectif du cycle de formation continue « La littérature francophone d'Afrique noire » sera donc de donner de cette littérature une image plus complète en se fondant sur un corpus de textes utilisables en cours.
Au cours des différentes séances, les questions suivantes seront abordées :
• Naissance de la littérature francophone d'Afrique subsaharienne
• Les années des indépendances
• Enjeux actuels de la littérature francophone d'Afrique noire (problèmes sociaux et globalisation).
En plus de ces trois séances, on s'attachera à trois aspects spécifiques :
• La poésie de L. S. Senghor
• La question du conte (s'adressant davantage aux élèves de la Sekundarstufe I)
• La BD en Afrique | Nr: 25F2300002-02 | Vom: 05.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Giebichenstein-Gymnasium "Th. Müntzer" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Transparenz und Vergleichbarkeit erreichen: Die Korrektur von Klausuren im Fach Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Kursstufe stellt hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Die Veranstaltung dient dazu, Bewertungskriterien praktisch anzuwenden, um so eine annähernd vergleichbare Klausurbeurteilung zu garantieren und Korrektursicherheit zu geben. | Nr: 25F2300520 | Vom: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Winckelmann-Gymnasium Stendal - Haus A | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | La Littérature francophone d'Afrique noire - Enjeux actuels de la littérature d'Afrique noire | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: La littérature francophone d'Afrique noire n'est pas entièrement absente des manuels, mais les quelques textes qu'on y découvre ne rendent nullement compte de sa richesse. Et ils négligent largement, aussi, la complexité et le caractère chatoyant des rapports entre la France et l'Afrique que reflète cette littérature.
L'objectif du cycle de formation continue « La littérature francophone d'Afrique noire » sera donc de donner de cette littérature une image plus complète en se fondant sur un corpus de textes utilisables en cours.
Au cours des différentes séances, les questions suivantes seront abordées :
• Naissance de la littérature francophone d'Afrique subsaharienne
• Les années des indépendances
• Enjeux actuels de la littérature francophone d'Afrique noire (problèmes sociaux et globalisation).
En plus de ces trois séances, on s'attachera à trois aspects spécifiques :
• La poésie de L. S. Senghor
• La question du conte (s'adressant davantage aux élèves de la Sekundarstufe I)
• La BD en Afrique | Nr: 25F2300002-03 | Vom: 03.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Landsberg | Landsberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'26 | Fortbildungstag Romanische Sprachen "Digital vernetztes Sprachenlernen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fremdsprachenunterricht – vor allem in Sprachen jenseits von Englisch – muss der Realität ins Auge blicken: Viele kommunikative und sprachkorrigierende Funktionen können digitale und KI-basierte Anwendungen effizient übernehmen. Dies mindert jedoch keinesfalls den Wert und die Bedeutung von fremdsprachlichen Fächern wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Genauso wenig wie die Einführung des Taschenrechners zur Abschaffung des Mathematikunterrichts geführt hat, muss die Verfügbarkeit von Large Language Models bedeuten, dass das Fremdsprachenlernen obsolet geworden ist. Es sei denn, wir setzen einen Unterricht mit kommunikativen Methoden und Zielen fort, der die technologischen Entwicklungen ignoriert oder aus dem Unterricht und der Leistungserhebung weitgehend fernhält. In den Bildungsstandards für den ersten und mittleren Schulabschluss von 2023 wird fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz als neuer Bereich aufgeführt. Was ist damit genau gemeint? Was können die fremdsprachlichen Fächer anders als andere Fächer dazu beitragen, dass die Lernenden digital fit werden? Welche digitalen Angebote, Tools und Möglichkeiten müssen die Fächer integrieren und sinnvoll nutzbar machen, um das Fremdsprachenlernen realitätsnah zu gestalten und den Lernenden die Kompetenzen mitzugeben, die sie für ein lebenslanges Sprachenlernen und den Umgang mit verschiedensprachigen Situationen in ihrem (außerschulischen) Leben brauchen? Wie können digitale Tools den Alltag der Lehrkräfte sinnvoll für Vorbereitung, Korrektur und Feedback unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir anhand von medienpädagogischem und fachdidaktischem Input sowie Best-Practice-Beispielen aus dem Unterricht der romanischen Sprachen. | Nr: 25L2300150 | Vom: 27.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Italienisch - Spanisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Berthelmann, Theresa, Glöckner, Mareike, Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia, N. 3, N., N. 5, N., N. 6, N., Wieland, Prof. Dr. Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das Programm finden Sie ab Dezember 2025 als Datei zum Herunterladen bei eltis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'26 | MENTORIN sein - Hybridveranstaltung in Präsenz und online | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mentorinnen und Mentoren von Lehramtsstudierenden sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen und offenen Fragen konfrontiert: Welche Ansprüche stellt ein Schulpraktikum der MLU an die Lehramtsstudierenden im Bereich der romanischen Sprachen? Mit welchem Vorwissen gehen sie in das Schulpraktikum bzw. was kann man von den Studierenden erwarten? Welche Vorbereitungs- und Nachbereitungsangebote sollte man als MENTORIN Studierenden unterbereiten? Wie geht man professionell mit Schulpraktikanten um? Im Kontext des Workshops MENTORIN sein?! möchten wir aus der Perspektive der Fachdidaktik der romanischen Sprachen der MLU Halle gemeinsam mit Ihnen diese Fragen erörtern und Sie auf Ihre Rolle als MENTORIN für Lehramtsstudierende vorbereiten. Hierfür werden wir u.a. gemeinsam Ideen zur Strukturierung des Praktikums sammeln und verschiedene ko-konstruktive Methoden zur Vorbereitung und zur Reflexionsmethoden ausprobieren. Gemeinsam besprechen wir auch, was die Anforderungen der Praktikantenbetreuung von denen des Vorbereitungsdienstes oder des Quer-/Seiteneinstiegs unterscheidet, auch wenn viele Aspekte der Betreuung auch für MENTORINNEN in diesen Phasen interessant sein können. | Nr: 25L2300102 | Vom: 10.02.'26 | 16:00 Uhr | bis: 10.02.'26 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Italienisch - Spanisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wieland, Prof. Dr. Katharina | Dozent(en): Henke, Christoph, Wieland, Prof. Dr. Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Romanistik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'26 | Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Starke Bilder, bewegende Töne: gute Geschichten - Kreative Erzählkunst lässt sich üben! Es müssen nicht immer Referate sein, mit denen Lernende ihre Inhalte präsentieren. In dieser ganztägigen Veranstaltung mit der Autorin, Rundfunk-und Fernsehjournalistin und studierten Romanistin Ulrike Werner werden wir eigene kreative Schreiberfahrungen machen und Anregungen erhalten zu der Frage: Wie wird eine Geschichte rund? Dabei kann es sowohl um journalistische als auch um freie Schreibformen gehen. Podcasts von Lernenden erstellen zu lassen, ist eine Möglichkeit, auch eigene Ausdrucksformen und Ideen einzubringen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird sein, mit einfachen Mitteln mit Hilfe der Software "Audacity" im Unterricht Podcasts zu erstellen. Auch für den Fremdsprachenunterricht ist dies eine reizvolle Möglichkeit. | Nr: 25L1880111 | Vom: 12.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Kultur und Künste - Englisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Werner, Ulrike, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | Transparenz und Vergleichbarkeit erreichen: Die Korrektur von Klausuren im Fach Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Kursstufe stellt hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Die Veranstaltung dient dazu, Bewertungskriterien praktisch anzuwenden, um so eine annähernd vergleichbare Klausurbeurteilung zu garantieren und Korrektursicherheit zu geben. | Nr: 25F2300053 | Vom: 18.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'26 | La Littérature francophone d'Afrique noire - la poésie de L. S. Senghor | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: La littérature francophone d'Afrique noire n'est pas entièrement absente des manuels, mais les quelques textes qu'on y découvre ne rendent nullement compte de sa richesse. Et ils négligent largement, aussi, la complexité et le caractère chatoyant des rapports entre la France et l'Afrique que reflète cette littérature.
L'objectif du cycle de formation continue « La littérature francophone d'Afrique noire » sera donc de donner de cette littérature une image plus complète en se fondant sur un corpus de textes utilisables en cours.
Au cours des différentes séances, les questions suivantes seront abordées :
• Naissance de la littérature francophone d'Afrique subsaharienne
• Les années des indépendances
• Enjeux actuels de la littérature francophone d'Afrique noire (problèmes sociaux et globalisation).
En plus de ces trois séances, on s'attachera à trois aspects spécifiques :
• La poésie de L. S. Senghor
• La question du conte (s'adressant davantage aux élèves de la Sekundarstufe I)
• La BD en Afrique | Nr: 25F2300002-04 | Vom: 25.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Krahl, Robert, Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Domgymnasium Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | La Littérature francophone d'Afrique noire - les Contes africains (Sek. I) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: La littérature francophone d'Afrique noire n'est pas entièrement absente des manuels, mais les quelques textes qu'on y découvre ne rendent nullement compte de sa richesse. Et ils négligent largement, aussi, la complexité et le caractère chatoyant des rapports entre la France et l'Afrique que reflète cette littérature.
L'objectif du cycle de formation continue « La littérature francophone d'Afrique noire » sera donc de donner de cette littérature une image plus complète en se fondant sur un corpus de textes utilisables en cours.
Au cours des différentes séances, les questions suivantes seront abordées :
• Naissance de la littérature francophone d'Afrique subsaharienne
• Les années des indépendances
• Enjeux actuels de la littérature francophone d'Afrique noire (problèmes sociaux et globalisation).
En plus de ces trois séances, on s'attachera à trois aspects spécifiques :
• La poésie de L. S. Senghor
• La question du conte (s'adressant davantage aux élèves de la Sekundarstufe I)
• La BD en Afrique | Nr: 25F2300002-05 | Vom: 18.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Krüger, Pia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'26 | La Littérature francophone d'Afrique noire - La BD africaine | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: La littérature francophone d'Afrique noire n'est pas entièrement absente des manuels, mais les quelques textes qu'on y découvre ne rendent nullement compte de sa richesse. Et ils négligent largement, aussi, la complexité et le caractère chatoyant des rapports entre la France et l'Afrique que reflète cette littérature.
L'objectif du cycle de formation continue « La littérature francophone d'Afrique noire » sera donc de donner de cette littérature une image plus complète en se fondant sur un corpus de textes utilisables en cours.
Au cours des différentes séances, les questions suivantes seront abordées :
• Naissance de la littérature francophone d'Afrique subsaharienne
• Les années des indépendances
• Enjeux actuels de la littérature francophone d'Afrique noire (problèmes sociaux et globalisation).
En plus de ces trois séances, on s'attachera à trois aspects spécifiques :
• La poésie de L. S. Senghor
• La question du conte (s'adressant davantage aux élèves de la Sekundarstufe I)
• La BD en Afrique | Nr: 25F2300002-06 | Vom: 22.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 22.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Brockhoff, Bjoern-Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Neue Formen der Leistungsbewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Seminar setzen sich die TN mit alternativen Formen der Leistungsermittlung und -bewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht auseinander. Exemplarisch entwickeln sie Bewertungsmatrizen zur produkt- und prozessorientierten Bewertung sowie zur Einbeziehung der Lernenden in den Bewertungsprozess und setzen sich mit lernförderlichem Feedback auseinander. Die erstellten Materialien werden unmittelbar an einem Miniprojekt erprobt und reflektiert. | Nr: 25L2300122 | Vom: 28.04.'26 | 13:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Italienisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Mintchev, Robert | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'26 | Table ronde Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Lernaufgaben bzw. Lernarrangements gelingt die Gestaltung eines kompetenzorientierten Französischunterrichts. Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 25F2300007 | Vom: 13.05.'26 | 15:15 Uhr | bis: 13.05.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'26 | Bac – Table ronde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der Leistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 24F2300054 | Vom: 13.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 13.05.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Termin für die Abiturprüfung 2026 ist zum Zeitpunkt der Planung noch nicht bekannt. Der Fortbildungstermin wird ggf. angepasst. | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |