14.09.'24 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen - Teil 2: Leistungsaufgaben zur Bewertung des Kompetenzstandes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Schuljahr 2023/2024 soll eine Grundlage für die Prüfungsvorbereitung sein. In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Vorschläge für eine Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen für den Realschulabschluss Klasse 10. Wichtig ist hierbei das Zusammenstellen von Aufgaben, die sich am auf den Realschulabschluss bezogenen Unterricht orientieren und sich qualitativ durch das Bearbeiten verschiedener mathematischer Kompetenzen, das Verwendung unterschiedlicher Aufgabenformaten und Operatoren, die Umsetzung der Vorgaben des Leistungserlasses bzgl. der Anforderungsbereiche, usw. auszeichnen, sich jedoch im Ganzen als typische "Prüfungsarbeit" verstehen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560042-01 | Vom: 14.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 14.09.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.08.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'24 | Prüfungserstellung im Fach Mathematik in der einjährigen Berufsfachschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielstellung der Berufsfachschule ist nicht nur die Erfüllung der Schulpflicht sowie eine Berufsorientierung, sondern auch die Erlangung des Realschulabschlusses.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hinweise zu Prüfungsaufbau und -umfang und entwickeln in Workshops aktuelle Aufgabenformate im Fach Mathematik. Die Bezugnahme zu den Lehrplänen für die einzelnen Fachrichtungen innerhalb der BFS steht dabei im Vordergrund. | Nr: 24F2230072 | Vom: 16.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.09.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Cop, Alexandra | Dozent(en): Cop, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit in welchem Fachbereich (Sozialpflege/ Technik/ Wirtschaft) sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'24 | Fachtag Mathematik für Lehrkräfte an Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Gymnasien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Kompetenzen des „4K-Modells“ im Fokus des Mathematikunterrichts
Das „4K-Modell“ ist eine wichtige Komponente für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es fokussiert die Frage des Kompetenzerwerbs angesichts neuer globaler Herausforderungen mit klarem Schülerbezug (s. IQES online). Die „4 Ks“, die für Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken stehen, werden als Kompetenzen angesehen, die in einer zeitgemäßen Lern- und Arbeitswelt wichtig sind. Der Einführungsvortrag von Frau Prof. Dr. Stefanie Rach (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und die verschiedenen Workshopangebote untersuchen, inwieweit diese Kompetenzen für das Lernen im Fach Mathematik von Bedeutung sind und ebenso ob und wie der Mathematikunterricht zur Entwicklung dieser Kompetenzen beitragen kann. | Nr: 24L1560100 | Vom: 18.09.'24 | 09:30 Uhr | bis: 18.09.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'24 | Kapazität: 100 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Brill, Thomas, Burggraf, Antje, Fliegner-Hoppstock, Uta, Friedrich, Paula, Knopf, Kathrin, Lootze, Sybille, Noack, Antje, Piper, Udo, Rach, Prof. Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für einen Preis zwischen 4,00 und 7,00 Euro können Sie in der Mensa auf dem Campus der OvGU Mittagessen einnehmen. Aus Planungsgründen ist dafür eine Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie diese bitte wie gewöhnlich bei der Anmeldung zur Veranstaltung vor.
Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt bar (individuell) in der Mensa. Unter dem folgenden Link können Sie drei Wochen vorher in den Speiseplan Einsicht nehmen.: https://www.studentenwerk-magdeburg.de/mensen-cafeterien/heute-in-unseren-mensen/
Die Einwahl in die Workshops erfolgt online nach Anmeldeschluss. Dazu erhalten Sie durch das Veranstaltungsmanagement eine E-Mail. | Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Mathematik | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110032-01 | Vom: 23.09.'24 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'24 | Geometrieunterricht - wirklichkeitsnah und lebendig gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Aufbau geometrischer Grundvorstellungen leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Allgemeinbildung. Im Inhaltsbereich „Raum und Form“ des Fachlehrplans Mathematik Sachsen – Anhalt i. d. F. v. 01.08.2022 bilden Punkte, Geraden, ebene Figuren und Körper sowie deren Beziehungen untereinander den Kernbestand geometrischen Wissens. In der Veranstaltung wird anhand vielseitiger Beispiele mit hohem Anwendungsbezug der Zusammenhang zwischen Mathematik und Alltag aufgezeigt. Des Weiteren wird an exemplarischen Inhalten thematisiert, wie diese in den Jahrgangsstufen wiederkehrend aufgegriffen werden, daran bewusst angeknüpft und bereits bestehendes Wissen auch unter dem Aspekt der Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen vertieft wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, wie digitale Technologien zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des Verständnisses beitragen. | Nr: 24F1560230 | Vom: 25.09.'24 | 13:30 Uhr | bis: 25.09.'24 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es ist ein Laptop oder Tablet mitzubringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 3) - Unterrichtsprinzipien und kompetenzorientierte Lernziele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der dritten Veranstaltung dieser Reihe stehen grundlegende Aspekte der Fachdidaktik Mathematik im Vordergrund. Ein Vertiefen in die wichtigsten Prinzipien für nachhaltigen Mathematikunterricht und der Umgang mit kompetenzorientierten Lernziele sollen den Teilnehmenden helfen, Unterricht zu planen und sich dabei auf Inhalte, die den Lernenden methodisch und inhaltlich vermittelt werden sollen, zu fokussieren. Möglichkeiten des differenzierten Arbeitens in heterogenen Lerngruppen und des kompetenzorientierten Bewertens sind ebenfalls Inhalte dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 24L1560001-03 | Vom: 25.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 25.09.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Fachlehrplan Mathematik mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.10.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 4) - Unterrichtsplanung am Beispiel Klasse 5 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der vierten Veranstaltung steht die konkrete Planung von Unterricht im Fokus. Mit den Teilnehmenden werden Möglichkeiten einer Jahres- und einer Sequenzplanung sowie didaktisch-methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde besprochen. An einem konkreten Beispiel üben die Teilnehmenden das Planen einer Unterrichtsstunde und binden hier das Formulieren von Lernzielen und das differenzierte Lernen in heterogenen Gruppen ein.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560001-04 | Vom: 15.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 15.10.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.09.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Lehrplan Mathematik und ein Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.10.'24 | Der neue Fachlehrplan Mathematik für das Gymnasium: Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge am Beispiel der Geometriesoftware GeoGebra | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zu einer vertieften Allgemeinbildung gehört im Fach Mathematik auch ein verständiges Nutzen von digitalen Mathematikwerkzeugen. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen kann durch eine didaktisch begründete, zieladäquate Nutzung digitaler Mathematikwerkzeuge im Unterricht unterstützt werden.
Die Teilnehmenden erhalten anhand vorhandener Dateien einen Einblick in verschiedene Einsatzmöglichkeiten einer dynamischen Geometriesoftware speziell für die Kompetenzschwerpunkte "Quadratische Funktionen" und "Trigonometrie" und erhalten Möglichkeiten sich mit weiteren Werkzeugen des Programmes GeoGebra vertraut zu machen.
GeoGebra-Grundkenntnisse und das Mitbringen eines Endgerätes mit vorinstallierter GeoGebra-Software sind empfehlenswert. | Nr: 24F1560162 | Vom: 15.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.10.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.10.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.10.'24 | Aufgabenerstellung zur Vorbereitung auf die Mathematikprüfung in der Fachoberschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Fortbildung ist es fachrichtungsbezogene kompetenzorientierte Aufgaben für das Fach Mathematik zu entwickeln und handlungsorientiert zu gestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer thematisieren die Bereiche "Aufgabenkultur und Unterrichtsqualität". Im Besonderen werden Künstliche Intelligenz und die Möglichkeiten für Lehrende diskutiert. Zur Vorbereitung auf handlungsorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht entstehen Aufgaben und Lernsequenzen unter Nutzung der KI. Im Hinblick auf mündliche Prüfungen erfolgt eine exemplarische Erarbeitung, um rechtssichere mündliche Prüfungen durchzuführen. | Nr: 24F2230073 | Vom: 21.10.'24 | 14:00 Uhr | bis: 21.10.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.10.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Cop, Alexandra | Dozent(en): Cop, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Sie sollten über einen Zugang zu ChatGPT verfügen. Dieser steht über den Bildungsserver zur Verfügung. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen - Teil 2: Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen am Beispiel der Leitidee "Zuordnungen und Funktionen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Wenn du es nicht einfach erklären kannst, dann hast du es nicht gut genug verstanden." - Das Denken in Abhängigkeiten gehört zu unserem Alltag. Wie kann es im Mathematikunterricht besser gelingen, funktionales Denken langfristig zu entwickeln und zu fördern, damit letztendlich ein erfolgreiches Weiterlernen möglich ist? In dieser Veranstaltung werden Darstellungsmittel diskutiert, die sich besonders gut eignen, um Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen auszubilden und zu festigen. Anhand konkreter Aufgabenbeispiele wird die Wichtigkeit der Vernetzung der verschiedenen Darstellungen zur Ausbildung eines funktionalen Verständnisses aufgezeigt. Ideen und Erfahrungen für die praktische Umsetzung werden gesammelt, die dann für den eigenen Unterricht adaptiert werden können.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560041-01 | Vom: 22.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 22.10.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewusste sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen.
| Nr: 24F2110032-02 | Vom: 22.10.'24 | 14:30 Uhr | bis: 22.10.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 5) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 6 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klasse 6. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen - ausgehend von Beispielaufgaben aus der Zentralen Klassenarbeit Klasse 6 - mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch, z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560001-05 | Vom: 22.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 22.10.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Fehlerkultur im Mathematikunterricht Teil 2 -
Mit den Fehlern der Schülerinnen und Schülern arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Aus Fehlern lernt man." oder auch "Aus Fehlern wird man klug." sind Phrasen, die wohl einen gewissen Wahrheitsgehalt haben. In dieser zweiten Veranstaltung stehen noch einmal die verschiedenen Fehlerarten und der Umgang mit ihnen im Mittelpunkt.
Es werden mögliche Fehler-Vermeidungsstrategien beim Unterrichten angeboten, diskutiert und ausgetauscht. Die Kommunikation über Fehler und deren Ursachen sowie das Verständnis grundlegender mathematischer Konzepte, Kalküle und Verfahren im Unterricht spielen dabei eine große Rolle.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Teile unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560020-02 | Vom: 22.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 22.10.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Dr. Salvador Allende" Klötze | Klötze Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.10.'24 | Fehlerkultur im Mathematikunterricht Teil 2 -
Mit den Fehlern der Schülerinnen und Schülern arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Aus Fehlern lernt man." oder auch "Aus Fehlern wird man klug." sind Phrasen, die wohl einen gewissen Wahrheitsgehalt haben. In dieser zweiten Veranstaltung stehen noch einmal die verschiedenen Fehlerarten und der Umgang mit ihnen im Mittelpunkt.
Es werden mögliche Fehler-Vermeidungsstrategien beim Unterrichten angeboten, diskutiert und ausgetauscht. Die Kommunikation über Fehler und deren Ursachen sowie das Verständnis grundlegender mathematischer Konzepte, Kalküle und Verfahren im Unterricht spielen dabei eine große Rolle.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Teile unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560021-02 | Vom: 23.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 23.10.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.10.'24- 26.10.'24 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 2: Repräsentationsebenen im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gibt es einen Unterschied zwischen dem früheren und heutigen Verständnis von Mathematiklernen? Was ist das EIS-Prinzip nach Bruner? Der Wechsel der Repräsentationsebenen soll am ersten Tag des zweiten Teiles der Fortbildungsreihe als Planungsgrundlage für eigene Unterrichtseinheiten besprochen und mit visuellen, konkreten und haptischen Umsetzungsvarianten sowie unterschiedlichen didaktischen Materialien umgesetzt werden. Am zweiten Tag der Veranstaltung wird eine kompetenzorientierte Darstellung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gemeinsam erarbeitet, die die Planung der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler nach dem Vier-Phasen-Modell unterstützen soll. Kriteriengeleitet werden mathematischen Lernspiele analysiert und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht besprochen.
Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
06./07.12.2024 24L193001-03 Sprache und Mathematik
07./08.02.2025 24L193001-04 Wege zum flexiblen Rechnen
28./29.03.2025 24L193001-05 Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellung im Fach Mathematik
09./10.05.2025 24L193001-06 Methoden des Mathematikunterrichts | Nr: 24L1930001-02 | Vom: 25.10.'24 | 09:00 Uhr | bis: 26.10.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.08.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'24 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Mathematikunterricht:
Erstellung der Klassenarbeit im Schuljahrgang 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch den Mathematikunterricht in der Einführungsphase werden wichtige Kompetenzen entwickelt, die auch in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung von den Schülerinnen und Schülern nachzuweisen sind. Die unterrichtliche Praxis und insbesondere Leistungserhebungen sollten demnach auch in der Sekundarstufe 1 eine Aufgabenkultur bedienen, die sich an diesen Anforderungen orientiert.
Die Fortbildung soll einen Beitrag dazu leisten, einen differenzierten Blick auf die Formulierung von Aufgabenstellungen zu gewinnen und eine entsprechende Aufgabenkultur bereits in den Leistungserhebungen der Sekundarstufe 1 zu implementieren. Ziel der Veranstaltung ist das Konzipieren der Klassenarbeiten im 10. Schuljahrgang im ersten und zweiten Schulhalbjahr.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach einem kurzen theoretischen Input Aufgabenideen für die Klassenarbeit entwickeln bzw. eigene Aufgabenvorschläge im gegenseitigen Austausch weiterentwickeln. Die Aufgabenvorschläge werden im Anschluss allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. | Nr: 24F1560166 | Vom: 28.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.10.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.10.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wohlfarth, Steve | Dozent(en): Wohlfarth, Steve | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das Mitbringen eigener Aufgabenideen für die Klassenarbeit sowie eines digitalen Endgeräts mit dynamischer Geometriesoftware (z. B. GeoGebra) ist wünschenswert. | Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'24 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildung ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei steht die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten im Mittelpunkt. | Nr: 24F1750003 | Vom: 04.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 04.11.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (24F1750004, 24F1750005) | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 6) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 7 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 7. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560001-06 | Vom: 05.11.'24 | 09:00 Uhr | bis: 05.11.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 7) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 8 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 8. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560001-07 | Vom: 13.11.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.11.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.11.'24 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 24F1750004 | Vom: 14.11.'24 | 08:00 Uhr | bis: 14.11.'24 | 10:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.11.'24 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (24F1750003). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.11.'24- 16.11.'24 | Mathe kompakt (1) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 2: Repräsentationsebenen mathematischer Inhalte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden im ersten Teil dieser Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Zahlen und Operationen“ und wesentliche Aspekte einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur aus diesem Bereich thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Repräsentationsmodi und den damit verbundenen kollektiven Aushandlungsprozessen auseinander. Für den zeitnahen Einsatz im eigenen Unterricht entwickeln sie in Bezug zu einer Unterrichtseinheit Lernaufgaben.
Im zweiten Teil dieser Veranstaltung steht der Umgang mit Lernergebnissen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Formen der Leistungsbewertung vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen gegeben. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930002-02 | Vom: 15.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 16.11.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.09.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.11.'24 | Fachtag Grundschule: Sprachliche und mathematische Kompetenzen stärken - Bildungschancen sichern; Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das digitale und anwenderfreundliche Diagnoseinstrument „ILeA plus“. Die Veranstaltung richtet sich an „Neueinsteigende“ und „Fortgeschrittene“ zur Thematik. Um dem gerecht zu werden, wird es zeitweise ein paralleles Angebot geben.
Was erwartet die Lehrkräfte?:
- Einführung in ILeA plus (für Einsteigende): Hier erfahren Sie, wie dieses Instrument Ihnen dabei helfen kann, den Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler präzise und evidenzbasiert zu erfassen und gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln.
- Praxisnahe Beispiele: Praxisvertreterinnen und Praxisvertreter aus verschiedenen Schulen Sachsen- Anhalts und aus Brandenburg stellen konkrete Beispiele zur Organisation und Umsetzung von ILeA plus im Schulalltag vor. Lernen Sie Materialien für die individuelle adaptive Förderung auf der Grundlage von ILeA plus Förderempfehlungen in einem Vortrag und auf einer Materialmesse kennen. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen.
- Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Lehrkräften auszutauschen und wertvolle Tipps für die Anwendung von ILeA plus zu erhalten. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an unsere Expertinnen und Experten zu richten.
- Kennenlernen von Serviceangeboten: Wir stellen Ihnen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor, an die Sie sich bei inhaltlichen und technischen Fragen wenden können.
Alle Einzelheiten zum Programm finden Sie im Flyer. (siehe Downloads)
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 21.09.24. - Rückfragen bitte an Ines Walesch: ines.walesch@sachsen-anhalt.de oder 03452042 291.
Weitere Fortbildungsangebote zur Thematik im aktuellen Fortbildungskatalog: www.eltis-online.de | Nr: 24L1900001 | Vom: 16.11.'24 | 09:30 Uhr | bis: 16.11.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.09.'24 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Deutsch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Röhrborn, Ines, Birkner, Achim, Teumer, Dr. Stephanie, Härtel, Andrea, Hoppe, Irene, Prengel, Josefine, Uhlig, Petra, Tschapka, Alexander, Meinecke, Sophie, Lehmann, Katrin, Müller, Susanne, Irmer, Anne, Hankel, Pauline, Wolff, Antje, Grabow, Sabine, Thieme, Celine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Terme und Gleichungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachlehrplan Mathematik bildet innerhalb der Sekundarstufen I und II in verschiedenen Kompetenzschwerpunkten den inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzbereich „Zahlen und Größen“ ab. Innerhalb dessen spielen Terme und Gleichungen eine bedeutende Rolle. Zudem kommt dem aufbauenden Charakter der Inhalte und Kompetenzen große Bedeutung zu. In dieser Veranstaltung sollen Verteilungen diskutiert werden, die sich besonders gut eignen, um diesem kontinuierlichen Lernprozess gerecht zu werden. Es wird versucht, Schwerpunktsetzungen vorzunehmen, die in bestimmten Jahrgangsstufen zu erreichen sind. Anhand konkreter Planungsbeispiele werden Ideen für die praktische Umsetzung gegeben, die dann für den eigenen Unterricht adaptiert werden können. | Nr: 24F1560168 | Vom: 19.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Lucas Cranach" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 8) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klassen 9 und 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die fachdidaktische und methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Klassenstufen 9 und 10 steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das kompetenzorientierte Unterrichten und die Abschlussorientierung für die Lernenden im Haupt- und im Realschulbildungsgang mit der Vorbereitung auf die besondere Leistungsfeststellung Klasse 9 bzw. auf die schriftliche Abschlussprüfung Klasse 10 werden thematisiert. Die Formulierung von Lern- und Leistungsaufgaben spielen eine ebenso große Rolle wie die Bewertung von Schülerleistungen. Das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und die Simulation einer mündlichen Prüfung regen zur Diskussion an. Beispiele und Erfahrungen verknüpfen die Theorie mit der Schulpraxis.
Auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schülern beim Aufarbeiten von Lernrückständen wird am Beispiel des Funktionsverständnisses konkret eingegangen. Unter anderem analysieren und erarbeiten die Teilnehmenden in diesem Zusammenhang kommunikationsfördernde sprachliche Mittel, bewerten Darstellungen auf Durchgängigkeit und identifizieren zu fördernde Verstehensgrundlagen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560001-08 | Vom: 20.11.'24 | 09:00 Uhr | bis: 20.11.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.11.'24 | Dyskalkulie - Nachteilsausgleich richtig anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für Kinder mit einer Dyskalkulie ist Mathematik meist ein ungeliebtes Fach. Teilweise wirkt sich das auch auf ihr ganzes Selbstbild in Schule aus. Mit Intelligenz hat das aber nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsschwäche. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben. In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsschwäche Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung werden aufgezeigt. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Input zur Anwendung des Nachteilsausgleichs. Wie kann man ihn sinnvoll und rechtlich sicher anwenden. Hierbei erhalten die Anwesenden wertvolle Ideen für die Elternarbeit und Elternberatung im Bereich Dyskalkulie. Außerdem werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht und Leistungsmessungen erarbeitet, sodass alle am Ende der Veranstaltung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Dyskalkulie haben. | Nr: 24F1560001 | Vom: 23.11.'24 | 10:00 Uhr | bis: 23.11.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille, Thiele, Melanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte Word oder eine vergleichbare Software (z.B. Libre Office) installiert sein. | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag und seine ganz spezifischen Herausforderungen mit diesem spannenden Thema. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110032-03 | Vom: 03.12.'24 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 07.12.'24 | Mathe kompakt (1) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 3: Handlungsorientierter Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung der Fortbildungsreihe handlungsorientierte Möglichkeiten der Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Diese Möglichkeiten werden im Spiegel der Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen reflektiert. Außerdem sollen methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Unterrichts vorgestellt und Beispiele zu ausgewählten Themen für den eigenen Unterricht aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erarbeitet werden. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie kooperatives Lernen, unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung sowie das individuelle Lerntempo der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechenkonferenzen und andere ritualisierbare Formen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930002-03 | Vom: 06.12.'24 | 15:00 Uhr | bis: 07.12.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.10.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Grohmann, Wolfgang | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 07.12.'24 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 3: Sprache und Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gibt es sprachliche Besonderheiten im Mathematikunterricht? Die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie die Voraussetzungen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören werden im Teil 3 der Fortbildungsreihe erörtert. Dazu werden Sprechanlässe, die im Mathematikunterricht die Entwicklung der Kommunikationskompetenz begünstigen und das Modellieren von Äußerungen fördern gemeinsam erarbeitet. Dabei soll die besondere Bedeutung der mathematischen Begriffsbildung sowie der Bildungs- und Fachsprache mit einfließen. Es folgt eine Vorstellung der Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich mathematisches Lese- und Hörverständnis sowie der Arbeitstechniken zur Texterschießung. Exemplarisch werden Wortspeicher und Scaffolds für den Mathematikunterricht erstellt und Aufgabenstellungen optimiert. Motivierende und leistungsentsprechende Beurteilungen sind wichtige Instrumente der Leistungsrückmeldung für die Kinder und Eltern. Im letzten Teil der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden mit mündlichen sowie schriftlichen Beurteilungen für beispielhafte mathematische Leistungen der Schülerinnen und Schüler auseinander, bevor sie eine eigene Beurteilung erproben.
Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
07./08.02.2025 24L193001-04 Wege zum flexiblen Rechnen
28./29.03.2025 24L193001-05 Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellung im Fach Mathematik
09./10.05.2025 24L193001-06 Methoden des Mathematikunterrichts | Nr: 24L1930001-03 | Vom: 06.12.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.12.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.10.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Ledermann, Elisabeth | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.01.'25 | Besuch offenen Unterrichts an der Landesschule Pforta | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden besuchen eine authentische Unterrichtseinheit des Fachbetreuers an der Landesschule Pforta. Vorab wird den Teilnehmenden eine fachliche und methodische Orientierung für die Unterrichtseinheit gegeben. Im Anschluss an die Hospitation erfolgt eine Reflexion über die in den Fokus genommenen Beobachtungsschwerpunkte, wobei auch Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen sollen. Gemeinsam werden Alternativen bzw. Varianten, die später im eigenen Unterricht erprobt werden sollen, entwickelt.
Durch die Simulation eines Auswertungsgespräches soll zur Entwicklung und Pflege einer Kultur kollegialen Lernens und Beratens beigetragen werden, wie sie im Fortbildungserlass (vgl. RdErl. des MK vom 19.11.2012, Abschnitt 2.1.2) beschrieben ist. | Nr: 24F1560109 | Vom: 07.01.'25 | 07:40 Uhr | bis: 07.01.'25 | 12:40 Uhr | Anmeldeschluss: 10.12.'24 | Kapazität: 6 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'25 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik-)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 24F1750005 | Vom: 14.01.'25 | 08:00 Uhr | bis: 14.01.'25 | 10:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (24F1750003). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.02.'25- 08.02.'25 | Mathe kompakt (1) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 4: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930002-04 | Vom: 07.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.02.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.12.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Grohmann, Wolfgang | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.02.'25- 08.02.'25 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 4: Wege zum flexiblen Rechnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Du sollst nicht mit den Fingern rechnen!“ Dieser Satz ist auch am Ende der Schuleingangsphase noch in vielen Unterrichtsräumen zu hören, da einige Schülerinnen und Schüler weiter am zählenden Rechnen festhalten und scheinbar keine flexiblen Rechenstrategien für sich entdeckt haben. Doch was steckt hinter diesem Verhalten? Und wie kann man für die Kinder ein Lernangebot gestalten, sodass sie am Ende der Schuleingangsphase in der Lage sind, die mathematischen Grundoperationen mental durchzuführen.
Im vierten Teil der Fortbildungsreihe sollen konkrete Ideen vorgestellt werden, wie ein Mathematikunterricht gestaltet sein kann, um den strukturierten Aufbau eines kardinalen Zahlkonzepts und die Ablösung vom zählenden Rechnen zu fördern. Vor allem die Einsatzmöglichkeiten eines geeigneten didaktischen Lernmaterials und das Potential von Rechenstrategien sollen hier diskutiert werden.
Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
28./29.03.2025 24L193001-05 Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellung im Fach Mathematik
09./10.05.2025 24L193001-06 Methoden des Mathematikunterrichts | Nr: 24L1930001-04 | Vom: 07.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.11.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Ledermann, Elisabeth, Pache, Patrick | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 1) - Lehrplan und Kompetenzorientierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe stehen die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1 im Fokus. Die erste Veranstaltung gewährt einen Einblick in die grundlegenden Kompetenzen und Inhalte des Fachlehrplans Mathematik der Klassenstufen 5 bis 10. Das Zusammenspiel zwischen dem spiralcurricularen Aufbau des Lehrplans und dem Kompetenzmodell wird aufgezeigt. Die in aufeinanderfolgenden Schuljahrgängen stattfindende Kompetenzentwicklung auf der Grundlage der Vernetzung von Vorwissen und Wissenszuwachs wird mit den Teilnehmenden an ausgewählten inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen erarbeitet. Die Analyse der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler aus dem Mathematikunterricht der Grundschule mitbringen und die zu erreichenden Endkompetenzen im Abschlussjahrgang bilden dabei wichtige Eckpfeiler.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-01 | Vom: 12.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.12.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Fachlehrplan Mathematik und den Grundsatzband mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 2) - Aufgabenkultur und Sprachbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Reihe werden wesentliche Aspekte der Entwicklung der Fachsprache und der fachspezifischen Aufgabenkultur thematisiert. Anforderungen an gelungene mathematische Aufgaben werden erörtert und an konkreten Beispielen diskutiert. Dabei spielen unter anderem der Einsatz von Operatoren, die Einordnung der Aufgaben in Anforderungsbereiche, die Niveaudifferenzierung der Aufgaben und die Verwendung der unterschiedlichen Aufgabenformate eine Rolle. Die Analyse von schriftlichen Leistungsfeststellungen soll den Teilnehmenden helfen, selbst Tests und Klassenarbeiten zu erstellen, die inhaltlich und methodisch variantenreich sind und den zuvor besprochenen Aspekten genügen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-02 | Vom: 19.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Fachlehrplan Mathematik und den Grundsatzband mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'25- 22.02.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 1: Kriterien geleitete Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, grundlegende Ideen der Mathematikdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten inhaltlichen Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 1 bis 4 vermittelt.
In der ersten Veranstaltung der Fortbildungsreihe erhalten die Lehrkräfte einen Überblick über spezifische fachdidaktische Inhalte sowie Kompetenzen des Kompetenzbereichs „Zahlen und Operationen“. Die Teilnehmenden lernen bereichsbezogene didaktische Prinzipien, Strategien, Strukturmodelle und Stufen der Kompetenzentwicklung kennen und tauschen sich über Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Anforderungsbereichen aus. In der praktischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Methoden, Übungsmaterialien und Arbeitstechniken leiten die Teilnehmenden differenzierte Einsatzmöglichkeiten ab. Sie haben die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde/Unterrichtseinheit mit Zielformulierungen unter Berücksichtigung des schulinternen Lehrplans zu planen und sich im Anschluss dazu auszutauschen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-01 | Vom: 21.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.02.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'25 | Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 1: Aktives, handlungsorientiertes, experimentelles und entdeckendes Lernen mit GeoGebra - Grundkurs Konstruktionen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „GeoGebra“ - beliebte frei verfügbare Werkzeuge für den Mathematikunterricht - verknüpft verschiedene Teilgebiete der Mathematik miteinander – Analysis, Geometrie, Algebra und Statistik. Heterogenität erfordert differenzierte Möglichkeiten bei der Gestaltung von Unterricht, um dem vorhandenen Vorwissen, den ausgeprägten Fähigkeiten und Fertigkeiten, dem Lerntempo, den Lerntypen, der Sprachentwicklung usw. der Lernenden gerecht zu werden. Unterricht mit GeoGebra ist eine Möglichkeit, Lernen in heterogenen Gruppen zu gestalten.
In dieser Veranstaltung geht es um die Konstruktion von Dreiecken, die Zentrische Streckung und weitere Beispiele, die sich für den Einsatz im Unterricht und für die Adaption eignen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560044-01 | Vom: 25.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.02.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 3) - Unterrichtsprinzipien und kompetenzorientierte Lernziele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der dritten Veranstaltung dieser Reihe stehen grundlegende Aspekte der Fachdidaktik Mathematik im Vordergrund. Ein Vertiefen in die wichtigsten Prinzipien für nachhaltigen Mathematikunterricht und der Umgang mit kompetenzorientierten Lernziele sollen den Teilnehmenden helfen, Unterricht zu planen und sich dabei auf Inhalte, die den Lernenden methodisch und inhaltlich vermittelt werden sollen, zu fokussieren. Möglichkeiten des differenzierten Arbeitens in heterogenen Lerngruppen und des kompetenzorientierten Bewertens sind ebenfalls Inhalte dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-03 | Vom: 25.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Fachlehrplan Mathematik mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'25 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildung ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei steht die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten im Mittelpunkt. | Nr: 24F1750007 | Vom: 03.03.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.03.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (24F1750008, 24F1750009) | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Zuordnungen und Funktionen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachlehrplan Mathematik bildet innerhalb der Sekundarstufen I und II in verschiedenen Kompetenzschwerpunkten den inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzbereich „Zuordnungen und Funktionen“ ab. Dabei kommt dem aufbauenden Charakter der Inhalte und Kompetenzen große Bedeutung zu. In dieser Veranstaltung sollen Verteilungen diskutiert werden, die sich besonders gut eignen, um diesem kontinuierlichen Lernprozess gerecht zu werden. Es wird versucht, Schwerpunktsetzungen vorzunehmen, die in bestimmten Jahrgangsstufen zu erreichen sind. Anhand konkreter Planungsbeispiele werden Ideen für die praktische Umsetzung gegeben, die dann für den eigenen Unterricht adaptiert werden können. | Nr: 24F1560167 | Vom: 04.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Lucas Cranach" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 4) - Unterrichtsplanung am Beispiel Klasse 5 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der vierten Veranstaltung steht die konkrete Planung von Unterricht im Fokus. Mit den Teilnehmenden werden Möglichkeiten einer Jahres- und einer Sequenzplanung sowie didaktisch-methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde besprochen. An einem konkreten Beispiel üben die Teilnehmenden das Planen einer Unterrichtsstunde und binden hier das Formulieren von Lernzielen und das differenzierte Lernen in heterogenen Gruppen ein.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-04 | Vom: 04.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'25 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Lehrplan Mathematik und ein Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'25 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Mathematikunterricht:
Erstellung der Klassenarbeit im Schuljahrgang 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch den Mathematikunterricht in der Einführungsphase werden wichtige Kompetenzen entwickelt, die auch in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung von den Schülerinnen und Schülern nachzuweisen sind. Die unterrichtliche Praxis und insbesondere Leistungserhebungen sollten demnach auch in der Sekundarstufe 1 eine Aufgabenkultur bedienen, die sich an diesen Anforderungen orientiert.
Die Fortbildung soll einen Beitrag dazu leisten, einen differenzierten Blick auf die Formulierung von Aufgabenstellungen zu gewinnen und eine entsprechende Aufgabenkultur bereits in den Leistungserhebungen der Sekundarstufe 1 zu implementieren. Ziel der Veranstaltung ist das Konzipieren der Klassenarbeiten im 10. Schuljahrgang im ersten und zweiten Schulhalbjahr.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach einem kurzen theoretischen Input Aufgabenideen für die Klassenarbeit entwickeln bzw. eigene Aufgabenvorschläge im gegenseitigen Austausch weiterentwickeln. Die Aufgabenvorschläge werden im Anschluss allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. | Nr: 24F1560169 | Vom: 05.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje, Wohlfarth, Steve | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das Mitbringen eigener Aufgabenideen für die Klassenarbeit sowie eines digitalen Endgeräts mit dynamischer Geometriesoftware (z. B. GeoGebra) ist wünschenswert. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | Projektunterricht als Chance für gemeinsames Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren, wie Heterogenität gewinnbringend in Lern- und Entwicklungsprozessen genutzt werden kann. Um die Individualität der Schülerinnen und Schüler bestmöglich berücksichtigen zu können, sind Projektwochen das Herzstück der Freien Schule Anhalt. Die Tagesveranstaltung gibt einen Einblick in die Planungs- und Umsetzungsprozesse unseres Projektunterrichts. Die Teilnehmenden besuchen verschiedene Klassen in ihren Projekten und können so einen Eindruck von der praktischen Realisierung des gemeinsamen Lernens erhalten. | Nr: 24R1390051 | Vom: 06.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rosenkranz, Grit | Dozent(en): Rosenkranz, Grit, Schramm, Ari | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Freie Schule Anhalt Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'25- 08.03.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 2: Repräsentationsebenen mathematischer Inhalte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden im ersten Teil dieser Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Zahlen und Operationen“ und wesentliche Aspekte einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur aus diesem Bereich thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Repräsentationsmodi und den damit verbundenen kollektiven Aushandlungsprozessen auseinander. Für den zeitnahen Einsatz im eigenen Unterricht entwickeln sie in Bezug zu einer Unterrichtseinheit Lernaufgaben.
Im zweiten Teil dieser Veranstaltung steht der Umgang mit Lernergebnissen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Formen der Leistungsbewertung vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen gegeben. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-02 | Vom: 07.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.03.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 5) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 6 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klasse 6. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen - ausgehend von Beispielaufgaben aus der Zentralen Klassenarbeit Klasse 6 - mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch, z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-05 | Vom: 11.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 24F1750008 | Vom: 13.03.'25 | 08:00 Uhr | bis: 13.03.'25 | 10:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (24F1750007). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25 | Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 1: Aktives, handlungsorientiertes, experimentelles und entdeckendes Lernen mit GeoGebra - Grundkurs Funktionen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „GeoGebra“ - beliebte frei verfügbare Werkzeuge für den Mathematikunterricht - verknüpft verschiedene Teilgebiete der Mathematik miteinander – Analysis, Geometrie, Algebra und Statistik. Heterogenität erfordert differenzierte Möglichkeiten bei der Gestaltung von Unterricht, um dem vorhandenen Vorwissen, den ausgeprägten Fähigkeiten und Fertigkeiten, dem Lerntempo, den Lerntypen, der Sprachentwicklung usw. der Lernenden gerecht zu werden. Unterricht mit GeoGebra ist eine Möglichkeit, Lernen in heterogenen Gruppen zu gestalten.
In dieser Veranstaltung geht es um die Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen und die Parameteruntersuchung. Eine Herausforderung für die Lehrkraft ist die Organisation einer Lernumgebung, in der experimentell Erkenntnisse gewonnen werden können, die dann im Unterricht verallgemeinert werden und zur Formulierung von Gesetzmäßigkeiten führen ohne dabei grundlegende Arbeitsweisen zu vernachlässigen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560043-01 | Vom: 18.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 6) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 7 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 7. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-06 | Vom: 18.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Impulse für den Mathematikunterricht – Fortbildungstag des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung gemeinsam mit der Mathematikdidaktik der Martin-Luther-Universität Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Mathematikdidaktik der Universität Halle-Wittenberg lädt zum Kennenlernen und intensiven Austausch in die Universität ein. Neben Vorträgen und Workshops zur Gestaltung von aktivierenden Lernumgebungen sowie zum Aufholen von Lernrückständen bei den Schülerinnen und Schülern, geht es um Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung bei der Ausbildung von angehenden Mathematik-Lehrkräften und in der mathematikdidaktischen Forschung.
Folgendes erwartet Sie:
Impulsvortrag: Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht: Kontexte im Mathematikunterricht ernst nehmen
Workshops:
- Wer wagt, gewinnt! – Oder vielleicht doch nicht?
- Beurteilende Statistik verstehensorientiert unterrichten
- Üben aus Lust am Entdecken - Arbeit mit operativen Aufgabentypen
- Mathematikunterricht mit ChatGPT – Didaktische Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele
Aktivierungsangebote:
- Falten und Schneiden von Papier
- Mathematische Escape Games | Nr: 24L1560900 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'25 | Kapazität: 100 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Aumann, Christoph, Vogler, Dr. Anna-Marietha, Mähnert, Jessica, Lootze, Sybille, Jakob, Mara, Erath, Prof. Dr. Kirstin, Büttner, Maximilian, Breitkopf, Martin Josef | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Campus Heide Süd, Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle (Saale),
Hörsaal 1.04
Die Einwahl in die Workshops und Aktivierungsangebote erfolgt online nach Anmeldeschluss. Dazu erhalten Sie durch das Veranstaltungsmanagement eine E-Mail.
Für einen Preis von zirka 7,50 Euro kann Mittagessen bereitgestellt werden. Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt bar vor Ort. Eine verbindliche Anmeldung zum Mittagessen ist notwendig. Diese nehmen Sie bitte in der üblichen Weise online bei der Anmeldung zur Veranstaltung vor. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Mathematik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'25- 22.03.'25 | Mathe kompakt (1) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930002-05 | Vom: 21.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Grohmann, Wolfgang | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 2: Aktives, handlungsorientiertes, experimentelles und entdeckendes Lernen mit GeoGebra - Grundkurs Konstruktionen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterricht mit GeoGebra ist eine Möglichkeit, Lernen in heterogenen Gruppen zu gestalten.
In dieser Veranstaltung geht es um die Konstruktion von Dreiecken, die Zentrische Streckung und weitere Beispiele, die sich für den Einsatz im Unterricht und für die Adaption eignen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560043-02 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 17.03.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110033-01 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Die Lernstraße im Fach Mathematik als Möglichkeit der Differenzierung im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten durch einen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase Einblicke in das Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht im Fach Mathematik. Anschließend werten sie das Erlebte aus und haben die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen. Im darauffolgenden Workshop stehen der Aufbau der Lernstraße und die Aufgabenauswahl für das Fach Mathematik im Mittelpunkt. | Nr: 24R1390021 | Vom: 25.03.'25 | 07:50 Uhr | bis: 25.03.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Wendt, Bianka | Dozent(en): Melcher, Doreen, Toerne, Isa, Wendt, Bianka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Grundschule "Albert Klaus" Huy | Huy Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 7) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 8 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 8. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-07 | Vom: 25.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'25- 29.03.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 3: Handlungsorientierter Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung der Fortbildungsreihe handlungsorientierte Möglichkeiten der Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Diese Möglichkeiten werden im Spiegel der Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen reflektiert. Außerdem sollen methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Unterrichts vorgestellt und Beispiele zu ausgewählten Themen für den eigenen Unterricht aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erarbeitet werden. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie kooperatives Lernen, unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung sowie das individuelle Lerntempo der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechenkonferenzen und andere ritualisierbare Formen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-03 | Vom: 28.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.03.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Grohmann, Wolfgang | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'25- 29.03.'25 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 5: Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellungen im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann man der Heterogenität im Mathematikunterricht mit einer veränderten Aufgabenkultur begegnen? In der fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden Entwicklungsverzögerungen beim Erwerb mathematischer Konzepte vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird die Ursachenerkennung trainiert sowie geeignete diagnostische Verfahren und Materialien vorgestellt. Es folgt das Kennenlernen von Dokumentationsmöglichkeiten sowie die gemeinsame Erstellung eines Förderplans. Durch die gegliederte Betrachtung der Differenzierungsarten erstellen die Teilnehmenden exemplarisch Unterrichtssettings, welche den individuellen Lernvoraussetzungen Ihrer Lerngruppe gerecht werden. Zum Abschluss der Veranstaltung stehen offene und geschlossene Aufgaben als erste Ansätze zum entdeckenden Lernen im Vordergrund.
Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
09./10.05.2025 24L193001-06 Methoden des Mathematikunterrichts | Nr: 24L1930001-05 | Vom: 28.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 8) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klassen 9 und 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die fachdidaktische und methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Klassenstufen 9 und 10 steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das kompetenzorientierte Unterrichten und die Abschlussorientierung für die Lernenden im Haupt- und im Realschulbildungsgang mit der Vorbereitung auf die besondere Leistungsfeststellung Klasse 9 bzw. auf die schriftliche Abschlussprüfung Klasse 10 werden thematisiert. Die Formulierung von Lern- und Leistungsaufgaben spielen eine ebenso große Rolle wie die Bewertung von Schülerleistungen. Das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und die Simulation einer mündlichen Prüfung regen zur Diskussion an. Beispiele und Erfahrungen verknüpfen die Theorie mit der Schulpraxis.
Auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schülern beim Aufarbeiten von Lernrückständen wird am Beispiel des Funktionsverständnisses konkret eingegangen. Unter anderem analysieren und erarbeiten die Teilnehmenden in diesem Zusammenhang kommunikationsfördernde sprachliche Mittel, bewerten Darstellungen auf Durchgängigkeit und identifizieren zu fördernde Verstehensgrundlagen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24L1560002-08 | Vom: 31.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 31.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25 | Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 2: „Keiner von uns ist so gut wie wir alle zusammen.“ - Erfahrungen zum produktiven Üben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogene Lerngruppen erfordern für individuelle Lernerfolge vielfältige Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Festigung von allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Bei der Entwicklung von fachbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht kommt den Aufgabenpraktika eine große Bedeutung zu.
Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, über veränderte Formen des Unterrichts nachzudenken. Ein reger Erfahrungsaustausch soll einen „Markt der Möglichkeiten“ schaffen.
Eine Ideen- und Materialsammlung könnte entstehen, die es ermöglicht, ein Aufgabenpraktikum effektiv zu gestalten und zur Kompetenzentwicklung zu nutzen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 24F1560044-02 | Vom: 01.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.04.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 17.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien | Nr: 24F1750009 | Vom: 01.04.'25 | 08:00 Uhr | bis: 01.04.'25 | 10:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (24F1750007). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | Aktives und selbstbestimmtes/entdeckendes Lernen am Beispiel eines Forschertages der Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist das aktive Lernen. Dabei sollen alle Sinne angesprochen, die kindliche Neugier gefördert und eigene Erfahrungen gesammelt werden. So führen wir an der Naturgrundschule Heilienthal neben des täglichen Unterrichtsgeschehens regelmäßig Projekttage durch, an denen unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen eigenverantwortlich verschiedene handlungsorientierte Stationen zu einem thematischen Schwerpunkt durchlaufen. Neben fachlichen Kompetenzen werden dabei auch soziale Kompetenzen weiter gefördert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden an diesem Tag die Möglichkeit, unsere Kinder an den unterschiedlichsten Stationen zum Thema "Mathedetektive" zu begleiten und einen Einblick in eine mögliche Organisationsform des selbstbestimmten und aktiven Lernens zu bekommen. Nach einem Austausch über das Erlebte gibt es Gelegenheit eigene Ideen zu einem handlungsorientierten klassen- oder jahrgangsübergreifenden Projekttag zu entwickeln. | Nr: 24R1390041 | Vom: 30.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Den Übergang gelingend gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Gemeinsam sind wir stark" und "Voneinander lernen" - mit diesen Denkansätzen ist es möglich, den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulformen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte erfolgreich umzusetzen. Aktiv heißt das, dass Lehrkräfte durch Austausch, Kooperation und gemeinsames Handeln im schulischen Alltag voneinander lernen können sowie den Blick in andere Schulformen öffnen müssen. Die Diskussion wichtiger Fragen steht dabei im Mittelpunkt: Was können wir zum erfolgreichen Weiterlernen nach der Grundschule beitragen?, Auf welche Kompetenzentwicklung kann in den weiterführenden Schulen ausgebaut werden?“ und "Wie sind grundlegende mathematische fachdidaktische Prinzipien wie Kognitive Aktivierung, Durchgängigkeit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung, Lernendenorientierung & Adaptivität (siehe DZLM, QuaMath 2023) über die Schulformgrenzen hinaus übertragbar und umsetzbar? | Nr: 24F1560022 | Vom: 06.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | Der Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560165 | Vom: 07.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'25 | Kapazität: 26 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 4: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-04 | Vom: 09.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 6: Methoden des Mathematikunterrichtes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gibt es die Methode im Mathematikunterricht? In der sechsten Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden methodische Großformen sowie offene und kooperative Lernformen vorgestellt und für die einzelnen Lehrplanbereiche Unterrichtssettings geplant. Durch beispielhaftes Vorstellen von Rechenkonferenzen und Mathematikprojekten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit eigene Ideen zu sammeln und sich auszutauschen. Im Anschluss soll besonders die Entwicklung von Größenvorstellungen im handlungsorientierten Unterricht sowie die Grundidee der Geometrie Beachtung finden. Des Weiteren wird das schulische und das häusliche Lernen verglichen. Gemeinsam haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich über Hindernisse und Hilfestellungen bei der Erledigung von Hausaufgaben auszutauschen. Daraus ableitend werden Lernvideos und Apps analysiert und der zukünftige geeignete Einsatz durchdacht.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmen ihren IST-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 24L1930001-06 | Vom: 09.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Ledermann, Elisabeth | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'25 | Dyskalkulie - Nachteilsausgleich richtig anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für Kinder mit einer Dyskalkulie ist Mathematik meist ein ungeliebtes Fach. Teilweise wirkt sich das auch auf ihr ganzes Selbstbild in Schule aus. Mit Intelligenz hat das aber nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsschwäche. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben. In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsschwäche Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung werden aufgezeigt. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Input zur Anwendung des Nachteilsausgleichs. Wie kann man ihn sinnvoll und rechtlich sicher anwenden. Hierbei erhalten die Anwesenden wertvolle Ideen für die Elternarbeit und Elternberatung im Bereich Dyskalkulie. Außerdem werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht und Leistungsmessungen erarbeitet, sodass alle am Ende der Veranstaltung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Dyskalkulie haben. | Nr: 24F1560005 | Vom: 10.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille, Thiele, Melanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte Word oder eine vergleichbare Software (z.B. Libre Office) installiert sein. | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560101 | Vom: 12.05.'25 | 12:30 Uhr | bis: 12.05.'25 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 09.05.2025. Terminverschiebungen oder Änderung des Veranstaltungsortes werden rechtzeitig bekanntgegeben. | Ort: Gymnasium "J. G. Herder" Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.08.2022. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 24F1560200 | Vom: 12.05.'25 | 13:30 Uhr | bis: 12.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.08.2022. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 24F1560210 | Vom: 12.05.'25 | 16:15 Uhr | bis: 12.05.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560163 | Vom: 12.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560164 | Vom: 12.05.'25 | 18:30 Uhr | bis: 12.05.'25 | 20:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Lucas Cranach" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560102 | Vom: 12.05.'25 | 16:15 Uhr | bis: 12.05.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 09.05.2025. Terminverschiebungen oder Änderung des Veranstaltungsortes werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz via BigBlueButton durchgeführt. Ich werde Ihnen rechtzeitig einen Link zukommen lassen, der Ihnen die Teilnahme über Ihren Internetbrowser ermöglicht. Die zu diskutierenden Dokumente stehen für Sie vor der Veranstaltung unter "Meine Anmeldungen" in elTIS zum Download bereit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25 | Den Übergang gelingend gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Gemeinsam sind wir stark" und "Voneinander lernen" - mit diesen Denkansätzen ist es möglich, den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulformen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte erfolgreich umzusetzen. Aktiv heißt das, dass Lehrkräfte durch Austausch, Kooperation und gemeinsames Handeln im schulischen Alltag voneinander lernen können sowie den Blick in andere Schulformen öffnen müssen. Die Diskussion wichtiger Fragen steht dabei im Mittelpunkt: Was können wir zum erfolgreichen Weiterlernen nach der Grundschule beitragen?, Auf welche Kompetenzentwicklung kann in den weiterführenden Schulen ausgebaut werden?“ und "Wie sind grundlegende mathematische fachdidaktische Prinzipien wie Kognitive Aktivierung, Durchgängigkeit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung, Lernendenorientierung & Adaptivität (siehe DZLM, QuaMath 2023) über die Schulformgrenzen hinaus übertragbar und umsetzbar? | Nr: 24F1560023 | Vom: 13.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'25- 14.06.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-05 | Vom: 13.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 14.06.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |