GS FOE SKS
| Die Winterolympiade - eine sinnvolle Ergänzung zur olympischen Erziehung (Angebot-Nr.2315) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Olympische Winterspielespiele mit interessierten Lehrkräften fächerübergreifend durchführen als Projekttag oder -woche |
Inhalt: Während man sich in der Olympischen Erziehung über Normen und Werte im Spannungsfeld von Tradition und Gegenwart auseinandersetzt, soll aufgezeigt werden, wie fächerübergreifend jeder Kollege seines Faches zum Einsatz kommen und seinen Beitrag zum Gelingen des Sportfestes einbringen kann. Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts mit olympiabezogenen Themen werden hier vorgestellt.
Neben den abwechslungsreichen Stationen soll bei den Kindern der Ehrgeiz geweckt werden, sich anzustrengen, zu kämpfen und sich auch über erreichte Leistungen ihrer Mitschüler, zu freuen. Dabei spielen soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiter: Herr Napp | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Kompetenzorientierte Aufgaben zur Kreativitätsentwicklung – Bücher gestalten (Angebot-Nr.2497) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In allen Unterrichtsfächern ist die Entwicklung von Präsentationskompetenzen als Schwerpunkt der kompetenzorientierten Lehrpläne Bestandteil des Unterrichts.
Ziel dieser Veranstaltung ist die Erarbeitung eines Aufgabenfundus zur kompetenzorientierten Erarbeitung fächerübergreifender Präsentationen am Beispiel der Präsentationsform „Buch“. |
Inhalt: Neben der Vorstellung verschiedener Formen der Gestaltung der Präsentationsform Buch im Unterricht erfolgt eine Erprobung und Herstellung von Prototypen für den Einsatz in einer Vielzahl von Unterrichtsfächern. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Kapst | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Kunsterziehung,Gestalten, Präsentationsformen, Kultur und Künste | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Musikalische Bilderbuchrezeption (Angebot-Nr.2893) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Teilnehmende werden befähigt, Wege der Bilderbuchrezeption musikalisch zu erschließen und zu stützen. |
Inhalt: Durch die Vorstellung mehrerer Bilderbücher, welche einen musikalischen Zugang wunderbar ermöglichen, werden Wege der Bilderbuchrezeption aufgezeigt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie Lesarten melodisch, rhythmisch sowie unter Einsatz des Körpers unterstützt werden können. Fächerverbindend wird dabei das Werk des Buches zentraler Gegenstand. |
Hinweis: Angbot wird durchgefüht von Nadine Grohmann und Thekla Mayerhofer |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Mayerhofer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | Literaturunterricht handlungs- und produktionsorientiert gestalten (Angebot-Nr.2965) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, abwechslungsreiche Ideen kennenzulernen, auszuprobieren und zu entwickeln, um den Deutschunterricht der Grundschule handlungs- und produktionsorientiert zu gestalten. |
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung wird erarbeitet, wie Literaturunterricht kompetenzorientiert sowie abwechslungsreich gestaltet werden kann. Dazu werden abwechslungsreiche Unterrichtsanregungen für den Einsatz im handlungsorientierten Deutschunterricht der Grundschule vorgestellt, ausprobiert sowie gemeinsam für das eigene unterrichtliche Handeln erarbeitet. Im Zuge dessen werden die Teilnehmenden aktuelle Kinder- und Jugendliteratur kennenlernen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Mayerhofer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Bilingualer Sportunterricht - Wie Fremdsprachenlernen in Fächerverbindung gelingen kann (Angebot-Nr.2881) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Teilnehmende sollen ermutigt und befähigt werden, Sportunterricht bilingual durchzuführen. Warum sich das Fach Sport ausgezeichnet eignet, wird aufgezeigt und der Weg zum BILSPO geebnet. |
Inhalt: (Fremdsprachen-)Lernen kann besonders dann gelingen, wenn es freudvoll geschieht. Das Setting des Sportunterrichtes bietet eine hervorragende Grundlage. Welche Grundlagen geschaffen werden sollten, wie der Start gelingen kann und an welchen Stellen - auch partiell - Fremdsprachenlernen ermöglicht werden kann, soll theoretisch wie praktisch erarbeitet werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Mayerhofer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE SKS
| Olympische Sommerspiele an der Schule (Angebot-Nr.2313) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel: Alle 2 Jahre finden abwechselnd Sommer- bzw. Winterolympiaden statt. Viele unserer Kinder an den Schulen sind außerschulisch sportlich organisiert und interessieren sich für solche Höhepunkte. Diese Begeisterung kann im Rahmen eines gut organisierten Sportfestes unterstützt, weitergeführt und erprobt werden. Ein Teil kann sogar dazu beitragen, sich mit dem Gastgeberland theoretisch auseinanderzusetzen. |
Inhalt: Inhalt: Olympische Sommerspiele: ist das auch an unserer Schule möglich?
In dieser Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie jeder Kollege seines Faches zum Einsatz kommen und sich einbringen und damit zum Gelingen des Schulsportfestes beitragen kann. Vorschläge zur fächerübergreifenden Gestaltung des Unterrichts mit olympiabezogenen Themen werden hier vorgestellt.
Der klassische leichtathletische Dreikampf (50m, Weit, Wurf) steht in dieser Veranstaltung im Mittelpunkt, wobei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man durch andere Stationen möglichst viele Kinder motivieren kann, ihr sportliches Können in ein Leistungsstreben im Wettkampf spielerisch einzubringen. Gleichzeitig sollen die Leistungen für die Erfüllung der Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen und der Bundesjugendspiele genutzt werden.
Neben den abwechslungsreichen Stationen soll bei den Kindern der Ehrgeiz geweckt werden, sich anzustrengen, zu kämpfen und sich über erreichte Leistungen, auch ihrer Mitschüler, zu freuen. Dabei spielen soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer |
| Leiter: Herr Napp | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Der Heterogenität entgegen wirken-Aufgaben mit gestuften Hilfen (Angebot-Nr.2478) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Unterrichten in heterogene Lerngruppen. Entwicklung von zeitgemäßen Aufgaben, welche der zunehmenden Heterogenität der Lerngruppen entsprechen und auch digitale Medien nutzen. |
Inhalt: Vorstellen von Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Im Anschluss werden TN angeleitet selbst Aufgaben zu erstellen, um diese im eigenen Unterricht zu erproben. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | educ`ARTE - Mediathek, Kreativtool und Wissensspeicher in einem
(Angebot-Nr.2976) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel der Fortbildung ist das Entdecken der für den Fachunterricht bzw. fächerübergreifende Projekte.
|
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten. Educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Schuljahrgänge. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte & Mind-Maps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Lernenden ist möglich. Lehrkräfte erproben selbständig die vielfältigen Funktionen. |
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Jeder Teilnehmer benötigt einen PC sowie Zugang zum Internet sowie einen Zugang zum Landesbildungsserver.
|
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 5 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Interaktives Whiteboard, eigene Zugänge zum Landesbildungsserver |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Mit Liedern und Tänzen durch die Schulzeit (Angebot-Nr.1043) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Lernförderliche Ideen für die Gestaltung eines abwechslungsreichen und entspannten Schulalltags
In dieser Reihe erhalten die KollegInnen Anregungen, Tipps und Strategien für die Bereicherung des Schulalltags. Es werden verschiedene Modelle erarbeitet, um sich und die Schüler entspannt und mit guter Laune durch die Schulzeit zu führen.
Die angebotenen Module können als Reihe - aber auch einzeln gebucht werden und sind besonders geeignet für die Integration von Flüchtlingskindern.
In dieser Reihe erhalten die KollegInnen Anregungen, Tipps und Strategien für die Bereicherung des Schulalltags. Es werden verschiedene Modelle erarbeitet, um sich und die Schüler entspannt und mit mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Mit Liedern und Tänzen durch die Schulzeit Ziel: Möglichkeiten der Einbeziehung von Liedern und Tänzen in den Regelunterricht der Grundschule
|
Inhalt: Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an fachfremd eingesetzte KollegInnen und an interessierte Lehrer anderer Fächer, die ihren Unterricht musikalisch bereichern möchten.
Sie erfahren anhand vielzähliger Lieder und Bewegungsgestaltungen, wie Sie die Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Musikunterrichts nutzen können, um den Deutsch- und Sachunterricht musikalisch zu unterstützen. Sie erlernen einfache Lieder und Tänze mit Bezug auf Themen aus verschiedenen Fächern (dem Sachkunde- und Deutschunterricht) und für den Anfangsunterricht.
|
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern | Technische Voraussetzungen: CD-Player | Leiterin: Frau Meier |
|
"Nur die Ruhe!" Ziel: Entspannungsspiele und Übungen zum Stressabbau |
Inhalt: Einfache, kurze Entspannungsübungen und Spiele, Tipps und Tricks sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte, Stress abbauen und zur Ruhe kommen. Bewegungsspiele bekämpfen die äußere und innere Unruhe und ermöglichen "abzuschalten" und durchzuatmen. Fast alle Ideen kommen ohne Material und Vorbereitung aus und sind schnell und beinahe überall einsetzbar. Über die Entspannung hinaus sorgen sie auch für eine spürbare Verbesserung des Klassenklimas und der Lernatmosphäre. |
Hinweis: Isomatten,Decke und dicke Strümpfe sind bitte mit zubringen |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: großer Raum, ohne Tische, CD - Player | Leiterin: Frau Meier |
|
"Nur die Ruhe!" Teil II Ziel: Entspannungsspiele und Übungen zum Stressabbau |
Inhalt: Inhalt:
In der Fortführungsveranstaltung des Moduls „Nur die Ruhe“ wird noch intensiver auf die speziellen Wünsche der Schule eingegangen. So können hier auch Elemente des Tai Chi, Yoga oder der Klangschalenarbeit mit einbezogen werden.
Ist dies nicht ausdrücklich gewünscht, erleben Sie weitere einfache, kurze Entspannungsübungen und Spiele, Tipps und Tricks, die dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte, Stress abbauen und zur Ruhe kommen. Bewegungsspiele bekämpfen die äußere und innere Unruhe und ermöglichen "abzuschalten" und durchzuatmen.
|
Hinweis: Isomatte, Decke und dicke Strümpfe wären wünschenswert |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: großer Raum, ohne Tische, CD - Player | Leiterin: Frau Meier |
|
Meditative Tänze Ziel: Ein FB- Modul um zur Ruhe zu kommen und um seine eigene Mitte wieder zu finden, gemeinsam mit anderen Menschen den Alltag los zu lassen und ganz in der Freude an Klang und Bewegung aufzugehen. Mal schwungvoll und heiter, mal besinnlich und entspannt tanzen wir einfache Schrittfolgen zu Liedern verschiedener Kulturkreise, wie Südamerika, Osteuropa, Griechenland, Irland etc. |
Inhalt: Die einfachen sich immer wiederholenden Formen haben oft
tiefen Symbolcharakter und wirken auf Körper, Geist und Seele gleichermaßen
belebend und harmonisierend. Das Tanzen gibt uns die Kraft und
Gelassenheit die wir in unserer schnelllebigen Zeit so nötig haben. Es
stärkt, gibt Selbstvertrauen und Zuversicht.
Profitieren Sie neben der eigenen Erfahrung auch von praktischen Anregungen für die Einführung und Umsetzung im Unterricht und für die Gestaltung von Programmen. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: großer Raum, ohne Tische, CD - Player | Leiterin: Frau Meier |
|
| Ziel: Möglichkeiten der Einbeziehung von Liedern und Tänzen in den Regelunterricht der Grundschule
|
Inhalt: Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an fachfremd eingesetzte KollegInnen und an interessierte Lehrer anderer Fächer, die ihren Unterricht musikalisch bereichern möchten.
Sie erfahren anhand vielzähliger Lieder und Bewegungsgestaltungen, wie Sie die Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Musikunterrichts nutzen können, um den Deutsch- und Sachunterricht musikalisch zu unterstützen. Sie erlernen einfache Lieder und Tänze mit Bezug auf Themen aus verschiedenen Fächern (dem Sachkunde- und Deutschunterricht) und für den Anfangsunterricht.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Eltern | Technische Voraussetzungen: CD-Player |
| Leiterin: Frau Meier | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Tanzpädagogin, Entspannungstrainerin, Lehrerin für Tai Chi und Autogenes Training | Themenschwerpunkte: Musik und Entspannung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Curriculare Arbeit im Bildungsgangteam (Angebot-Nr.2835) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Arbeit in Lernfeldern erfordert fachliche und organisatorische Absprachen zwischen den eingesetzten Lehrkräften. Daher ist die Hauptaufgabe der BGTs, auf Grundlage der Bildungspläne die didaktische Jahresplanung und Vorschläge für die schulorganisatorische Umsetzung des berufs- oder des fachrichtungsbezogenen Unterrichts zu entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist, die Bildungsteamarbeit auf diese Aufgaben zu fokussieren und Wege für eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit zu finden |
Inhalt: Die Teilnehmenden strukturieren die Kompetenzen und Wissensbestände (Inhalte) der Lernfelder, differenzieren lernfeldspezifisch Gleiches und treffen konkrete Absprachen im Team über zu entwickelnde Kompetenzen und die dazu notwendigen Wissensbestände. |
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, beispielhafte Lernsituationen zu entwerfen, die lernfeldübergreifend/-verbindend im jeweiligen Unterricht bearbeitet werden. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Jülich | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|