Alle Schul- formen | Tafelbilder - Flipcharts - Sketchnotes (Angebot-Nr.2728) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ visualisiert werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. |
Inhalt: Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten, zur Kompetenzentwicklung oder zur Präsentation von Arbeitsergebnissen. Sie dienen der Ergebnissicherung oder Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Formeln, Rechenwege, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Lassen Sie sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit in Ihrem Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen. |
Hinweis: Bringen Sie bitte Papier (Druckerpapier oder Zeichenblätter) und Stifte (Filzstifte, Fineliner, Buntstifte, Brushpens oder Flipchartmarker) zur Veranstaltung mit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart, ... wünschenswert, aber nicht Bedingung |
| Leiterin: Frau Traue | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Mitarbeit an der Erarbeitung der Lehrpläne und der Begleitmaterialien für das Fach Hauswirtschaft sowie den Wahlpflichtkurs "Planen, Bauen und Gestalten"
Mitarbeit in Rahmen der Anpassung des Fachlehrplans Hauswirtschaft an die Bildung in der digitalen Welt | Themenschwerpunkte: Stationslernen, Entwicklung gestufter Lernhilfen,
Lernspiele, Sprachförderung im Fachunterricht, Sketchnotes | Motto: Hauswirtschaft ist viel mehr als Backen, Braten und Kochen. | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | "Die Sache mit dem Dreh" - Kurzfilme im Deutschunterricht erstellen (Angebot-Nr.2572) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch das Drehen eines Films sollen Schülerinnen und Schüler eine literarische Textvorlage erarbeiten, umgestalten, analysieren und deuten |
Inhalt: Anhand von didaktisch und methodisch bereits umgesetzten Beispielen zu verschiedenen Unterrichtsthemen und Klassenstufen können gemeinsam Anleitungen erarbeitet werden, wie Schülerinnen und Schüler Texte aus Lyrik, Epik und Dramatik rezipieren, indem sie einen eigenen Film drehen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt (BK)
(Angebot-Nr.2930) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 10 maximal: 24 | | Zielgruppe: 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, Klassensatz Tablets |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Saalekreis) (Angebot-Nr.2987) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Platzek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | Besondere Qualifikation: - Zertifikatskurs "Informatische Grundbildung"
- Geeignete pädagogische Fachkraft
- Microsoft Office Specialist
- HWK CAD-Fachkraft
- Ausbildereignung (IHK) | | Motto: Lebenslanges Lernen ist keine Utopie | Region: Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | Die wissenschaftliche Arbeit – eine Aufgabe nicht ausschließlich für den Deutschunterricht (Angebot-Nr.2912) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit bereitet das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der Sekundarstufe II vor. Wenn diese Arbeit von allen Fachschaften eines Gymnasiums betreut wird, können Interessen der Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl für die Arbeit berücksichtigt werden und die fachliche Qualität der Arbeit eingeschätzt werden. Die Fortbildung zeigt, wie alle Fachschaften bei der Vorbereitung, Korrektur und Bewertung eingebunden werden können. |
Inhalt: Die Fortbildung gibt zunächst einen Erfahrungsbericht, wie das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in der Jahrgangsstufe 10 von allen Kolleginnen und Kollegen eines Gymnasiums begleitet wird. Neben Organisationsformen geht es auch um Bewertungen und Höhen und Tiefen bei der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Danach widmet sich die Fortbildung der Frage, was das Fach Deutsch verbindlich zum Aufbau, zur Gliederung und zu den Gestaltungsmitteln einer wissenschaftlichen Arbeit vermitteln müsse, um den Fachlehrplan zu erfüllen. Hierbei geht es konkret um das Literaturverzeichnis, das Zitieren und die Arbeit am Computer. An konkreten Handlungsabläufen wird eine mögliche Vermittlung vorgestellt und Raum zur Diskussion gegeben. |
Hinweis: Am besten arbeiten die Kolleginnen und Kollegen während der Fortbildung mit Ihren eigenen Dienstcomputern. Ein Speicherstick muss mitgebracht werden. Eine Internetverbindung wird nicht benötigt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung (Angebot-Nr.3001) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt Kompetenzen zur effizienten und pädagogischen Nutzung von Chatbot-Systemen wie ChatGPT und EMUKI. Schwerpunkt ist die zielorientierte Erprobung, ergänzt durch ein Handout mit wichtigen Inhalten und weiterführenden Informationen. Kurz behandelt werden:
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Arbeit,
Erfahrungen mit KI im Bildungsbereich,
realistische Erwartungen an solche Systeme.
Im praktischen Teil experimentieren die Teilnehmenden in Gruppen zu verschiedenen Aufgabenbereichen. Ein Zugang zu ChatGPT oder Bing Chat ist vorteilhaft, alternativ wird ein kostenloser Zugang bereitgestellt. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | "Lies doch, was du willst!" - Leseförderung motivierend, digital und individualisiert (Angebot-Nr.3002) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen am Beispiel verschiedener Lernplattformen und weiterem digitalen Lesefördermaterial Einblicke in die Vorteile, Funktionsweisen und Vielseitigkeit digitaler Lesefördertools und werden motiviert und angeleitet, diese im eigenen Unterricht zu erproben. |
Inhalt: Die Lernplattform „Leseo“ wird exemplarisch erprobt, die Kinder für das Lesen begeistern soll und ihre Lesekompetenz steigert. Die Kinder wählen spannende und informative Bücher aus einer großen Online-Bibliothek mit sechs Lesestufen, bearbeiten die dazugehörigen abwechslungsreichen Aufgaben, erhalten automatisch ein individuelles motivierendes Feedback und verbessern so ihre Lesekompetenz. Die Lernentwicklung jedes einzelnen Schülers haben die Lehrkräfte dabei immer im Blick. Weitere kosten- und werbefreie sowie datenschutzkonforme Tools zur Leseförderung ergänzen die Veranstaltung. |
Hinweis: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, oder dig. Anzeigegerät |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Einsatzmöglichkeiten von Interaktivtafeln im Unterricht (Angebot-Nr.2998) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts-Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware und Opensource-Tools erprobt. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | ILEA plus – und wie weiter? – Digitale Möglichkeiten zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterrichtsalltag (Angebot-Nr.3003) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und konkrete Anregungen zu diversen Fördermöglichkeiten mit Schwerpunkt auf digitalen Übungsmöglichkeiten und Fördertools |
Inhalt: In der Veranstaltung wird es darum gehen, welche Materialien vorrangig im Deutschunterricht digital genutzt werden können, um auf der Grundlage der ILeA Förderempfehlungen den Unterricht individualisieren und anpassen zu können. |
Hinweis: Bitte digitale Endgeräte bereithalten |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, oder dig. Anzeigegerät |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Einführung in die Diagnosesoftware von BOSCH und BMW AOS in der Fahrzeugtechnik (Angebot-Nr.2570) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In diesem Abrufangebot werden Grundlagen zum Umgang mit Diagnosetestern von BOSCH und BMW vorgestellt. Ziel der Fortbildung ist ein sicherer Umgang mit der Diagnosetechnik und der Software. Es werden Wege zur Diagnose und dem Auffinden von Informationen erläutert. |
Inhalt: Vor der eigentlichen Diagnose am Fahrzeug werden die unterschiedlichen Software Varianten vorgestellt. Hierzu findet eine Übung zum Heraussuchen von Fahrzeug- und Motordaten am Laptop statt. Verschiedene Übungen festigen den Umgang mit der Software. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Dölle | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Burgenlandkreis (BLK) (Angebot-Nr.2524) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 50 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Internetzugang |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Als das Wünschen noch geholfen hat... 2. Märchen mit Lapbooks und Explosionsboxen präsentieren (Angebot-Nr.2531) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Als das Wünschen noch geholfen hat... Märchen präsentieren
Märchen sind spannend. Nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch. Die Fortbildung will das Prinzip des projektorientierten Arbeitens mit Märchen vorstellen. Märchen sind spannend. Nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch. Die Fortbildung will das Prinzip des projektorientierten Arbeitens mit Märchen vorstellen. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Als das Wünschen noch geholfen hat... 1. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm Ziel: In der Auftaktveranstaltung wird biografisch Interessantes der Gebrüder Grimm und ihrer Märchenfrauen im Zusammenhang mit der Deutschen Märchenstraße vorgestellt. |
Inhalt: Die Veranstaltung begibt sich auf die Route der Deutschen Märchenstraße. Was verbinden die Knallhütte und der Ort Bergfreiheit mit den Gebrüdern Grimm? Es werden sowohl historische Orte als auch die "Grimmwelt" in Kassel vorgestellt. Eingegangen wird dabei auch auf die nicht kindgerechten Ursprünge der Deutschen Volksmärchen. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiter: Frau Dr. Dörschmann |
|
Als das Wünschen noch geholfen hat... 2. Märchen mit Lapbooks und Explosionsboxen präsentieren Ziel: Die Veranstaltung will handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsmöglichkeiten zu Märchen vorstellen, die verschiedene Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. |
Inhalt: Lapbooks und Explosionsboxen sind hochmotivierende Präsentationsformen von Lernergebnissen. Sie können im Rahmen der Beschäftigung sowohl mit einem Sachthema als auch mit einem literarischen Thema eingesetzt werden. |
Hinweis: Das Modul kann auch einzeln gebucht werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiter: Frau Dr. Dörschmann |
|
| Ziel: Die Veranstaltung will handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsmöglichkeiten zu Märchen vorstellen, die verschiedene Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. |
Inhalt: Lapbooks und Explosionsboxen sind hochmotivierende Präsentationsformen von Lernergebnissen. Sie können im Rahmen der Beschäftigung sowohl mit einem Sachthema als auch mit einem literarischen Thema eingesetzt werden. |
Hinweis: Das Modul kann auch einzeln gebucht werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Dörschmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Multimediale Gestaltung kompetenzfördernder Lernsituationen (Angebot-Nr.2492) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung soll bei den Teilnehmenden das Interesse an der Verwendung multimedialer Lehr- und Lernmittel bei der Unterrichtsgestaltung wecken und Möglichkeiten zeigen, wie die Einbindung dieser Multimedien unter Ausnutzung der technischen Ausstattung der Schule bei der Gestaltung kompetenzorientierter Lernsituationen aussehen könnte.
Die Schulen können dieses Abrufangebot in Verbindung mit anderen fachbereichsbezogenen Abrufangeboten wie zum Beispiel Ernährung/Hauswirtschaft nutzen. |
Inhalt: Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit der Gestaltung kompetenzfördernder Lernsituationen unter Verwendung multimedialer Lehr- und Lernmittel mit der entsprechenden Medientechnik exemplarisch auseinander. Neben einer kurzen fachlichen und mediendidaktisch-methodischen Einführung steht die praktische Arbeit im Vordergrund.
Die Veranstaltung orientiert sich an den im entsprechenden Fachbereich der Schule verfügbaren multimedialen Lehr- und Lernmitteln unter Verwendung der entsprechenden Medientechnik. |
Hinweis: Die Fortbildung muss in Räumlichkeiten stattfinden, in denen die verfügbare Medientechnik eingesetzt werden kann.
Für die fachspezifische Ausgestaltung ist die Schule verantwortlich und stellt die Lehr- und Lernmittel sowie die Medientechnik zur Verfügung. Es wird empfohlen, dieses Abrufangebot mit einem Abrufangebot aus dem entsprechenden Fachbereich wie z.B. Ernährung/Hauswirtschaft zu buchen. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart, multimediale Lehr- und Lernmittel |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | WIE gehen wir das an? - Methodenvielfalt im Deutschunterricht (Angebot-Nr.2571) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Auffrischung und Erweiterung des individuellen Methodenrepertoires zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz und des Umgangs mit Medien |
Inhalt: Stimmenskulpturen, Fragelawinen, Kugellager...- Begriffe, die jedem sicher "ein Begriff" sind. Aber nutzen wir unser Methodenwissen auch optimal aus? Im Rahmen dieses Angebots kann das individuelle Methodenrepertoire erweitert und aufgefrischt werden, indem auf einzelne Methoden bezüglich der Fachkompetenzen für den Deutschunterricht eingegangen wird. Das Angebot richtet sich bezüglich der Auswahl der Methoden nach den Interessen des Kollegiums. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Als das Wünschen noch geholfen hat... 1. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm (Angebot-Nr.2530) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Als das Wünschen noch geholfen hat... Märchen präsentieren
Märchen sind spannend. Nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch. Die Fortbildung will das Prinzip des projektorientierten Arbeitens mit Märchen vorstellen. Märchen sind spannend. Nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch. Die Fortbildung will das Prinzip des projektorientierten Arbeitens mit Märchen vorstellen. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Als das Wünschen noch geholfen hat... 1. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm Ziel: In der Auftaktveranstaltung wird biografisch Interessantes der Gebrüder Grimm und ihrer Märchenfrauen im Zusammenhang mit der Deutschen Märchenstraße vorgestellt. |
Inhalt: Die Veranstaltung begibt sich auf die Route der Deutschen Märchenstraße. Was verbinden die Knallhütte und der Ort Bergfreiheit mit den Gebrüdern Grimm? Es werden sowohl historische Orte als auch die "Grimmwelt" in Kassel vorgestellt. Eingegangen wird dabei auch auf die nicht kindgerechten Ursprünge der Deutschen Volksmärchen. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiter: Frau Dr. Dörschmann |
|
Als das Wünschen noch geholfen hat... 2. Märchen mit Lapbooks und Explosionsboxen präsentieren Ziel: Die Veranstaltung will handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsmöglichkeiten zu Märchen vorstellen, die verschiedene Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. |
Inhalt: Lapbooks und Explosionsboxen sind hochmotivierende Präsentationsformen von Lernergebnissen. Sie können im Rahmen der Beschäftigung sowohl mit einem Sachthema als auch mit einem literarischen Thema eingesetzt werden. |
Hinweis: Das Modul kann auch einzeln gebucht werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiter: Frau Dr. Dörschmann |
|
| Ziel: In der Auftaktveranstaltung wird biografisch Interessantes der Gebrüder Grimm und ihrer Märchenfrauen im Zusammenhang mit der Deutschen Märchenstraße vorgestellt. |
Inhalt: Die Veranstaltung begibt sich auf die Route der Deutschen Märchenstraße. Was verbinden die Knallhütte und der Ort Bergfreiheit mit den Gebrüdern Grimm? Es werden sowohl historische Orte als auch die "Grimmwelt" in Kassel vorgestellt. Eingegangen wird dabei auch auf die nicht kindgerechten Ursprünge der Deutschen Volksmärchen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Dörschmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Lernen durch Erklären - Erstellen eines Erklärvideos (Angebot-Nr.2677) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden das "Drehen" eines Erklärvideos kennen lernen. Mithilfe von Erklärvideos können komplexe Zusammenhänge und fachliche Inhalte verständlich erklärt und einfach visualisiert werden. Am Ende der Veranstaltung hat jeder sein Erklärvideo im "Gepäck". |
Inhalt: Fachliche Auseinandersetzung mit der Thematik und selbstständiges "Drehen" eines Videos. |
Hinweis: Einsatz von Erklärvideos im Unterricht. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, jeder TN bringt sein Smartphone mit! |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Die Moodlebox im Unterrichtseinsatz - digital auch ohne Internet (Angebot-Nr.2625) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie mobile Endgeräte der Schule und der Lernenden in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden können. Mit Hilfe der Moodlebox werden Beispiele erarbeitet und es wird gezeigt, wie multimediale interaktive Medien unter Ausnutzung des Konzeptes "Bring Your Own Device" (BYOD) mit der Lernumgebung Moodle auch dort eingesetzt werden können, wo die Anbindung an das Internet entweder nicht möglich oder nicht erwünscht ist. |
Inhalt: Die Teilnehmenden verschaffen sich im ersten Teil einen Überblick über mögliche WLAN-taugliche mobile Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop für den Unterrichtseinsatz an ihrer Schule. Die Moodlebox als Zentrum eines WLANs ohne Internetanbindung stellt offline die vollständige Lernumgebung Moodle für Lerngruppen bis zu 15 Lernenden bereit. Damit ist es möglich, diese Lernplattform auch dort einzusetzen, wo kein Internet und auch kein WLAN verfügbar ist oder sein soll. Die Teilnehmenden erhalten anhand von möglichen Unterrichtsszenarien eine praktische Demonstration dieser technischen Ausstattung und erkennen den beherrschbaren Aufwand.
Im zweiten Teil der Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung geeigneter Lernarrangements unter Berücksichtigung verschiedener Unterrichtsszenarien und des rechtssicheren Medieneinsatzes. |
Hinweis: Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Verwendung von Smartphones, Tablets oder Laptops mit der Lernplattform Moodle, jedoch ohne Internet. Dadurch können die Probleme, welche mit der Verfügbarkeit des Internets für Lernende im Unterricht einhergehen, grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Für die praktischen Übungen ist die Verwendung eigener Geräte, die auch tatsächlich verfügbar sind, erforderlich. Dazu sollten eigene Unterrichtsideen mitgebracht werden, die durch den Einsatz der mobilen Endgeräte bereichert werden können. Der besondere Reiz des mobilen Einsatzes der Moodlebox als WLAN auf Exkursionen, Unterrichtsgängen oder zu Messen wird an ausgewählten Beispielen deutlich. Den Teilnehmenden erschließt sich die motivierende Wirkung dieses Medieneinsatzes auf Lernende auch auf Grund der Vielfältigkeit der Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Smartphone auch spielerisch in kleinen Schritten den Unterrichtsinhalten zu nähern.
Eine schuleigene Moodlebox muss zunächst noch nicht verfügbar sein, da ein Demonstrationsgerät für die Veranstaltung vorhanden ist. In der Veranstaltung werden Ausstattungsempfehlungen ausgesprochen.
Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle sind von Vorteil, aber nicht zwingend Voraussetzung. Angebotene Fortbildungen zu Moodle können nach dem Besuch dieser Veranstaltung besucht werden, da die Moodlebox exakt gleich mit der Online-Version ist.
Die Veranstaltung sollte möglichst montags stattfinden. Die Durchführung samstags ist ebenfalls möglich.
Die Veranstaltung ist für alle Schulformen und Fächer geeignet und wird den Wünschen des Teilnehmerkreises auch in der Demonstration der Unterrichtsbeispiele angepasst. Dazu sind vorherige Absprachen erforderlich. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: mobile WLAN-taugliche Endgeräte wie Laptop, Smartphone oder Tablet, ggf. Moodlebox |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Social Media erleben – Medienprojekte im Unterricht (ABI) (Angebot-Nr.2782) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte erhalten einen Einblick in die Funktion digitaler Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter sowie über derzeit beliebte Social-Media-Plattformen wie Tik Tok oder Instagram. Es wird ein Offline-Netzwerkspiel vorgestellt, das einerseits Potenziale aber auch Risiken der modernen Medienwelt thematisiert und anschließend von den Lehrkräften im eigenen Unterricht erprobt werden kann. Die Lehrkräfte lernen zudem digitale Tools für kreative Medienprojekte kennen. |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit dem „Netzwerkspiel“ an eine integrative Medienbildung im Unterricht herangeführt. Sie erfahren anhand eines konkreten Projektbeispiels, wie sie spielerisch mit ihren Schülerinnen und Schülern in einen Erfahrungsaustausch über soziale Medien treten und diese zu einem aktiven Umgang sowohl reflexiv als auch produktiv anregen können. Im Fokus dabei stehen die kompetente Nutzung sowie die Vermittlung von Verhaltensregeln im Umgang mit Onlineangeboten. |
Hinweis: Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, dazu werden benötigte Materialien (z. B. Profilbögen zum Netzwerkspiel) digital zur Verfügung gestellt. Die Fortbildung unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung der im Ergebnis der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ überarbeiteten Lehrplanforderungen und gibt konkrete Anregungen für die unterrichtliche Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schulsozialarbeiter/-innen | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit flexibler Bestuhlung |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM SKS GEM BBS_FT | Eine GPS-Tour mit Schülerinnen und Schüler durchführen (Angebot-Nr.2490) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Eine neue oder bereits erstellte GPS-Tour wird von den Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung in Gruppen absolviert. |
Inhalt: Geocaching, GPS Rallye, Actionbound und viele andere Möglichkeiten stellt die mobile Navigation mit Smartphone oder GPS-Gerät für die Nutzung als unterrichtsergänzendes Projekt zur Verfügung. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7. bis 9 geeignet.
Bitte fragen Sie im Vorfeld der Veranstaltung an, wenn es um die Umsetzung eines konkreten Schülerprojektes in Ihrer Nähe geht. |
Hinweis: Um die GPS-Tour zu erstellen, ist die Fortbildung „Geochaching“ für die beteiligten Lehrkräfte empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler | Technische Voraussetzungen: vorherige Absprache zwecks GPS - Geräteausleihe notwendig |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HAL/SK) (Angebot-Nr.2973) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MD, JL) (Angebot-Nr.2961) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 225 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE GYM SKS | "Smart mit Phone" - Ein Präventions-Projekt zur Handy-Nutzung für Klassenstufe 5/6 (Angebot-Nr.2507) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Im Projekt geht es darum, die Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung ihrer Mobiltelefone zu schulen.
Dabei wird an Hand beliebter APP´s wie "WhatsApp" oder "TikTok" auf deren Tücken bei der Nutzung und auf den korrekten Umgang z.B. im Gruppenchat oder in anderen Netzwerken hingearbeitet. |
Inhalt: 1.Bestandsaufnahme in der Klasse
Einführungsgespräch mit den Schülern zu den vorhandenen Erlebnissen in verschiedenen Bereichen der Handy-Nutzung
Abfrage der Wissensstände bzw. Erfahrungshorizonte
Klärung wichtiger Begriffe aus der „Smart-Phone-Branche“
2.eventueller Praxisbezug durch die Vorstellung privater Handys u. Informationsgewinnung zur Handy-Nutzung in der Klasse,z.B. bestehender Klassen-Chat, Anwendungsmöglichkeiten des Telefons über das Telefonieren hinaus, Vorstellung beliebter Apps, Hilfestellungen durch Familienmitglieder bei der Aktivierung... Dabei: konkretere Hinweise auf Gefahren-und auch Vorzüge
4.Untersuchung von Fallbeispielen-Erarbeitung wichtiger Handlungsmuster
Darbietung konkreter Hinweis auf Gefahren wie Cyber-Mobbing, Grooming, Gewalt,... anhand aktueller Medien.
5."WhatsApp-Spiel"
6.Reflexion-Regelkanon |
Hinweis: Bei diesem Angebot besteht die Möglichkeit der kollegialen Hospitation mit Auswertung, die zur Durchführung eigener Schülerprojekte anregt. Die Teilnahme des jeweiligen Klassenlehrers bzw. der Klassenlehrerin ist erwünscht aber nicht Bedingung.
Es fallen keine Referenten- und Reisekosten an. Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 10 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schüler/innen der Klassenstufen 5 und 6 | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, eventuell Internetzugang und variable Bestuhlung im Klassenraum |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für 4. Klassen (BK) (Angebot-Nr.2945) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber–Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber–Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: SuS, Klasse 4 | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM SKS GEM BBS_FT | Kinder und Jugendliche online – ein Schülerprojekt für Klasse 5-7 (Angebot-Nr.2855) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren das eigene Medienverhalten und werden darin unterstützt, sich kompetent und selbstbestimmt in ihren Onlinewelten zu bewegen. |
Inhalt: Der Workshop soll Schülerinnen und Schüler für zentrale Herausforderungen bei der Nutzung von Onlinemedien sensibilisieren. Es werden Themen angesprochen, die eine wichtige Rolle für Jugendliche spielen. Dazu gehören v. a. die Onlinekommunikation, Unterhaltungsformate, der Umgang mit persönlichen Daten und die interessengeleitete Suche nach Inhalten. Besonders bedeutsam sind dabei Phasen zur Selbstreflexion der persönlichen Onlinemediennutzung.
Neben theoretischen und selbstreflexiven Inhalten finden sich auch immer wieder praktische Aufgaben, die unterstützend bzw. beispielhaft zur Erreichung des Lernziels beitragen sollen. |
Hinweis: Bitte vor der Buchung Terminabfrage beim Referenten. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 15 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler Klasse 5-7 | Technische Voraussetzungen: Internet, Klassensatz schuleigene mobile Endgeräte mit Internetzugang |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Medienbiber - ein Projekttag für 4. Klassen (AK) (Angebot-Nr.2892) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER- Ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (BLK) (Angebot-Nr.2508) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (DE) (Angebot-Nr.2353) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (ABI) (Angebot-Nr.2354) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HARZ) (Angebot-Nr.2803) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (WB) (Angebot-Nr.2349) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann.(Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MSH) (Angebot-Nr.2351) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung. |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|