22.02.'25 | Vitalkinetic - Du kannst mich mal kreuzweise! Wie ich mich und mein Gehirn selbst aufs Kreuz lege. Lernstrategien für ein lebenslanges bewegtes Lernen in der Schule, im Beruf, beim Sport oder im Ruhestand. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vitalkinetic ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien in Schule, Büro und Freizeit vorgestellt, die praxisnah erprobt und umgesetzt werden sollen. Die Teilnehmer sind berechtigt, die erlernten Inhalte praxisnah anzuwenden. | Nr: 24F1710208 | Vom: 22.02.'25 | 09:15 Uhr | bis: 22.02.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie - Sport - Lernmethoden - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Berufseinsteiger | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Schulleitungen - Fortbildner - Mitglieder von Fachgruppen - Fachmoderatoren - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien). | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25- 05.03.'25 | Klassenführung in gesunder Balance | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung geht es um die besonderen Herausforderungen und Belastungen, die mit der Führung einer Klasse verbunden sind.
Schwerpunkte werden sein:
- kommunikative Anforderungen beim Führen einer Klasse
- Abgrenzungsübungen und die Kommunikation von Grenzen
- Rollenklärung und Erwartungshaltungen Anderer
- Klärung innerer Konflikte und
- das Erkennen von Stressoren sowie der Umgang damit.
Teilnehmenden- und Prozessorientiert werden mit Übungen und Impulsen Anregungen zur Team- und Klassenführung gegeben.
Die Teilnehmenden lernen die Methode der kollegialen Beratung kennen und werden anhand mitgebrachter Fragen und Themen damit arbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L0520006 | Vom: 04.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Wildenauer, Birgitta, Mazanec, Andrea, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die als Klassenleiter/KlassenleiterIn tätig sind.
Eine Fortbildung mit gleichem Inhalt ist zeitgleich in Peißen. | Ort: Hotel Sachsen-Anhalt Barleben | Barleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25- 05.03.'25 | Klassenführung in gesunder Balance | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Klassenlehrkräfte stehen einerseits vor der Anforderung, guten Fachunterricht zu leisten, andererseits auch vor der besonderen Herausforderung, eine Klasse durch das Schuljahr zu führen. Hinzu kommen Kooperation mit Eltern und eine Fülle organisatorischer Anforderungen. Mit all diesen Anforderungen sind Erwartungen geknüpft, von Schülerinnen und Schülern, Eltern, anderen Lehrkräften und auch der Schulleitung.
In der 2-tägigen Veranstaltung werden wir anhand selbsterfahrener Beispiele und Fragestellungen Wirkungen und Absichten reflektieren und mit der systemischen Brille betrachten. Gemeinsam entwickeln Sie sich im kollegialen Austausch Handlungsideen und -alternativen und erweitern in kleinen Übungen ihr eigenes Knowhow.
Inhalte werden dabei sein:
- Kommunikation im Kontext der Klassenführung: Besonderheiten und Unterschiede bzgl. des Führens einer Klasse.
- Rolle/Haltung: Was sind Zuständigkeiten und wie können Grenzen nützlich kommuniziert werden?
- Kommunikation nach innen und außen gestalten: Wertschätzend Dinge ansprechen, wie Nein-Sagen/Grenzen setzen ohne zu verletzen
- Resilienz als Klassenlehrkraft: was sind meine Zeichen, Stressoren und wie kann ich mit Stress auf den verschiedenen Ebenen umgehen? Wie kann ich als Klassenleitung gelassener mit Belastungen umgehen?
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L0520007-00 | Vom: 04.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Mazanec, Andrea, Pappritz, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die als Klassenleiter/KlassenleiterIn tätig sind.
Eine Fortbildung mit gleichem Inhalt ist zeitgleich in Barleben. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Stress und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-01 | Vom: 05.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 05.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Stress - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an.. | Nr: 24L0520009-02 | Vom: 12.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 12.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Atmung - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-03 | Vom: 19.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 19.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Ressourcen - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-04 | Vom: 26.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 26.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
| Nr: 24L0520010 | Vom: 15.05.'25 | 12:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |