25.03.'25 | Bach und die Juden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330043 | Vom: 25.03.'25 | 10:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'25 | Forum Religion
Mündliche Prüfungen im Fach Religion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Prüfungen, auch wenn schon oft absolviert, stellen immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. An ausgewählten Beispielen der Sekundarstufe I sollen Materialien zusammengestellt, Aufgaben entwickelt und Erwartungshorizonte entworfen werden. Dabei werden Anregungen zur Unterrichtsvorbereitung gegeben, Probleme bei der Bewertung besprochen und, wenn gewünscht, eine mündliche Prüfung im Rollenspiel erarbeitet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Veranstaltung ist die Bereitschaft, sich in die Karten gucken zu lassen. | Nr: 24F1330025 | Vom: 02.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.04.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte eigene Prüfungsbeispiele mitbringen! | Ort: Dom Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'25 | Fachkommissionen LP ev./kath. RU | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4400103-01 | Vom: 02.04.'25 | 08:00 Uhr | bis: 02.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Mündliches Abitur: Vorbereitung - Durchführung - Bewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung soll einen Raum für einen Erfahrungsaustausch rund um die mündliche Abiturprüfung bieten. Eingangs wird ein kurzer Abriss über gültige Rechtsgrundlagen gegeben, die beim Erstellen der Prüfungsaufgaben und der Erwartungshorizonte im Kontext der unterrichtlichen Voraussetzungen sowie der Bewertung der erbrachten Leistungen zu beachten sind. Anschließend werden konkrete Prüfungsaufgaben vorgestellt und auf notwendige Anforderungen hin, wie z.B. die Beachtung der Anforderungsbereiche I, II und III sowie geeigneter Operatoren diskutiert. Des Weiteren erfolgen Hinweise zum Aufgabenformat für den Prüfungsvortrag in Unterscheidung zu dem Aufgabenformat im Prüfungsgespräch. Diese werden dann ggf. gemeinsam besprochen und weiterentwickelt. Empfehlungen für das Verfassen von Prüfungsprotokollen sind ebenfalls vorgesehen. | Nr: 24F1330037 | Vom: 23.04.'25 | 16:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Ethik | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Salomon, Emanuela | Dozent(en): Salomon, Emanuela | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | Forum Religion – Außerschulische Lernorte
Synagoge Gröbzig | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Außerschulische Lernorte bieten einen anderen Zugang zu einem Unterrichtsthema. Ein grundsätzliches Ziel von außerschulischem Lernen kann darin gesehen werden, Schülerinnen und Schülern Erfahrungen zu vermitteln, welche in der Institution Schule nicht realisiert werden können. Diese Orte bieten häufig gute Gelegenheiten, um die Integration verschiedener Unterrichtsfächer anzubahnen. Eine Exkursion in das Museum Synagoge Gröbzig ist eine gute Ergänzung zu Ihrem Unterricht. In dieser FB Veranstaltung können Sie die museumspädagogischen Projekte der Einrichtung für ihre Klassen kennenlernen und selbst ausprobieren. Das Museum Synagoge Gröbzig bildet mit dem Jugendbildungszentrum und dem jüdischen Friedhof ein einmaliges Ensemble zur Bearbeitung dieser Thematik mit Schülerinnen und Schülern. | Nr: 24F1330026 | Vom: 30.04.'25 | 14:30 Uhr | bis: 30.04.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es können Kosten für den Eintritt entstehen. | Ort: Museum Synagoge Gröbzig | Gröbzig Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 24L3004222 | Vom: 06.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 06.05.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Französisch - Moderne Medienwelten - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt (BbS) - Deutsch (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | „Was hab` ich mit dem Tod zu tun?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schön wäre, wenn man auf diese Frage „Nichts“ antworten kann. Doch so ist es nicht; der Tod betrifft uns alle. Egal, ob wir Angehörige, Betroffene oder Gesprächspartner sind. Gerade Kinder und Jugendliche haben viele Fragen zu diesen Themen, vor denen man sich gar nicht scheuen muss. In dieser Lehrerfortbildung führt uns die Soziologin und Autorin Juliane Uhl in die Thematik ein. Wir besichtigen ein Krematorium, spazieren über einen außergewöhnlichen Friedhof und sprechen über eines der wichtigsten Themen des Menschen. Markus Kotsch vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst wird Einblicke in seine Arbeit und Erfahrungen mit jungen Menschen und dem Thema geben. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Zugang zum Tod zu schaffen, der dazu führt, dass man auf die Frage „Was habe ich mit dem Tod zu tun?“ gelassener antworten kann.
Inhalte:
• Was passiert im Krematorium?
• Wie kann man bestatten?
• Skurriles aus aller Welt - Einblick in Bestattungsriten und moderne Bestattungen
• Kinder, Jugendliche und der Tod - Erfahrungsaustausch
• ... | Nr: 24L1300055 | Vom: 14.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Uhl, Juliane, Göhre, Annett, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG Osmünde | Kabelsketal OT Osmünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | „Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden wichtige Aspekte zum Aufstand am 17.Juni 1953 thematisiert: Landesweit traten in der DDR die Arbeiterinnen und Arbeiter in zahlreichen Betrieben in den Streik und gingen zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern auf die Straße. Sie forderten Menschenrechte und Freiheit, Demokratie und freie Wahlen sowie die deutsche Einheit. Es war ein Aufstand gegen die Diktatur der SED. Nur die eilig herbeigerufenen sowjetischen Panzer konnten diese vorerst retten – bis zur Friedlichen Revolution von 1989.
Zum 72. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 hat die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit der Gedenkstätte Moritzplatz) eine multimediale Ausstellung erarbeitet, die die Bandbreite der Ereignisse in Sachsen-Anhalt zeigt. Nicht nur in den Bezirkshauptstädten Magdeburg und Halle oder in den Industriezentren Bitterfeld-Wolfen, Leuna und Buna protestierten die Menschen, sondern auch in vielen Kleinstädten und auf dem Land.
Die Ausstellung bietet einen differenzierten Zugang zur Thematik mit verschiedenen Informationstiefen. Um auf den Ausstellungstafeln auf eine hohe Textdichte zu verzichten, können weitergehende Erläuterungen, originale zeitgenössische Tondokumente und Zeitzeugen-Erinnerungen als Audios per QR-Code mit mobilen Endgeräten abgerufen werden. | Nr: 24L2100075 | Vom: 20.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): N. 1, N., Gehrt-Woitzik, Anke, Herzfeld, Christian, von Scheliha, Dr. Wolfram, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie dem Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg organisiert.
Die Ausstellung kann kostenlos bei der Behörde der Landesbeauftragten entliehen werden und wird in der Plakatvariante (A1) kostenfrei an Schulen und andere Bildungsträger abgegeben. | Ort: Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Forum Religion – Außerschulische Lernorte
Luthergedenkstätten Wittenberg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Außerschulische Lernorte bieten einen anderen Zugang zu einem Unterrichtsthema. Ein grundsätzliches Ziel von außerschulischem Lernen kann darin gesehen werden, Schülerinnen und Schülern Erfahrungen zu vermitteln, welche in der Institution Schule nicht realisiert werden können. Diese Orte bieten häufig gute Gelegenheiten, um die Integration verschiedener Unterrichtsfächer anzubahnen. Eine Exkursion in die Luthergedenkstätten in Wittenberg, Eisleben oder Mansfeld ist eine gute Ergänzung zu Ihrem Unterricht. In dieser FB Veranstaltung können Sie die museumspädagogischen Projekte der Einrichtung in Wittenberg für ihre Klassen kennenlernen und selbst ausprobieren. | Nr: 24F1330027 | Vom: 21.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Treffpunkt Lutherhaus.
Es können Kosten für den Eintritt entstehen. | Ort: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
Diese Fortbildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Glaubensgeschwister im Krieg - Zum historischen und konfessionellen Hintergrund des Krieges Russlands gegen die Ukraine | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, die die gegenwärtige Lage verstehen wollen bzw. die Fächer Religion, Ethik, Sozialkunde oder Geschichte unterrichten.
Kiew ist die Wiege der Russischen Orthodoxen Kirche. Seitdem sind aber gut 1000 Jahre vergangen. Moskau und Kiew sind über viele Jahrhunderte verschiedene Wege gegangen bzw. haben unterschiedliche politische Positionen bezogen. Das Gebiet der heutigen Ukraine (vor allem der Westen) war unter polnisch-litauischer Herrschaft schon immer viel mehr Richtung Westen ausgerichtet als das zaristische Moskau. Anhand von Grafiken und Karten wird die historische Entwicklung dieses Gebietes und der gegenwärtige Stand in den Kirchen der Ukraine und Russlands beleuchtet. | Nr: 24L1330001 | Vom: 04.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Kees, Dr. Reinhard Jakob | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereitstellen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'25 | Fachkommissionen LP ev./kath. RU | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4400103-02 | Vom: 11.06.'25 | 08:00 Uhr | bis: 11.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung in Tangermünde (I) der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Die Veranstaltung umfasst u.a. Vorträge zum Wahlkampf und Wahlakt im Kaiserreich (Dr. Andreas Biefang), der Geschichte von Wahlurnen, Stimmzetteln und Wahlkabinen (Dr. Bettina Tüffers) und den Debatten um das Frauenwahlrecht (PD Dr. Tobias Kaiser). Zum Zensuswahlrecht, allgemeinem Männerwahlrecht sowie dem Frauenwahlrecht gibt es einen Abendvortrag (Prof. Dr. Hans-Werner Hahn).
Am 13.6.2025 findet am Standort Schönhausen der Otto-von-Bismarck-Stiftung eine weitere Veranstaltung (Anmeldungen in elTIS unter der Nummer 24L2100073) statt. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Im Anschluss arbeitet man in Kleingruppen.
Die jeweiligen Veranstaltungen (24L2100072, 24L2100073) sind thematisch abgeschlossene Einheiten und können unabhängig voneinander besucht werden (bitte jeweils für die entsprechende Fortbildung anmelden). Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100072 | Vom: 12.06.'25 | 14:00 Uhr | bis: 12.06.'25 | 21:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Tangermünde | Ort: SCHULZENS Brauerei & Hotel Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung mit Workshopcharakter (II) der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte.
Die Fortbildung findet in Schönhausen am Standort der Otto-von-Bismarck-Stiftung statt und besteht aus einem theoretischen und einem Praxisteil. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Anschließend werden in Kleingruppen gemeinsam und mit Input von Geschichtsstudierenden aus Jena Ideen für eine Darstellung des Themas „Wahlen“ in der geplanten neuen Dauerausstellung des Bundesstiftungsstandorts Schönhausen gesammelt und erörtert.
Am 12.06.2025 finden Vorträge zu Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte in Tangermünde statt (Anmeldung in elTIS unter 24L2100072).
Die jeweiligen Veranstaltungen (24L2100072, 24L2100073) sind thematisch abgeschlossene Einheiten und können unabhängig voneinander besucht werden (bitte jeweils für die entsprechende Fortbildung anmelden). Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100073 | Vom: 13.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.06.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Schönhausen | Ort: Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen | Schönhausen/Elbe Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'25 | Macht.Glanz. Glaube.
Eine Zeitreise in die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft um Naumburg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Naumburger Dom, seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe, zählt zu den bedeutendsten sakralen Gebäuden aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters. Darüber hinaus gibt es im Mündungsgebiet der Unstrut in die Saale viel Spannendes zu entdecken:
° Geo- Naturpark Saale-Unstrut- Triasland
° Naumburg, Freyburg
° Schloss Neuenburg, Rudelsburg, Saaleck, Schönburg, Goseck
°etc.
Das genaue Programm bekommen Sie einige Wochen vor der Veranstaltung. | Nr: 24F1330046 | Vom: 24.06.'25 | 10:00 Uhr | bis: 24.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.07.'25 | Fachkommissionen LP ev./kath. RU | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4400103-03 | Vom: 02.07.'25 | 08:00 Uhr | bis: 02.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 8 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |