Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!- Ein thematischer Elternabend -
(Saalekreis) (Angebot-Nr.3004) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung bietet Erziehungsberechtigten einen umfassenden Überblick über die Risiken und Chancen modernen Medien für Schülerinnen und Schüler.
Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten modernen Medienkonsums der Heranwachsenden und werden dazu angeregt im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, Mediennutzungsverhalten zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen, um geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Kinder anzuwenden. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei finden zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer getätigt wurden, auf sogenannten "Social-Media-Kanälen" im Internet und Großteils auf dem Smartphone statt. Online-Aktivitäten brauchen ebenso Regeln und sollten gerade dann nicht im verborgenen bleiben, wenn Schülerinnen und Schüler massiv bewusster und unbewusster Beeinflussung oder sogar Bedrohung ausgesetzt sind.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten "WEB 2.0" dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten mit den Anwesenden besprochen. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten und Reisekosten an |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Platzek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | Besondere Qualifikation: - Zertifikatskurs "Informatische Grundbildung"
- Geeignete pädagogische Fachkraft
- Microsoft Office Specialist
- HWK CAD-Fachkraft
- Ausbildereignung (IHK) | | Motto: Lebenslanges Lernen ist keine Utopie | Region: Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (HAL) (Angebot-Nr.2974) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (Stendal) (Angebot-Nr.2990) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern, Sonstige, Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Stei | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MD) (Angebot-Nr.2994) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem medienpädagogischen Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Die Buchung des Medienbiber - Projekttages ist nur in Verbindung mit der Buchung der Lehrerfortbildung "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! (MD)" oder "Lernen und Lehren mit digitalen Medien (MD)" möglich. Die Fortbildung für die Lehrkräfte muss nicht am gleichen Tag wie der Medienbiber-Projekttag stattfinden. Nach der Buchung des Medienbiber-Projekttages wird sich ein Medienpädagogischer Berater bei Ihnen melden, um alles weitere zu besprechen. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung, Computerkabinett mit Internetanbindung ODER Klassensatz Laptops/Tablets |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (MD) (Angebot-Nr.2997) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 40 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (BK) (Angebot-Nr.2953) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend (AK) (Angebot-Nr.2905) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
|
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Eltern, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Burgenlandkreis (BLK) (Angebot-Nr.2524) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 50 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Internetzugang |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2875) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: | |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (BK) (Angebot-Nr.2954) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend (MD, JL) (Angebot-Nr.2989) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2873) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Digitales und analoges mediengestütztes Unterrichten (Angebot-Nr.2751) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Erweiterung der Medienkompetenz im MINT-Unterricht |
Inhalt: Vorstellen unterschiedlicher digitaler und analoger mediengestützter Anwendungsmöglichkeiten für ein spannendes und motivierendes Unterrichten im naturwissenschaftlichen Unterricht |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart |
| Leiter: Herr Ixmeier | Tätigkeit: Fachbetreuer | Besondere Qualifikation: Fortbilder an Deutschen Auslandsschulen und am LISA
Autor für Biologie-Lehrwerke | Themenschwerpunkte: Fortbilder für sprachsensibles Unterrichten in MINT-Fächern und DaF/DaZ
Methodenvielfalt und spielerisches Unterrichten in MINT-Fächern und modernen Fremdsprachen
Nutzung digitaler Medien
Erstellen wissenschaftlicher Facharbeiten / Experimentieren, Analysieren und wissenschaftliches Dokumentieren sowie Auswerten | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (HARZ) (Angebot-Nr.2871) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Unterricht online gestalten (Angebot-Nr.2746) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Am Beispiel des Deutschunterrichts wird vorgestellt, wie Unterrichtsinhalte und Kompetenzen online vermittelt werden können. |
Inhalt: Kommunikationstools für Besprechungen und Chats bieten Möglichkeiten, Unterricht online zu gestalten. In Verbindung mit abgelegten Dateien in der emuCLoud und Präsentationen kann Unterricht schülerorientiert erfolgen. Vorgestellt wird diese Form am Beispiel von Jitsi Meet. Dieses digitale Werkzeug für Online Unterricht entspricht den Vorgaben des Landes Sachsen-Anhalt und stellt eine Alternative zu BigBlueButton dar. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Frau Dr. Dörschmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend (BK) (Angebot-Nr.2952) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (WB) (Angebot-Nr.2099) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 40 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!
- Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (DE)
(Angebot-Nr.2221) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 70 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und
Lehrer (HARZ) (Angebot-Nr.2827) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den
Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram
oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei
haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer
stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird
gechattet, gespielt, geflirtet, ... aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht ... Dabei
sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung
ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der
modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des
integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den B |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2870) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 100 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt
- Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (ABI) (Angebot-Nr.2097) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den Blick gerückt und diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (ABI) (Angebot-Nr.2275) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2874) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2872) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung.
|
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (Angebot-Nr.2937) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt, je nach Absprache, 35 Minuten bis 45 Minuten für den Impuls, für anschließende Diskussion oder Fragen bzw. praktisches Ausprobieren muss mehr Zeit eingeplant werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 90 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Präsentationsmöglichkeit |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt! - Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (BLK) (Angebot-Nr.2431) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit in den Blick gerückt und diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 8 maximal: 40 | | Zielgruppe: Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend -
(HARZ) (Angebot-Nr.2826) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den
Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram
oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich
zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert.
Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, ... aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht ... Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Eltern, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM SKS GEM BBS_FT | Kinder und Jugendliche online – ein Schülerprojekt für Klasse 5-7 (Angebot-Nr.2855) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren das eigene Medienverhalten und werden darin unterstützt, sich kompetent und selbstbestimmt in ihren Onlinewelten zu bewegen. |
Inhalt: Der Workshop soll Schülerinnen und Schüler für zentrale Herausforderungen bei der Nutzung von Onlinemedien sensibilisieren. Es werden Themen angesprochen, die eine wichtige Rolle für Jugendliche spielen. Dazu gehören v. a. die Onlinekommunikation, Unterhaltungsformate, der Umgang mit persönlichen Daten und die interessengeleitete Suche nach Inhalten. Besonders bedeutsam sind dabei Phasen zur Selbstreflexion der persönlichen Onlinemediennutzung.
Neben theoretischen und selbstreflexiven Inhalten finden sich auch immer wieder praktische Aufgaben, die unterstützend bzw. beispielhaft zur Erreichung des Lernziels beitragen sollen. |
Hinweis: Bitte vor der Buchung Terminabfrage beim Referenten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 15 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler Klasse 5-7 | Technische Voraussetzungen: Internet, Klassensatz schuleigene mobile Endgeräte mit Internetzugang |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!- Ein thematischer Elternabend - (WB) (Angebot-Nr.2247) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (BLK) (Angebot-Nr.2441) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt. In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt! - Ein thematischer Elternabend - (DE)
(Angebot-Nr.2269) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!
- Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer - (MSH) (Angebot-Nr.1977) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch die Veranstaltung haben Lehrerinnen und Lehrer einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten modernen Medienkonsums von SuS vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss Möglichkeiten des integrativen, medienpädagogischen Ansatzes im Unterricht sowie in der Projektarbeit diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 40 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Medienbiber - ein Projekttag für 4. Klassen (AK) (Angebot-Nr.2892) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER- Ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (BLK) (Angebot-Nr.2508) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (DE) (Angebot-Nr.2353) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (ABI) (Angebot-Nr.2354) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt!
- Ein thematischer Elternabend - (MSH) (Angebot-Nr.2251) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Zuge der Veranstaltung haben Erziehungsberechtigte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Internetwelt der SchülerInnen. Die Erziehungsberechtigten sind vertraut mit den Aspekten des modernen Medienkonsums von SuS, um die Heranwachsenden im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu hinterfragen und vorhandenes Gefahrenpotential richtig einzuschätzen und letztlich davor zu schützen. |
Inhalt: Die heutige Schülergeneration lebt online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der Jüngeren – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf s.g. „Social- Media -Kanäle“ ins Internet bzw. auf das Handy verlagert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet, … aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht … Dabei sind SuS immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
In Vortragsform werden anhand zahlreicher Beispiele die Chancen aber auch Risiken der modernen Medienwelt im sogenannten „WEB 2.0“ dargestellt und im Anschluss daran Lösungsmöglichkeiten diskutiert. |
Hinweis: Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Eltern | Technische Voraussetzungen: Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (WB) (Angebot-Nr.2349) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MSH) (Angebot-Nr.2351) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|