21.01.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 24L3000219 | Vom: 21.01.'25 | 15:30 Uhr | bis: 21.01.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Förderschule überfachlich - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Religion - Französisch - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Moderne Medienwelten - Lernen in der digitalen Welt - Englisch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25 | Winterferientag Theater: Mini-Szenen gestalten - Ideen für Unterricht, Projektarbeit und Theater-AG | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In vielen Unterrichtsfächern bereichert "Rollenspiel" das Methodenrepertoire. Aber auch das will gelernt sein: mit viel Fantasie, Spielfreude und dramaturgischer Struktur. Der Winter-Theatertag gibt Anregungen und Impulse, kleine Spielszenen im Unterricht, in Projekten und Arbeitsgemeinschaften zu entwerfen, Bewegungsgestaltung und Sprache bewusst einzusetzen sowie Bühnenpräsenz zu üben. Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen und werden mit den Grundlagen der Theaterpädagogik theoretisch und praktisch vertraut gemacht. | Nr: 24L2620005 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Geschichte - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Felix | Dozent(en): N. 6, N., Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25 | Visuelle Erzählungen im Unterricht: Comics und Graphic Novels | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Kurs sollen Bild-Text-Kombinationen und ihr Wert für den Unterricht im Fokus stehen. Die Bildungsarbeit mit Graphic Novels wird vorgestellt und ihr Potenzial für den Unterricht in ganz verschiedenen Fächern herausgearbeitet. Hierzu werden Gestaltungsmerkmale von Schrift- und Bildmedien anhand verschiedener Graphic Novels wie z.B. "Das Tagebuch der Anne Frank" von Ari Flomann und David Polonsky erarbeitet. In analogen und digitalen Layouts werden eigene Gestaltungen erprobt und mediale Ausdrucksmittel gelenkt eingesetzt. | Nr: 24F2620012 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Englisch - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Englisch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Shaaban, Iman | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'25 | Heiße Rhythmen für den Musikunterricht – ein Song für die Cajon | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch in diesem Jahr sollen wiederum flexibel einsetzbare Rhythmen für den Unterricht im Mittelpunkt stehen. Egal ob Rock, Pop, Hip Hop und Soul – sämtliche Rhythmuspatterns können auf stark differenziertem Niveau für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler einstudiert werden. Ein aktueller Song wird für das Musizieren im Klassenverband aufbereitet. Alle relevanten Schlagtechniken für die Cajon (und damit natürlich auch für die Djembe) werden geübt. Das methodische Vorgehen kann später auf den eigenen Unterricht übertragen werden. Und wenn man nicht über die ausreichende Zahl von Instrumenten verfügt? Ja dann wird halt mit dem eigenen Körper musiziert. Neue Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Bodypercussion sollen die Veranstaltung abrunden. | Nr: 24F2610086 | Vom: 10.02.'25 | 16:00 Uhr | bis: 10.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'25 | Kapazität: 7 | Weitere Fächer: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Berfelde, Jana | Dozent(en): Cortes, Carmen, Berfelde, Jana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es müssen keine eigenen Instrumente mitgebracht werden. | Ort: Gymnasium "Kurfürst-Joachim-Friedrich" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 24F2600001-03 | Vom: 12.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte an etwas Materialgeld denken. | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | Wege zur Kunst - über Köpfe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies Veranstaltung verbindet diesmal wieder mehrere Kompetenzschwerpunkte. In der Veranstaltung können Unterrichtsinhalte zu den Kompetenzschwerpunkten „Kultur“, „Mensch und Natur“ sowie „Raum“ erarbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung und Verständigung über das Thema "Porträt" im Kunstunterricht. Individuelle Förderung und Reflexion sowie kreatives Entwickeln und Gestalten sollen dabei einen besonderen Stellenwert erlangen. Im Workshop wird die unterrichtspraktische Umsetzung analog und digital erprobt und im Erfahrungsaustausch reflektiert. | Nr: 24F2600033-05 | Vom: 19.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.02.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | LISA-Theatertag: Spiel.Räume | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein neues Fortbildungsformat wird zur Tradition. Auch im Februar 2025 besteht wieder für Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, allein oder mit einer Schülergruppe im LISA einen Tag voller Spielräume zum szenischen Gestalten zu erleben und neue Anregungen für Unterricht und AG-Arbeit zu gewinnen. Dass es nicht die große Theaterbühne braucht, sondern auch Klassenräume, leere Räume, Treppenhäuser oder sogar Tischtheater mit viel Fantasie zum Spiel.Raum werden können, ist Ziel dieses Tages. | Nr: 24L2620003 | Vom: 19.02.'25 | 09:30 Uhr | bis: 19.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Neumann, Felix, N. 3, N., Fulton, Jennifer, N. 4, N., N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'25 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anregungen aus dem Buch „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ finden Einfluss in die Gestaltungsarbeit dieses Kurses. Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling/Sommer“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 24F2600001-04 | Vom: 26.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Fachtag Kunst: Bilderwelten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachtag Kunst ist eine bewährte Tradition. Er verbindet die Kompetenzschwerpunkte "Kultur", "Mensch und Natur" sowie "Bilderwelten". An diesem Tag werden Lehrplanaspekte aus
"Bilderwelten" in den Vordergrund gestellt.
Am Thema "Comic und Bildgeschichte" erarbeiten die Teilnehmenden künstlerische Mittel und erproben sie. Es werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt.
Individuelle Förderung und Reflexion sowie kreatives Entwickeln und Gestalten sollen dabei einen besonderen Stellenwert erlangen. Im folgenden Workshop wird die unterrichtspraktische Umsetzung analog und digital erprobt und im Erfahrungsaustausch reflektiert.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 24F2600033-06 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Mitzubringen ist die kleine Kunsterzieherausstattung, ein 30 cm Lineal und A3 Papier | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Got Rhythm - Rhythmustraining & Bodypercussion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Rhythmus und entdecken Sie Ihre ganz persönliche Rhythmus-Fitness! Die Fortbildungsveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Rhythmusgefühl zu stärken und die Methodik der Bodypercussion kennenzulernen. Erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen und Schüler spielerisch für Rhythmus begeistern und damit ihre musikalischen Fähigkeiten fördern können. In diesem Workshop lernen Sie außerdem, wie Sie das Gelernte auf Percussion-Instrumente übertragen können. Erleben Sie die Kraft des Rhythmus hautnah! | Nr: 24F2620032 | Vom: 19.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale), Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale). Bringen Sie gerne einen Gehörschutz für sich mit, falls es beim Trommeln mal etwas lauter werden sollte. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Französisch - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Physik - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Klausurtagung "Kreativpotential Schule" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Klausurtagung des Landesprojekts "Kreativpotential Schule" (KreaS) berichten Mitglieder des Netzwerk-Teams von erfolgreich abgeschlossenen Projekten und stellen diese zur Diskussion sowie zur Nachnutzung vor. Ausgewählte Phasen können praktisch erlebt und erprobt werden. Schulen, die Interesse an Kreativprojekten haben und noch nicht in das Netzwerk KreaS aufgenommen sind, können an diesem Tag erste Einblicke in die Arbeit von KreaS gewinnen und eigene Erfahrungen einbringen. | Nr: 24L2620004 | Vom: 23.04.'25 | 09:30 Uhr | bis: 23.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |