29.08.'25- 30.08.'25 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 1: Inklusiver Sachunterricht - die Sache klären, planen und entscheiden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser vierteiligen Fortbildungsreihe soll ausgewählten und grundlegenden Aspekten der Unterrichtsgestaltung eines zeitgemäßen Sachunterrichts nachgegangen und dazu Möglichkeiten des Austauschens und Übens geschaffen werden. Sie richtet sich an Seiteneinsteigende und an Lehrkräfte, die ihren Unterricht weiterentwickeln und zeitgemäßer machen wollen. Unterrichtsplanung im inklusiven Sachunterricht bedarf einer Vielzahl gut überlegter Entscheidungen, die wir treffen und die das Lernsetting entscheidend prägen. In Teil 1 der Fortbildungsreihe werden wichtige Phasen, die alle Unterrichtsplanungen durchlaufen, erarbeitet und an einem inhaltlichen Beispiel aus einer aktuellen Unterrichtseinheit aufbereitet. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Einblicke in die Konzeption des Faches und inklusionsdidaktische Planungsmodelle des Sachunterrichts und werden darauf aufbauend fachdidaktische Prinzipien kennenlernen. Sie haben die Möglichkeit, an einem exemplarischen Themenbeispiel des vielperspektivischen Sachunterrichts unter Berücksichtigung des Fachlehrplans die Sache zu klären, eine Fragestellung für ihren Unterricht zu entwickeln und kompetenzorientierte Lernziele zu formulieren. Diese bilden dann den Ausgangspunkt für den thematischen Teil 2 der Fortbildungsreihe und die Gestaltung einer Lernaufgabe mit Fokus auf konkrete methodische Überlegungen in diversen Aufgaben- und Bearbeitungsformaten und eine kompetenzorientierte Leistungsbewertung. | Nr: 25L1910001-01 | Vom: 29.08.'25 | 09:30 Uhr | bis: 30.08.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Rauhut, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig.
| Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.09.'25- 20.09.'25 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 2: Aufgabenkultur und Leistungsbewertung in einem inklusiven Sachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Erfahrungen werden die Teilnehmenden in Teil 2 der Fortbildungsreihe konkrete Aspekte einer „neuen Aufgabenkultur“ kennenlernen und reflektieren. Hierbei setzen sie sich mit verschiedenen methodisch-didaktischen Aspekten und Gestaltungsvarianten des Sachunterrichts auseinander. Vertiefend wird der Schwerpunkt auf den methodischen Überlegungen und der sprachsensiblen Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung fachsprachlicher Entwicklung für alle Kinder liegen. Abschließend werden eine prozessbegleitende Beurteilung und kompetenzorientiertes Bewerten als inhärenter Bestandteil beleuchtet, der alle Bereiche der Planung und Gestaltung des Unterrichts betrifft, um den individuellen Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler im Sinne einer lernprozessbegleitenden Diagnostik gerecht zu werden. | Nr: 25L1910001-02 | Vom: 19.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.09.'25 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.08.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Rauhut, Heike, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.10.'25 | Herbstrallye – eine Möglichkeit für das selbstbestimmte, handlungsorientierte Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur. Durch das regelmäßige Durchführen einer jahrgangsübergreifenden Herbstrallye, bei der die unmittelbare Schulumgebung zum Lernort wird, werden die Kinder für eine Wertschätzung der Natur sensibilisiert. Im Fokus steht das Lernen mit allen Sinnen. Die Teilnehmenden können an diesem Tag unsere Schülerinnen und Schüler an den unterschiedlichsten Stationen begleiten und einen Einblick in das selbstbestimmte, handlungsorientierte Lernen gewinnen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Erfahrungen zu teilen und daran anknüpfend eigene Projektideen unter Einbeziehung der individuellen schulischen Gegebenheiten zu planen. Dazu werden unterschiedliche Materialien bereitgestellt. | Nr: 25R1390040 | Vom: 10.10.'25 | 08:00 Uhr | bis: 10.10.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.11.'25- 15.11.'25 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 3: Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht mit digitalen Medien unterstützen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung steht das Arbeiten mit digitalen Medien unter besonderer Beachtung ausgewählter Inhalte aus der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts im Mittelpunkt.
Kinder haben an naturwissenschaftlichen Phänomenen zumeist ein hohes eigenes Interesse, welches bereits früh gefördert werden sollte. Sie stellen viele Fragen, z. B. Warum schwimmt ein Schiff? Was macht eine Brücke stabil? Wie orientieren sich Delphine? Wo sind die Sterne am Tag? Oft haben Kinder für diese Fragen bereits Erklärungen, die allerdings auf eigenen Erfahrungen beruhen (Präkonzepte). Diese aufzugreifen und über aktive, konstruktiv-genetische Prozesse und Zugangsweisen kontinuierlich zu entwickeln, hin zu dem Alter angemessenen, wissenschaftlich korrekten Konzepten, ist Aufgabe eines modernen Sachunterrichts. Dabei spielt der Einsatz von Medien eine essenzielle Rolle. So haben Medien seit jeher einen besonderen Stellenwert im Sachunterricht. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen eines modernen, naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts sowie Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im Sachunterricht kennen. Anhand ausgewählter Experimente bzw. Phänomenkreise analysieren und erproben die Teilnehmenden die fachdidaktisch begründete Verzahnung von digitalen Medien mit der naturwissenschaftlichen Perspektive. | Nr: 25L1910001-03 | Vom: 14.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 15.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Wollmann, Karl | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'25 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich auch am 3. Februar 2026 in Magdeburg angeboten: 25L3004002, https://eltis-online.de/seminare/68154/
Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist ein narratives Leitmedium für Kinder und Jugendliche. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung werden anhand von einigen sehr unterschiedlichen, künstlerischen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe erarbeitet. Dabei werden Inhalte und Themen der Beispiele, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können, betrachtet.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“.
Diese Fortbildung behandelt nicht die Erstellung von eigenen Kurzfilmen im Unterricht. Gleichwohl werden zu einigen der Filme Hinweise gegeben, wie Schülerinnen und Schüler sich kreativ mit ihnen auseinandersetzen könnten.
Eine Fortbildung zur Erstellung von Stopptrick-Filmen findet am 27. September 2025 statt: 25L3004005, https://eltis-online.de/seminare/68268
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3004001 | Vom: 13.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 13.12.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gestalten - Religion - Deutsch - Musik - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Grundschule überfachlich - Englisch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'26 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich auch am 13. Dezember 2025 in Halle (Saale) angeboten: 25L3004001, https://eltis-online.de/seminare/68149/
Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist ein narratives Leitmedium für Kinder und Jugendliche. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung werden anhand von einigen sehr unterschiedlichen, künstlerischen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe erarbeitet. Dabei werden Inhalte und Themen der Beispiele, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können, betrachtet.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“.
Diese Fortbildung behandelt nicht die Erstellung von eigenen Kurzfilmen im Unterricht. Gleichwohl werden zu einigen der Filme Hinweise gegeben, wie Schülerinnen und Schüler sich kreativ mit ihnen auseinandersetzen könnten.
Eine Fortbildung zur Erstellung von Stopptrick-Filmen findet am 27. September 2025 statt: 25L3004005, https://eltis-online.de/seminare/68268
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3004002 | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gestalten - Religion - Deutsch - Musik - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Grundschule überfachlich - Englisch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'26- 14.02.'26 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 4: Fächerverbindend Arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweitägigen Veranstaltung werden die Möglichkeiten des fächerverbindenden Arbeitens im Sinne des nachhaltigen Lernens thematisiert. Dabei steht am ersten Tag besonders das Querschnittsthema "BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung" im Fokus. Es sollen verschiedene Themen für die Umsetzung in der Grundschule zusammengetragen, ausgewählte Methoden kennengelernt und erste Planungsmöglichkeiten ausprobiert werden.
Am zweiten Tag stehen speziell die Möglichkeiten des fächerverbindenden Unterrichts zum Fach Gestalten im Mittelpunkt. Malen, Zeichnen und experimenteller Modellbau eröffnen spezielle Wege, um Formen, Farben und physikalische Wirkungsprinzipien von Pflanzen zu verstehen. Diese gestalterischen Mittel werden in Unterrichtsprojekten mit der Methode der Ästhetischen Forschung eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine seit 20 Jahren im Schulkontext erprobte Methode, die Kindern einen sinnlichen Zugang zu Natur- und Alltagsphänomenen bietet. Die Anregungen bieten Verfahren der Gegenwartskunst, aber ebenso Einblicke in aktuelle Forschungen aus den Bereichen Design und Bionik (Biotechnologie). Die Teilnehmenden erproben in jeweils drei gestaltungspraktischen Übungen unterschiedliche Zugangsweisen zum Thema, wobei gestalterische Voraussetzungen dabei nicht erforderlich sind. In Rückkopplung an die Fachlehrpläne der beiden Fächer erfolgt der Transfer in die Grundschulpraxis. | Nr: 25L1910001-04 | Vom: 13.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 14.02.'26 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Penzel, Dr. Joachim, Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | Eine Werkstattarbeit planen: Tiere im Winter - Igel, Amsel und Co. (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, eine Lernwerkstatt für die Schuleingangsphase entsprechend der Lehrplankompetenzen zur Thematik „Tiere im Winter“ am Beispiel des Igels, des Frosches, des Eichhörnchens und ausgewählter Vögel zu konzipieren. Mit Hilfe von Geschichten zum Vorlesen, Fantasiereisen und Videos werden kreative Unterrichtseinstiege aufgezeigt, durch welche die Lernenden zugleich einen inhaltlichen Input erhalten. Weiterhin werden Bildgeschichten, sinnerfassende Texte, Lückentexte u.a. methodische Möglichkeiten zur Erarbeitung der wichtigsten Sachinformationen besprochen und ausprobiert. Die verschiedenen Arbeitsmethoden werden im Verlauf der Veranstaltung als Ausgangspunkt genutzt, um Lernsequenzen zu planen, die einzeln oder als Bündel für eine Werkstattarbeit genutzt werden können. Diese verschiedenen Übungen ermöglichen den Kindern ein autonomes und selbstbestimmtes Arbeiten. Außerdem werden durch den Werkstattunterricht kooperative Lernformen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, sich über die Materialien auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen. | Nr: 25F1910001 | Vom: 26.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 26.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I- ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300090-01 | Vom: 06.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 06.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin ist der 07.03.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300090-02 | Vom: 07.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin ist der 06.03.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300091-01 | Vom: 10.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 10.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Felix, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin ist der 11.04.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen | Ort: Integrierte Gesamtschule "Am Planetarium" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300091-02 | Vom: 11.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin am 10.04.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Am Planetarium" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Eine Unterrichtseinheit planen: Das Leben auf dem Land früher und heute - Nutztiere auf dem Bauernhof | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Sachunterrichtes in der Grundschule. Ausgehend von einer Unterrichtsplanung zur Thematik Bauernhof wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in das Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Ziele der Veranstaltung sind die intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Nutztieren und ihrer Besonderheiten und die Planung einer Unterrichtseinheit für Klasse 3. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, warum es Veganer und Vegetarier gibt und ob das im Widerspruch zu dem Bemühen steht, Nutztiere vollständig zu verwerten. Während der Fortbildung bearbeiten die Teilnehmenden verschiedene Arbeitsaufträge: Steckbriefe, Lesetexte mit Sinnerfassung und Bastelarbeiten. Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch, z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden. | Nr: 25F1910002 | Vom: 23.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 23.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'26 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Tipps für die Arbeit mit der interaktiven Tafel | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Wir wollen uns gegenseitig mit Tipps und Tricks die Arbeit mit der interaktiven Tafel erleichtern und Mut machen, die vermittelten Tools zur Unterstützung und Erleichterung im Unterricht einzusetzen.
Wenn Sie Ihr interaktives Board nicht nur als Tafelersatz, sondern als effiziente Bereicherung Ihrer Unterrichtsstunden einsetzen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, diese Fortbildung aktiv mitzugestalten oder von den Ideen der Erfahrenen zu profitieren. | Nr: 25F2610009 | Vom: 28.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 28.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'26 | Kapazität: 13 | Weitere Fächer: Deutsch - Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta, Möller, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule Burg-Süd | Burg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'26 | Classroom Management: Rituale und gemeinsame Abmachungen (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für viele Lehrkräfte sind Unterrichtsstörungen die größte Herausforderung im Beruf. Klassenführung bedeutet, dass es darum geht, den Unterricht so zu steuern, dass er weitgehend störungsfrei und reibungslos abläuft – mit dem Ziel, jedem Kind möglichst viel Lernzeit zu geben. Dabei sind drei Facetten wichtig: die Strukturierung des Unterrichts, das Etablieren von Regeln und Routinen sowie das Monitoring. Was Rituale leisten können, wodurch sie sich auszeichnen und welche kreativen und bewährten Rituale sich für den Unterricht lohnen, soll in dieser Veranstaltung thematisiert werden. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen außerdem das Zusammentragen und Diskutieren wichtiger Rituale. Dabei soll unter anderem die Frage diskutiert werden, ob es neben fächerübergreifenden auch fachspezifische Rituale gibt, die im Sachunterricht oder für den Einsatz in anderen Unterrichtsfächern geeignet sind. Die Teilnehmenden gestalten in einer kreativen Arbeitsphase Kärtchen, die für einen Stundenfahrplan genutzt werden können und erproben verschiedene Entspannungstechniken für Kinder. | Nr: 25F1910003 | Vom: 07.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 07.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'26 | Ei, Ei, Ei – Experimente im Sachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein lebendiger Sachunterricht ist auch immer ein Erlebnisunterricht. Er bringt die Erlebnisse und Überlegungen der Kinder zur Sprache und gibt Raum, diese im Klassenverband zu hinterfragen und zu reflektieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen viele Experimente rund um das Ei und die Einbettung in einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit.
Die Unterrichtseinheit wird Schritt für Schritt geplant und die Experimente werden durchgeführt und diskutiert. Außerdem werden die entsprechenden Kompetenzbereiche im Fachlehrplan in die Planung einbezogen und Schwerpunkte für eine Leistungsbewertung erarbeitet. Bevor es zur Planung der Unterrichtseinheit kommt, beschäftigen sich die Lehrkräfte noch mit wichtigen Informationen, die über das eierlegende Nutztier vermittelt werden müssen. Dazu gibt es einen kurzen theoretischen Ausflug auf den Bauernhof. | Nr: 25F1910004 | Vom: 21.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 21.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.06.'26 | Religiöse Sprachkompetenz: Architektur und Kunst | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von der Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Architektur am Beispiel der Klosterkirche Schulpforte sollen gemeinsam Unterrichtsbausteine erarbeitet werden, wie religiöse Sprache in Form von Bildern, Architektur und Symbolen zu deuten ist und mit welchen Formen eine kreative Auseinandersetzung möglich ist. | Nr: 25F1330001 | Vom: 09.06.'26 | 10:30 Uhr | bis: 09.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.05.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Geschichte - Ethik - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |