Hier bin ich: 
Kulturelle Bildung in der Schule
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 21.12.2023
Stand vom: 25.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14509#art44366)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

kulturellebildung.jpg
Kulturelle Bildung lässt sich in vielen Unterrichtsfächern integrieren, insbesondere in den Kernfächern wie Musik, Gestalten und Kunst sowie in den literarischen Schwerpunkten des Fachs Deutsch. Projektorientierte Unterrichtsphasen, Kulturexkursionen und Kooperationen mit außerschulischen Partnern bieten wertvolle Ergänzungen.


Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt: Vermittlungsformate für Schüler:innen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 26.06.2025
Stand vom: 26.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14509#art45758)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

logo_alt.png Im Rahmen des Jugendmusikfests Sachsen-Anhalt werden im Sommer 2025 zwei Vermittlungsformate für Schüler:innen angeboten.

 

Der „Tag des Singens“ ermöglicht pädagogischen Einrichtungen, im Festivalzeitraum einen musikalischen Projekttag zu gestalten. Dabei können Schüler:innen gemeinsam singen, musizieren oder eigene Stücke entwickeln. Für die Durchführung kann eine Förderung von bis zu 200 Euro beantragt werden. Die Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich. Weitere Informationen finden sich  auf der Webseite des Jugendmusikfests.

 

Das Gesprächskonzert „Orgel erklärt“ findet am 17. September 2025 um 10 Uhr in der Ulrichskirche Halle (Saale) statt. Prof. Anna-Victoria Baltrusch und Studierende stellen die Orgel als Instrument vor und vermitteln klangliche, geschichtliche und technische Aspekte anschaulich mit einem Instrumentenmodell. Der Eintritt beträgt 50 Euro pro Schulklasse oder 5 Euro pro Einzelperson. Details zum Format und zur Anmeldung stehen  auf der Veranstaltungswebsite zur Verfügung.