19.08.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110033-01 | Vom: 19.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Mathematik - Chemie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-01 | Vom: 19.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, Mohr, Paul Philipp, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.08.'25 | Expedition Pflanzenforschung "Genomeditierung macht Schule" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Expedition richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe II, die Einblicke in den Stand der Forschung und der gesellschaftlichen Debatte zum Thema Genomeditierung in Pflanzen erhalten möchten. Erfahren Sie, wie Sie das Thema spannend und interaktiv in den Unterricht integrieren können.
Es erwartet Sie:
- eine Führung durch das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
- Expertenvorträge zum Thema Genomeditierung, die Ihnen einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie geben
- in einem Hands-on-Teil haben Sie selbst die Chance, im Labor zu arbeiten und Einblick in den Alltag der Pflanzenforschenden zu erhalten
- digitale Unterrichtsmaterialien zum Thema Pflanzenforschung | Nr: 25L1000015 | Vom: 25.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.08.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Graf, Dr. Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Getränke, Snacks und Mittagessen werden für alle Teilnehmenden kostenfrei angeboten. | Ort: Grünes Labor Gatersleben | Gatersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.08.'25 | DEGINTU Einsteigerkurs: Sicherheitsgerechte Chemiekalienverwaltung in der Schule - Onlinekurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wer kennt das nicht, die Vorbereitung eines Experimentes zu Hause. Sofort treten die Fragen auf, welche Chemikalien haben wir in der Schule, welche Geräte kann ich nutzen, gibt es dafür Gefährdungsbeurteilungen? Die schnelle Antwort auf die dritte Frage findet man bei DEGINTU, der kostenlos zur Verfügung stehenden Online Plattform, dem Gefahrstoffsystem für den naturwissenschaftlich – technischen Unterricht. Über die gesetzliche Unfallkasse wird dieses neue Onlineportal zur Erfassung der Gefahrstoffe an Schulen über den gesamten Fächerkanon angeboten. Neben der Inventarisierung und der Anlegung eines Gefahrstoffverzeichnisses ermöglicht es allen Fachlehrer/innen, dem/der Sicherheitsbeauftragten und dem/der Gefahrstoffbeauftragten ein umfassendes Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Eine umfassende Implementierung der bisherigen Datensätze aus dem D-GISS ist möglich.
In der Fortbildung wird die allgemeine Struktur des Programms, die administrative Ebene, das Anlegen, die Pflege und der Umgang mit dem Gefahrstoffverzeichnis, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Etikettendruck vorgestellt. Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet uWer kennt das nicht, die Vorbereitung eines Experimentes zu Hause. Sofort treten die Fragen auf, welche Chemikalien haben wir in der Schule, welche Geräte kann ich nutzen, gibt es dafür Gefährdungsbeurteilungen? Die schnelle Antwort auf die dritte Frage findet man bei DEGINTU, der kostenlos zur Verfügung stehenden Online Plattform, dem Gefahrstoffsystem für den naturwissenschaftlich – technischen Unterricht. Über die gesetzliche Unfallkasse wird dieses neue Onlineportal zur Erfassung der Gefahrstoffe an Schulen über den gesamten Fächerkanon angeboten. Neben der Inventarisierung und der Anlegung eines Gefahrstoffverzeichnisses ermöglicht es allen Fachlehrer/innen, dem/der Sicherheitsbeauftragten und dem/der Gefahrstoffbeauftragten ein umfassendes Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Eine umfassende Implementierung der bisherigen Datensätze aus dem D-GISS ist möglich.
In der Fortbildung wird die allgemeine Struktur des Programms, die administrative Ebene, das Anlegen, die Pflege und der Umgang mit dem Gefahrstoffverzeichnis, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Etikettendruck vorgestellt. Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet und Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu.nd Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu. | Nr: 25F1010002 | Vom: 26.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Chemie - Physik - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Jurgowiak, Martin | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet und Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Das menschliche Skelett -Arthrose-Was ist das? Eine Volkskrankheit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Chefarzt Dr. M.Appel der Orthopädie der Teufelsbadklinik Blankenburg gibt einen Einblick in das Thema: "Arthrose". Was versteht man darunter, welche Risiken es gibt, wie sich Arthrose äußert. Wann wäre eine Therapie notwendig und welche Therapien einsetzbar sind. In einer ganz lockeren, gut verständlichen Art plaudert er aus seinem Klinikalltag. Ist eine Operation immer nötig, gibt es Alternativen? Dabei werden Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten auch für den Schulalltag besprochen. | Nr: 25F1000001-01 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Gesundheit (BbS) - Pflege (berufliche Bildung) - Körperpflege (BbS) - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Chemie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 2: Untericht planen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung findet für Physik bereits am 08.09.2025 statt.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-02 | Vom: 10.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Bütow, Stefan, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-03 | Vom: 17.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 25F2110033-02 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Mathematik - Chemie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich alle drei Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten und/oder dritten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25 | Jugend forscht – erleben, betreuen, profitieren. Qualifizierungsangebot für erfahrene Jugend forscht Projektbetreuende und Neueinsteiger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L1480103 | Vom: 25.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Technik - Informatik - Mathematik - Chemie - Physik - Geographie - MINT-Fächer | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bachran, Anke | Dozent(en): Bachran, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Georg-Cantor-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | 5. Mitteldeutscher MINT-Kongress für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dieser Veranstaltung wird die MINT-Kongress-Reihe fortgesetzt, die durch die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam in Kooperation mit Klett-MEX gestaltet wird.
Für alle Unterrichtsfächer im MINT-Bereich gibt es fachliche und methodische Impulse zur Unterrichtsgestaltung sowie Möglichkeiten des Austausches. Einen besonderen Höhepunkt stellt dabei der Plenarvortrag von Harald Lesch zu Daten, Fakten und Trends rund ums Klima dar.:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Verlage und Ausstatter ihre Programme in Form einer kleinen Messe vorstellen.
Die Teilnehmenden können zwischen vielfältigen Angeboten -fächerübergreifender Plenarvortrag, Fachvorträge, Workshops, Ausstellung und Exkursionen- wählen und sich so interessen- und fachgeleitet ihr individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. | Nr: 25B1510001 | Vom: 26.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Weitere Fächer: Technik - Informatik - Mathematik - Chemie - Physik - Astronomie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für den 26.09.2024 besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Teilnahme am Abendprogramm im Planetarium Halle (Planetariumsvortrag, Imbiss, Vernetzung, ...). Dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben. Hierfür stehen begrenzt Plätze zur Verfügung. Bei Interesse können Sie unter einem an dieser Stelle zu gegebener Zeit eingefügten Link ein Ticket erwerben.
Mit Veröffentlichung des Programms am 15.08.2025 haben Sie die Möglichkeit, sich in die Vorträge, Workshops und Exkursionen einzuwählen. Dazu wird an dieser Stelle ebenfalls ein Link eingefügt.
Wählen Sie im Programm Ihre Vorträge und Workshops in den einzelnen Blöcken aus und tragen diese danach unter dem Punkt "Anmeldung" in das Formular ein.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren möglichen Übernachtungswunsch an. | Ort: Heidemensa des Studentenwerkes Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.10.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-04 | Vom: 06.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'02 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Zeiteffektiv langfristig Planen - ist das möglich? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gute Planung ist die Grundlage für guten Unterricht. Kann man gute Planung zeiteffektiv, langfristig und kompetenzorientiert gestalten?
Ziel dieser Fortbildung besteht im Aufzeigen von Ideen zur Planungsumsetzung mit Hilfe bekannter und meist vorhandenen digitalen Tool, wie z.B. OneNote.
Von einander lernen soll ebenso einen großen Raum einnehmen. So besteht hier auch die Möglichkeit eines regen Austauschs von Ideen zur persönlichen Optimierung. Es wird vorrangig an biologischen Inhalten gearbeitet, wobei Ideen und Möglichkeiten der Umsetzung nicht fachspezifisch sind und sowohl in SEK I als auch SEK II Anwendung finden können. | Nr: 25F1000090 | Vom: 28.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 28.10.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bütow, Stefan | Dozent(en): Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Das Mitbringen eines Endgerätes mit entsprechenden Tools ist zielführend. | Ort: Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck | Schönebeck (Elbe) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Säugetiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die erste Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Säugetieren zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-01 | Vom: 29.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Leistungen bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-05 | Vom: 30.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Das Artenhilfsprogramm Kreuzotter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung möchte einen Bildungsbeitrag für nachhaltige Entwicklungen und Artenschutz geben. Am Beispiel der Kreuzotter werden Schutzprogramme und deren Erfolge vorgestellt. Exemplarisch kann damit der Unterricht u. a. zum Thema: "Die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes zum Erhalt der Biodiversität" bereichert werden. Zusätzlich werden didaktische Anregungen für einen altersspezifischen Biologieunterricht gegeben. | Nr: 25F2230061 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesamt für Umweltschutz Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung Biologie 2026: Neue Strukturen und praxisnahe Ansätze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Abiturprüfung Biologie findet im Jahr 2025 erstmals in neuer Struktur und auf der Basis eines bundesweiten Aufgabenpools statt. Grundlegende Aspekte dieser Veränderungen, die bereits im März 2024 vorgestellt wurden, werden in diesem Kurs noch einmal zusammengefasst. Außerdem werden Varianten für eine prüfungsvorbereitende Klausur im vierten Kurshalbjahr vorgestellt und diskutiert. Weitere Schwerpunkte werden der Operator "Bewerten" sowie die fachpraktische Aufgabe sein. | Nr: 25F1000003 | Vom: 05.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf, Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110033-03 | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Mathematik - Chemie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung Biologie 2026: Neue Strukturen und praxisnahe Ansätze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Kurs bietet Lehrkräften eine umfassende Vorbereitung auf die anstehende Biologie-Abiturprüfung 2026, die wieder in der neuen Struktur und auf Grundlage eines bundesweiten Aufgabenpools stattfinden wird. Wir fassen die grundlegenden Veränderungen zusammen, die bereits im Schuljahr 2024/25 vorgestellt wurden, und erarbeiten gemeinsam Varianten für prüfungsvorbereitende Klausuren im vierten Kurshalbjahr. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Operator „Bewerten“ sowie auf der fachpraktischen Aufgabe. Darüber hinaus erörtern wir Erfahrungen aus der schriftlichen Abiturprüfung 2025, um effektive Strategien für die kommenden Herausforderungen zu entwickeln. | Nr: 25F1000012 | Vom: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 40 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schneider, Sandra | Dozent(en): Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Unter folgendem Link können Sie dann am Mittwoch an der Videokonferenz teilnehmen:
https://www.bildung-lsa.de/emutalk/M97762526
Um an diesem Meeting telefonisch teilzunehmen, waehlen Sie:
+49 719 139 915 41
Geben Sie dann 27892 als Konferenz-PIN ein und drücken Sie die # Taste. Dies ist eine lokale Festnetznummer.
Tipp: Drücken Sie die 0 Taste Ihres Telefons, um sich stumm bzw. freizuschalten. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Amphibien und Reptilien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung des Kustos der Zoologischen Sammlungen wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Amphibien und Reptilien zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-02 | Vom: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Müller, Dr. Hendrik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung Biologie 2026: Neue Strukturen und praxisnahe Ansätze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Kurs bietet Lehrkräften eine umfassende Vorbereitung auf die anstehende Biologie-Abiturprüfung 2026, die wieder in der neuen Struktur und auf Grundlage eines bundesweiten Aufgabenpools stattfinden wird. Wir fassen die grundlegenden Veränderungen zusammen, die bereits im Schuljahr 2024/25 vorgestellt wurden, und erarbeiten gemeinsam Varianten für prüfungsvorbereitende Klausuren im vierten Kurshalbjahr. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Operator „Bewerten“ sowie auf der fachpraktischen Aufgabe. Darüber hinaus erörtern wir Erfahrungen aus der schriftlichen Abiturprüfung 2025, um effektive Strategien für die kommenden Herausforderungen zu entwickeln. | Nr: 25F1000002 | Vom: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.01.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Unter folgendem Link können Sie dann am Donnerstag an der Videokonferenz teilnehmen:
https://www.bildung-lsa.de/emutalk/M97762526
Um an diesem Meeting telefonisch teilzunehmen, waehlen Sie:
+49 719 139 915 41
Geben Sie dann 27892 als Konferenz-PIN ein und druecken Sie die # Taste. Dies ist eine lokale Festnetznummer.
Tipp: Druecken Sie die 0 Taste Ihres Telefons, um sich stumm bzw. freizuschalten. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | Nachhaltige Ansätze zur Tomatenproduktion kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die steigenden Energiepreise stellen auch die Unternehmen der Lebensmittelproduktion vor große Herausforderungen. Enge logistische Kooperationen und energetische Verbundsysteme können eine Lösung sein. Am Beispiel eines regionalen Unternehmens zur Tomatenproduktion werden in der Veranstaltung moderne Produktionsanlagen vorgestellt. Die Veranstaltung liefert praxisorientierte Anregungen für die Unterrichtsgestaltung in den Fächern Biologie und Agrarwirtschaft aber auch für Lernfelder in der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie und Lagerlogistik. | Nr: 25F2230062 | Vom: 19.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Gastronomie (BbS) - Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander, N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemüseproduktion Zorbau GmbH | Lützen OT Zorbau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Weichtiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die dritte Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Weichtieren zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-03 | Vom: 19.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung Biologie 2026: Neue Strukturen und praxisnahe Ansätze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Kurs bietet Lehrkräften eine umfassende Vorbereitung auf die anstehende Biologie-Abiturprüfung 2026, die wieder in der neuen Struktur und auf Grundlage eines bundesweiten Aufgabenpools stattfinden wird. Wir fassen die grundlegenden Veränderungen zusammen, die bereits im Schuljahr 2024/25 vorgestellt wurden, und erarbeiten gemeinsam Varianten für prüfungsvorbereitende Klausuren im vierten Kurshalbjahr. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Operator „Bewerten“ sowie auf der fachpraktischen Aufgabe. Darüber hinaus erörtern wir Erfahrungen aus der schriftlichen Abiturprüfung 2025, um effektive Strategien für die kommenden Herausforderungen zu entwickeln. | Nr: 25F1000008 | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.11.'25 | Kapazität: 40 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schneider, Sandra | Dozent(en): Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | Operatoren entschlüsseln: mehr Klarheit für SchülerInnen bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung gewinnen Lehrkräfte wertvolle Einblicke in die Welt der Operatoren und deren Anwendung bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Biologie.
Für die Abituraufgaben der Fächer Biologie, Chemie und Physik wurden länderübergreifend einheitliche Operatoren und deren konkrete Bedeutung abgestimmt. Anhand typischer Abituraufgaben nach den Vorgaben des IQB erhalten die Teilnehmer pragmatische Tipps, um Schüler gezielt bei der Bearbeitung dieser Aufgaben zu unterstützen. Zudem diskutieren wir die Veränderungen im Anspruch der Operatoren gemäß den aktuellen Richtlinien des IQB und erarbeiten gemeinsam Strategien zur erfolgreichen Implementierung im Unterricht.
Wir differenzieren dabei zwischen wichtigen Operatoren wie
Bewerten, Beurteilen, Diskutieren;
Analysieren, Vergleichen, Interpretieren;
Darstellen, Beschreiben, Erläutern;
Erklären, Begründen, Ableiten;
Skizzieren, Zeichnen;
Aufstellen einer Hypothese, Planen eines Experiments;
Tauchen Sie ein in eine Diskussion aus Theorie und praktischen Anwendungsbeispielen! | Nr: 25F1000009-05 | Vom: 03.12.'25 | 16:00 Uhr | bis: 03.12.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf, Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt steht der individuelle Bedarf der Teilnehmenden, auf den in aller Flexibilität und Offenheit in vertrauensvoller Atmosphäre eingegangen wird. Aspekte wie fachdidaktische Grundlagen, Unterrichtsplanung, Arbeit mit Rahmenplänen, Kompetenzen und Kompetenzentwicklung sowie der Umgang mit Störungen werden in dieser Veranstaltung bearbeitet. In diesem schulformspezifischen Netzwerk erhalten die Teilnehmenden ebenfalls Unterstützung und Anleitung bezüglich der Entwicklung von Lernsituationen, der Gestaltung von Lernaufgaben und der Leistungsbewertung. | Nr: 25F2230068 | Vom: 10.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 3 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Chemie - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Hauptstandort Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Insekten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die vierte Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider und Joachim Händel (Präparator für Wirbellose Tiere) wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Insekten zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-04 | Vom: 10.12.'25 | 15:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Händel, Joachim, Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Operatoren entschlüsseln: mehr Klarheit für SchülerInnen bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung gewinnen Lehrkräfte wertvolle Einblicke in die Welt der Operatoren und deren Anwendung bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Biologie.
Für die Abituraufgaben der Fächer Biologie, Chemie und Physik wurden länderübergreifend einheitliche Operatoren und deren konkrete Bedeutung abgestimmt. Anhand typischer Abituraufgaben nach den Vorgaben des IQB erhalten die Teilnehmer pragmatische Tipps, um Schüler gezielt bei der Bearbeitung dieser Aufgaben zu unterstützen. Zudem diskutieren wir die Veränderungen im Anspruch der Operatoren gemäß den aktuellen Richtlinien des IQB und erarbeiten gemeinsam Strategien zur erfolgreichen Implementierung im Unterricht.
Wir differenzieren dabei zwischen wichtigen Operatoren wie
Bewerten, Beurteilen, Diskutieren;
Analysieren, Vergleichen, Interpretieren;
Darstellen, Beschreiben, Erläutern;
Erklären, Begründen, Ableiten;
Skizzieren, Zeichnen;
Aufstellen einer Hypothese, Planen eines Experiments;
Tauchen Sie ein in eine Diskussion aus Theorie und praktischen Anwendungsbeispielen! | Nr: 25F1000007 | Vom: 10.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.12.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.12.'25 | Kapazität: 40 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schneider, Sandra | Dozent(en): Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'26 | Evolutionsbiologie - So funktioniert Evolution | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die erste Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Anhand einer Vielzahl an Präparaten macht der Leiter der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Grundlagen der Evolutionsforschung und ihre Erkenntnisse erfahrbar.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 25L1000011-01 | Vom: 22.01.'26 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Steinheimer, Dr. Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.01.'26 | Erkenntnisgewinnungskompetenz im Fach Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung gehören zum Kern naturwissenschftlicher Bildung. Ausgehend von den vier Teilbereichen der Erkenntnisgewinnung in den Bildungsstandards werden konkrete Vorgaben aus dem Fachlehrplan Biologie analysiert und Aufgabenstellungen diskutiert. | Nr: 25F2230063 | Vom: 28.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 28.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Lehrbücher mit, die Sie für Ihre Unterrichtsgestaltung verwenden. | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Hauptstandort Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'26 | Evolutionsbiologie - Domestikation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt mithilfe des umfangreichen, anschaulichen Materials der Zentralen naturwissenschaftlichen Sammlungen Prozesse und Ergebnisse der Domestikation dar und bietet Ansätze für die Implementation in den Unterricht.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 25L1000011-02 | Vom: 11.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 2: Unterricht planen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-02 | Vom: 25.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Chemie - Physik - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Bütow, Stefan, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110035-01 | Vom: 03.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Mathematik - Chemie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-03 | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Chemie - Physik - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-04 | Vom: 13.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'06 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Chemie - Physik - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 5: Praktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-05 | Vom: 23.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Chemie - Physik - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'26 | Positive Psychologie im Schulalltag- Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. Im Anschluss werden Entspannungsübungen durchgeführt. | Nr: 25F1000001-03 | Vom: 24.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie - Lernmethoden - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Gymnasium "Friedrich Schiller" Calbe | Calbe (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Chemie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Präparation wirbelloser Tiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Erste der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator für wirbellose Tiere können Kenntnisse zur Präparation von Insekten für eine Schau- und Lehrsammlung gewonnen werden. Nach einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung selbst ein Präparat herstellen. Weiterhin werden die Pflege von naturkundlichen Sammlungen sowie deren Schutz vor Sammlungsschädlingen thematisiert.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom zweiten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 25L1000013-01 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Händel, Joachim, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Das menschliche Skelett Teil II, "Der Rückenschmerz" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe zur Lehrergesundheit geht es um das Thema:" Rückenschmerz". Der Oberarzt der Teufelsbadklinik Blankenburg Dr.M.Appel lädt ein in seine Klinik. Er spricht über die Arten von Rückenschmerz und erklärt, warum das Thema so ein wichtiges Thema ist. Wie funktioniert der menschliche Rücken? Warum haben so viele Menschen Rückenprobleme und wie entsteht Rückenschmerz? Ist der MRT-Befund immer sinnvoll? Er spricht über Risiken der Chronifizierung. Was kann jeder Betroffene tun? | Nr: 25F1000001-02 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Sachunterricht - Sozialwesen (BbS) - Gesundheit (BbS) - Körperpflege (BbS) - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg | Blankenburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Auswertung der schriftlichen Abiturprüfung 2026 - Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es soll eine Diskussion zu der durchgeführten Abiturprüfung Biologie mit der neuen Struktur ab 2025 ermöglich werden, (z.B. Erfahrungen bezüglich der fachpraktischen Aufgabe (prozentuale Anwahl der Aufgaben, Erfahrungen bezüglich der Betreuung und Anwendung des Beobachtungsbogens u.ä.).
Anschließend Hinweise zu den Erwartungshorizonten und möglicher Verteilung der BE entsprechend der unterrichtlichen Voraussetzungen. | Nr: 25F1000004 | Vom: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'26 | Kapazität: 125 | Weitere Fächer: Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf, Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Online-Veranstaltung | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Auswertung der schriftlichen Abiturprüfung Biologie 2026 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Diskussionsrunde kommen Lehrkräfte online zusammen, um die Erfahrungen aus der Abiturprüfung Biologie 2026 mit der neuen Struktur ab 2025 zu reflektieren. Wir beleuchten anfangs insbesondere die fachpraktische Aufgabe und ihre prozentuale Anwahl sowie die Anwendung des Beobachtungsbogens. Gemeinsam erörtern wir wertvolle Einblicke und diskutieren Herausforderungen, die während der Prüfung aufgetreten sind. Im zweiten Teil der Veranstaltung geben wir praxisnahe Hinweise zu den Erwartungshorizonten, zur Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) und Anforderungsbereiche entsprechend den unterrichtlichen Voraussetzungen sowie zur Korrektur von schriftlichen Prüfungsarbeiten. | Nr: 25F1000010 | Vom: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'26 | Kapazität: 80 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schneider, Sandra | Dozent(en): Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110035-02 | Vom: 28.04.'26 | 14:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Mathematik - Chemie - Physik - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Pflege, Schutz und Erhalt biologischer Sammlungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Zweite der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator wird eine Anleitung zur Herstellung und Pflege von Präparaten gegeben. Dabei erproben die Teilnehmenden Möglichkeiten der Konservierung und lernen u.a. Ansätze zum Schutz vor Sammlungsschädlingen.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom ersten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 25L1000013-02 | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Händel, Joachim, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Lehrergesundheit- Positive Psychologie-mehr Raum für notwendige Entlastung im Lehreralltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unser Alltag stellt uns täglich vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Oftmals bleibt nur wenig Zeit, um unsere Energiereserven wieder aufzuladen. Um allen Erwartungen gerecht zu werden, gehen die meisten Menschen bis oder sogar über ihre jeweils individuellen Belastungsgrenzen. Auf lange Sicht kann dies die eigene physische und vor allem auch die psychische Gesundheit massiv belasten.
Mit dem Kurs der Hypnotischen Tiefenentspannung möchten wir unterstützen und zeigen, wie mehr Raum für die notwendige Entlastung gefunden und erlebt werden kann. Im Rahmen einer geführten Meditation wird der Teilnehmende in einen leichten Trancezustand begleitet, sodass es ihm möglich ist, sich gezielt auf Körper und vor allem auf Bedürfnisse zu fokussieren. Dies ermöglicht es dem vegetativen Nervensystem in den Zustand der Entspannung umzuschalten und so zunächst körperlich und dann auch mental loszulassen. | Nr: 25F1000001-04 | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Chemie - Psychologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Berufseinsteiger - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Angewandte Naturwissenschaften - Betreuungslehrkräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Schütze, Nicole, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Kopf, Bauch & Wir
Praxis für heilkundliche Psychotherapie und Beratung | Staßfurt OT Atzendorf Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'26 | Die mündliche Prüfung in Sachsen-Anhalt Sek.I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden die Anforderungen an die mündliche Prüfung in der Sekundarstufe I erläutert sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen besprochen.
In der mündlichen Prüfung sollen die Schülerinnen und Schüler den Stand ihrer Kompetenzentwicklung nachweisen. Das betrifft fachspezifische und überfachliche Kompetenzen sowie die flexible Anwendung grundlegender Wissensbestände.
Was bedeuten die Anforderungsbereiche I, II und III? Wie setze ich die Verordnung als prüfende Lehrkraft um? Außerdem wird die Anwendung von Operatoren in der Aufgabenstellung und die Prüfungsgestaltung an einem Beispiel vorgestellt. Die Frage: „Wie führt man ein Prüfungsgespräch? spielt eine zentrale Rolle. | Nr: 25F1000006 | Vom: 05.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 05.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Chemie | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'26 | Evolutionsbiologie - Genetik verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten Teil der Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie vertieft die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Thema und arbeitet am Beispiel der Haustiere Möglichkeiten zum Verständnis der Genetik auf.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 25L1000011-03 | Vom: 13.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 13.05.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.06.'26 | Der Fachlehrplan Biologie - gültig ab Schuljahr 2022/23 - Sekundarstufe I (+ Klasse 10) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Einführung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (BistA) ändert sich die Grundlage des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I und II.
In einer Gruppenarbeit sammeln wir gemeinsam interessante methodische Ansätze, inspirierende Materialien und erstellen für die jeweiligen Jahrgänge (5-6, 7-8, 9 und 10) Advance Organizer für eine bessere Übersicht und Planung des Unterrichts. | Nr: 25F1000005 | Vom: 17.06.'26 | 16:00 Uhr | bis: 17.06.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'26 | Kapazität: 50 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte eigenes Material, gelungene Unterrichtsideen und Laptop oder anderes digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |