IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent (Angebot-Nr.1909) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Immer mit der Ruhe...
Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglichkeiten aufgezeigt wie kompetenzorientierte, kulturorientierte Aufgaben in den Unterricht verschiedenster Fächer integriert werden können, diegleichzeitig das fächerverbindende Lernen und die Aufgabenkultur fördern. Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglich mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum | Leiterin: Frau Franzelius |
|
| Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Franzelius | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur (Angebot-Nr.1907) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Immer mit der Ruhe...
Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglichkeiten aufgezeigt wie kompetenzorientierte, kulturorientierte Aufgaben in den Unterricht verschiedenster Fächer integriert werden können, diegleichzeitig das fächerverbindende Lernen und die Aufgabenkultur fördern. Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglich mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum | Leiterin: Frau Franzelius |
|
| Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Franzelius | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS BBS GEM BBS_FT | Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer (Angebot-Nr.1905) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Immer mit der Ruhe...
Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglichkeiten aufgezeigt wie kompetenzorientierte, kulturorientierte Aufgaben in den Unterricht verschiedenster Fächer integriert werden können, diegleichzeitig das fächerverbindende Lernen und die Aufgabenkultur fördern. Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglich mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum | Leiterin: Frau Franzelius |
|
| Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum |
| Leiterin: Frau Franzelius | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|