Hier bin ich: 
Fortbildung zu antisemitischen Denkmustern und pädagogischer Intervention
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.07.2025
Stand vom: 04.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15091#art45787)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Am 28. Juli 2025 in der Volkshochschule Adolf Reichwein in Halle und am 4. August 2025 in der Volkshochschule Magdeburg findet die Fortbildung „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ statt.

 

Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendbildung. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Vorwissen und Motivation der Teilnehmenden im Umgang mit Antisemitismus. Die Fortbildung vermittelt Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen. Antisemitismus wird als Weltbild betrachtet, ergänzt durch die Auseinandersetzung mit Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf pädagogischem Handeln, das anhand konkreter Fallbeispiele reflektiert und diskutiert wird. Die Teilnehmenden entwickeln Ansprachen und Begründungen für akute Interventionen und setzen sich mit Prinzipien wie dem Neutralitätsgebot sowie der Bedeutung präventiven Handelns auseinander. 

 

Die Fortbildung wird von erfahrenen Teamenden des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Veranstaltung in Halle ist die Anmeldung über die  Website der Adolf Reichwein Volkshochschule, per E-Mail an info@vhs-halle.de  oder telefonisch unter +49 345 2213389 möglich. Für die Veranstaltung am 4. August 2025 in Magdeburg erfolgt die Anmeldung über die  Website der Volkshochschule Magdeburg, per E-Mail an info@vhs.magdeburg.de oder telefonisch unter +49 391 5354770.


Fortbildungskurs für Lehrkräfte in Pompeji und am Golf von Neapel
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 08.05.2025
Stand vom: 08.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15091#art45665)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Von Jebulon - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46083797 /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

960px_MANNapoli_9058_couple_painting.jpg
Vom 13. bis 18. Oktober 2025 findet ein Fortbildungskurs für Lehrkräfte in Pompeji und ausgewählten Städten am Golf von Neapel statt.

 

Der Kurs richtet sich an deutschsprachige Pädagoginnen und Pädagogen der Fächer Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder Kunst. Ziel ist es, das Interesse der Lernenden an der antiken Kultur und den Methoden der Archäologie zu wecken. Forschende des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom, leiten den sechstägigen Intensivlehrgang. Das Programm umfasst Themen der antiken Alltagskultur, des öffentlichen Lebens, der Architektur sowie Kult und Religion bis in die frühchristliche Zeit.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch müssen die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Transfers und Eintrittsgebühren selbst getragen werden. Die Kursgröße ist auf 20 Personen beschränkt. Der Bewerbungsbogen ist  online verfügbar. Ausführliche Informationen gibt es auf der  Website des Deutschen Archäologischen Instituts. Bewerbungen sind bis zum 10. Juni 2025 an kampanienkurs@dainst.de zu senden.


Digitale Fortbildungsangebote zu Tierethik für Lehrkräfte
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 02.05.2025
Stand vom: 02.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15091#art45656)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

petakids_profile_v2.jpg Ab Mai 2025 bietet PETAKids, eine Kampagne von PETA Deutschland, regelmäßig digitale Fortbildungsangebote und offene Sprechstunden für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an alle Bildungsbereiche.

 

Der Impulsvortrag „Tierrechtsbildung – Empathie für alle Tiere fördern“ findet am Dienstag, den 6. Mai 2025, von 19 bis 20.30 Uhr digital statt. Der Vortrag beleuchtet Fragen zum Umgang mit Tieren und deren Rolle in Erziehung und Bildung. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und die Integration von Tierschutz und Tierethik in die pädagogische Arbeit zu fördern.

 

Die digitale Sprechstunde zur tierethischen Bildung startet am Mittwoch, den 14. Mai 2025, von 19 bis 20 Uhr. Dieses Austauschtreffen bietet die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln und über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen. Die Fachreferent:innen von PETAKids stehen beratend zur Seite.

 

Anmeldungen sind kostenfrei per E-Mail an petakids@peta.de möglich. Weitere Informationen gibt es  auf der Webseite von PETA Deutschland.


Auf den Spuren der Macht: Der 55. Deutsche Historikertag 2025 für Lehrkräfte
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.03.2025
Stand vom: 20.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15091#art45593)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

55_Historikertag_Logo_quer_RGB.png Wie lassen sich Erkenntnisse zu Machtkonstellationen und -dynamiken gewinnbringend in den Geschichtsunterricht einbringen? Welche Chancen bieten neue digitale Möglichkeiten wie Podcasts und Künstliche Intelligenz? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Programm für Lehrerinnen und Lehrer des 55. Deutschen Historikertags 2025.

 

Die Geschichtswissenschaft ist ein lebendiges Forschungsfeld, in dem ständig neue Erkenntnisse generiert und Thesen verfeinert werden. Einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand können Lehrerinnen und Lehrer auf dem Historikertag bekommen, der in Kooperation mit dem „Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands“ (VHD) und dem „Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V.“ (VGD) unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ vom 16. bis 19. September 2025 im Hauptgebäude der Universität Bonn stattfindet.

 

Neben Vorträgen und Diskussionen unter Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist für Freitag, den 19. September 2025, eine Fortbildung für Geschichtslehrerinnen und -lehrer weiterführender Schulen geplant. Lehrkräfte können ein 24-Stunden-Ticket erwerben, das ihnen bereits ab Donnerstagnachmittag, dem 18. September 2025, ab 13 Uhr den Zugang zu den regulären Fachsektionen sowie den Poster- und Fachausstellungen ermöglicht.

Zusätzlich wird am Donnerstag ein spezielles Programm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 angeboten. Dieses umfasst Führungen, die die vielfältige Geschichte der Stadt Bonn und ihrer Umgebung näherbringen. Während des gesamten Historikertags sind zudem ausgewählte Fachsektionen für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler geöffnet, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Bildung zu fördern.

 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum detaillierten Programm sind  auf der Webseite der Veranstaltung zu finden.