IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Projekt: Bunt, spritzig, ultracool – und was noch? (Angebot-Nr.2421) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Plädoyer für Stationslernen
Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen des Stationslernens nahezu stressfrei in den Unterricht zu integrieren? Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen de mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Lernstraße, Theke, Zirkel, Zone & Co. praktikabel in den Schulalltag integrieren Ziel: Sie erhalten einen Überblick über Formen des Lernens an Stationen. Eine gefilmte Unterrichtssequenz und ein anschließender Erfahrungsbericht zeigen auf, wie der Einsatz im täglichen Unterrichtsgeschehen gelingen kann. |
Inhalt: Stationslernen fördert Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und stärkt damit Sozial- und Methodenkompetenz. Differenzierung und Individualisierung, fächerübergreifendes oder fächerverbindendes Lernen, die ganzheitliche Sicht auf ein Thema, Lernen mit allen Sinnen und das kooperative Lernen in verschiedenen Sozialformen kennzeichnen das Stationslernen.
Um das alles zu erreichen, genügt es nicht, lediglich unterschiedliche Arbeitsblätter zu kopieren. Andererseits gilt es Methodenaktionismus vorzubeugen. Wie kann diese Gratwanderung funktionieren und somit das Stationenlernen mit vertretbarem Aufwand in den Schulalltag integriert werden?
|
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, alternativ DVD-Player | Leiterin: Frau Traue |
|
Projekt: Bunt, spritzig, ultracool – und was noch? Ziel: Energy-Drinks, Alcopops, kalter Kaffee aus der Dose - wir wollen Trendgetränke unter die Lupe nehmen.
Dazu erhalten die Teilnehmneden zunächst einen Überblick über die im Auftrag der Siemens Stiftung entwickelten Materialien zum Experimentieren mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Experimento | 10+ liefert Ideen und Experimente aus den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit, die dazu beitragen sollen, die naturwissenschaftliche Bildung zu stärken. |
Inhalt: Zwei Experimente aus dem Fundus Experimento | 10+ werden genauer vorgestellt und können erprobt werden. Am Beispiel einer Lernstraße zum Thema „Trendgetränke“ wird dargestellt, wie die Experimente mit Alltagsgegenständen ohne großen Aufwand durchgeführt und so in die Stationsarbeit integriert werden können. Anregungen für weitere Lernstationen zum sehr aktuellen Thema aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen runden die Veranstaltung ab. Im Rahmen des Strebens nach gesunder Schule ist auch eine Umsetzung als Projekt möglch. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Traue |
|
Gestufte Lernhilfen für alle Fälle: Umschlag - Smartphone - Tablet Ziel: Inklusion ist in aller Munde. Lerngruppen werden immer heterogener. Selbst entwickelte gestufte Lernhilfen können eine große Hilfe sein, um alle Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fördern. |
Inhalt: An ausgewählten Beispielen wird die Herangehensweise an das Entwickeln gestufter Lernhilfen erläutert. Dabei wird auch auf die mögliche Nutzung von QR-Codes mittels Smartphone und Tablet eingegangen. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gestufte Lernhilfen für ihren Unterricht zu entwickeln. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Drucker | Leiterin: Frau Traue |
|
Frontal vs. Interaktion Ziel: "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." Albert Einstein
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen, erproben sie und entwickeln sie für die Nutzung im eigenen Unterricht weiter.
|
Inhalt: Oft werden Lernspiele als Wahl- oder Pufferstationen beim Stationenlernen eingesetzt. Sie können aber auch in anderen Lernsituationen die Schüleraktivität erhöhen und die intensive Auseinandersetzung mit dem Lerngegestand fördern.
Aufbauend auf vorhandenen Spielideen werden gemeinsam neue Ideen entwickelt. Lernspiele oder Spielgegenstände werden verändert, weiterentwickelt und somit für einen kompetenzorientierten Unterricht nutzbar gemacht. Sie erhalten in der Veranstaltung die Möglichkeit, die entwickelten Lernspiele und Spielgegenstände so aufzubereiten (beispielsweise durch Laminieren), dass sie im Unterricht einsetzbar sind. |
Hinweis: Lernspiele, die sich im Unterricht bewährt haben, können zur Veranstaltung mitgebracht werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Laminiergerät, Kopierer | Leiterin: Frau Traue |
|
| Ziel: Energy-Drinks, Alcopops, kalter Kaffee aus der Dose - wir wollen Trendgetränke unter die Lupe nehmen.
Dazu erhalten die Teilnehmneden zunächst einen Überblick über die im Auftrag der Siemens Stiftung entwickelten Materialien zum Experimentieren mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Experimento | 10+ liefert Ideen und Experimente aus den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit, die dazu beitragen sollen, die naturwissenschaftliche Bildung zu stärken. |
Inhalt: Zwei Experimente aus dem Fundus Experimento | 10+ werden genauer vorgestellt und können erprobt werden. Am Beispiel einer Lernstraße zum Thema „Trendgetränke“ wird dargestellt, wie die Experimente mit Alltagsgegenständen ohne großen Aufwand durchgeführt und so in die Stationsarbeit integriert werden können. Anregungen für weitere Lernstationen zum sehr aktuellen Thema aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen runden die Veranstaltung ab. Im Rahmen des Strebens nach gesunder Schule ist auch eine Umsetzung als Projekt möglch. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Traue | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Mitarbeit an der Erarbeitung der Lehrpläne und der Begleitmaterialien für das Fach Hauswirtschaft sowie den Wahlpflichtkurs "Planen, Bauen und Gestalten"
Mitarbeit in Rahmen der Anpassung des Fachlehrplans Hauswirtschaft an die Bildung in der digitalen Welt | Themenschwerpunkte: Stationslernen, Entwicklung gestufter Lernhilfen,
Lernspiele, Sprachförderung im Fachunterricht, Sketchnotes | Motto: Hauswirtschaft ist viel mehr als Backen, Braten und Kochen. | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Tafelbilder - Flipcharts - Sketchnotes (Angebot-Nr.2728) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ visualisiert werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. |
Inhalt: Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten, zur Kompetenzentwicklung oder zur Präsentation von Arbeitsergebnissen. Sie dienen der Ergebnissicherung oder Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Formeln, Rechenwege, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Lassen Sie sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit in Ihrem Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen. |
Hinweis: Bringen Sie bitte Papier (Druckerpapier oder Zeichenblätter) und Stifte (Filzstifte, Fineliner, Buntstifte, Brushpens oder Flipchartmarker) zur Veranstaltung mit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart, ... wünschenswert, aber nicht Bedingung |
| Leiterin: Frau Traue | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Mitarbeit an der Erarbeitung der Lehrpläne und der Begleitmaterialien für das Fach Hauswirtschaft sowie den Wahlpflichtkurs "Planen, Bauen und Gestalten"
Mitarbeit in Rahmen der Anpassung des Fachlehrplans Hauswirtschaft an die Bildung in der digitalen Welt | Themenschwerpunkte: Stationslernen, Entwicklung gestufter Lernhilfen,
Lernspiele, Sprachförderung im Fachunterricht, Sketchnotes | Motto: Hauswirtschaft ist viel mehr als Backen, Braten und Kochen. | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Frontal vs. Interaktion (Angebot-Nr.1697) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Plädoyer für Stationslernen
Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen des Stationslernens nahezu stressfrei in den Unterricht zu integrieren? Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen de mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Lernstraße, Theke, Zirkel, Zone & Co. praktikabel in den Schulalltag integrieren Ziel: Sie erhalten einen Überblick über Formen des Lernens an Stationen. Eine gefilmte Unterrichtssequenz und ein anschließender Erfahrungsbericht zeigen auf, wie der Einsatz im täglichen Unterrichtsgeschehen gelingen kann. |
Inhalt: Stationslernen fördert Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und stärkt damit Sozial- und Methodenkompetenz. Differenzierung und Individualisierung, fächerübergreifendes oder fächerverbindendes Lernen, die ganzheitliche Sicht auf ein Thema, Lernen mit allen Sinnen und das kooperative Lernen in verschiedenen Sozialformen kennzeichnen das Stationslernen.
Um das alles zu erreichen, genügt es nicht, lediglich unterschiedliche Arbeitsblätter zu kopieren. Andererseits gilt es Methodenaktionismus vorzubeugen. Wie kann diese Gratwanderung funktionieren und somit das Stationenlernen mit vertretbarem Aufwand in den Schulalltag integriert werden?
|
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, alternativ DVD-Player | Leiterin: Frau Traue |
|
Projekt: Bunt, spritzig, ultracool – und was noch? Ziel: Energy-Drinks, Alcopops, kalter Kaffee aus der Dose - wir wollen Trendgetränke unter die Lupe nehmen.
Dazu erhalten die Teilnehmneden zunächst einen Überblick über die im Auftrag der Siemens Stiftung entwickelten Materialien zum Experimentieren mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Experimento | 10+ liefert Ideen und Experimente aus den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit, die dazu beitragen sollen, die naturwissenschaftliche Bildung zu stärken. |
Inhalt: Zwei Experimente aus dem Fundus Experimento | 10+ werden genauer vorgestellt und können erprobt werden. Am Beispiel einer Lernstraße zum Thema „Trendgetränke“ wird dargestellt, wie die Experimente mit Alltagsgegenständen ohne großen Aufwand durchgeführt und so in die Stationsarbeit integriert werden können. Anregungen für weitere Lernstationen zum sehr aktuellen Thema aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen runden die Veranstaltung ab. Im Rahmen des Strebens nach gesunder Schule ist auch eine Umsetzung als Projekt möglch. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Traue |
|
Gestufte Lernhilfen für alle Fälle: Umschlag - Smartphone - Tablet Ziel: Inklusion ist in aller Munde. Lerngruppen werden immer heterogener. Selbst entwickelte gestufte Lernhilfen können eine große Hilfe sein, um alle Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fördern. |
Inhalt: An ausgewählten Beispielen wird die Herangehensweise an das Entwickeln gestufter Lernhilfen erläutert. Dabei wird auch auf die mögliche Nutzung von QR-Codes mittels Smartphone und Tablet eingegangen. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gestufte Lernhilfen für ihren Unterricht zu entwickeln. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Drucker | Leiterin: Frau Traue |
|
Frontal vs. Interaktion Ziel: "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." Albert Einstein
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen, erproben sie und entwickeln sie für die Nutzung im eigenen Unterricht weiter.
|
Inhalt: Oft werden Lernspiele als Wahl- oder Pufferstationen beim Stationenlernen eingesetzt. Sie können aber auch in anderen Lernsituationen die Schüleraktivität erhöhen und die intensive Auseinandersetzung mit dem Lerngegestand fördern.
Aufbauend auf vorhandenen Spielideen werden gemeinsam neue Ideen entwickelt. Lernspiele oder Spielgegenstände werden verändert, weiterentwickelt und somit für einen kompetenzorientierten Unterricht nutzbar gemacht. Sie erhalten in der Veranstaltung die Möglichkeit, die entwickelten Lernspiele und Spielgegenstände so aufzubereiten (beispielsweise durch Laminieren), dass sie im Unterricht einsetzbar sind. |
Hinweis: Lernspiele, die sich im Unterricht bewährt haben, können zur Veranstaltung mitgebracht werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Laminiergerät, Kopierer | Leiterin: Frau Traue |
|
| Ziel: "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." Albert Einstein
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen, erproben sie und entwickeln sie für die Nutzung im eigenen Unterricht weiter.
|
Inhalt: Oft werden Lernspiele als Wahl- oder Pufferstationen beim Stationenlernen eingesetzt. Sie können aber auch in anderen Lernsituationen die Schüleraktivität erhöhen und die intensive Auseinandersetzung mit dem Lerngegestand fördern.
Aufbauend auf vorhandenen Spielideen werden gemeinsam neue Ideen entwickelt. Lernspiele oder Spielgegenstände werden verändert, weiterentwickelt und somit für einen kompetenzorientierten Unterricht nutzbar gemacht. Sie erhalten in der Veranstaltung die Möglichkeit, die entwickelten Lernspiele und Spielgegenstände so aufzubereiten (beispielsweise durch Laminieren), dass sie im Unterricht einsetzbar sind. |
Hinweis: Lernspiele, die sich im Unterricht bewährt haben, können zur Veranstaltung mitgebracht werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Laminiergerät, Kopierer |
| Leiterin: Frau Traue | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Mitarbeit an der Erarbeitung der Lehrpläne und der Begleitmaterialien für das Fach Hauswirtschaft sowie den Wahlpflichtkurs "Planen, Bauen und Gestalten"
Mitarbeit in Rahmen der Anpassung des Fachlehrplans Hauswirtschaft an die Bildung in der digitalen Welt | Themenschwerpunkte: Stationslernen, Entwicklung gestufter Lernhilfen,
Lernspiele, Sprachförderung im Fachunterricht, Sketchnotes | Motto: Hauswirtschaft ist viel mehr als Backen, Braten und Kochen. | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Gestufte Lernhilfen für alle Fälle: Umschlag - Smartphone - Tablet (Angebot-Nr.2422) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Plädoyer für Stationslernen
Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen des Stationslernens nahezu stressfrei in den Unterricht zu integrieren? Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen de mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Lernstraße, Theke, Zirkel, Zone & Co. praktikabel in den Schulalltag integrieren Ziel: Sie erhalten einen Überblick über Formen des Lernens an Stationen. Eine gefilmte Unterrichtssequenz und ein anschließender Erfahrungsbericht zeigen auf, wie der Einsatz im täglichen Unterrichtsgeschehen gelingen kann. |
Inhalt: Stationslernen fördert Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und stärkt damit Sozial- und Methodenkompetenz. Differenzierung und Individualisierung, fächerübergreifendes oder fächerverbindendes Lernen, die ganzheitliche Sicht auf ein Thema, Lernen mit allen Sinnen und das kooperative Lernen in verschiedenen Sozialformen kennzeichnen das Stationslernen.
Um das alles zu erreichen, genügt es nicht, lediglich unterschiedliche Arbeitsblätter zu kopieren. Andererseits gilt es Methodenaktionismus vorzubeugen. Wie kann diese Gratwanderung funktionieren und somit das Stationenlernen mit vertretbarem Aufwand in den Schulalltag integriert werden?
|
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, alternativ DVD-Player | Leiterin: Frau Traue |
|
Projekt: Bunt, spritzig, ultracool – und was noch? Ziel: Energy-Drinks, Alcopops, kalter Kaffee aus der Dose - wir wollen Trendgetränke unter die Lupe nehmen.
Dazu erhalten die Teilnehmneden zunächst einen Überblick über die im Auftrag der Siemens Stiftung entwickelten Materialien zum Experimentieren mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Experimento | 10+ liefert Ideen und Experimente aus den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit, die dazu beitragen sollen, die naturwissenschaftliche Bildung zu stärken. |
Inhalt: Zwei Experimente aus dem Fundus Experimento | 10+ werden genauer vorgestellt und können erprobt werden. Am Beispiel einer Lernstraße zum Thema „Trendgetränke“ wird dargestellt, wie die Experimente mit Alltagsgegenständen ohne großen Aufwand durchgeführt und so in die Stationsarbeit integriert werden können. Anregungen für weitere Lernstationen zum sehr aktuellen Thema aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen runden die Veranstaltung ab. Im Rahmen des Strebens nach gesunder Schule ist auch eine Umsetzung als Projekt möglch. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Traue |
|
Gestufte Lernhilfen für alle Fälle: Umschlag - Smartphone - Tablet Ziel: Inklusion ist in aller Munde. Lerngruppen werden immer heterogener. Selbst entwickelte gestufte Lernhilfen können eine große Hilfe sein, um alle Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fördern. |
Inhalt: An ausgewählten Beispielen wird die Herangehensweise an das Entwickeln gestufter Lernhilfen erläutert. Dabei wird auch auf die mögliche Nutzung von QR-Codes mittels Smartphone und Tablet eingegangen. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gestufte Lernhilfen für ihren Unterricht zu entwickeln. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Drucker | Leiterin: Frau Traue |
|
Frontal vs. Interaktion Ziel: "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." Albert Einstein
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen, erproben sie und entwickeln sie für die Nutzung im eigenen Unterricht weiter.
|
Inhalt: Oft werden Lernspiele als Wahl- oder Pufferstationen beim Stationenlernen eingesetzt. Sie können aber auch in anderen Lernsituationen die Schüleraktivität erhöhen und die intensive Auseinandersetzung mit dem Lerngegestand fördern.
Aufbauend auf vorhandenen Spielideen werden gemeinsam neue Ideen entwickelt. Lernspiele oder Spielgegenstände werden verändert, weiterentwickelt und somit für einen kompetenzorientierten Unterricht nutzbar gemacht. Sie erhalten in der Veranstaltung die Möglichkeit, die entwickelten Lernspiele und Spielgegenstände so aufzubereiten (beispielsweise durch Laminieren), dass sie im Unterricht einsetzbar sind. |
Hinweis: Lernspiele, die sich im Unterricht bewährt haben, können zur Veranstaltung mitgebracht werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Laminiergerät, Kopierer | Leiterin: Frau Traue |
|
| Ziel: Inklusion ist in aller Munde. Lerngruppen werden immer heterogener. Selbst entwickelte gestufte Lernhilfen können eine große Hilfe sein, um alle Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fördern. |
Inhalt: An ausgewählten Beispielen wird die Herangehensweise an das Entwickeln gestufter Lernhilfen erläutert. Dabei wird auch auf die mögliche Nutzung von QR-Codes mittels Smartphone und Tablet eingegangen. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gestufte Lernhilfen für ihren Unterricht zu entwickeln. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Drucker |
| Leiterin: Frau Traue | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Mitarbeit an der Erarbeitung der Lehrpläne und der Begleitmaterialien für das Fach Hauswirtschaft sowie den Wahlpflichtkurs "Planen, Bauen und Gestalten"
Mitarbeit in Rahmen der Anpassung des Fachlehrplans Hauswirtschaft an die Bildung in der digitalen Welt | Themenschwerpunkte: Stationslernen, Entwicklung gestufter Lernhilfen,
Lernspiele, Sprachförderung im Fachunterricht, Sketchnotes | Motto: Hauswirtschaft ist viel mehr als Backen, Braten und Kochen. | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Lernstraße, Theke, Zirkel, Zone & Co. praktikabel in den Schulalltag integrieren (Angebot-Nr.2420) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Plädoyer für Stationslernen
Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen des Stationslernens nahezu stressfrei in den Unterricht zu integrieren? Stationslernen ist oft mit einem enormen Vorbereitungsaufwand und dem Bereitstellen vielfältiger Materialien verbunden. Das schreckt viele Lehrkräfte ab. Wie kann es gelingen, verschiedene Formen de mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Lernstraße, Theke, Zirkel, Zone & Co. praktikabel in den Schulalltag integrieren Ziel: Sie erhalten einen Überblick über Formen des Lernens an Stationen. Eine gefilmte Unterrichtssequenz und ein anschließender Erfahrungsbericht zeigen auf, wie der Einsatz im täglichen Unterrichtsgeschehen gelingen kann. |
Inhalt: Stationslernen fördert Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und stärkt damit Sozial- und Methodenkompetenz. Differenzierung und Individualisierung, fächerübergreifendes oder fächerverbindendes Lernen, die ganzheitliche Sicht auf ein Thema, Lernen mit allen Sinnen und das kooperative Lernen in verschiedenen Sozialformen kennzeichnen das Stationslernen.
Um das alles zu erreichen, genügt es nicht, lediglich unterschiedliche Arbeitsblätter zu kopieren. Andererseits gilt es Methodenaktionismus vorzubeugen. Wie kann diese Gratwanderung funktionieren und somit das Stationenlernen mit vertretbarem Aufwand in den Schulalltag integriert werden?
|
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, alternativ DVD-Player | Leiterin: Frau Traue |
|
Projekt: Bunt, spritzig, ultracool – und was noch? Ziel: Energy-Drinks, Alcopops, kalter Kaffee aus der Dose - wir wollen Trendgetränke unter die Lupe nehmen.
Dazu erhalten die Teilnehmneden zunächst einen Überblick über die im Auftrag der Siemens Stiftung entwickelten Materialien zum Experimentieren mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Experimento | 10+ liefert Ideen und Experimente aus den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit, die dazu beitragen sollen, die naturwissenschaftliche Bildung zu stärken. |
Inhalt: Zwei Experimente aus dem Fundus Experimento | 10+ werden genauer vorgestellt und können erprobt werden. Am Beispiel einer Lernstraße zum Thema „Trendgetränke“ wird dargestellt, wie die Experimente mit Alltagsgegenständen ohne großen Aufwand durchgeführt und so in die Stationsarbeit integriert werden können. Anregungen für weitere Lernstationen zum sehr aktuellen Thema aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen runden die Veranstaltung ab. Im Rahmen des Strebens nach gesunder Schule ist auch eine Umsetzung als Projekt möglch. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Traue |
|
Gestufte Lernhilfen für alle Fälle: Umschlag - Smartphone - Tablet Ziel: Inklusion ist in aller Munde. Lerngruppen werden immer heterogener. Selbst entwickelte gestufte Lernhilfen können eine große Hilfe sein, um alle Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fördern. |
Inhalt: An ausgewählten Beispielen wird die Herangehensweise an das Entwickeln gestufter Lernhilfen erläutert. Dabei wird auch auf die mögliche Nutzung von QR-Codes mittels Smartphone und Tablet eingegangen. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gestufte Lernhilfen für ihren Unterricht zu entwickeln. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Drucker | Leiterin: Frau Traue |
|
Frontal vs. Interaktion Ziel: "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." Albert Einstein
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen, erproben sie und entwickeln sie für die Nutzung im eigenen Unterricht weiter.
|
Inhalt: Oft werden Lernspiele als Wahl- oder Pufferstationen beim Stationenlernen eingesetzt. Sie können aber auch in anderen Lernsituationen die Schüleraktivität erhöhen und die intensive Auseinandersetzung mit dem Lerngegestand fördern.
Aufbauend auf vorhandenen Spielideen werden gemeinsam neue Ideen entwickelt. Lernspiele oder Spielgegenstände werden verändert, weiterentwickelt und somit für einen kompetenzorientierten Unterricht nutzbar gemacht. Sie erhalten in der Veranstaltung die Möglichkeit, die entwickelten Lernspiele und Spielgegenstände so aufzubereiten (beispielsweise durch Laminieren), dass sie im Unterricht einsetzbar sind. |
Hinweis: Lernspiele, die sich im Unterricht bewährt haben, können zur Veranstaltung mitgebracht werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Laminiergerät, Kopierer | Leiterin: Frau Traue |
|
| Ziel: Sie erhalten einen Überblick über Formen des Lernens an Stationen. Eine gefilmte Unterrichtssequenz und ein anschließender Erfahrungsbericht zeigen auf, wie der Einsatz im täglichen Unterrichtsgeschehen gelingen kann. |
Inhalt: Stationslernen fördert Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und stärkt damit Sozial- und Methodenkompetenz. Differenzierung und Individualisierung, fächerübergreifendes oder fächerverbindendes Lernen, die ganzheitliche Sicht auf ein Thema, Lernen mit allen Sinnen und das kooperative Lernen in verschiedenen Sozialformen kennzeichnen das Stationslernen.
Um das alles zu erreichen, genügt es nicht, lediglich unterschiedliche Arbeitsblätter zu kopieren. Andererseits gilt es Methodenaktionismus vorzubeugen. Wie kann diese Gratwanderung funktionieren und somit das Stationenlernen mit vertretbarem Aufwand in den Schulalltag integriert werden?
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, alternativ DVD-Player |
| Leiterin: Frau Traue | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Mitarbeit an der Erarbeitung der Lehrpläne und der Begleitmaterialien für das Fach Hauswirtschaft sowie den Wahlpflichtkurs "Planen, Bauen und Gestalten"
Mitarbeit in Rahmen der Anpassung des Fachlehrplans Hauswirtschaft an die Bildung in der digitalen Welt | Themenschwerpunkte: Stationslernen, Entwicklung gestufter Lernhilfen,
Lernspiele, Sprachförderung im Fachunterricht, Sketchnotes | Motto: Hauswirtschaft ist viel mehr als Backen, Braten und Kochen. | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|