Digitale Dienste
Informationsportal
Zur Einführung des Fachlehrplans Ethikunterricht Gymnasium bzw. Fachgymnasium wurden niveaubestimmende Aufgaben für die Schuljahrgänge 7/8 sowie 11/12 (FGym 12/13) erstellt. Sie zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
Schuljahr- |
Aufgabenbezeichnung |
Kompetenzschwerpunkt |
Dateien |
7/8
|
Freiheit und Abhängigkeit: |
Soziale Beziehungen untersuchen |
|
Religion und Weltanschauung: Endlich leben? |
Erlösungsvorstellungen der Weltreligionen charakterisieren | ||
11/12 |
Ethik und Menschenbild: "Into the Wild" |
Die moralische Natur des Menschen problematisieren |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Ethikunterricht Schuljahrgänge 5/6 | |||
Sexting – im Spannungsfeld zwischen medialer Selbst- und Fremdbestimmung | |||
Fachlehrplan | Moralphilosophie: Werte und Tugenden beurteilen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Gesundheit und Wohlergehen | ||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 2-4 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Videonachricht | ||
Medien | Handy oder Kamera, Internetzugang | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten materialgestützt die Definition, gesetzliche Grundlage, Gründe und Folgen von Sexting. Sie erläutern Handlungsoptionen für die von Sexting betroffenen Personen in einer Videonachricht und bewerten dies im Hinblick auf Schuld, Fremd- und Eigenverantwortung. | ||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Ethikunterricht Schuljahrgänge 7/8 | |||
Zukunftsaufgabe Klimaschutz: Die Transformation unserer Stadt bis 2050 | |||
Fachlehrplan | Ethik und Menschenbild: Herkunft und Bestimmung des Menschen reflektieren | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2 Kommunizieren und Kooperieren 3 Produzieren und Präsentieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Städte und Gemeinden Klimawandel und Kimaschutz |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 2-6 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Powerpoint-Präsentation oder Stopmotion-Film | ||
Medien | Computer, Kamera, Stopmotion-Animationssoftware, Internetzugang | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler informieren sich im Internet über den Klimawandel in ihrer Region bis 2050 (Regionales Klima-Informationssystem, www.rekis.org) und über Initiativen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie entwickeln und gestalten im Projektunterricht eine Präsentation für die Schulgemeinschaft, in der sie die urbane Transformation ihres Heimatortes beispielhaft als Zukunftsaufgabe der Stadtgesellschaft darstellen. | ||
Downloads | Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Ethikunterricht Schuljahrgänge 7/8 | |||
Die inszenierte Welt der sozialen Netzwerke: Influencer | |||
Fachlehrplan | Glück und Lebenssinn: Das Streben nach Lust beurteilen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen reflektieren 4.3 Gesundheit schützen 6.1 Medien analysieren und bewerten 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Produktion und Konsum Gesundheit und Wohlergehen |
||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts. |
||
Zeit | 4 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Reel, Story, Post wie auf Socialmedia-Plattformen | ||
Medien | Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang | ||
Aufgabenbeschreibung | Mit Hilfe der textlichen und videobasierten Auseinandersetzung mit Influencerinnen und Influencern und einer optimierten Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eigener lebenswirklicher Beispiele einen Beitrag (Reel/Story/Post) für soziale Netzwerke erstellen, um sich (selbst-)kritisch mit den Problemlagen medialer Selbstdarstellung auseinanderzusetzen. | ||
Downloads |
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Ethikunterricht Schuljahrgang 10 | |||
Fake News im 21. Jahrhundert - Die Ketten der Menschen in Platons Höhlengleichnis | |||
Fachlehrplan | Wahrheit und Erkenntnis: Wirklichkeitsauffassungen problematisieren | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
6.1 Medien analysieren und bewerten 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Friedliche und inklusive Gesellschaft, demokratische Werte | ||
Aufgabentyp |
Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. |
||
Zeit | 6 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Podcast | ||
Medien | Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang | ||
Aufgabenbeschreibung | Anhand der Thematik von Fake-News im 21. Jahrhundert wird die Problematik von verschiedenen Wirklichkeitsauffassungen am philosophischen Kontext des Höhlengleichnisses von Platon betrachtet und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten medialer Aufbereitung von gesellschaftlichen Ereignissen. Zur Anwendung des Wissens besteht die Möglichkeit des Erstellens eines eigenen Podcasts. | ||
Downloads |
|