Hier bin ich: 
Jubiläumstagung: 10. Projekttag der AG Sprechen im Lehrberuf in Leipzig
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 18.12.2024
Stand vom: 11.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15089#art45379)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Save_The_Date_Sprechen_im_Lehrberuf.jpg Zum 20-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Sprechen im Lehrberuf findet am 14. und 15. März 2025 eine Jubiläumstagung an der Universität Leipzig statt. Diese Veranstaltung kombiniert den 10. Projekttag der AG mit der 3. Tagung „Kommunikation im Lehramt“.

 

Im Fokus stehen Praxisworkshops, Vorträge und Projektvorstellungen, die sich mit den Themen Stimme, Sprechen und Kommunikation im schulischen Kontext auseinandersetzen. Die Tagung beginnt mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Sprecherziehung im Lehramt. Verschiedene Workshops, darunter Themen wie der Umgang mit Emotionen im Elterngespräch und Achtsamkeit im Lehralltag, laden zur aktiven Teilnahme ein. Eine Postersession bietet zudem die Möglichkeit, sich über aktuelle Lehr- und Praxisprojekte zu informieren.

 

Lehrkräfte aller Schulformen und Ausbildungswege sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Austausch teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im ZLS der Universität Leipzig statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es  auf der Webseite der Universität Leipzig.


Zweijährige Weiterbildung zur Freinet-Pädagogik
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 18.12.2024
Stand vom: 18.12.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15089#art45378)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

logo_kooperative_freinet_p_dagogik.png Die Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. bietet von 2025 bis 2027 eine zweijährige Weiterbildung zur Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik an.

 

Die Teilnehmenden arbeiten in sieben praxisbezogenen Bausteinen, die wie eine Freinet-pädagogische Lerngruppe gestaltet sind, und schließen mit dem Freinet-Zertifikat ab. Die Weiterbildung beginnt am 10. Oktober 2025 mit dem ersten Baustein "Freier Ausdruck" an der Gesamtschule Facettenreich in Issum, Nordrhein-Westfalen. Weitere Bausteine finden unter anderem in Bremen, Hessen und Sachsen statt.

 

Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Erwachsenenbildner:innen, Therapeut:innen sowie Eltern und Großeltern. Einzelne Bausteine können im modularen System gebucht werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es  auf der Webseite der Kooperative für Freinet-Pädagogik.


Fokus Bildung auf der Leipziger Buchmesse 2025
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.11.2024
Stand vom: 13.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15089#art45324)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Logo.jpg Mit etwa 100 Ausstellern zu den Themen Bildung, Schule und Kita sowie einem umfangreichen pädagogischen Fachprogramm zählt die Leipziger Buchmesse zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.

 

Zu den Programmhighlights des Fokus Bildung 2025 gehören das Trendforum Bildung, das Forum Unterrichtspraxis vom Verband Bildungsmedien, eine 500 Quadratmeter große Interaktionsfläche von mobile.schule, das Digitale Mobile Klassenzimmer von Helliwood, der GEW-Bildungstag, der Deutsche Lehrkräftetag, organisiert vom Verband Bildungsmedien und vom Verband Bildung und Erziehung, sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung.

 

Zahlreiche Fachveranstaltungen von Bildungs-Ausstellern finden im Congress Center Leipzig statt. Das vollständige Programm wird ab dem 27. Februar 2025  online veröffentlicht.


Fortbildungsangebote tomoni.schools und tomoni.starts: Psychische Erkrankungen bei Schülerinnen erkennen und verstehen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 28.09.2023
Stand vom: 29.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15089#art44020)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Logografik.png

Die deutschlandweiten Fortbildungsangebote tomoni.schools und tomoni.starts richten sich an alle, die in Schulen tätig sind und sich im Erkennen und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Schüler:innen weiterbilden möchten. Beide Programme sind digital und interaktiv gestaltet.

 

tomoni.schools besteht aus acht Modulen von jeweils 90 Minuten. Es beginnt mit den Grundlagen psychischer Erkrankungen und behandelt Themen wie Angststörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Depressionen, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität. Ein Modul zum Elterngespräch rundet das Angebot ab.

 

tomoni.starts bietet speziell für Grundschulen interaktive Online-Fortbildungen an. In Gruppen von bis zu 20 Teilnehmenden werden Anzeichen psychischer Erkrankungen bei Grundschüler:innen frühzeitig erkannt und gezielte Handlungsmöglichkeiten vermittelt.

 

Mehr Informationen zum Programm gibt es  auf der Website des Anbieters. Die tomoni mental health gGmbH ist ein gemeinnütziger Anbieter für digitale, interaktive Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und alle an Schule Beteiligte zur Früherkennung psychischer Erkrankungen.


„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Inhaltlich verantwortlich: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Der Name des Autors liegt der Redaktion des Bildungsservers vor., Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Eingestellt am: 08.08.2019
Stand vom: 22.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15089#art38688)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Der Name des Autors liegt der Redaktion des Bildungsservers vor.
Telefon:
E-Mail: kontakt@calleo-institut.de

Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler eigentlich am besten zum selbstständigen Lernen motivieren? Mit welchen Tricks steigere ich die Konzentration und die Lernbereitschaft im Unterricht? Und wie kann ich mit geringem Aufwand die Lernprozesse meiner Schüler*innen wirkungsvoll verbessern?

 

In diesem interaktiven Workshop erproben wir gemeinsam verschiedene Lern- und Merkstrategien, um Ihre Klassen leichter für den Unterricht zu begeistern und die Leistungsmotivation nachhaltig zu verbessern. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lernpsychologie erfahren Sie dabei in vielen praktischen Übungen, wie Sie Lerninhalte effektiver und verständlicher vermitteln können, wie Sie mit individuellem Feedback die Freude und Effizienz des Lernens steigern und die Aufmerksamkeit in Ihrer Klasse länger aufrecht erhalten können.

 

Neben gewinnbringenden Lern- und Mnemotechniken, mit denen sich Unterrichtsinhalte (z.B. Fakten, Vokabeln und Jahreszahlen) einfach auswendig lernen lassen, eignen Sie sich darüber hinaus Prüfungs- und Zeitmanagementstrategien an, um mit Lernschwierigkeiten und Prüfungsängsten Ihrer Schüler*innen souverän umgehen zu können.

 

Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt:

 

  • Reflexion eigener Bewertungsmuster, Faktoren des Lernerfolgs und Lernmythen
  • Kommunikations- und Motivationstechniken für Lehrkräfte
  • Primärstrategien zur Aneignung und effektiven Verarbeitung von Wissensinhalten
  • Merktechniken für das Speichern und Abrufen von Definitionen, Vokabeln, Jahreszahlen, komplexen Konzepten, Formeln sowie praktische Anwendung im Hinblick auf Ihr Unterrichtsfach
  • Tipps zum Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung

  

Hinweise:

 

  • Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.

 

  • Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.

 

  • Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.

     

  • Unsere Fortbildungen können ganz- und mehrtägig sowie bei Bedarf als Impulsseminare angeboten werden.

 

Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen gern Referenten unseres Institutes zur Verfügung:

 

Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung

Website:  http://calleo-institut.de 

E-Mail: kontakt@calleo-institut.de 

Telefon: 04131 2069899