Alle Schul- formen | Erstellung von webfähigen Lehr- und Arbeitsmaterialien (Angebot-Nr.1397) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Alle Teilnehmenden können für ihren Unterricht strukturierte webfähige Lehr- und Arbeitsmaterialien erstellen, die auch für den lokalen Einsatz geeignet sind. |
Inhalt: Dieses Angebot vermittelt die Handhabung von eXeLearning, einer browserbasierten Open-Source-Authoring-Anwendung, die auf einfachste Bedienung ausgerichtet ist. Zu ihrer Verwendung sind weder Programmierkenntnisse noch HTML- / XML-Kenntnisse notwendig. Es wird die Erstellung von Lernmodulen unter Einbeziehung verschiedener Importfunktionen für z.B. Bilder, Wikipedia-Artikel oder GeoGebra-Dateien und Testfunktionen, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen oder Richtig/Falsch-Fragen, erprobt. Die Bereitstellung der Materialien im Internet und lokal wird erläutert. |
Hinweis: Zu empfehlen ist, dass jedem Teilnehmenden ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Möglichkeit der Softwareinstallation ist wünschenswert. Die Teilnehmenden sollten einen USB-Stick mitbringen.
Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, alternativ: interaktive Tafel |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (Stendal) (Angebot-Nr.2990) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern, Sonstige, Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2839) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung (Angebot-Nr.3001) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt Kompetenzen zur effizienten und pädagogischen Nutzung von Chatbot-Systemen wie ChatGPT und EMUKI. Schwerpunkt ist die zielorientierte Erprobung, ergänzt durch ein Handout mit wichtigen Inhalten und weiterführenden Informationen. Kurz behandelt werden:
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Arbeit,
Erfahrungen mit KI im Bildungsbereich,
realistische Erwartungen an solche Systeme.
Im praktischen Teil experimentieren die Teilnehmenden in Gruppen zu verschiedenen Aufgabenbereichen. Ein Zugang zu ChatGPT oder Bing Chat ist vorteilhaft, alternativ wird ein kostenloser Zugang bereitgestellt. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Lernpfade und Rallyes mit Actionbound gestalten (MD) (Angebot-Nr.2985) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Eine Installation der Actionbound-App auf dem Tablet oder Smartphone im Vorfeld der Veranstaltung ist empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (MD) (Angebot-Nr.2983) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobilen Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul-Cloud Sachsen-Anhalts - mehr als eine Wolke (MD) (Angebot-Nr.2984) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts und die Bereithaltung der dafür nötigen Login-Daten. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (MD) (Angebot-Nr.2982) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: KI als Assistenzsystem für Lehrkräfte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) als Assistenzsystem im Bildungskontext. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen, die KI in Schulen mit sich bringt: Das Potenzial, Lehrkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu begleiten und zu fördern.
Gemeinsam erkunden wir, wie KI-basierte Tools sinn- und verantwortungsvoll voll in den Unterricht integriert werden können, um Lernprozesse zu individualisieren, und welche ethischen sowie pädagogischen Herausforderungen damit verbunden sind.
Während einer praktischen Arbeitsphase mit der landeseigenen ChatGPT-Schnittstelle „emuKI“ erproben wir Anwendungsszenarien, die sowohl fächerspezifisch als auch fächerübergreifend im Schulalltag umsetzbar sind. |
Hinweis: Für die Durchführung benötigen Sie Ihren Bildungsserver-Zugang bzw. kennen Ihre Anmeldedaten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Projektionsmöglichkeit |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt (AK) (Angebot-Nr.2903) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt.
|
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden.
|
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (ABI) (Angebot-Nr.2740) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound-Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2895) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2932) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend (BK) (Angebot-Nr.2952) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2933) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Social Media erleben – Medienprojekte im Unterricht (ABI) (Angebot-Nr.2782) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte erhalten einen Einblick in die Funktion digitaler Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter sowie über derzeit beliebte Social-Media-Plattformen wie Tik Tok oder Instagram. Es wird ein Offline-Netzwerkspiel vorgestellt, das einerseits Potenziale aber auch Risiken der modernen Medienwelt thematisiert und anschließend von den Lehrkräften im eigenen Unterricht erprobt werden kann. Die Lehrkräfte lernen zudem digitale Tools für kreative Medienprojekte kennen. |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit dem „Netzwerkspiel“ an eine integrative Medienbildung im Unterricht herangeführt. Sie erfahren anhand eines konkreten Projektbeispiels, wie sie spielerisch mit ihren Schülerinnen und Schülern in einen Erfahrungsaustausch über soziale Medien treten und diese zu einem aktiven Umgang sowohl reflexiv als auch produktiv anregen können. Im Fokus dabei stehen die kompetente Nutzung sowie die Vermittlung von Verhaltensregeln im Umgang mit Onlineangeboten. |
Hinweis: Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, dazu werden benötigte Materialien (z. B. Profilbögen zum Netzwerkspiel) digital zur Verfügung gestellt. Die Fortbildung unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung der im Ergebnis der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ überarbeiteten Lehrplanforderungen und gibt konkrete Anregungen für die unterrichtliche Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schulsozialarbeiter/-innen | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit flexibler Bestuhlung |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM SKS GEM BBS_FT | Eine GPS-Tour mit Schülerinnen und Schüler durchführen (Angebot-Nr.2490) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Eine neue oder bereits erstellte GPS-Tour wird von den Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung in Gruppen absolviert. |
Inhalt: Geocaching, GPS Rallye, Actionbound und viele andere Möglichkeiten stellt die mobile Navigation mit Smartphone oder GPS-Gerät für die Nutzung als unterrichtsergänzendes Projekt zur Verfügung. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7. bis 9 geeignet.
Bitte fragen Sie im Vorfeld der Veranstaltung an, wenn es um die Umsetzung eines konkreten Schülerprojektes in Ihrer Nähe geht. |
Hinweis: Um die GPS-Tour zu erstellen, ist die Fortbildung „Geochaching“ für die beteiligten Lehrkräfte empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler | Technische Voraussetzungen: vorherige Absprache zwecks GPS - Geräteausleihe notwendig |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2872) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HAL/SK) (Angebot-Nr.2973) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE GYM SKS | "Smart mit Phone" - Ein Präventions-Projekt zur Handy-Nutzung für Klassenstufe 5/6 (Angebot-Nr.2507) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Projekt geht es darum, die Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung ihrer Mobiltelefone zu schulen.
Dabei wird an Hand beliebter APP´s wie "WhatsApp" oder "TikTok" auf deren Tücken bei der Nutzung und auf den korrekten Umgang z.B. im Gruppenchat oder in anderen Netzwerken hingearbeitet. |
Inhalt: 1.Bestandsaufnahme in der Klasse
Einführungsgespräch mit den Schülern zu den vorhandenen Erlebnissen in verschiedenen Bereichen der Handy-Nutzung
Abfrage der Wissensstände bzw. Erfahrungshorizonte
Klärung wichtiger Begriffe aus der „Smart-Phone-Branche“
2.eventueller Praxisbezug durch die Vorstellung privater Handys u. Informationsgewinnung zur Handy-Nutzung in der Klasse,z.B. bestehender Klassen-Chat, Anwendungsmöglichkeiten des Telefons über das Telefonieren hinaus, Vorstellung beliebter Apps, Hilfestellungen durch Familienmitglieder bei der Aktivierung... Dabei: konkretere Hinweise auf Gefahren-und auch Vorzüge
4.Untersuchung von Fallbeispielen-Erarbeitung wichtiger Handlungsmuster
Darbietung konkreter Hinweis auf Gefahren wie Cyber-Mobbing, Grooming, Gewalt,... anhand aktueller Medien.
5."WhatsApp-Spiel"
6.Reflexion-Regelkanon |
Hinweis: Bei diesem Angebot besteht die Möglichkeit der kollegialen Hospitation mit Auswertung, die zur Durchführung eigener Schülerprojekte anregt. Die Teilnahme des jeweiligen Klassenlehrers bzw. der Klassenlehrerin ist erwünscht aber nicht Bedingung.
Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 10 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schüler/innen der Klassenstufen 5 und 6 | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, eventuell Internetzugang und variable Bestuhlung im Klassenraum |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für 4. Klassen (BK) (Angebot-Nr.2945) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber–Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber–Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: SuS, Klasse 4 | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|