Hier bin ich: 
Fortbildung Französisch
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 27.05.2011
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15380#art17211)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 30Telefonsupport
08.08.'25Kunst und Geschichte im Dialog: Die Skulpturen von Sanssouci
20.08.'25Réunion des professeurs de français
27.08.'25"C'est en forgeant qu'on devient forgeron." / „Übung macht den Meister“: Die Entwicklung der Kompetenz Sprechen am Beispiel der Lehrwerke für die gymnasiale Oberstufe im Fach Französisch
03.09.'25Motivation durch Wettbewerb: Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Französisch!
10.09.'25Nutzung von Quellen des Landesarchivs Magdeburg für das Erstellen von französischsprachigen Klausuren im Fach Geschichte (Abibac Geschichte)
10.09.'25Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
12.09.'25Abibac: Treffen der Abibac-Schulen in den mitteldeutschen Bundesländern
16.09.'25Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen und Unterrichtsplanung
16.09.'25Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“
22.09.'25Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
23.09.'25Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Unterrichtsplanung
24.09.'25La littérature francophone d'Afrique noire - Naissance de la littérature subsahariennne
26.09.'25-
27.09.'25
Fachtage Französisch
29.09.'25Neue Formen der Leistungsbewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht
29.09.'25Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung
29.10.'25Réunion des professeurs de français
05.11.'25La Littérature francophone d'Afrique noire - les années des indépendances
12.11.'25Transparenz und Vergleichbarkeit erreichen: Die Korrektur von Klausuren im Fach Französisch
03.12.'25La Littérature francophone d'Afrique noire - Enjeux actuels de la littérature d'Afrique noire
27.01.'26Fortbildungstag Romanische Sprachen "Digital vernetztes Sprachenlernen"
10.02.'26MENTORIN sein - Hybridveranstaltung in Präsenz und online
12.02.'26Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
18.02.'26Transparenz und Vergleichbarkeit erreichen: Die Korrektur von Klausuren im Fach Französisch
25.02.'26La Littérature francophone d'Afrique noire - la poésie de L. S. Senghor
18.03.'26La Littérature francophone d'Afrique noire - les Contes africains (Sek. I)
25.03.'26Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
22.04.'26La Littérature francophone d'Afrique noire - La BD africaine
28.04.'26Neue Formen der Leistungsbewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht
13.05.'26Table ronde Abitur
13.05.'26Bac – Table ronde

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Abrufangebote Französisch
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15380#art41341)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Zur Angebotsübersicht
Fortbildungsreihe: Plädoyer für Stationslernen

Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen des Stationslernens nahezu stressfrei in den Unterricht zu integrieren?
Veranstaltungsleiter:
Gesamtdauer: 0 x 45 Minuten

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge