Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (Stendal) (Angebot-Nr.2991) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (Stendal) (Angebot-Nr.2990) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern, Sonstige, Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Was macht Kinder stark? – Resilienzförderung als fächerübergreifende Aufgabe in der Primarstufe (Angebot-Nr.2546) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Resilienz ist die Fähigkeit von Kindern und Erwachsenen auf wechselnde Anforderungen flexibel und angemessen zu reagieren sowie frustrierende und belastende Situationen ohne psychische Folgeschäden zu meistern. Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen des Konzepts der Resilienz und wichtiger Resilienzfaktoren. Weiterhin wird das Förderprogramm PRiGS vorgestellt, analysiert und dessen Einführung in Klassen und Lerngruppen geprüft und diskutiert. |
Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung wird das Resilienzkonzept unter Berücksichtigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben im Primarbereich mit dem Ziel der Vertiefung von gesundheitsfördernden Lebensweisen von Schülerinnen und Schülern verknüpft. Die Teilnehmenden leiten hinsichtlich ihrer Klasse sowie spezifischer Kinder konkrete Förderziele ab. Im zweiten Teil analysieren die Kolleginnen und Kollegen ein bewährtes Programm zur Prävention und Resilienzförderung an Grundschulen (PRiGS) und prüfen dessen Umsetzung. Hierbei stehen Methoden und Übungen aus dem Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung, der Selbststeuerungsfähigkeit und der Problemlösekompetenz und deren Anwendung im Mittelpunkt. Inwieweit Resilienz über die Klassenebene hinaus an der Schule entwickelt werden kann, soll in einer abschließenden Diskussion thematisiert werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiter: Herr Dr. Schirmer | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Traumafachpädagoge und Traumafachberater, Weiterbildungen in Kooperativer Beratung | Themenschwerpunkte: Resilienzentwicklung, Traumapädagogik, Kooperative Beratung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Debattieren nach Regeln als Methode der Sprachförderung im Unterricht umsetzen |
Inhalt: Im Zentrum der Fortbildung steht das praktische Tun. Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, welches sie befähigt, das Debattieren nach Regeln im Unterricht einzuführen und vielfältig methodisch zu nutzen.
Überall dort, wo Entscheidungsfragen anstehen, z. B. in der Familie, im Verein, in der Schule, im Arbeitsleben und in der Politik müssen sich Menschen positionieren. Nur ja oder nein sagen, reicht bei vielen Fragen nicht.
Debattieren heißt reden können unter Alltagsbedingungen. Wer das übt, kann sich rednerisch verbessern. Aus dieser Sicht ist das Debattieren auch eine gute Methode der Sprachförderung und für alle Unterrichtsfächer und Schulformen ab Klasse 5 geeignet.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Flipchart |
| Leiterin: Frau Schindler | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER- Ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (BLK) (Angebot-Nr.2508) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (DE) (Angebot-Nr.2353) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (ABI) (Angebot-Nr.2354) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (WB) (Angebot-Nr.2349) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MSH) (Angebot-Nr.2351) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|