02.09.'25 | Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemeinsamkeiten stärken- Unterschieden gerecht werden
Diese Fortbildung ist als Einführungsveranstaltung für Lehrkräfte geplant, die mit konfessioneller Kooperation beginnen. Idealerweise nimmt das Team (evangelische und katholische Lehrkraft) gemeinsam teil.
es sollen folgende Themen bedacht werden:
1. Konfessionelle Selbstvergewisserung
2. Konfessionelle Kooperation - ein PLUS-Modell (rechtliche Fragen, Rahmenbedingungen, Unterstützungsmöglichkeiten)
3. Praxisteil (Erfahrungen aus bereits stattfindenden Modellen, Ideen und Materialien für die Unterrichtsplanung) | Nr: 25F1330002 | Vom: 02.09.'25 | 08:30 Uhr | bis: 02.09.'25 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Religion, Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Mit Impulsfilmen zum Thema Tod, Trauer und Auferstehung arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden Kurzfilme und dazu gehörige Materialien zum Themenkreis Tod, Trauer und Auferstehung vorgestellt. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir im Unterricht damit arbeiten können. | Nr: 25F1330007 | Vom: 07.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 07.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Religion, Ethik, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS), Gesundheit (BbS), Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Filme sind für die Arbeit in der Grundschule eher nicht geeignet. Natürlich sind zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Grundschullehrerinnen und -lehrer herzlich eingeladen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.10.'25 | Bach und die Juden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 25F1330005 | Vom: 28.10.'25 | 10:30 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Religion, Geschichte, Musik, Ethik, Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Flöter, Uta, Träger, Dr. Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.11.'25 | Endlich unsterblich? - Dank KI? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsterblich werden zu wollen, war schon immer ein Teil der Menschheitsgeschichte. Bei der Europawahl 2024 hat die "Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung" mit Slogans wie "Unbegrenztes Leben für alle" oder "Wo willst du in 800 Jahren leben?" geworben.
Die neuesten Entwicklungen Künstlicher Intelligenz ermöglichen inzwischen ein digitales Weiterleben eines Menschen in Chatbots oder über Avatare.
In der Veranstaltung wollen wir uns austauschen über christlich-eschatologische Aussagen und die aktuellen Herausforderungen durch Transhumanismus und Posthumanismus. | Nr: 25F1330000 | Vom: 18.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 18.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Religion, Ethik, Religion (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.11.'25 | Endlich unsterblich? - Dank KI? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsterblich werden zu wollen, war schon immer ein Teil der Menschheitsgeschichte. Bei der Europawahl 2024 hat die "Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung" mit Slogans wie "Unbegrenztes Leben für alle" oder "Wo willst du in 800 Jahren leben?" geworben.
Die neuesten Entwicklungen Künstlicher Intelligenz ermöglichen inzwischen ein digitales Weiterleben eines Menschen in Chatbots oder über Avatare.
In der Veranstaltung wollen wir uns austauschen über christlich-eschatologische Aussagen und die aktuellen Herausforderungen durch Transhumanismus und Posthumanismus. | Nr: 25F1330003 | Vom: 25.11.'25 | 10:30 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Religion, Ethik, Religion (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.06.'26 | Religiöse Sprachkompetenz: Architektur und Kunst | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von der Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Architektur am Beispiel der Klosterkirche Schulpforte sollen gemeinsam Unterrichtsbausteine erarbeitet werden, wie religiöse Sprache in Form von Bildern, Architektur und Symbolen zu deuten ist und mit welchen Formen eine kreative Auseinandersetzung möglich ist. | Nr: 25F1330001 | Vom: 09.06.'26 | 10:30 Uhr | bis: 09.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.05.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Kunsterziehung, Religion, Geschichte, Ethik, Sachunterricht, Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|