15.08.'25- 16.08.'25 | Convegno sull’insegnamento della lingua italiana - Fachtag Italienisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese zweitägige Fachtagung richtet sich gezielt an Fachschaftsleiterinnen und Fachschaftsleiter, sowie alle Lehrkräfte des Faches Italienisch und dient als Forum für den kollegialen Austausch.
Die Teilnehmenden erhalten ausreichend Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Fragen zu diskutieren und sich über bewährte Praktiken auszutauschen, insbesondere im Kontext der Gestaltung der Kursstufe nach einem Jahr der Implementierung des neuen Fachlehrplans Italienisch.
Die Tagung umfasst zudem eine Vielzahl von Workshops, die darauf abzielen, Lehrkräfte mit motivierenden didaktischen Konzepten zu inspirieren. Diese Workshops sind darauf ausgerichtet, die Lehrkräfte bei der Vorbereitung ihrer Schüler und Schülerinnen auf die neuen Anforderungen des Abiturs 2025 zu unterstützen, welches erstmalig die Überprüfung von Wissensbeständen und neue Aufgabenformate beinhaltet. Darüber hinaus informiert die Veranstaltung über die geplante Einführung des Prüfungsteils Hörverstehen in der schriftlichen Italienischprüfung 2027 und stellt mögliche Aufgabenformate vor. Weiterhin werden Ansätze zur Nutzung und zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) für den Bildungsbereich bietet und präsentiert, vorgestellt.
Das Programm finden Sie im Downloadbereich. | Nr: 25L2310100 | Vom: 15.08.'25 | 13:00 Uhr | bis: 16.08.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bushnaq, Jeannette | Dozent(en): Bushnaq, Jeannette, Kesten, Katrin, N. 1, N., Wörfel, Doreen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Villa Böckelmann Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25 | Neue Formen der Leistungsbewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Seminar setzen sich die TN mit alternativen Formen der Leistungsermittlung und -bewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht auseinander. Exemplarisch entwickeln sie Bewertungsmatrizen zur produkt- und prozessorientierten Bewertung sowie zur Einbeziehung der Lernenden in den Bewertungsprozess und setzen sich mit lernförderlichem Feedback auseinander. Die erstellten Materialien werden unmittelbar an einem Miniprojekt erprobt und reflektiert. | Nr: 25L2300120 | Vom: 29.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Französisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Mintchev, Robert, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'26 | Fortbildungstag Romanische Sprachen "Digital vernetztes Sprachenlernen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fremdsprachenunterricht – vor allem in Sprachen jenseits von Englisch – muss der Realität ins Auge blicken: Viele kommunikative und sprachkorrigierende Funktionen können digitale und KI-basierte Anwendungen effizient übernehmen. Dies mindert jedoch keinesfalls den Wert und die Bedeutung von fremdsprachlichen Fächern wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Genauso wenig wie die Einführung des Taschenrechners zur Abschaffung des Mathematikunterrichts geführt hat, muss die Verfügbarkeit von Large Language Models bedeuten, dass das Fremdsprachenlernen obsolet geworden ist. Es sei denn, wir setzen einen Unterricht mit kommunikativen Methoden und Zielen fort, der die technologischen Entwicklungen ignoriert oder aus dem Unterricht und der Leistungserhebung weitgehend fernhält. In den Bildungsstandards für den ersten und mittleren Schulabschluss von 2023 wird fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz als neuer Bereich aufgeführt. Was ist damit genau gemeint? Was können die fremdsprachlichen Fächer anders als andere Fächer dazu beitragen, dass die Lernenden digital fit werden? Welche digitalen Angebote, Tools und Möglichkeiten müssen die Fächer integrieren und sinnvoll nutzbar machen, um das Fremdsprachenlernen realitätsnah zu gestalten und den Lernenden die Kompetenzen mitzugeben, die sie für ein lebenslanges Sprachenlernen und den Umgang mit verschiedensprachigen Situationen in ihrem (außerschulischen) Leben brauchen? Wie können digitale Tools den Alltag der Lehrkräfte sinnvoll für Vorbereitung, Korrektur und Feedback unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir anhand von medienpädagogischem und fachdidaktischem Input sowie Best-Practice-Beispielen aus dem Unterricht der romanischen Sprachen. | Nr: 25L2300150 | Vom: 27.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Französisch - Spanisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Berthelmann, Theresa, Glöckner, Mareike, Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia, N. 3, N., N. 5, N., N. 6, N., Wieland, Prof. Dr. Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das Programm finden Sie ab Dezember 2025 als Datei zum Herunterladen bei eltis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'26 | MENTORIN sein - Hybridveranstaltung in Präsenz und online | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mentorinnen und Mentoren von Lehramtsstudierenden sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen und offenen Fragen konfrontiert: Welche Ansprüche stellt ein Schulpraktikum der MLU an die Lehramtsstudierenden im Bereich der romanischen Sprachen? Mit welchem Vorwissen gehen sie in das Schulpraktikum bzw. was kann man von den Studierenden erwarten? Welche Vorbereitungs- und Nachbereitungsangebote sollte man als MENTORIN Studierenden unterbereiten? Wie geht man professionell mit Schulpraktikanten um? Im Kontext des Workshops MENTORIN sein?! möchten wir aus der Perspektive der Fachdidaktik der romanischen Sprachen der MLU Halle gemeinsam mit Ihnen diese Fragen erörtern und Sie auf Ihre Rolle als MENTORIN für Lehramtsstudierende vorbereiten. Hierfür werden wir u.a. gemeinsam Ideen zur Strukturierung des Praktikums sammeln und verschiedene ko-konstruktive Methoden zur Vorbereitung und zur Reflexionsmethoden ausprobieren. Gemeinsam besprechen wir auch, was die Anforderungen der Praktikantenbetreuung von denen des Vorbereitungsdienstes oder des Quer-/Seiteneinstiegs unterscheidet, auch wenn viele Aspekte der Betreuung auch für MENTORINNEN in diesen Phasen interessant sein können. | Nr: 25L2300102 | Vom: 10.02.'26 | 16:00 Uhr | bis: 10.02.'26 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Französisch - Spanisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wieland, Prof. Dr. Katharina | Dozent(en): Henke, Christoph, Wieland, Prof. Dr. Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Romanistik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Neue Formen der Leistungsbewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Seminar setzen sich die TN mit alternativen Formen der Leistungsermittlung und -bewertung in einem offenen und projektorientierten Unterricht auseinander. Exemplarisch entwickeln sie Bewertungsmatrizen zur produkt- und prozessorientierten Bewertung sowie zur Einbeziehung der Lernenden in den Bewertungsprozess und setzen sich mit lernförderlichem Feedback auseinander. Die erstellten Materialien werden unmittelbar an einem Miniprojekt erprobt und reflektiert. | Nr: 25L2300122 | Vom: 28.04.'26 | 13:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Französisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Mintchev, Robert | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'26 | „La tavola rotonda“- Die holistische Bewertung kompetenzorientierter Aufgabenformate des veränderten Abiturs in Italienisch seit 2025 und ab 2027 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die „tavola rotonda“ soll einen Raum für einen Erfahrungsaustausch über die Bewertung von Schülerleistungen in der Abiturprüfung Italienisch bieten, um Sicherheit beim Korrigieren und Bewerten schriftlicher Arbeiten zu gewinnen.
Eingangs wird ein kurzer Abriss über gültige Rechtsgrundlagen gegeben, die bei der Korrektur der Abiturarbeiten, beim Erstellen des Erwartungshorizontes sowie der Formulierung des Gutachtens zu beachten sind. Anschließend werden gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu konkreten Abituraufgaben entwickelt und diskutiert sowie Hinweise für das Verfassen von Gutachten gegeben. | Nr: 25F2310001 | Vom: 13.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 13.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'26 | Kapazität: 10 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bushnaq, Jeannette | Dozent(en): Bushnaq, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fachmoderatoren | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |