09.09.'25 | Das menschliche Skelett -Arthrose-Was ist das? Eine Volkskrankheit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Chefarzt Dr. M.Appel der Orthopädie der Teufelsbadklinik Blankenburg gibt einen Einblick in das Thema: "Arthrose". Was versteht man darunter, welche Risiken es gibt, wie sich Arthrose äußert. Wann wäre eine Therapie notwendig und welche Therapien einsetzbar sind. In einer ganz lockeren, gut verständlichen Art plaudert er aus seinem Klinikalltag. Ist eine Operation immer nötig, gibt es Alternativen? Dabei werden Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten auch für den Schulalltag besprochen. | Nr: 25F1000001-01 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Gesundheit (BbS) - Pflege (berufliche Bildung) - Körperpflege (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Zuschaltung mit Sprechfunktion und Bild. | Nr: 25L0520010 | Vom: 18.09.'25 | 12:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.07.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Teilnehmende ist im Downloadbereich ein digitales Handout hinterlegt, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Stress und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen (Teil 2: 12.11.; Teil 3: 17.11. und Teil 4: 26.11.25) möglich ist. Sie werden automatisch in die Folgeteile übernommen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Zuschaltung mit Sprechfunktion und Bild. | Nr: 25L0520012-01 | Vom: 05.11.'25 | 16:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Teilnehmende ist im Downloadbereich ein digitales Handout hinterlegt, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Stress - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. | Nr: 25L0520012-02 | Vom: 12.11.'25 | 16:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Teilnehmende ist im Downloadbereich ein digitales Handout hinterlegt, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Atmung - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. | Nr: 25L0520012-03 | Vom: 19.11.'25 | 16:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Teilnehmende ist im Downloadbereich ein digitales Handout hinterlegt, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Ressourcen - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. | Nr: 25L0520012-04 | Vom: 26.11.'25 | 16:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Teilnehmende ist im Downloadbereich ein digitales Handout hinterlegt, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Gesund und erfolgreich ankommen im Lehrerberuf - Strategien für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie ein Fluss dauernd fließt, so ist Arbeit ein ständiger Prozess, der nie abgeschlossen ist. Die ersten Wochen oder Monate im Lehrerberuf sind gemeistert. Manches gelingt gut, manches beschäftigt und verunsichert uns. Dieses Gefühl begleitet viele Lehrkräfte das ganze Berufsleben. Daher ist es stellenweise sinnvoll innezuhalten und die eigenen Arbeitsprozesse zu reflektieren und neu zu kalibrieren. In dieser Veranstaltung schaffen wir Raum dafür. Dabei wollen wir in Abhängigkeit von den Schwerpunkten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu folgenden Fragen in einen Erfahrungsaustausch gehen: Welche Werte und Prioritäten habe ich als Lehrkraft und wie lasse ich sie in meinen Arbeitsalltag einfließen? Welche Möglichkeiten bestehen, mein Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren? Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz? Wie bringe ich Beruf und Privatleben in Einklang? | Nr: 25L0520013 | Vom: 26.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Wenn Sie spezifische Anliegen oder Wünsche haben, dann schreiben Sie es uns bitte im Vorfeld der Fortbildung. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'26 | Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien für den Schulalltag und den Unterricht vorgestellt, die praxisnah erprobt werden. | Nr: 25F1710208 | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Psychologie - Lernmethoden - Berufseinsteiger - Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien) und muss bis zum 16.01.2026 auf dem Konto des Referenten eingezahlt sein. | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | Klassenführung in gesunder Balance | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung geht es um die besonderen Herausforderungen und Belastungen, die mit der Führung einer Klasse verbunden sind.
Schwerpunkte werden sein:
- kommunikative Anforderungen beim Führen einer Klasse
- Abgrenzungsübungen und die Kommunikation von Grenzen
- Rollenklärung und Erwartungshaltungen Anderer
- Klärung innerer Konflikte und
- das Erkennen von Stressoren sowie der Umgang damit.
Teilnehmenden- und Prozessorientiert werden mit Übungen und Impulsen Anregungen zur Team- und Klassenführung gegeben.
Die Teilnehmenden lernen die Methode der kollegialen Beratung kennen und werden anhand mitgebrachter Fragen und Themen damit arbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 25L0520008 | Vom: 03.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Wildenauer, Birgitta, Mazanec, Andrea, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die als Klassenleiter/KlassenleiterIn tätig sind.
Eine Fortbildung mit gleichem Inhalt ist zeitgleich in Peißen. | Ort: Hotel Sachsen-Anhalt Barleben | Barleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | Klassenführung in gesunder Balance | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Klassenlehrkräfte stehen einerseits vor der Anforderung, guten Fachunterricht zu leisten, andererseits auch vor der besonderen Herausforderung, eine Klasse durch das Schuljahr zu führen. Hinzu kommen Kooperation mit Eltern und eine Fülle organisatorischer Anforderungen. Mit all diesen Anforderungen sind Erwartungen geknüpft, von Schülerinnen und Schülern, Eltern, anderen Lehrkräften und auch der Schulleitung.
In der 2-tägigen Veranstaltung werden wir anhand selbsterfahrener Beispiele und Fragestellungen Wirkungen und Absichten reflektieren und mit der systemischen Brille betrachten. Gemeinsam entwickeln Sie sich im kollegialen Austausch Handlungsideen und -alternativen und erweitern in kleinen Übungen ihr eigenes Knowhow.
Inhalte werden dabei sein:
- Kommunikation im Kontext der Klassenführung: Besonderheiten und Unterschiede bzgl. des Führens einer Klasse.
- Rolle/Haltung: Was sind Zuständigkeiten und wie können Grenzen nützlich kommuniziert werden?
- Kommunikation nach innen und außen gestalten: Wertschätzend Dinge ansprechen, wie Nein-Sagen/Grenzen setzen ohne zu verletzen
- Resilienz als Klassenlehrkraft: was sind meine Zeichen, Stressoren und wie kann ich mit Stress auf den verschiedenen Ebenen umgehen? Wie kann ich als Klassenleitung gelassener mit Belastungen umgehen?
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 25L0520009 | Vom: 03.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Mazanec, Andrea, Pappritz, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die als Klassenleiter/KlassenleiterIn tätig sind.
Eine Fortbildung mit gleichem Inhalt ist zeitgleich in Barleben. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'26- 24.03.'26 | Gut gestimmt in den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das tägliche Sprechpensum einer Lehrkraft übersteigt das anderer Berufsgruppen um ein Vielfaches. Wird die eigene Stimme ständig über die Belastungsgrenzen strapaziert, leidet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Außenwirkung. Optimieren Sie ihre stimmliche und sprecherische Ausdrucksweise. Lernen Sie Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme gesund, wirkungsvoll und leistungsfähig erhalten.
Die Fortbildung beinhaltet 3 Schwerpunkte:
1. Theoretisches Fundament
Es wird in anschaulicher Weise vermittelt, wie die menschliche Stimme funktioniert, was eine gesunde Lehrerstimme ausmacht und durch welche Faktoren sie im Schulalltag belastet wird. Um diesen Belastungsfaktoren standzuhalten, werden bewährte stimmhygienische Maßnahmen vermittelt und praktisch erprobt.
2. Eigenreflexion und Praxis
Mithilfe von Ton- und Videoaufzeichnungen lernen die Teilnehmenden ihr stimmliches und sprecherisches Potential kennen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie eine optimale Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.
3. Individuelles Training
Damit komplexe Unterrichtssituationen in Zukunft stimmlich noch besser gemeistert werden können, wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Spezielle Stimmtechniken, wie z.B. stimmliche Mittel, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen; bewusstes Entspannen der Atmung und der Stimme; Erhöhung der stimmlichen Resonanz; Finden der richtigen Sprechtonhöhe sowie raumgreifendes und lautes Sprechen (Kraftstimme) werden geübt.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
| Nr: 25L0520005 | Vom: 23.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Hoffmann, Thomas, Nawka, Philipp, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'26 | Positive Psychologie im Schulalltag- Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. Im Anschluss werden Entspannungsübungen durchgeführt. | Nr: 25F1000001-03 | Vom: 24.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Biologie - Psychologie - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Gymnasium "Friedrich Schiller" Calbe | Calbe (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Das menschliche Skelett Teil II, "Der Rückenschmerz" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe zur Lehrergesundheit geht es um das Thema:" Rückenschmerz". Der Oberarzt der Teufelsbadklinik Blankenburg Dr.M.Appel lädt ein in seine Klinik. Er spricht über die Arten von Rückenschmerz und erklärt, warum das Thema so ein wichtiges Thema ist. Wie funktioniert der menschliche Rücken? Warum haben so viele Menschen Rückenprobleme und wie entsteht Rückenschmerz? Ist der MRT-Befund immer sinnvoll? Er spricht über Risiken der Chronifizierung. Was kann jeder Betroffene tun? | Nr: 25F1000001-02 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Sachunterricht - Sozialwesen (BbS) - Gesundheit (BbS) - Körperpflege (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg | Blankenburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Lehrergesundheit- Positive Psychologie-mehr Raum für notwendige Entlastung im Lehreralltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unser Alltag stellt uns täglich vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Oftmals bleibt nur wenig Zeit, um unsere Energiereserven wieder aufzuladen. Um allen Erwartungen gerecht zu werden, gehen die meisten Menschen bis oder sogar über ihre jeweils individuellen Belastungsgrenzen. Auf lange Sicht kann dies die eigene physische und vor allem auch die psychische Gesundheit massiv belasten.
Mit dem Kurs der Hypnotischen Tiefenentspannung möchten wir unterstützen und zeigen, wie mehr Raum für die notwendige Entlastung gefunden und erlebt werden kann. Im Rahmen einer geführten Meditation wird der Teilnehmende in einen leichten Trancezustand begleitet, sodass es ihm möglich ist, sich gezielt auf Körper und vor allem auf Bedürfnisse zu fokussieren. Dies ermöglicht es dem vegetativen Nervensystem in den Zustand der Entspannung umzuschalten und so zunächst körperlich und dann auch mental loszulassen. | Nr: 25F1000001-04 | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Biologie - Chemie - Psychologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - Betreuungslehrkräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Schütze, Nicole, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Kopf, Bauch & Wir
Praxis für heilkundliche Psychotherapie und Beratung | Staßfurt OT Atzendorf Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'26 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Zuschaltung mit Sprechfunktion und Bild. | Nr: 25L0520011 | Vom: 21.05.'26 | 12:00 Uhr | bis: 21.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.07.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Teilnehmende ist im Downloadbereich ein digitales Handout hinterlegt, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |