27.03.'25 | LearningApps für den Französischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung erläutert die wesentlichen Funktionen, welche die Erstellung von LearningApps – Bausteinen für den multimedialen, interaktiven und individuell gestaltbaren Einsatz im Französischunterricht ermöglichen. Lehrkräfte erstellen unter Anleitung interaktive Lernmodule für den eigenen Unterricht. Damit kann der didaktische und methodische Handlungsspielraum von Lehrerenden und Lernenden erweitert und der Lernprozess sinnvoll digital unterstützt werden. | Nr: 24F2300003 | Vom: 27.03.'25 | 14:15 Uhr | bis: 27.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 48-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
08 - Literarische Texte im Französischunterricht | Nr: 24L2300251-02 | Vom: 01.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 01.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25 | Kommission RPRF | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4300008-14 | Vom: 01.04.'25 | 08:30 Uhr | bis: 01.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: ..' | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kommissionsarbeit | Schulform: | Leiter der Veranstaltung: Remuhs, Jérôme | Dozent(en): Remuhs, Jérôme | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | „La chanson française en classe“ für die Sekundarstufe I im Französischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Französische Lieder aus den Charts behandeln - ein häufiger Wunsch von Schülern.
Doch welche Lieder eignen sich und passen zu den Themen im Schuljahr. Wie kann man die
Lieder im Französischunterricht mit dem Lehrwerk sinnvoll in den Unterricht einbetten, sodass
das Behandeln von Musik zu einem wiederkehrenden Ritual werden kann, das den Französischunterricht inhaltlich stützt und voranbringt.
In dieser Veranstaltung erarbeiten die Lehrkräfte ein Angebot an Methoden, die durch das Medium Musik im Französischunterricht transportiert und kompetenzorientiert unterrichtet werden. Es werden konkrete Vorschläge zu französischen Liedern, die bei der Lehrwerkarbeit in den ersten drei Lernjahren meistens thematisch (Freizeit, Sport, Liebe etc.) passen, gemeinsam erarbeitet.
Um den Lehrkräften das Arbeiten mit Chansons zu erleichtern, stellt die Veranstaltungsleiterin ein Glossar „Pour parler d`une chanson“ vor. | Nr: 24F2300018 | Vom: 03.04.'25 | 14:15 Uhr | bis: 03.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'25 | Motivierender Französischunterricht mit aktueller Chart-Musik - Kreativität bei den Schülerinnen und Schülern entfalten und für kulturelle Vielfalt sensibilisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch Musik kann man Schülerinnen und Schüler eine Sprache näherbringen und sie motivieren. Hier kann spielerisch ihre Aussprache geschult und trockene Grammatikübungen oder Vokabelarbeit interessanter gestaltet oder sogar, wenn es sich um mehrsprachige Lieder handelt, ein Sprachvergleich durchgeführt werden. Somit werden die Lernenden für die Zusammenhänge unter den Sprachen, speziell den romanischen Sprachen, sensibilisiert. Die Lehrkräfte setzen sich anhand verschiedener didaktischer Schwerpunkte mit methodischen Möglichkeiten zum Unterrichten von Chansons auseinander.
Für den eigenen Einsatz im Unterricht planen und präsentieren die Teilnehmenden eine Unterrichtseinheit. | Nr: 24F2300009 | Vom: 24.04.'25 | 14:15 Uhr | bis: 24.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Wortschatzarbeit und Umgang mit Texten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
08 - Literarische Texte im Französischunterricht
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.. | Nr: 24L2300251-04 | Vom: 29.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.03.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 24L3004222 | Vom: 06.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 06.05.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 48-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
08 - Literarische Texte im Französischunterricht | Nr: 24L2300251-03 | Vom: 06.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 48-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
08 - Literarische Texte im Französischunterricht | Nr: 24L2300251-06 | Vom: 13.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 13.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | LearningApps für den Französischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung erläutert die wesentlichen Funktionen, welche die Erstellung von LearningApps – Bausteinen für den multimedialen, interaktiven und individuell gestaltbaren Einsatz im Französischunterricht ermöglichen. Lehrkräfte erstellen unter Anleitung interaktive Lernmodule für den eigenen Unterricht. Damit kann der didaktische und methodische Handlungsspielraum von Lehrerenden und Lernenden erweitert und der Lernprozess sinnvoll digital unterstützt werden. | Nr: 24F2300004 | Vom: 15.05.'25 | 14:15 Uhr | bis: 15.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Table ronde Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Lernaufgaben bzw. Lernarrangements gelingt die Gestaltung eines kompetenzorientierten Französischunterrichts. Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 24F2300913 | Vom: 20.05.'25 | 15:15 Uhr | bis: 20.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 48-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
08 - Literarische Texte im Französischunterricht | Nr: 24L2300251-07 | Vom: 20.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bac - Table ronde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 24F2300036 | Vom: 21.05.'25 | 15:15 Uhr | bis: 21.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bac – Table ronde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 24F2300056 | Vom: 21.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grammatik kompetenzorientiert unterrichten und Schulung der Schreibkompetenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 48-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
08 - Literarische Texte im Französischunterricht | Nr: 24L2300251-05 | Vom: 03.06.'25 | 10:00 Uhr | bis: 03.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'25 | „Une fête d’anniversaire“: Die niveaubestimmenden Aufgaben für den Französischunterricht in Klasse 7 oder 8 nutzen – aber wie? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auf dem Bildungsserver und dem LISA-moodle sind für das Fach Französisch niveaubestimmende Aufgaben hinterlegt. Für die Klassenstufe 7/8 finden wir Aufgaben zum Thema „Geburtstagsfeier“. In dieser Veranstaltung wollen wir uns der Frage widmen, wo alle Materialien zu finden sind und wie man die Dateien im Unterricht nutzen kann. Neben diesen technischen Fragen wird die Aufgabe inhaltlich vorgestellt. Im kollegialen Gespräch wollen wir uns mit den Vorzügen und Nachteilen beschäftigen und Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht besprechen. | Nr: 24F2300037 | Vom: 11.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.06.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Remuhs, Jérôme | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'25 | "Fête de la musique" - ein Tag voller Musik zelebriert im Französischunterricht der Sekundarstufe (Teil 1 und 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden didaktische und methodische Handlungsfelder (linguistische, interkulturelle, kommunikative Kompetenzen) vorgestellt. Die Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz bildet in dieser Veranstaltung den Schwerpunkt mit dem Kennenlernen der "Fête de la Musique", welche sich durch eine enorme musikalische Vielfalt auszeichnet. Schülerinnen und Schüler erfahren in modernen Liedtexten häufig Spezifika zum Heimatland des Künstlers. Hierbei ist ein Vergleich zum eigenen Land möglich und das gibt wiederum eine Anregung zum Fremdverstehen. Angesichts zunehmender kultureller Vielfalt in deutschen Schulen wird vermehrt gefordert, dass Lehrkräfte und Lernende interkulturelle Kompetenz entwickeln müssen. Dieses Seminar soll auch genutzt werden, um gemeinsam französische Chansons zu musizieren, um das französische Musikfestival als kulturellen Höhepunkt Frankreichs und darüber hinaus im Unterricht mitfeiern zu können. In dieser Veranstaltung werden die Musikgenre HipHop, Funk, Pop, Reggae und Rock vorrangig berücksichtigt. | Nr: 24F2300017 | Vom: 19.06.'25 | 10:15 Uhr | bis: 19.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Musikinstrumente sind vorhanden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'25 | Selbstrepräsentationen / Représentations du soi: Femmes musulmanes en Europe dans le monde digital / Muslimische Frauen in Europa in der digitalen Welt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Französischunterricht in der Oberstufe fordert eine Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Themen wie Migration, transkulturelle Gesellschaft oder Laizismus. In diesem Zusammenhang entsteht häufig ein problematisierendes Bild, welches gerade die weibliche muslimische Bevölkerung in Frankreich (und auch Belgien, Schweiz usw.) wenig sichtbar werden lässt oder sie lediglich als sozial benachteiligt und unterdrückt darstellt.
Im Rahmen des EU-Projekts „Re-Visualize: Genre et islam dans le monde digital francophone“ wird eine differenziertere Auseinandersetzung mit diesen gesellschaftlichen Realitäten angestrebt, und zwar aus der Perspektive muslimischer Frauen und mit einem Blick auf die digitalen Medien, die sie nutzen, um selbst sichtbarer zu werden (z.B. Instagram). Wir fragen danach, inwiefern das Bild der unterworfenen muslimischen Frau, die ein Kopftuch nur ‚erduldet‘, dekonstruiert wird und welche alternativen Selbstbilder entworfen werden.
Im Workshop werden die im Rahmen des Projekts entstanden Unterrichtsmaterialien für den Französischunterricht (Sekundarstufe II) vorgestellt, welche muslimische Mädchen und Frauen in den Mittelpunkt rücken. In vier Dossiers werden unter Einbeziehung aktueller digitaler Medienprodukte und mit einem Schwerpunkt auf dem Hörsehverstehen Themen wie Islamophobie und Sexismus, Rassismus, Laizismus und feministischer Aktivismus in digitalen Medien behandelt. Der Workshop liefert einen Einblick in die vier Dossiers und gibt Gelegenheit, einzelne Materialien auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 24L2300151 | Vom: 20.06.'25 | 16:00 Uhr | bis: 20.06.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Wieland, Prof. Dr. Katharina, Kesten, Katrin, Berthier, Floriane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Im Anschluss an die Fortbildung findet ein Diskussionsabend zum Thema „Ein digitales Phänomen gegen den Strom“ mit zwei muslimischen Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen statt. Sie sind herzlich eingeladen! Zu essen und trinken wird angeboten.
Im Rahmen des „Festivals FRANKO.FOLIE! Französische Tage“ des Moritzhof in Kooperation mit dem Institut Français Sachsen-Anhalt.
Diese zweisprachige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Uni Halle/Institut für Romanistik, dem LISA, dem Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage und dem Festival FRANKO.FOLIE! durchgeführt. | Ort: Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |