Alle Schul- formen | Das Fach der Vergangenheit digital entdecken - Digitale Tools für den Geschichtsunterricht (Angebot-Nr.2948) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel ist es verschiedene digitale Tools speziell für den Geschichtsunterricht kennenzulernen und einen Einblick in ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Schule zu bieten. |
Inhalt: In dieser Fortbildung soll ein Überblick über verschiedene digitale Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht, aber auch andere Fächer gegeben werden. Alle Schulformen sind dazu willkommen.
Wir werden uns anschauen, wo die digitalen Werkzeuge neue Wege ermöglichen oder Erleichterung für den Unterricht bringen können. Dabei sollen sowohl schon vorhandene Materialien vorgestellt, als auch zur Gestaltung eigener digitaler Übungen/Materialien angeleitet werden.
Ergebnis wird möglichst ein „digitaler Werkzeugkasten“ mit unterschiedlichen Ideen für den Einsatz im eigenen Unterricht sein. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiterin: Frau Lauckner | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | I-Pads und Tablets im Unterricht (Angebot-Nr.3000) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Lehrkräfte kennen Beispiele des Einsatzes von flexibel einsetzbaren digitalen Endgeräten und wissen, wie man interaktive Inhalte, Übungen und Aufgaben erstellt, mit Schülern teilt und im Unterricht anwendet. |
Inhalt: Anhand konkreter Beispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von I-Pads und Tablets im Unterricht. Einzelne Apps und webbasierte Anwendungen werden gemeinsam erprobt und Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, oder dig. Anzeigegerät und Schüler-Tablets |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Landkreis Saalekreis (Angebot-Nr.2988) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Platzek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | Besondere Qualifikation: - Zertifikatskurs "Informatische Grundbildung"
- Geeignete pädagogische Fachkraft
- Microsoft Office Specialist
- HWK CAD-Fachkraft
- Ausbildereignung (IHK) | | Motto: Lebenslanges Lernen ist keine Utopie | Region: Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Erklärvideos im Unterricht nutzen und erstellen lassen (Angebot-Nr.2940) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen von Erklärvideos, können anhand der vorgestellten Plattformen erste eigene Filmprodukte gestalten und diese für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz aufbereiten. |
Inhalt: In einem modernen Unterricht stellen Erklärvideos eine sinnvolle und wichtige Möglichkeit der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte nach Absprache mit verschiedenen Anwendungen und Plattformen Inhalte anschaulich und motivierend vermitteln können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der mobilen Apps eigenständig kurze Erklärvideos produzieren können. |
Hinweis: Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, sprechen Sie bitte im Vorfeld mit mir ab, ob es bestimmte Anwendungen/Plattformen gibt, die ich vorstellen soll, oder ob ich einen Einblick in eine von mir getroffene Auswahl von Anwendungen/Plattformen geben soll.
Nach Absprache kann der zeitliche Umfang auch weiter gefasst werden, um eine intensivere und begleitete Auseinandersetzung zu ermöglichen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (HAL) (Angebot-Nr.2974) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (WB) (Angebot-Nr.2843) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobile Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zum datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrerendgeräten (Angebot-Nr.2786) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten bei kombinierter Nutzung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung. Dabei werden die in der Schule vorhandene Infrastruktur und Präsentationstechnik einbezogen. |
Inhalt: Dieses Angebot erläutert und erprobt den DSGVO konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten, die sowohl innerhalb und außerhalb der Schule zum Einsatz kommen. Die Installation und Handhabung einer Verschlüsselungssoftware werden trainiert. Dabei wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, datenschutzrechtlich sauber sensible Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen auszutauschen. Einstellungen zur Verbesserung des Datenschutzes unter Windows 10 werden demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Nutzung der Geräte im Zusammenspiel mit den in der Einrichtung vorhandenen Projektionstechnik erläutert und erprobt. In diesem Zusammenhang erhalten sie die Möglichkeit einfache hilfreiche Tools auf Ihren Geräten zu installieren und zu testen. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchzuführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur technischen Ausstattung (Angebot-Nr.2747) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zur Ausstattung der Klassenräume mit Präsentationstechnik und Endgeräten aus pädagogischer Sicht. |
Inhalt: Dieses Angebot erläutert die notwendigen Vorüberlegungen zur Anschaffung neuer Technik, aufbauend auf Erfahrungen beim Einsatz verschiedener Systeme im schulischen Bereich, in Abhängigkeit von pädagogischen Zielstellungen sowie unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten. Systeme werden gegenübergestellt, Vor- und Nachteile in Bezug auf pädagogische Anwendbarkeit, einfache Bedienbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Erweiterbarkeit erörtert. |
Hinweis: Dieses Angebot dient nicht nur zur Orientierung für Beschaffungsmaßnahmen im Rahmen des Digitalpaktes. Es werden auch Entwicklungsstrategien erörtert, in denen heutige Beschaffungen ein Bestandteil von langfristigen Planungen darstellen.
Die Teilnehmergruppe sollte sich aus Leitungsmitgliedern, technisch versierten Lehrkräften sowie weiteren interessierten Lehrkräften zusammensetzen. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (Angebot-Nr.2842) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobile Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik.
|
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Stendal) (Angebot-Nr.2978) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den
Landkreis Stendal (Angebot-Nr.2979) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen
MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen
Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen
Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit
und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht
werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die
Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und
Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des
Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung
eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (Stendal) (Angebot-Nr.2990) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern, Sonstige, Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (HZ) (Angebot-Nr.2743) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das
Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Smartphone oder Tablet mit installierter Actionboud-App |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung (Angebot-Nr.3001) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt Kompetenzen zur effizienten und pädagogischen Nutzung von Chatbot-Systemen wie ChatGPT und EMUKI. Schwerpunkt ist die zielorientierte Erprobung, ergänzt durch ein Handout mit wichtigen Inhalten und weiterführenden Informationen. Kurz behandelt werden:
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Arbeit,
Erfahrungen mit KI im Bildungsbereich,
realistische Erwartungen an solche Systeme.
Im praktischen Teil experimentieren die Teilnehmenden in Gruppen zu verschiedenen Aufgabenbereichen. Ein Zugang zu ChatGPT oder Bing Chat ist vorteilhaft, alternativ wird ein kostenloser Zugang bereitgestellt. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien
(Angebot-Nr.2837) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Landkreis Harz (Angebot-Nr.2851) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (HARZ) (Angebot-Nr.2846) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobilen Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (MD) (Angebot-Nr.2983) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt. |
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobilen Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Einsatzmöglichkeiten von Interaktivtafeln im Unterricht (Angebot-Nr.2998) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts-Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware und Opensource-Tools erprobt. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Die Unterstützung des Evaluationsprozesses in Bildungseinrichtungen durch die Lernplattform Moodle (Angebot-Nr.2785) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden nutzen Moodle als Unterstützung des Evaluationsprozesses in Ihrer Bildungseinrichtung. |
Inhalt: Mit den Aktivitäten Abstimmung, Umfrage und Feedback bietet Moodle die Möglichkeit, den Evaluationsprozess in Bildungseinrichtungen, z. B. das Schüler-Lehrer-Feedback, zu unterstützen. Vorteile sind die unmittelbare, zeitnahe und anonyme Rückmeldung sowie die automatisierte Auswertung und grafische Aufbereitung. Die Teilnehmenden erstellen in Ihrem Moodle-Kurs die genannten Beispielaktivitäten und erhalten einen Überblick über die Auswertungsverfahren.
|
Hinweis: Den Teilnehmenden sollten die abgestimmten Feedbackfragen aus dem Qualitätsmanagement vorliegen. Sie verfügen jeweils über einen eigenen Moodle-Kurs. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Sonstige, GQM-Teams | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, je ein eingerichteter Moodle-Kurs pro Teilnehmden |
| Leiterin: Frau Strauch | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,
Textverarbeitung/Schriftverkehr,
Umsetzung kompetenzorientierter KMK-Rahmenlehrpläne im Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Blended Learning - Unterricht clever organisieren (Angebot-Nr.2923) | [Details/Anmeldung] |
Ziel:
Die Teilnehmenden erhalten eine intensive Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Nachbereitung von eigenem Unterricht unter Berücksichtigung der Anforderungen von kombiniertem Präsenz- und Distanzunterricht im Rahmen des Konzeptes von Blended Learning. |
Inhalt:
In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden aktive Unterstützung bei Planung,
Vorbereitung und Gestaltung von eigenem Unterricht, um den Bedingungen von abwechselnden Präsenz- und Distanzunterricht gerecht zu werden.
In der Planungsphase werden die inhaltlichen Rahmenbedingungen und die mögliche Verteilung der Unterrichtsabschnitte auf Präsenz- und Distanzphasen abgesteckt.
Während der Vorbereitungsphase werden die Medien erstellt und in ein Lernarrangement auf der Lernplattform bzw. dem Schulportal eingebunden.
Für die Nachbereitungsphase erhalten die Teilnehmenden Hinweise, um die neu begonnene Unterrichtsgestaltung schrittweise weiter zu professionalisieren.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche Tipps und Tricks sowie Anleitung zur geeigneten Erweiterung der vorhandenen Schulinfrastruktur. |
Hinweis:
Die Veranstaltung kann als Onlineveranstaltung oder als Präsenzveranstaltung realisiert werden.
Die Teilnehmenden sollten klare inhaltliche Vorstellungen von den zu gestaltenden Unterrichtseinheiten im Kontext ihrer didaktischen Jahresplanung haben.
Zur passgenauen Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung ist es erforderlich, dass die buchende Schule im Vorfeld mitteilt, ob an der Schule eine Lernplattform (z.B. Moodle) oder ein Schulportal verfügbar ist. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, eigener Zugang zum Bildungsserver |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM SKS GEM BBS_FT | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2936) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zur digitalen schulischen Ausstattung und deren Nutzung (ABI) (Angebot-Nr.2863) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung vorhandener IT-Technik.
Bei Beschaffungsvorhaben wird eine der lokalen Situation angepasste zukunftsorientierte Planung unterstützt.
|
Inhalt: Die medienpädagogische Beratung begleitet Ihre Schule von der Ideenfindung zur
notwendigen Ausstattung mit IT-Technik bis hin zur Schulung für den unterrichtlichen Einsatz. Die Unterstützung kann sich auch auf eine Schulung an vorhandener Technik beschränken.
Zu folgenden Fragen helfen wir Ihnen gern:
• Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik?
• Wie lässt sich diese Technik effizient bedienen?
• Welche Software ermöglicht die optimale Nutzung der Technik?
• Inwiefern lassen sich verschiedene Geräte sinnvoll verbinden?
• Wie sind mobile Endgeräte bezüglich des Datenschutzes zu konfigurieren?
• Welche Faktoren sind bei der Anschaffung neuer Technik zu beachten?
Fehlt eine Frage?
Auch dann werden wir Ihnen sicherlich bei der Beantwortung helfen können.
Bei Bedarf kommen wir auch im Team und arbeiten in Gruppen an Ihrer Technik.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | "App"solut fit im Deutschunterricht- gezielt mit Smartphone und Tablet lernen (Angebot-Nr.2661) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung soll neben einem Überblick mehr Sicherheit im Umgang mit Smartphone und Tablet als Unterrichtsmedien geben. |
Inhalt: Im Deutschunterricht gilt es auch, Medien zu verstehen, zu reflektieren und zu nutzen, was die Basis für eine angemessen entwickelte Medienkompetenz darstellt. In der Praxis konfrontiert uns der Einsatz moderner Medien mit Schwierigkeiten, die oftmals aus Unsicherheiten im eigenen Umgang mit ihnen resultieren. Um den Lerneffekt der Arbeit mit modernen Medien dennoch nutzbar zu machen,soll die Veranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten des Einsatzes der Geräte geben. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Ihr Internetauftritt mit dem Schul-Homepage-Baukasten des Bildungsservers (HZ) (Angebot-Nr.2733) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen kennen die Möglichkeiten der Erstellung, Gestaltung und Pflege eines eigenen Internetauftrittes, der über den Schul- Homepage- Baukasten des Landesbildungsservers erstellt werden kann. |
Inhalt: Der Schul- Homepage- Baukasten bietet eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit, eine Internetpräsenz von Schulen in Sachsen- Anhalt kostenfrei zu gestalten. Das Angebot beinhaltet die Vorstellung der Möglichkeiten des Baukastenprinzips sowie dessen Anwendung im Schulalltag, dabei werden rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps einbezogen. Die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt und erprobt. |
Hinweis: 2-3 Teilnehmer pro Schule, Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung benachbarter Schulen. Hierbei anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (HZ) (Angebot-Nr.2748) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zum datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrerendgeräten (WB) (Angebot-Nr.2787) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten bei kombinierter Nutzung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung. Dabei werden die in der Schule vorhandene Infrastruktur und Präsentationstechnik einbezogen. |
Inhalt: Dieses Angebot erläutert und erprobt den DSGVO konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten, die sowohl innerhalb und außerhalb der Schule zum Einsatz kommen. Die Installation und Handhabung einer Verschlüsselungssoftware werden trainiert. Dabei wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, datenschutzrechtlich sauber sensible Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen auszutauschen. Einstellungen zur Verbesserung des Datenschutzes unter Windows 10 werden demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Nutzung der Geräte im Zusammenspiel mit den in der Einrichtung vorhandenen Projektionstechnik erläutert und erprobt. In diesem Zusammenhang erhalten sie die Möglichkeit einfache hilfreiche Tools auf Ihren Geräten zu installieren und zu testen. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchzuführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (HARZ) (Angebot-Nr.2838) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichtsarbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten. Die Inhalte der Fortbildung können individuell abgesprochen werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 5 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung zum datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrerendgeräten (Angebot-Nr.2853) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den datenschutzrechtlich konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten bei kombinierter Nutzung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung. Dabei werden die in der Schule vorhandene Infrastruktur und Präsentationstechnik einbezogen. |
Inhalt: Dieses Angebot erläutert und erprobt den DSGVO konformen Umgang mit Lehrer- und privaten Endgeräten, die sowohl innerhalb und außerhalb der Schule zum Einsatz kommen. Die Installation und Handhabung einer Verschlüsselungssoftware werden trainiert. Dabei wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, datenschutzrechtlich sauber sensible Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen auszutauschen. Einstellungen zur Verbesserung des Datenschutzes unter Windows 10 werden demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Nutzung der Geräte im Zusammenspiel mit den in der Einrichtung vorhandenen Projektionstechnik erläutert und erprobt. In diesem Zusammenhang erhalten sie die Möglichkeit einfache hilfreiche Tools auf Ihren Geräten zu installieren und zu testen. |
Hinweis: Um dieses Angebot erfolgreich durchzuführen zu können, nehmen wir nach der Buchung Kontakt mit Ihnen auf, um gegebenenfalls die Inhalte der Veranstaltung auf die Situation in Ihrer Einrichtung anzupassen und individuelle Fragen berücksichtigen zu können. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (HZ) (Angebot-Nr.2738) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung ist die vorherige Registrierung aller Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Gestaltung von Hybrid- und Distanzunterricht mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton (Angebot-Nr.2774) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Das Videokonferenzsystem BigBlueButton als virtuellen Unterrichtsraum kennenlernen. |
Inhalt: Videokonferenzsysteme und weitere digitale Werkzeuge sind seit der Corona-Pandemie eine wichtiger Baustein für die Unterrichtsplanung und -durchführung. Dabei ist bei der Planung und Gestaltung von Hybrid- und Distanzunterricht ebenso auf die Ermöglichung des individuellen und kollaborativen Lernens, wie es aus dem Präsenzunterricht bekannt ist, zu achten.
Mit Hilfe des Videokonferenzsystems BigBlueButton werden im Rahmen dieser Fortbildung beispielhaft Möglichkeiten für die Gestaltung von Hybrid- oder Distanzunterricht aus dem Berufsbereich Ernährung und Hauswirtschaft aufgezeigt. Mit den Teilnehmenden wird konkret die Einbindung von BigBlueButton als sinnvolle Ergänzung und Weiterentwicklung des analogen Unterrichts eruiert und erprobt.
Das Videokonferenzsystem BigBlueButton entspricht den Vorgaben des Landes Sachsen-Anhalt.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Burkhardt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer (HZ) (Angebot-Nr.2772) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den Blick gerückt und diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (Angebot-Nr.2938) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können die schuleigene interaktiver Präsentationstechnik pädagogisch sinnvoll einsetzen. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Die Moodlebox im Unterrichtseinsatz - digital auch ohne Internet (Angebot-Nr.2625) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie mobile Endgeräte der Schule und der Lernenden in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden können. Mit Hilfe der Moodlebox werden Beispiele erarbeitet und es wird gezeigt, wie multimediale interaktive Medien unter Ausnutzung des Konzeptes "Bring Your Own Device" (BYOD) mit der Lernumgebung Moodle auch dort eingesetzt werden können, wo die Anbindung an das Internet entweder nicht möglich oder nicht erwünscht ist. |
Inhalt: Die Teilnehmenden verschaffen sich im ersten Teil einen Überblick über mögliche WLAN-taugliche mobile Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop für den Unterrichtseinsatz an ihrer Schule. Die Moodlebox als Zentrum eines WLANs ohne Internetanbindung stellt offline die vollständige Lernumgebung Moodle für Lerngruppen bis zu 15 Lernenden bereit. Damit ist es möglich, diese Lernplattform auch dort einzusetzen, wo kein Internet und auch kein WLAN verfügbar ist oder sein soll. Die Teilnehmenden erhalten anhand von möglichen Unterrichtsszenarien eine praktische Demonstration dieser technischen Ausstattung und erkennen den beherrschbaren Aufwand.
Im zweiten Teil der Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung geeigneter Lernarrangements unter Berücksichtigung verschiedener Unterrichtsszenarien und des rechtssicheren Medieneinsatzes. |
Hinweis: Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Verwendung von Smartphones, Tablets oder Laptops mit der Lernplattform Moodle, jedoch ohne Internet. Dadurch können die Probleme, welche mit der Verfügbarkeit des Internets für Lernende im Unterricht einhergehen, grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Für die praktischen Übungen ist die Verwendung eigener Geräte, die auch tatsächlich verfügbar sind, erforderlich. Dazu sollten eigene Unterrichtsideen mitgebracht werden, die durch den Einsatz der mobilen Endgeräte bereichert werden können. Der besondere Reiz des mobilen Einsatzes der Moodlebox als WLAN auf Exkursionen, Unterrichtsgängen oder zu Messen wird an ausgewählten Beispielen deutlich. Den Teilnehmenden erschließt sich die motivierende Wirkung dieses Medieneinsatzes auf Lernende auch auf Grund der Vielfältigkeit der Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Smartphone auch spielerisch in kleinen Schritten den Unterrichtsinhalten zu nähern.
Eine schuleigene Moodlebox muss zunächst noch nicht verfügbar sein, da ein Demonstrationsgerät für die Veranstaltung vorhanden ist. In der Veranstaltung werden Ausstattungsempfehlungen ausgesprochen.
Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle sind von Vorteil, aber nicht zwingend Voraussetzung. Angebotene Fortbildungen zu Moodle können nach dem Besuch dieser Veranstaltung besucht werden, da die Moodlebox exakt gleich mit der Online-Version ist.
Die Veranstaltung sollte möglichst montags stattfinden. Die Durchführung samstags ist ebenfalls möglich.
Die Veranstaltung ist für alle Schulformen und Fächer geeignet und wird den Wünschen des Teilnehmerkreises auch in der Demonstration der Unterrichtsbeispiele angepasst. Dazu sind vorherige Absprachen erforderlich. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: mobile WLAN-taugliche Endgeräte wie Laptop, Smartphone oder Tablet, ggf. Moodlebox |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM SKS GEM BBS_FT | Eine GPS-Tour mit Schülerinnen und Schüler durchführen (Angebot-Nr.2490) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Eine neue oder bereits erstellte GPS-Tour wird von den Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung in Gruppen absolviert. |
Inhalt: Geocaching, GPS Rallye, Actionbound und viele andere Möglichkeiten stellt die mobile Navigation mit Smartphone oder GPS-Gerät für die Nutzung als unterrichtsergänzendes Projekt zur Verfügung. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7. bis 9 geeignet.
Bitte fragen Sie im Vorfeld der Veranstaltung an, wenn es um die Umsetzung eines konkreten Schülerprojektes in Ihrer Nähe geht. |
Hinweis: Um die GPS-Tour zu erstellen, ist die Fortbildung „Geochaching“ für die beteiligten Lehrkräfte empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler | Technische Voraussetzungen: vorherige Absprache zwecks GPS - Geräteausleihe notwendig |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2937) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt, je nach Absprache, 35 Minuten bis 45 Minuten für den Impuls, für anschließende Diskussion oder Fragen bzw. praktisches Ausprobieren muss mehr Zeit eingeplant werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Präsentationsmöglichkeit |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (HZ) (Angebot-Nr.2777) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Interaktive Tafel im Unterricht (Angebot-Nr.2271) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung soll bei den Lehrkräften das Interesse an der Nutzung interaktiver Tafeln als Unterrichtsmedium wecken und einen ersten Überblick über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten geben. Die Lehrkräfte sollen erste praktische Erfahrungen sammeln und mit der Sicherheit im Umgang mit der interaktiven Tafel Mut zu deren Einsatz im Unterricht fassen.
Die Schulen können dieses Abrufangebot nutzen, um ihre Lehrkräfte bei der Arbeit mit interaktiven Tafeln zu unterstützen. |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise der interaktiven Tafel kennen und erfahren wichtige Hinweise zu deren Bedienung sowie zum Anschluss eines Rechners an die Tafel. Sie erhalten einen Überblick über funktionale Elemente der entsprechenden didaktischen Software und leiten daraus mögliche Einsatzszenarien ab. In einem Workshop können die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die didaktische Software erstellen und deren Einsatz an der interaktiven Tafel erproben. |
Hinweis: Die Fortbildung muss in einem Raum, der über eine interaktive Tafel verfügt, stattfinden. Jeder Teilnehmende sollte einen Computer/Laptop, mit der an der Schule üblichen didaktische Software zur Nutzung der interaktiven Tafel zur Verfügung haben, um aktiv mitarbeiten zu können.
Es ist empfehlenswert, die Veranstaltung auf zwei Termine zu verteilen. Zum ersten Termin wird die theoretische Basis gelegt. Die Teilnehmenden können darauf aufbauend zum zweiten Termin mögliche Unterrichtsideen für die praktische Erprobung mitbringen.
Die Veranstaltung sollte möglichst montags stattfinden. Die Durchführung samstags ist ebenfalls möglich.
Es ist für die Vorbereitung unbedingt erforderlich, mir die genaue Bezeichnung der Tafel und der verfügbaren didaktischen Software mitzuteilen.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (WB) (Angebot-Nr.1343) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können die schuleigene interaktiver Präsentationstechnik pädagogisch sinnvoll einsetzen. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (Angebot-Nr.1567) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können die schuleigene interaktiver Präsentationstechnik pädagogisch sinnvoll einsetzen. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HZ) (Angebot-Nr.2779) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|