Digitale Dienste
Informationsportal
Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu den niveaubestimmenden Aufgaben haben, können Sie uns gern kontaktieren:
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Geographie Schuljahrgang 5 | |||
Vom Entdeckungsdrang der Menschen hin zu genauen Weltkarten | |||
Fachlehrplan |
Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben Zusammenhänge zwischen Entdeckungsreisen und der Erweiterung des Wissens über die Welt herstellen |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren | ||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
|
||
Aufgabentyp | Festigungsaufgabe | ||
Zeit | 2 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Kartenbild der Erde | ||
Medien | Atlas, digitale Weltkarten | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieser Aufgabe ihre Kompetenzen zur Kartenarbeit und zur räumlichen Orientierung weiterentwickeln. |
||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Geographie Schuljahrgang 6 | |||
Sonne, Schnee oder Regen – in Europa gibt es immer alles? |
|||
Fachlehrplan | Einen Kontinent themenorientiert analysieren | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
Kommunizieren und Kooperieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
|
||
Aufgabentyp | Vertiefungsstunde | ||
Zeit | 90 Minuten | ||
Produkt | Kartenbild der Erde | ||
Medien |
PC/Laptop/Tablet mit Internetzugang (optional) |
||
Aufgabenbeschreibung |
Die Aufgabe dient der Weiterentwicklung von Kompetenzen im Lesen von thematischen Karten und Klimadiagrammen. In diesem Zusammenhang wird der Umgang mit dem Atlas geübt und vertieft. Des Weiteren trägt die Aufgabe zur Erweiterung des Orientierungsrasters (Lage der Klima- und Vegetationszonen) bei. |
||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Geographie Schuljahrgang 10 | |||
Immer älter, immer weniger… | |||
Fachlehrplan |
Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2 Auswerten und Bewerten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, … nutzen 6.2. Medien der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Innovation, Infrastruktur und Digitalität Städte und Gemeinden |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 2-3 Doppelstunden | ||
Produkt | digitales Arbeitsblatt, Szenario in Form einer Concept Map oder eines Szenariotrichters | ||
Medien | PC/Laptop/Tablet mit Internetzugang | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler kennen bereits die verschiedenen Bevölkerungsdiagramme, wie diese ausgewertet werden und welche Schlussfolgerungen daraus auf das Bevölkerungswachstum eines Landes abgeleitet werden. Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre Kenntnisse nun auf das animierte Bevölkerungsdiagramm von Deutschland an und setzen sich in unterschiedlichen Dimensionen damit auseinander. |
||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Geographie Schuljahrgang 11 | |||
Die Alpen – ein nachhaltiges Gebirgsökosystem? Eindrücke einer virtuellen Exkursion |
|||
Fachlehrplan |
Eine virtuelle Exkursion zur touristischen Nutzung eines Gebirgsökosystems erstellen und diskutieren |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2.1 Interagieren 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen nutzen 6.1 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Klimawandel und Klimaschutz Biodiversität |
||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem ![]() Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf ![]() |
||
Zeit | 3 Doppelstunden (inklusive Präsentation) | ||
Produkt | Multimediale Präsentationsform | ||
Medien | PC mit Internetzugang, Moodle und Präsentationssoftware, digitale Kartenwerkzeuge | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Aufgabe dient der komplexen Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit in den Alpen in Form einer virtuellen Exkursion. Eine digitale Übersichtskarte soll von den Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer geplante Route selbst multimedial hergestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren den aktuellen Iststand anhand der Themenkomplexe Nutzung, Tourismus und Mobilität sowie die nachhaltigen Ansätze in diesem Gebirgsökosystem. Dabei werden Nachhaltigkeitsziele angesprochen, überprüft und bewertet. Die Aufgabe eignet sich für den Präsenz- und Online-Unterricht, sowie als Hausaufgabe unter Voraussetzung der Zugänglichkeit von Internet, Präsentations- und Moodle-Anwendungen. Die Leistungen der der Schülerinnen und Schüler soll differenziert bewertet werden. |
||
Downloads |
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Geographie Schuljahrgang 12 | |||
Den Landschaftswandel mit Hilfe von Satellitenbildern untersuchen |
|||
Fachlehrplan |
Vorkommen von Rohstoffen auch unter Nutzung digitaler Karten analysieren sowie ihre Raumwirksamkeit an einem Beispiel nachweisen die weltweite Verteilung von Lagerstätten beschreiben Landschaftswandel mithilfe von Satellitenbildern präsentieren und eine Diskussion zu energiepolitischen Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen führen |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren 4.4 Natur und Umwelt schützen 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Klimawandel und Klimaschutz Energie Biodiversität |
||
Aufgabentyp | Lern- und Präsentationsaufgabe | ||
Zeit | 2 Doppelstunden | ||
Produkt | Podcast | ||
Medien | PC mit Internetzugang, google maps, google earth, google street maps, Podcast Maker | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Aufgabe dient der komplexen Auseinandersetzung mit dem Raubbau an der Natur durch die Erschließung und Förderung fossiler Energieressourcen anhand vielfach zugänglicher Satellitenbilder. Diese Darstellungsform ermöglicht die Lokalisierung von Lagerstätten, fördert die Raumvorstellung und ermöglicht eine kritische Sichtweise auf deren allgemeine Zugänglichkeit. Das digitale Medium google earth ist durch seine stetige Aktualität und den Maßstabswechsel besonders geeignet, den geographischen Raum differenziert zu betrachten. Die Aufgaben eignen sich für den Präsenz- und Online-Unterricht sowie als Hausaufgabe unter Voraussetzung der Zugänglichkeit der Google-Anwendungen. Die Schülerleistung kann differenziert bewertet werden. |
||
Downloads |
|