07.08.'25 | Bewegungseinheiten digital denken- Kurzformate didaktisch gestaltet | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Terminkonferenz der Sportlehrkräfte des Landkreises Stendal widmet sich diese Fortbildung der Frage, wie sich Bewegungseinheiten zeitgemäß ,digital gestützt und zielgerichtet in Unterricht und Alltag integrieren lassen. Im Fokus stehen kurze, praxisnahe Formate, die sowohl Elemente der Gesundheitsförderung als auch sportdidaktische Überlegungen berücksichtigen. Verschiedene methodische Ansätze und digitale Möglichkeiten - beispielsweise mithilfe von Apps oder Online- Tools- werden vorgestellt, reflektiert und gemeinsam praktisch erprobt. | Nr: 25F1710515 | Vom: 07.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 07.08.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.07.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino, Bünger, Friedemann | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Diesterweg-Gymnasium Tangermünde-Havelberg - Standort Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.08.'25 | Die Rettungsfähigkeit – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Lehrkraft im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für die Durchführung der Bewegungsfelder „Bewegen im oder auf dem Wasser“ ist es für die Lehrkräfte unerlässlich, die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. Diese Fortbildung einschließlich lebensrettender Sofortmaßnahmen bringt die Teilnehmenden für den schulischen Einsatz theoretisch und praktisch auf den neuesten Stand. In der Veranstaltung wird den Lehrkräften die Möglichkeit zur Wiederholung der Rettungsschwimmprüfung angeboten. | Nr: 25F1700800 | Vom: 08.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.08.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Volksschwimmhalle Gräfenhainichen | Gäfenhainichen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Werfen und Fangen kompetenzorientiert unterrichten. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden grundlegende Fähigkeiten des Fangens erläutert und Möglichkeiten zur Schulung dieser durch Lehrkräfte ausprobiert.
Anschließend werden Übungsformen im Fokus stehen, die besonders den Anlauf und die Wurf-/Stoßbewegung beim Schulsport thematisieren und vorgestellt wie es gelingt Schülerleistungen im Werfen dauerhaft zu verbessern. | Nr: 25F1710301 | Vom: 19.08.'25 | 15:15 Uhr | bis: 19.08.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet in der Turnhalle der Berufsschule statt(kleine Turnhalle). | Ort: Berufsbildende Schulen Mansfeld-Südharz - Standort Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Knapp an Material und Platz - Maximale Bewegung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung erfolgt die Vorbereitung des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“.
Der Start in das Fortbildungsjahr ist im Rahmen dieser Veranstaltung durch die Vermittlung effizienter Übungsformen geprägt, die wenig Material und Raum benötigen und sowohl im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen und darüber hinaus eingesetzt werden können. | Nr: 25F1710401 | Vom: 19.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Von 15 bis 15.30 Uhr findet die Beratung zu JtfO-P statt. Anschließend beginnt die Fortbildungsveranstaltung. Beginn der praktischen Fortbildung ist also 30 Minuten später. | Ort: Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg | Landsberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.08.'25 | Knapp an Material und Platz - Maximale Bewegung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung erfolgt die Vorbereitung des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“.
Der Start in das Fortbildungsjahr ist im Rahmen dieser Veranstaltung durch die Vermittlung effizienter Übungsformen geprägt, die wenig Material und Raum benötigen und sowohl im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen und darüber hinaus eingesetzt werden können. | Nr: 25F1710402 | Vom: 20.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.08.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Von 15 bis 15.30 Uhr findet die Beratung zu JtfO-P statt. Anschließend beginnt die Fortbildungsveranstaltung. Beginn der praktischen Fortbildung ist also 30 Minuten später. | Ort: Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch | Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.08.'25 | Ausdauerfähigkeit spielerisch verbessern - Ein Ansatz für Grund- und weiterführende Schulen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Eine große Runde zur Erwärmung“ - Diesen Satz hat wohl ein jeder von uns in seiner Schulzeit schon gehört. Das hat selten motiviert. Die Entwicklung der Ausdauerfähigkeit einmal anders zu erleben, darum soll es in dieser Fortbildung gehen. Welche Möglichkeiten gibt es im Schulsport Ausdauerfähigkeiten zu verbessern, ohne dabei Monotonie und Stillstand zu vermitteln? Dazu werden Konzepte aus Schulpraxis und Fachliteratur erprobt, wie z.B. Fritz Fit.
Dieses Angebot ist besonders für den Unterricht im 3./4. Schuljahrgang und 5./6. Schuljahrgang konzipiert und aufbereitet. | Nr: 25F1710302 | Vom: 20.08.'25 | 13:45 Uhr | bis: 20.08.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Reinhard-Lakomy-Schule Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.08.'25 | Kinderleichtathletik – vom Laufen, Springen und Werfen zum Kinderzehnkampf – offene Stunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Beim Springen, Werfen und Laufen in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz können Schülerinnen und Schüler individuelle Erfahrungen sammeln. Dabei sollen sie Freude am Springen erleben, vielfältig differenzierte Sprung- und Bewegungserfahrungen sammeln sowie ein Laufgefühl bei unterschiedlichen Disziplinen entwickeln. Der Kinderzehnkampf für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren zeigt auf, wie ein Wettkampf durchgeführt und organisiert wird. Vorgestellt wird ein erprobtes Punkt- und Bewertungssystem, welches im Unterricht eins zu eins eingesetzt werden kann. | Nr: 25F1710200 | Vom: 23.08.'25 | 08:30 Uhr | bis: 23.08.'25 | 13:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner | Ort: Ernst-Ebert-Sporthalle Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.08.'25 | Orientierendes Laufen mit dem Smartphone - neue Chance für die Ausdauerschulung? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden erprobte Varianten des Orientierungslaufs im Gelände aufgegriffen und mithilfe neuer Anwendungen wie bspw. Actionbound erstellt und gemeinsam ausprobiert. Besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Spannungsfeld analoge Erlebnisse und digitale Möglichkeiten abzuwägen. Anschließend an den praktischen Teil stehen die Evaluation der Veranstaltung und eine Ideenbörse im Zentrum. | Nr: 25F1710303 | Vom: 26.08.'25 | 15:15 Uhr | bis: 26.08.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Europaschule "Am Gröpertor" Halberstadt Sekundarschule | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.08.'25 | Knapp an Material und Platz - Maximale Bewegung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung erfolgt die Vorbereitung des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“.
Der Start in das Fortbildungsjahr ist im Rahmen dieser Veranstaltung durch die Vermittlung effizienter Übungsformen geprägt, die wenig Material und Raum benötigen und sowohl im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen und darüber hinaus eingesetzt werden können. | Nr: 25F1710403 | Vom: 26.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.08.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Beginn der praktischen Fortbildung ist 30 Minuten später. Von 15-15.30 Uhr Terminkonferenz Jugend trainiert für Olympia. | Ort: Georgenschule Naumburg - Grundschule - | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.08.'25 | Tierisch fit durch Animal Moves | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Animal Moves sind Tieren nachempfundene, sehr ursprüngliche Bewegungen (aus der kindlichen Entwicklung) zur Förderung von Koordination und zum Aufbau von Rumpf- und Stützkraft. Metaphern erleichtern das Erlernen und einen spielerischen Zugang, der auch große „Kinder“ anspricht.
Ob einzeln, zum Abschluss des Warm up, als Kraftteil, als eigene Bewegungseinheit, in zusammenhängenden Bewegungsfolgen (Flows) oder als Gruppendarbietung – alles ist möglich und unterstützt eine abwechslungsreiche Stundengestaltung. | Nr: 25F1700702 | Vom: 27.08.'25 | 14:30 Uhr | bis: 27.08.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Moosdorf, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Bitte eine Yogamatte, lockere Bekleidung, Socken und einen USB-Stick mitbringen! | Ort: Tanzclub Schwarz-Silber Halle e. V. | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.08.'25 | Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemäß dem Schwimmerlass werden die Bedingungen der Rettungsschwimmerstufe Bronze wiederholt und aufgefrischt. Die im Schulschwimmen eingesetzten Lehrkräfte weisen damit ihre Rettungsfähigkeit nach. Die Abnahme gewünschter Wiederholungsprüfungen für die Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder Silber ist möglich. | Nr: 25F1700713 | Vom: 28.08.'25 | 14:30 Uhr | bis: 28.08.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 31.07.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Hackert, Maik, Fuß, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wer einen Stempel in seine Klappkarte möchte, sollte bitte 10 € für die Wasserwacht bereithalten! | Ort: Schwimmhalle Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.08.'25 | Rettungsschwimmen Grundkurs - Block 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser dreiteiligen Veranstaltung wird dem Teilnehmer die Möglichkeit geboten, sich grundständig als Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen und damit die per Erlass geforderte Rettungsfähigkeit nachzuweisen.
Gemäß der DPO Schwimmen Retten Tauchen sind die Blöcke 1 - 3 chronologisch aufeinander aufgebaut.
Ein erfolgreicher Abschluss ist daher nur über die Teilnahme aller Einzelblöcke möglich.
Der Teilnehmer erhält alle entsprechend notwendigen Informationen (Ablauf, Kosten,
Eigenanteil) nach fristgemäßer Anmeldung. | Nr: 25F1700815-01 | Vom: 30.08.'25 | 08:00 Uhr | bis: 30.08.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Volksschwimmhalle Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.09.'25- 05.09.'25 | Aktuelle Vermittlungsmodelle im Spielen mit Schläger und im Kämpfen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an die Fortbildner, Fachbetreuer, Fachseminarleiter und Schulsportkoordinatoren des Landes Sachsen-Anhalt.
Im ersten Teil steht das 8x8 der Rückschlagspiele im Mittelpunkt der Veranstaltung. Über insgesamt 64 unterrichtsnahe Übungsformen wird aufgezeigt, wie Rückschlagspiele sportartübergreifend, kooperierend und konkurrierend, einzeln und in Gruppen, angebahnt und vermittelt werden können.
Im zweiten Teil der VA werden am Beispiel des Tennisprogrammes „Schultennis“ Formen des Kleinfeldtennis und weitere tennisnahe Spielformen für das Spielen mit großen Lerngruppen vorgestellt und erprobt. Die gezeigten Übungsformen sind gleichermaßen geeignet, Rückschlagspiele im Primarbereich einzuführen und das Tennisspiel zu Beginn der Sekundarstufe 1 lehrplangerecht zu entwickeln.
Im dritten Teil der VA wird Street Racket als unterrichtsnahes und freizeitrelevantes Spiel mit Schlägern Schwerpunkt sein. Street Racket ist einfach zu lernen und mit über 600 Spielformen für jedes Alter und jedes Niveau geeignet. Unter dem Motto „anyone-anytime-anywhere“ gilt es als eines der besten Instrumente für eine bewegte Schule. Sehr wirkungsvoll und innovativ ist Street Racket auch für das Lernen in Bewegung. Street Racket kommt mit wenigen Regeln und ohne jede Infrastruktur aus. Es eignet sich für alle Schulformen und wird im künftigen LP für Grundschulen explizit hervorgehoben sein.
Ein vierter Schwerpunkt wird im Hinblick auf das neue Bewegungsfeld "Rangeln und Kämpfen" an Grundschulen und abgeleitete Überlegungen zur Umsetzung in Fortbildungen gesetzt.
Beachten Sie bitte die Dauer der Veranstaltung an den einzelnen VA-Tagen:
1. Tag bis 20:00 Uhr, 2. Tag bis 18:30 Uhr, 3. Tag bis 15:00 Uhr
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Nr: 25L1710005 | Vom: 03.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 05.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Girbig, Steffen, Günther, Dr. Andreas, Streubel, Helge, Senf, David | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fortbildner - Fachbetreuer | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich an die Fortbildner, Fachbetreuer, Fachseminarleiter und Schulsportkoordinatoren des Landes Sachsen-Anhalt. | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.09.'25 | 14. Grundschul-Sportlehrertag nicht nur für die Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Beim diesjährigen „14. Grundschul-Sportlehrertag nicht nur für die Grundschulen“ stehen aus dem "Bereich Spielen" verschiedene Sportarten im Mittelpunkt. In Vorbereitung auf den neuen Fachlehrplan Sport, werden im 1. Workshop auf dem Tennisplatz vielfältige Übungsvarianten in Vorbereitung auf die Rückschlagspiele angeboten, im 2. Workshop Street-Racket als ein integratives und inklusives Bewegungsspiel vorgestellt und im 3. Workshop ballorientiertes Spielen, Bewegen und Erfahren als Bewegungsförderung beim Kinderfußball angeboten. | Nr: 25F1700701 | Vom: 04.09.'25 | 08:00 Uhr | bis: 04.09.'25 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Stephan, Christian, Steinbach, Ralf, Senf, David, Schmidt, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Für den Tennisplatz bitte Schuhe ohne Profil mitbringen. | Ort: TC Sandanger e.V. | Halle/Saale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.09.'25 | Rettungskompetenz für Sportlehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung zum Rettungsschwimmen realisiert in ihrem zeitlichen Umfang und in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung die durch den Erlass geforderte regelmäßige Aktualisierung der Rettungsfähigkeit. | Nr: 25F1710400 | Vom: 05.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana, Riede, Leon | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sportbad "Heinz Deininger" Bitterfeld | Bitterfeld-Wolfen OT Bitterfeld Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.09.'25 | Bewegung im Wasser- Nachweis und Festigung der Rettungsfähigkeit im Schwimmen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Rettungsfähigkeit aufzufrischen und zu erfüllen. Die Bedingungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber / Bronze bilden hierbei die Grundlage und werden in Abhängigkeit von den örtlichen Bedingungen geschult. Weiterhin werden die Techniken der Teilkompetenzen des Bereichs "Bewegen im Wasser" geübt.
Für das Ablegen ist ein gültiger Erste- Hilfe- Nachweis, nicht älter als 3 Jahre sowie eine ärztliche Bescheinigung nötig. | Nr: 25F1710209 | Vom: 06.09.'25 | 08:00 Uhr | bis: 06.09.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen, Ostheeren, René | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Rettungsbuch und DRK-Nachweis bitte mitbringen. | Ort: Schwimmhalle Burg | Burg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemäß dem Schwimmerlass werden die Bedingungen der Rettungsschwimmerstufe Bronze wiederholt und aufgefrischt. Die im Schulschwimmen eingesetzten Lehrkräfte weisen damit ihre Rettungsfähigkeit nach. Die Abnahme gewünschter Wiederholungsprüfungen für die Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder Silber ist möglich. | Nr: 25F1700705 | Vom: 09.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 09.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Hackert, Maik, Matzke, Rico | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wer einen Stempel in seine Klappkarte möchte, sollte bitte 10 € für die Wasserwacht bereithalten! | Ort: Schwimmhalle Neustadt Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Sporthalle als Fitnessstudio | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erproben wir praktisch die Übertragung von bekannten Übungen aus dem Fitnessstudio in die Sporthalle. Die Möglichkeiten der Gestaltung von ganzen Unterrichtseinheiten und auch Leistungsbewertungen werden in dieser Fortbildung besprochen. Weiterhin wird der Athletikwettkampf "Strongest Student" vorgestellt. Der Wettbewerb findet voraussichtlich Anfang März 2026 am Georg-Cantor-Gymnasium in Halle statt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage https://www.strongeststudent.com. | Nr: 25F1710170 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Georg-Cantor-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Rettungskompetenz für Sportlehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung zum Rettungsschwimmen realisiert in ihrem zeitlichen Umfang un in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung due durch den Erlass geforderte regelmäßige Aktualisierung der Rettungsfähigkeit.
Wenn von den Teilnehmern gewünscht, kann eine Bestätigung der Stufen Bronze bzw. Silber erfolgen. | Nr: 25F1710404 | Vom: 09.09.'25 | 19:45 Uhr | bis: 09.09.'25 | 22:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana, Baier, Pauline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Kostenanteil mit Wiederholungsprüfung 30€.
Ohne Wiederholungsprüfung Eintritt als Kostenanteil.
Bitte Nachweis aktuelle 1. Hilfe vorweisen. | Ort: Schwimmhalle Saline Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Nachweis der Rettungsfähigkeit für das Schulschwimmen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemäß Schwimmerlass sind Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten, verpflichtet, alle drei Jahre ihre Rettungsfähigkeit gemäß den Bedingungen des Rettungsschwimmabzeichens Bronze nachzuweisen. In der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber zu aktualisieren. | Nr: 25F1700902 | Vom: 10.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte vorhandene Rettungsschwimmerzeugnisse und aktuelle DRK-Nachweise mitbringen
Der Eintritt wird über Reisekosten erstattet
10 € Prüfungsgebühr sind selbst zu tragen. | Ort: Rolli-Bad Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | "Nichts ist mit 1-2-3 Start herbei!" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spielerisch "ja", aber nicht verspielt. Sportliche Erfolge kommen nicht von ungefähr. Oftmals erleben die SuS den Sportunterricht als Bewegungsstunde. Wendet man aber Fachtermini, Sportartenwissen und methodische Herangehen an, erfahren die SuS in welchem Bereich, in welcher Situation sie Freude und Niederlage gerade erleben. Diese Veranstaltung wird die einzelnen Disziplinen im Bereich Laufen-Springen-Werfen, Sicherheit, Aufbau und sportliche Techniken auffrischen und wiederholen, damit ein fachgerechter Sportunterricht gelingen kann. Selbstverständlich können mögliche Fragen und Probleme für den Bereich "Laufen, Springen, Werfen", zur Bewertung/Zensierung sowie zum Sportheft an- und besprochen werden. | Nr: 25F1700606 | Vom: 11.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 28.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina, Schmidt, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.09.'25 | Rettungsschwimmen Grundkurs - Block 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Inhalt dieser Veranstaltung ergibt sich aus den Ausbildungsschwerpunkten der DPO.
Das Kleiderschwimmen, das Tief,- und Streckentauchen sowie die Befreiungsgriffe sind
Schwerpunkte dieser Veranstaltung.
Hilfe bei Verletzungen, Unfällen, dem Schutz vor dem Ertrinken, die HLW und weitere prüfungsrelevante Themen stehen im Mittelpunkt des Theorieblockes an diesem Ausbildungstag. | Nr: 25F1700815-02 | Vom: 13.09.'25 | 08:00 Uhr | bis: 13.09.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Volksschwimmhalle Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.09.'25 | Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht – Kritische Reflexion und praxisnahe Anwendung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte. Der erste Teil der Fortbildung fokussiert den Wissenserwerb zur digitalen Körperrepräsentation und -manipulation in sozialen Medien sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler. Neben dem grundlegenden Wissenserwerb über mögliche Manipulationsstrategien und der kritischen Reflexion über Chancen und Risiken für den Sportunterricht wird ein Werkzeug zur Analyse digitaler Repräsentation vermittelt (Digitale Textsouveränität in vier Ebenen nach Frederking, 2023). Der zweite Teil der Fortbildung fokussiert eine kritisch-reflexive Integration von YouTube zur attraktiven Vermittlung von curricular eingebundenen Lerninhalten im Sportunterricht. Dabei werden methodische und organisatorische Aspekte thematisiert, praxisnahe Anwendung vorgestellt und exemplarische Unterrichtskonzepte erprobt.
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften eine kritisch-reflexive Perspektive auf die Chancen und Risken digitalisierter Körperbilder zu vermitteln. Darüber hinaus erwerben sie praxiswirksame Kompetenzen zur didaktisch sinnvollen Nutzung sozialer Medien (z. B. YouTube), um Lerngegenstände attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht zu vermitteln.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- digitale Repräsentationen und -manipulationen auf sozialen Medien erkennen können
- die Chancen und Risiken digitaler (Körper)repräsentationen für den Sportunterricht und in Bezug auf die Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler einordnen bzw. nutzen
- Ihren Schülerinnen und Schülern beim Aufbau einer kritisch-reflexiven Haltung gegenüber digitaler Repräsentationen und -manipulationen in sozialen Medien unterstützen
- soziale Medien didaktisch sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren, um einen curricular verankerten Lerngegenstand attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schülern zu vermitteln
Dozentin: Fides Berkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes DiäS entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3005100 | Vom: 15.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 15.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt - Sport | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Berkel, Fides, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.09.'25 | Actionbound-Basics für die Nutzung im Schulalltag. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Arbeit mit digitalen Anwendungen steht im Mittelpunkt des Angebots. Die Lehrkräfte bekommen einen Einblick in die Plattform Actionbound und deren Funktionsweise. Hinzu kommen mögliche Elternbriefe, um Rechtssicherheit zu erlangen. | Nr: 25F1710317 | Vom: 15.09.'25 | 15:45 Uhr | bis: 15.09.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Lernen in der digitalen Welt - Sport - Lernmethoden - LiV - Startchancenprogramm | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Roller Fit - Spaß und Sicherheit mit Tretrollern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Roller Fit"- das ideales Angebot für sicheres Bewegen in und um den Schulalltag in der Region Magdeburg.
In Kooperation mit dem ADAC und dem Bildungsministerium eröffnet sich für alle Grundschulen die einmalige Gelegenheit, das Roller Fit Mobil für 2 Wochen kostenfrei zu mieten.
Diese Veranstaltung gibt Ihnen alle Informationen und Tools an die Hand, um an Ihrer Schule ein praxisnahes und einfach durchzuführendes Projekt mit Tretrollern durchzuführen. Dabei werden alle Materialien (Roller, Helme, Lernmedien etc.) kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Lassen sie sich inspirieren und nutzen sie diese einmalige Möglichkeit. Ihre Kinder freuen sich garantiert schon darauf! | Nr: 25F1710513 | Vom: 16.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): N. 2, N., Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Am Pechauer Platz" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Stammtisch für Seiteneinsteiger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Stammtisch soll ein Anlaufpunkt für alle Seiteneinsteiger sein, die im ersten oder zweiten Dienstjahr Sport unterrichten. Welche Erfahrungen wurden gesammelt? Wo fühlen sie sich sicher? Welche Probleme traten bisher auf? Es soll ein lockerer Erfahrungsaustausch werden, der Fragen und Probleme klären kann und den Seiteneinsteigern auch Sicherheit in ihrer Arbeit geben soll. | Nr: 25F1700900 | Vom: 16.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule I "Gebrüder Alstein" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Rettungskompetenz für Sportlehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung zum Rettungsschwimmen realisiert in ihrem zeitlichen Umfang un in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung due durch den Erlass geforderte regelmäßige Aktualisierung der Rettungsfähigkeit
Wenn von den Teilnehmern gewünscht, kann eine Bestätigung der Stufen Bronze bzw. Silber erfolgen. | Nr: 25F1710405 | Vom: 16.09.'25 | 19:45 Uhr | bis: 16.09.'25 | 22:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana, Baier, Pauline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Kostenanteil bei Wiederholundsprüfung 30€.
Ohne Wiederholungsprüfung Kostenanteil Eintritt.
Bitte Nachweis aktuelle 1. Hilfe vorweisen. | Ort: Schwimmhalle Saline Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Auf dem Weg zur Kunst des Werfens und Stoßens | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung bietet kreative Spiel- und Übungsformen, um Schülern spielerisch an die Techniken des Kugelstoßens und des Schlagballweitwurfs heranzuführen. Der Fokus liegt darauf, durch motivierende und altersgerechte Methoden die Freude an Bewegung zu fördern und gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. | Nr: 25F1710406 | Vom: 16.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch | Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Auf die Plätze, fertig, los! Sprintfähigkeit verbessern. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der leichtathletischen Disziplin Sprint eilt im Schulsport oft der Ruf voraus, dass die Leistungen in der wenigen Übungszeit nur in geringem Maße verbessert werden können. In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Schnellkraftfähigkeit spielerisch verbessern kann und welche Übungsformen sich besonders zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit beim Start und zur Optimierung der Beschleunigungsphase eignen.
Anschließend werden mögliche Stundenenden für einen freudvollen Abschluss erprobt und erörtert. | Nr: 25F1710304 | Vom: 16.09.'25 | 15:15 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 19.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Sekundarschule "Marie Gerike" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25- 19.09.'25 | Anfängermethodik im Schulschwimmen (Modul A) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt des Kurses steht die Auseinandersetzung mit den fachdidaktischen und fachmethodischen Anforderungen an den Anfängerschwimmunterricht an Grund- und Förderschulen.
Der Kurs ist als Modul A einer zweigeteilten Fortbildung konzipiert. Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls A ist Voraussetzung zur Teilnahme am darauf aufbauenden Modul B, welches im November 2025 stattfindet.
Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs ist ein Kriterium für einen Einsatz im Schwimmunterricht.
Beachten Sie bitte die Dauer der Veranstaltung an den einzelnen VA-Tagen:
1. Tag bis 20:00 Uhr
2. Tag bis 18:00 Uhr
3. Tag bis 15:00 Uhr
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Nr: 25L1700001 | Vom: 17.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 19.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Napp, Rico, Streubel, Helge | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Von den für Ihre jeweilige Region zuständigen Schulschwimmkoordinatoren benannte Lehrkräfte oder PM werden im Falle der Überzeichnung des Kurses bevorzugt zugelassen. | Ort: Schwimmhalle der SALUS gGmbH - Schloss Pretzsch | Bad Schmiedeberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Burner Games und Kleine Spiele als Klassiker für jede Sportstunde Basic 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spielerisch lernen und trainieren - diese Komponenten finden sich zunehmend in allen Bewegungsfeldern und haben in allen Altersgruppen einen guten Zuspruch.
Im Unterricht, in der Arbeitsgemeinschaft Sport und im Training bereichern spielerische Übungsformen die freudbetonte Bewegung.
Ziel der Veranstaltung ist es, alte Spiele neu zu verpacken und als Bewegungsspiele für die Halle im Unterricht verwendbar zu gestalten.
Durch den Einsatz verschiedener Materialien verschaffen die kleinen Spiele freudbetonte Bewegungen mit und ohne Wettkampfcharakter. Im Erfahrungsaustausch werden Möglichkeiten der Bewertung vorgestellt und diskutiert. | Nr: 25F1710201 | Vom: 17.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 31.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Praxisnahe Fortbildung. Sportkleidung erforderlich. | Ort: Grundschule "Am Regenstein" Blankenburg | Blankenburg (Harz) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet ein Grundlagenwissen zu gegenwärtigen medialen Körperidealen und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen, die sich u. a. in Form von Körperunzufriedenheit im Sportunterricht beobachten lassen. Neben den Herausforderungen sollen die Potentiale von Social Media für den Schulsport herausgestellt werden. Zentraler Inhalt der Veranstaltung ist ein Leitfaden zur kritischen Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten, der als Gegenstand einer (sport-)theoretischen Unterrichtseinheit und in der Sportpraxis angewandt werden kann. Dabei werden insbesondere die Reflexions- und Kritikfähigkeiten als essentielle Medienkompetenzen für einen gesunden Umgang mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media angesehen. Das offene Austauschformat der Fortbildung schafft einen Gesprächsrahmen, in dem die Gelingensbedingungen einer kritischen Medienbildung im Sportunterricht, aber auch in anderen Fächern wie Deutsch oder Ethik, gemeinsam diskutiert werden können.
Ziele der Fortbildung sind die Sensibilisierung für mediale Körperideale und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen sowie die kritische Auseinandersetzung mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie
- digitale Repräsentationen und -manipulationen in sozialen Medien erkennen können
- die Chancen und Risiken digitaler (Körper)repräsentationen für den Sportunterricht und in Bezug auf die Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler einordnen bzw. nutzen
- Ihren Schülerinnen und Schüler beim Aufbau einer kritisch-reflexiven Haltung gegenüber digitaler Repräsentationen und -manipulationen in sozialen Medien unterstützen
- soziale Medien didaktisch sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren, um einen curricular verankerten Lerngegenstand attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler zu vermitteln
Dozentin: Nina Radek, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes ComeSport entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3005101 | Vom: 22.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 22.09.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt - Sport | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Radek, Nina, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Floorball für Anfänger und Fortgeschrittene - Teil 2 : Kindgerechte Spielformen zur Entwicklung der Spielfähigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im zweiten Teil der Floorballfortbildung werden verschiedene kleine Spiele für alle Altersklassen und Niveustufen vorgestellt. Diese fördern besonders das Zweikampfverhalten und das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Spielern. Die Freude am "Spiel mit dem kleinen Lochball" wird sowohl eure Schüler, als auch euch erfassen.
Die Veranstaltung kann unabhängig von der Teilnahme am 1. Teil der Fortbildung (Märchenhafte Floorballübungen) besucht werden.Im 2. Schulhalbjahr wird noch ein 3. Teil folgen. | Nr: 25F1710509 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Kooperative Teamspiele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kooperative Teamspiele bieten vielfältige Anlässe, die sich positiv auf die Entwicklung der Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler auswirken. In dieser Fortbildung werden zahlreiche praxiserprobte, leicht umsetzbare Spiele vorgestellt, die sich vielseitig in der Schulsportpraxis einsetzen lassen. | Nr: 25F1710305 | Vom: 23.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 23.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Tischtennis - ran an die Platte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden eine Vielzahl von Übungs- und Spielformen zur Technikschulung im Tischtennis praktisch erprobt. Weiterhin stehen verschiedene Möglichkeiten der Leistungsbewertung (Techniken, Komplexübungen, Spielfähigkeiten) im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. | Nr: 25F1710174 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin, Schieke, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium "Wilhelm und Alexander von Humboldt" Hettstedt | Hettstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Auf dem Weg zur Kunst des Werfens und Stoßens | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung bietet kreative Spiel- und Übungsformen, um Schülern spielerisch an die Techniken des Kugelstoßens und des Schlagballweitwurfs heranzuführen. Der Fokus liegt darauf, durch motivierende und altersgerechte Methoden die Freude an Bewegung zu fördern und gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. | Nr: 25F1710407 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | Basketball – Grundfertigkeiten spielend erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hohe Körbe, kleine Hallen, wenig Bälle- Die Fortbildung gibt mit Hilfe des Minibasketballs Lösungsansätze für freudvolle, ballsportsportübergreifende und koordinative Herausforderungen mit Ball. Weiterhin vermittelt sie Lösungsansätze zum Erlernen grundlegender individual- und gruppentaktischer Situationen im Spiel. Im Bereich der koordinativen Anforderungen werden spielerisch- implizite Wege zur Vermittlung von Techniken (Abstoppen, Dribbelstart, Korbleger) aufgezeigt. | Nr: 25F1710202 | Vom: 24.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Böckel, Felix, Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner | Bemerkungen: Praxisnahe Fortbildung. Bitte Sportsachen mitbringen. | Ort: Eintrachtsporthalle Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | Brain Dance - Grundschule in Bewegung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den Unterricht mit einem BrainDance beginnen – für Grundschulkinder in anderen Ländern keine Besonderheit mehr. Im Wechselspiel von Wahrnehmung und Bewegung lernen die Neuronen sich zu verbinden, mit dem Ergebnis, dass das Kind Erfahrungen über sich sammelt.
Wir lernen Hintergründe zum Brain Dance kennen und üben Fundamentale Bewegungen wie Atmen, Öffnen-Schließen, Übungen zur rechten und linken Körperhälfte, zur Wirbelsäule, aber auch Überkreuzbewegungen und elementare kontralaterale Fortbewegungen (gehen, hüpfen) sowie Gleichgewichtsübungen. | Nr: 25F1700703 | Vom: 24.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 24.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Moosdorf, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Bitte eine Yogamatte, lockere Bekleidung, Socken und einen USB-Stick mitbringen! | Ort: Tanzclub Schwarz-Silber Halle e. V. | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.09.'25 | Rettungsschwimmen Grundkurs - Block 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt des abschließenden Blockes steht die Abnahme der Einzelleistungen in Theorie und Praxis. | Nr: 25F1700815-03 | Vom: 27.09.'25 | 08:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Volksschwimmhalle Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25- 01.10.'25 | Fachdidaktik Sport für Lehrkräfte im Seiteneinstieg - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden.
In der Fortbildungsreihe entwickeln bzw. erweitern die Sportlehrkräfte im Seiteneinstieg grundlegendes Wissen und Fähigkeiten in der Fachdidaktik und -methodik.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen fachdidaktische Konzepte in Theorie und Praxis sowie die Planung, Durchführung und Reflexion guten Sportunterrichts.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der „Transformation“ vorhandener fachwissenschaftlicher Kenntnisse in die unterrichtliche Praxis.
Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Veranstaltung und Teil 2 der Maßnahme erfüllen Sie die im Schulleiterbrief vom 12.12.2022 benannten Voraussetzungen für den Einsatz im Sportunterricht.
Beachten Sie bitte die Dauer der Veranstaltung an den einzelnen VA-Tagen:
1. Tag bis 20:00 Uhr
2. Tag bis 18:30 Uhr
3. Tag bis 15:00 Uhr
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Nr: 25L1710001-01 | Vom: 29.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Böhme, Jens-Uwe, Günther, Dr. Andreas, Seemann, Maik, Streubel, Helge, Herklotz, Lisa, Radtke, Heino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden.
Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.09.'25 | Auf dem Weg zur Kunst des Werfens und Stoßens | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung bietet kreative Spiel- und Übungsformen, um Schülern spielerisch an die Techniken des Kugelstoßens und des Schlagballweitwurfs heranzuführen. Der Fokus liegt darauf, durch motivierende und altersgerechte Methoden die Freude an Bewegung zu fördern und gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. | Nr: 25F1710408 | Vom: 30.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 30.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Georgenschule Naumburg - Grundschule - | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.09.'25 | Digitale Anwendungen im Sportunterricht nutzen, erleben, reflektieren - "Challenge Accepted" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Ziel der Fortbildung der Universität Leipzig ist es, Lehrkräften eine praxisnahe Integration digitaler Anwendungen in aktive Hausaufgaben zu vermitteln. Sie erwerben die Kompetenz, Schülerinnen und Schüler digital gestützte Bewegungserfahrungen erleben und reflektieren zu lassen.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird ein innovatives didaktisches Unterrichtskonzept präsentiert, welches aktive Hausaufgaben durch digitale Anwendungen mit dem Ziel der kognitiv-motorischer Aktivierung verbindet. Teilnehmende erhalten einen Überblick über spezifische Applikationen, die sich nach dem Flipped Classroom Prinzip für die eigenständige Erprobung eignen, und erlernen praxisnahe Strategien zur gezielten Implementierung in den Unterrichtskontext. In einer kritischen Analyse sollen Potenziale, Grenzen und Risiken der digitalen Helfer erlebt und reflektiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Auseinandersetzung mit den vorgestellten Beispielen eine fundierte und souveräne Bewertung aktueller, lehrplanrelevanter sowie weiterer Apps, die das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken. Zentraler Bestandteil der Fortbildung ist ein Reflexionsleitfaden, welcher die Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung der aktiven Hausaufgabe begleitet und als Instrument zur kritischen Reflexion dient. Ergänzt wird dieses Konzept durch eine Bewertungsmatrix zur methodischen Erfassung und Bewertung individueller Lernprozesse und Reflexionen der Schülerinnen und Schüler. | Nr: 25F1710176 | Vom: 30.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 30.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Moderne Medienwelten - Sport | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Bohm, Daniël, Richter, Dr. Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | "Volleyball in der Grundschule - vom Fangen & Werfen zum Volley spielen"
Unterrichtshilfen für die Klasse 1 - 4 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Volleyball schon in der Grundschule - geht das überhaupt...?" Die Antwort ist: "JA und unbedingt".
Durch diese Veranstaltung bekommt ihr ein Instrument zur Verfügung, mit dessen Hilfe ihr eure Kinder im spielerischen Mit- und Gegeneinander für das "Volley spielen" begeistern werdet.
Dabei steht die Einführung oder gar Perfektionierung von Techniken im Hintergrund. Lediglich die Grundtechnik des Pritschens wird angebahnt.
Ob Fangen und Werfen oder das Volley spielen über die Schnur, das Interesse zum Volleyballspiel wird in jedem Fall geweckt. Mit "Mikro-Volleyball" (2+2 oder 2:2) und "Canadian Volley gibt es auf jeden Fall jede Menge Spaß für Lernende und Lehrende. | Nr: 25F1710514 | Vom: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Waldschik, Matthias, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Kurfürst-Joachim-Friedrich" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Sportförderunterricht - Qualifikation zur Unterrichtserlaubnis | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zur Umsetzung des Erlasses "Besonderer Förderunterricht im Schulsport" (2023) laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe ein, die speziell für Sportlehrkräfte konzipiert wurde. Ziel dieser Maßnahme ist es, Sie umfassend für den Einsatz im Sportförderunterricht zu qualifizieren und Ihnen neue Erkenntnisse und Methoden zur Förderung der psychomotorischen Entwicklung von Kindern zu vermitteln.
Die Veranstaltung ist die erste von acht Tagesveranstaltungen.
Die weiteren Termine sind: 28.10., 11.11., 25.11., 02.12., 16.12.2025, 13.01. und 20.01.2026.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind alle acht Termine in Präsenz verpflichtend zu belegen.
Thematische Schwerpunkte der Fortbildungsreihe sind:
Biologisch-medizinische Grundlagen - Erfahren Sie mehr über die physiologischen und medizinischen Aspekte, die im Sportförderunterricht von Bedeutung sind. Lernen Sie, wie Sie diese Erkenntnisse in Ihre Unterrichtspraxis integrieren können, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schüler zu fördern.
Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts - Vertiefen Sie Ihr Wissen über die didaktischen und methodischen Ansätze, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit motorischen und psychomotorischen Defiziten abgestimmt sind.
Praktische Übungen - Nehmen Sie an didaktisch-methodischen Übungen teil, die Ihnen helfen, Kinder mit geringem Bewegungsrepertoire, Wahrnehmungsschwächen, Haltungsschwächen, Adipositas, motorischen Defiziten und psychosozialen Problemen zu fördern.
Die Fortbildungsreihe zielt darauf ab, Sportlehrkräfte zu befähigen, eine individuelle und ganzheitliche Förderung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Bereich der Bewegung und Wahrnehmung zu ermöglichen. Angesichts der steigenden Anzahl von Kindern mit motorischen Defiziten ist es wichtig, die schulische Arbeit zu intensivieren, um die Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und das Sozialverhalten zu kompensieren. | Nr: 25L1700008-01 | Vom: 07.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Günther, Dr. Andreas, Streubel, Helge, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielgruppe: Sportlehrkräfte, die im Bereich des Sportförderunterrichts tätig sind oder tätig werden möchten.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei gleichwertigen Zugangsvoraussetzungen entscheidet der Anmeldetermin.
Beachten Sie, dass alle Termine der Fortbildungsreihe wahrgenommen werden müssen: Die weiteren Termine sind: 28.10., 11.11., 25.11., 02.12., 16.12.2025, 13.01. und 20.01.2026.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Fortbildungsreihe begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Qualität des Sportförderunterrichts an unseren Schulen zu verbessern. | Ort: Grundschule "Am Pechauer Platz" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Handball als Sportspiel der 4. Klasse – Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F1700714 | Vom: 07.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Hackert, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule Mansfeld | Mansfeld Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Fit mit Tabata | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tabata ist eine sehr beliebte Trainingsform vor allem im Bewegungsfeld "Fitness fördern". Durch kurze, aber hochintensive Intervalle ist eine hohe Effektivität der Bewegungen möglich. In verschiedenen Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel, schwer) und durch die Nutzung des eigenen Körpergewichts sowie von Kleingeräten (u.a. Bälle, Hantel, Theraband) bietet Tabata einen variantenreichen Einsatz auch in anderen Bewegungsfeldern. | Nr: 25F1710175 | Vom: 07.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Agricolagymnasium Hohenmölsen | Hohenmölsen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.10.'25 | Kleine Spiele – ohne Gewinner und Verlierer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Sportunterricht gibt es vielseitige Gründe, Kleine Spiele zu spielen. Dabei variieren insbesondere die Ziele stark. Je nach Lerngruppe, Intension und Zielstellung bieten sich neben konkurrierenden Spielen, welche einen hohen Anteil an Leistungsbereitschaft, Competition und "Gegeneinander" aufweisen, auch die kooperierenden Spiele an. Sie sind gekennzeichnet durch ein hohes Maß an sozialer Kommunikation, Mehrperspektivität und können auch gut in Phasen des Technikerwerbs angewendet werden. Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten von kooperativen Spielen aus allen Bereichen der Kleinen Spiele auf. Ebenso entwickeln wir gemeinsam mit allen Teilnehmern Ideen, wie bekannte und beliebte Spiele "umgewandelt" werden können, so dass der Fokus eher auf dem Miteinander als auf dem Gegeneinander liegt. | Nr: 25F1700704 | Vom: 08.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Ueberall, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'25 | "Aerobic- Basics" für den Anfangsunterricht (Klassen 3-6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung soll eine Möglichkeit des Einstiegs in das Bewegungsfeld "Rhythmisches Bewegen" aufzeigen.
Nach kurzweiligem Erarbeiten der Grundschritte der Aerobic schließt sich auf der Basis des Kooperierens die Erarbeitung einer kleinen und einfachen Choreografie an . Möglichkeiten einer altersgerechten Bewertung und Zensierung im Sinne des "Gestalten und Leisten" sollen am Ende der Veranstaltung thematisiert werden. | Nr: 25F1710504 | Vom: 09.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 09.10.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino, Röhl-Radtke, Cordula | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule "Am Pechauer Platz" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'25 | Kleine Spiele im Sportunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Form eines offenen Einstiegs erlernen Schülerinnen und Schüler selbstständig Spiele auszuwählen, zu organisieren und zu spielen. In dieser Fortbildung wird die Methode „time to play“ anhand vieler kleiner Spiele vorgestellt, erprobt und anschließend über den Einsatz im eigenen Unterricht diskutiert. Seid gespannt und lasst euch auf eine neue Form des offenen Unterrichtseinstieges im Sport ein. | Nr: 25F1700603 | Vom: 09.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 09.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 25.09.'25 | Kapazität: 17 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule Klostermansfeld | Klostermansfeld Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | PARKOUR- Einstieg und Vertiefung der wichtigsten Techniken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Teil 1 der Veranstaltung befasst sich mit einem theoretischen Einstieg in das Thema "Parkour" unter besonderen Aspekten des Schulsports an Grund-und weiterführenden Schulen.
Mit einer spezifischen Erwärmung aus dem Parkour soll es dann in die Praxis gehen. Es werden wichtige Techniken für den Einstieg mit Selbstversuchen der Teilnehmer vorgestellt.
Den Abschluss sollen eine Darstellung möglicher Bewertungskriterien-und raster, sowie einige Vorschläge zur Vertiefung der Grundtechniken bilden. | Nr: 25F1710502 | Vom: 28.10.'25 | 13:45 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino, Gabel, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule "Am Pechauer Platz" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Floorball | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden spielerische Übungsformen für den grundlegenden Umgang mit dem Floorballstock vermittelt. Neben Übungen für die Jahrgänge 5 und 6 werden auch Möglichkeiten der Umsetzung für ältere Schülerinnen und Schüler praktisch erprobt. Weiterhin werden Leistungsbewertungen vorgestellt. | Nr: 25F1710173 | Vom: 28.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin, Falke, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Volleyball im Anfangsunterricht in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fortbildungskurs wird sich auf die drei zentralen Aspekte des Lernens, Spielens und Übens konzentrieren, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für Volleyball zu vermitteln. Zu Beginn jeder Unterrichtseinheit wird eine allgemeine Erwärmung durchgeführt, um die Muskulatur auf die bevorstehenden Aktivitäten vorzubereiten und Verletzungen vorzubeugen. Im Anschluss folgt eine spezielle Erwärmung, die gezielt auf die Bewegungsabläufe im Volleyball abgestimmt ist, um die Teillnehmenden optimal auf das Training vorzubereiten. Der Kurs wird die Theorie und Praxis des oberen Zuspiels (Pritschen) und des unteren Zuspiels (Baggern) miteinander verknüpfen, um die technischen Grundlagen beider Techniken näherzubringen. Verschiedene Spiel- und Übungsformen werden eingesetzt, um die Möglichkeit zu geben, das Gelernte in spielerischen Situationen anzuwenden und zu festigen. | Nr: 25F1700604 | Vom: 28.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina, Ahlberg, Ingo | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Basketball - Grundfertigkeiten spielend erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hohe Körbe, kleine Halle, wenig Bälle - Diese Fortbildung gibt mit Hilfe des Minibasketballs Lösungsansätze für freudvolle, ballsportübergreifende und koordinative Herausforderungen mit Ball. Weiterhin vermittelt sie Lösungsansätze zum Erlernen grundlegender individual- und gruppentaktischer Situationen im kooperierenden und konkurrierenden Spiel Mit- und Gegeneinander. Im Bereich der koordinativen Anforderungen werden spielerisch-implizite Wege zur Vermittlung von Techniken (Abstoppen, Dribbelstart, Korbleger) aufgezeigt.
| Nr: 25F1710413 | Vom: 28.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 17.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Böckel, Felix, Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium Leucorea Wittenberg - Haus Cranach | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Turnerisches Bewegen - Parallelbarren, Einzelholm/Reck, Springen über Kasten und Bock | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Hinblick auf den neuen Fachlehrplan Sport (Grundschule) soll in dieser Veranstaltung an ausgewählten Turngeräten gezeigt werden, wie die Schülerinnen und Schüler ihre persönliche Leistungsfähigkeit erkennen und sich verantwortungsbewusst an den Geräten bewegen können. Am Parallelbarren, am Einzelholm/ Reck werden sowohl allgemeine turnerische Übungen als auch Pflichtelemente gezeigt, besprochen und ausgeübt. Kurze Übungsverbindungen und Möglichkeiten des Synchronturnens mit einem Partner werden vorgestellt. An den Sprunggeräten Kasten und Bock werden die Lehrplanelemente sowie vorbereitende Übungen gezeigt.
Alle Fragen zum Bewegungsfeld „Turnen“, Helfen und Sichern können gestellt werden. | Nr: 25F1700711 | Vom: 04.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Wiersbicki, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule Teutschenthal | Teutschenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Floorball - ein märchenhaftes Spiel für unsere Schüler | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden Übungen vorgestellt, mit denen die Schülerinnen und Schülerin kindgerechter Form grundlegende technische Fertigkeiten im Umgang mit dem Floorballstock vermittelt werden können.
Die vielfältigen Übungen eignen sich besonders für den "Anfängerunterricht", sind aber auch später durch ihre Variabilität zur Vervollkommnung der technischen und koordinativen Fertigkeiten sehr gut einsetzbar.
Am Ende der Fortbildung werden Möglichkeiten der Bewertung und Zensierung vorgestellt. | Nr: 25F1700901 | Vom: 04.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Der Referent bringt alle notwendigen Materialien (2 Tore, Schläger, Bälle) mit zur Veranstaltung. | Ort: Grundschule Seehausen (Altmark) | Seehausen (Altmark) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Basketball - Grundfertigkeiten spielend erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hohe Körbe, kleine Halle, wenig Bälle - Diese Fortbildung gibt mit Hilfe des Minibasketballs Lösungsansätze für freudvolle, ballsportübergreifende und koordinative Herausforderungen mit Ball. Weiterhin vermittelt sie Lösungsansätze zum Erlernen grundlegender individual- und gruppentaktischer Situationen im kooperierenden und konkurrierenden Spiel Mit- und Gegeneinander. Im Bereich der koordinativen Anforderungen werden spielerisch-implizite Wege zur Vermittlung von Techniken (Abstoppen, Dribbelstart, Korbleger) aufgezeigt.
| Nr: 25F1710414 | Vom: 04.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Böckel, Felix, Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg | Landsberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Padel – die am schnellsten wachsende Sportart der Welt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Padel ist ein aufregender Mannschaftssport, der Spaß und Teamgeist fördert. Er ist leicht zu erlernen und fordert Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination. Die Regeln sind einfach und das Spielfeld ist kleiner als beim Tennis.
Padel zählt zu den Rückschlagspielen und garantiert schnelle Lernerfolge. Vorgestellt werden unterschiedliche Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht und für Sportprojekte. Diskutiert und vorgestellt werden Möglichkeiten einer Bewertung im Unterricht. | Nr: 25F1710204 | Vom: 05.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.10.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen, Diller, Maximilian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Fachbetreuer | Bemerkungen: Praxisnahe Fortbildung. Schläger werden gestellt. Eigener Schläger darf mitgebracht werden. | Ort: LuckyFitness Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Mit dem Minitrampolin von Sprung zu Sprung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum der Fortbildung stehen das Springen mit dem Minitrampolin und daraus ableitbare Leistungserhebungen verbunden mit dem Erwerb des Befähigungsnachweises entsprechend der Grundsätze, Bestimmungen und Hinweise für den Schulsport in Sachsen-Anhalt. | Nr: 25F1710412 | Vom: 05.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule "Am Petersberg" Wallwitz | Petersberg / OT Wallwitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Padel – mehr als nur ein Trend | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der rasant wachsende, immer beliebter werdende Sport reiht sich nahtlos in die Reihe der
Rückschlagspiele ein. Gespielt im Doppel, auf kleinen Spielfeldern und mit kurzen Schlägern sind
die wesentlichen Kriterien eines optimalen Einstieges angehender Neulinge. Die vom Referenten
praxisorientiert dargebotenen Inhalte basieren auf Erfahrungen seiner Tätigkeit in
unterschiedlichen Alters-, Spiel- und Leistungsgruppen.
Auf die Teilnehmenden warten die Basics, zahlreiche Spiel- und Turnierformen sowie Vorschläge
zum Aufbau zielgruppenorientierter Projekte in Grund- und weiterführenden Schulen.
Abschließende Hinweise zur möglichen Leistungserfassung, Bewertung und Zensierung
runden diese Fortbildungsveranstaltung ab. | Nr: 25F1700830 | Vom: 05.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Diller, Maximilian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: LuckyFitness Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.11.'25 | 11. Kinder-und Jugendsportakademie Sachsen-Anhalt
-Koordination und Fitness fördern
-Vielschichtigkeit mit Geräten entdecken
-Ausdauer mal ganz anders | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 1. Teil - Koordination, Kraft und Fitness fördern:
Koordination, Kraft und Fitness sind entscheidend für die Entwicklung von Schülern. Die vorgestellten und praktisch erprobten interaktiven Spiele verbessern die motorischen Fähigkeiten und stärken das Selbstbewusstsein sowie Teamarbeit der Schüler.
2. Teil - Vielschichtigkeit mit Geräten entdecken:
Der Einsatz verschiedener Sportgeräte bringt mehr Abwechslung in den Sportunterricht und fördert die Kreativität. Die Schüler verbessern ihr Körpergefühl, meistern Herausforderungen gemeinsam und gestalten Bewegungsstationen mit Fokus auf Sicherheit. Vorgestellt werden unterschiedliche Geräte und Materialien sowie deren Einsatz im Unterricht.
3. Teil - Ausdauer mal ganz anders umfasst kreative Laufvarianten und interaktive Spiele, um Begeisterung und Ausdauer zu fördern. Mit Thai Bo-Elementen kann Kraft und Koordination gesteigert werden. Dazu wird ein Stationstraining vorgestellt und sorgt für dynamische Ansätze bei den Schülern. | Nr: 25F1710211 | Vom: 08.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.11.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen, Zeibig, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - Leiter von Steuergruppen | Ort: Ernst-Ebert-Sporthalle Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Parcours - eingesetzt in den Bewegungsfeldern „Turnerisches Bewegen“ und „Fitness Fördern“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräfte lernen den bewegungsfeldorientierten Ansatz des Parcours für die Schuljahrgänge 5 und 6 kennen und erproben verschiedene Varianten für den Einsatz im Unterricht. Dabei stehen unterschiedliche Bewegungsangebote und die notwendigen Hilfestellungen und Differenzierungen im Mittelpunkt. Im Anschluss werden mögliche Bewertungsformen und die Einordnung in den Lehrplan besprochen. | Nr: 25F1710307 | Vom: 11.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Reinhard-Lakomy-Schule Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | FLOORBALL – mit „märchenhaften Übungen" - leicht zu lernen! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Von Beginn an selbständig lernen und Spaß haben - „Learning by doing“ - variable und vielfältig.
Das ist das Ziel im Anfangsunterricht. In dieser Veranstaltung soll den Lehrkräften gezeigt werden, wie sich mit dieser Methode die Kinder grundlegende technische Fertigkeiten selbst aneignen, ohne dass lange erklärt wird. | Nr: 25F1700707 | Vom: 11.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wer einen Floorball-Schläger hat, möchte diesen bitte mitbringen. | Ort: Grundschule Elstervorstadt | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Vielfältiges Bodenturnen und gefestigtes Helfen und Sichern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Vorbereitung des Bewegungsfeldes Turnerisches Bewegen werden in der Veranstaltung die koordinativen sowie konditionellen Voraussetzungen für eine sichere Übungsdemonstration und das Automatisieren des Helfens und Sicherns geschaffen. Ein Schwerpunkt sind vielfältige Übungsformen für das Turnen am Boden. | Nr: 25F1710416 | Vom: 11.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Böhme, Jens-Uwe, Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Georgenschule Naumburg - Grundschule - | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25- 14.11.'25 | Anfängermethodik im Schulschwimmen (Modul B) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt des Kurses steht die Auseinandersetzung mit den fachdidaktischen und methodischen Anforderungen an den Anfängerschwimmunterricht an Grund- und Förderschulen.
Der Kurs ist als Modul B einer zweigeteilten Fortbildung konzipiert. Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls A ist Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs. Im Einzelfall können Vorerfahrungen in der Anfangsvermittlung anerkannt werden.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs gilt als Kriterium für einen Einsatz im Schwimmunterricht.
Beachten Sie bitte die Dauer der Veranstaltung an den einzelnen VA-Tagen:
1. Tag bis 20:00 Uhr
2. Tag bis 18:00 Uhr
3. Tag bis 15:00 Uhr
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Nr: 25L1700002 | Vom: 12.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Napp, Rico, Streubel, Helge | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Von den für Ihre jeweilige Region zuständigen Schulschwimmkoordinatoren benannte Lehrkräfte oder PM werden im Falle der Überzeichnung des Kurses bevorzugt zugelassen. | Ort: Schwimmhalle der SALUS gGmbH - Schloss Pretzsch | Bad Schmiedeberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere zunehmende Inaktivität verlangt nach Bewegungserfahrungen durch Übungsangebote für Büro, zu Hause und/oder im Klassenraum. Es werden in dieser Fortbildung Übungen praktisch erprobt, die überall eingesetzt werden können.
Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke des Referenten Steffen Hartwig und steht für besondere Bewegungsaufgaben die mit und ohne Geräte sowie in Einzel- und Partnerarbeit durchgeführt werden können. Dabei wird ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung gefördert. | Nr: 25F1710171 | Vom: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sport - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin, Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Rangeln und Kämpfen - kooperative Übungsformen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung gibt es einen Einblick in die Inhalte und die praktische Umsetzung des künftig neuen Bewegungsfeldes „Rangeln und Kämpfen“ in der Grundschule. Durch kooperierende Übungs- und Spielformen sollen erste Erfahrungen mit direktem Körperkontakt gesammelt und reflektiert werden. Diese dienen in der didaktischen Umsetzung als Grundlage für die darauf aufbauenden konkurrierenden Übungs- Spiel- und Kampfformen. Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Leistungsbewertung vorgestellt und diskutiert. | Nr: 25F1700607 | Vom: 13.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Handball im Anfangsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Handball als Sportspiel stellt hohe Anforderungen an die Grundschulkinder.
Es wird auf einfache Art dargestellt, welche Möglichketen es gibt, auf dem Weg vom sicheren Fangen und Werfen, über kleine Spiele, zum Sportspiel Handball zu gelangen. | Nr: 25F1710505 | Vom: 18.11.'25 | 14:45 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino, Hackert, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sporthalle Sekundarschule Beetzendorf | Beetzendorf Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Bewegen auf Rollen - Spielerei oder Lebenswelt? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Waveboard ist ein Sportgerät, welches das Fahrgefühl von Surfen, Skateboarden und Snowboarden verbindet und bei den Schülerinnen und Schülern zu schnellen Bewegungserfolgen führt.
Im Schulsport ergänzt das Waveboard das Rollbrett und die Inline Skates und ist den Schülerinnen und Schülern auch aus ihrer Freizeit bekannt. In dieser Fortbildung werden grundlegende Fertigkeiten und Vermittlungsmöglichkeiten vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Im Anschluss werden aktuelle Bewertungsmöglichkeiten besprochen und evaluiert. | Nr: 25F1710308 | Vom: 18.11.'25 | 15:15 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Europaschule "Am Gröpertor" Halberstadt Sekundarschule | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Seiteneinsteiger aufgepasst! Leistungsbewertung im Sportunterricht der Grundschule - Möglichkeiten und Grenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Leistungsbewertung im Sportunterricht der Grundschule bietet seit Jahren Anlass zu vielfältigen Diskussionen. In der Veranstaltung wird der aktuelle Leistungsbewertungserlass und sowie die Leistungsbroschüre für den Sportunterricht thematisiert und inhaltlich untersetzt. Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten der Handhabung und Nutzung der Broschüre unter Beachtung der Gesetzeslage aufgezeigt. Die Darstellung bzw. die Diskussionsergebnisse sollen Grundlagen für weitere Möglichkeiten der Umsetzung im Sportunterricht für die Seiteneinsteiger schaffen. | Nr: 25F1700903 | Vom: 18.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 18.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik, Martin, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Prinzess Ilse" Ilsenburg | Ilsenburg (Harz) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Vielfältiges Bodenturnen und gefestigtes Helfen und Sichern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Vorbereitung des Bewegungsfeldes Turnerisches Bewegen werden in der Veranstaltung die koordinativen sowie konditionellen Voraussetzungen für eine sichere Übungsdemonstration und das Automatisieren des Helfens und Sicherns geschaffen. Ein Schwerpunkt sind vielfältige Übungsformen für das Turnen am Boden. | Nr: 25F1710417 | Vom: 18.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Böhme, Jens-Uwe, Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch | Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | Wurfscheiben im Sportunterricht – nur fliegen ist schöner! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Spiel mit bunten Wurfscheiben aller Größen ist nicht nur interessant, es schult spielerisch vor allem auch die Konzentration und die Koordination der Schüler. In der Veranstaltung werden zahlreiche Ideen vorgestellt, die auf das Werfen in vielen Ballsportarten vorbereitet und unbemerkt auch das ausdauernde Laufen schult. | Nr: 25F1710205 | Vom: 19.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Praxisnahe Fortbildung. Sportkleidung mitbringen. Wenn möglich eigene Wurfscheibe(Frisbee) mitbringen. | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Am Park" Wolmirsleben | Wolmirsleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Rettungsfähigkeit im Schwimmen zur sicheren Gestaltung des Unterrichts im Lernbereich "Bewegen im Wasser" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Anlehnung an den gültigen Schwimmerlass besteht die Möglichkeit, die für Schwimmlehrkräfte verbindliche Rettungsfähigkeit nachzuweisen.
In dieser Veranstaltung werden alle dafür relevanten Dinge erklärt, wiederholt und in der Praxis geübt.
Schwerpunkte sind die erforderliche Schwimm- und Rettungsfähigkeit sowie Kenntnisse zur 1. Hilfe bei Schwimmunfällen.
Ein kreativer Erfahrungsaustausch zur methodischen Gestaltung des Schwimmunterrichts im Lernbereich "Bewegen im Wasser" soll diese Fortbildung abrunden. | Nr: 25F1710512 | Vom: 20.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Hütter, Silke, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte für die Praxis entsprechende Schwimmsachen mitbringen.
Eine Prüfung für den Rettungsschwimmpass in Bronze, Silber oder Gold ist in dieser Veranstaltung NICHT möglich! | Ort: Hallenbad Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Hip-Hop & Pop-Dance für Kinder | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung dreht sich alles um einfache, effektvolle Choreografien aus dem Hip-Hop & Pop-Dance Bereich, die für jedes Kind gut erlernbar sind und neuen Schwung in den Unterricht bringen. Im Mittelpunkt stehen methodische Anregungen für den Anfangsunterricht, die sofort ihre praktische Anwendung finden können. Möglichkeiten der Bewertung und Zensierung runden diese Veranstaltung ab. | Nr: 25F1710306 | Vom: 20.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 20.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino, Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.11.'25 | Basketball/Floorball- Schule und Verein voneinander Lernen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese praxisorientierte Fortbildungsreihe vermittelt Lehrkräften, Trainer:innen und Sportbegeisterten fundierte Methoden zur erfolgreichen Integration von Basketball und Floorball in den Schul- und Vereinsalltag. Neben technischen und taktischen Grundlagen stehen didaktische Konzepte, Spielformen und die Förderung sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt. Durch praktische Übungen und interaktive Einheiten erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für einen abwechslungsreichen, motivierenden und inklusiven Sportunterricht. | Nr: 25F1710309-01 | Vom: 25.11.'25 | 15:15 Uhr | bis: 25.11.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg - Hauptgebäude | Quedlinburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.11.'25 | Fit durch Tanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ob solo, im Duo oder in der Gruppe – Tanzen geht immer!
Kompetenz- und fachübergreifend starten die Teilnehmenden in die Erarbeitung diverser Grundschritte
und Choreographien. Der Leitsatz vom Einfachen zum Schweren ermöglicht Allen ein problemloses
Umsetzen der Inhalte sowohl während der Veranstaltung als auch in ihrem Unterricht in unterschiedlichen Schuljahrgängen. Eine aktuelle Musikauswahl garantiert zukunftsorientiert einen variablen Einsatz
des Gebotenen in vielen Bereichen des Schulalltages.
In der effektiven Gruppenarbeit legen die beiden Referenten dabei den Fokus auf die Darbietung neuer
Inhalte und auf ein selbständig kreatives Umsetzen entsprechend der jeweiligen Zielgruppe. | Nr: 25F1700840 | Vom: 25.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 24.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Wenzel-Bläsing, Antje, Wienecke, Carolin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte einen USB - Stick mitbringen ! | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.11.'25 | Vielfältiges Bodenturnen und gefestigtes Helfen und Sichern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Vorbereitung des Bewegungsfeldes Turnerisches Bewegen werden in der Veranstaltung die koordinativen sowie konditionellen Voraussetzungen für eine sichere Übungsdemonstration und das Automatisieren des Helfens und Sicherns geschaffen. Ein Schwerpunkt sind vielfältige Übungsformen für das Turnen am Boden. | Nr: 25F1710418 | Vom: 25.11.'25 | 15:15 Uhr | bis: 25.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Böhme, Jens-Uwe, Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25- 28.11.'25 | Fachdidaktik Sport für Lehrkräfte im Seiteneinstieg - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden.
In der Fortbildungsreihe entwickeln bzw. erweitern die Sportlehrkräfte im Seiteneinstieg grundlegendes Wissen und Fähigkeiten in der Fachdidaktik und -methodik.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen fachdidaktische Konzepte in Theorie und Praxis sowie die Planung, Durchführung und Reflexion guten Sportunterrichts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der „Transformation“ vorhandener fachwissenschaftlicher Kenntnisse in die unterrichtliche Praxis.
Im Teil 2 werden die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Transferphase sowie der gegenseitige Austausch zu den vorgegebenen und selbstgewählten Schwerpunkten einen Schwerpunkt der thematischen Arbeit bilden.
Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Veranstaltung und Teil 1 der Maßnahme erfüllen Sie die im Schulleiterbrief vom 12.12.2022 benannten Voraussetzungen für den Einsatz im Sportunterricht.
Beachten Sie bitte die Dauer der Veranstaltung an den einzelnen VA-Tagen:
1. Tag bis 20:00 Uhr
2. Tag bis 18:00 Uhr
3. Tag bis 15:00 Uhr
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Nr: 25L1710001-02 | Vom: 26.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 28.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Böhme, Jens-Uwe, Günther, Dr. Andreas, Röhl-Radtke, Cordula, Seemann, Maik, Streubel, Helge, Wirth, Tino, Radtke, Heino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden. Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Richten sie sich bitte darauf ein, dass die VA am ersten Tag bis gegen 20 Uhr und am zweiten Tag bis gegen 18:30 Uhr dauert.
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Volleyball spielen – mit vielen Tricks zu einem niveauvollen Spiel- Basic 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt steht das praktische Erproben verschiedener freudbetonter Spielformen, welche zum Großfeldvolleyball hinführen. Ausgewählte, bewährte methodische Reihen, Komplexübungen und Beispiele für einen volleyballspezifischen Stationsbetrieb werden vermittelt und erprobt. Im Erfahrungsaustausch werden Möglichkeiten der Bewertung vorgestellt und diskutiert. | Nr: 25F1710203 | Vom: 26.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen, Postolla, Jessyka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner | Bemerkungen: Praxisnahe Fortbildung. Bitte entsprechende Sportbekleidung mitbringen. | Ort: Sporthalle Burg Süd | Burg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'25 | Seilspringen in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seilspringen fördert verschiedene Fähigkeiten, wie das Rhythmusgefühl, den Gleichgewichtssinn oder die Konzentrationsfähigkeit. Zudem werden Schnellkraft, Sprungkraft und Ausdauer geschult. Es gibt eine Vielzahl an Sprüngen, die bereits Kinder im Grundschulalter lernen können. Es werden verschiedene Übungen mit dem Seil gesprungen, die auch die Schüler leicht erlernen können. | Nr: 25F1700907 | Vom: 02.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 02.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.11.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule I "Gebrüder Alstein" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.12.'25 | Schnupperklettern in der Turnhalle - Bewegungsräume im Nahraum entdecken. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung dient als Einstieg für Interessierte Lehrkräfte sich beim Klettern an einer Kletterwand mit professioneller Sicherung und ohne Vorkenntnisse auszuprobieren. In Kooperation mit dem DAV (Deutscher Alpenverein) Sektion Wernigerode ist es gelungen dieses Angebot zu ermöglichen.
Beim Schnupperklettern ist eine normale Sportkleidung nötig. Alle anderen Materialien werden vor Ort von der Sektion Wernigerode kostenfrei zur Verfügung gestellt. | Nr: 25F1710310 | Vom: 04.12.'25 | 15:15 Uhr | bis: 04.12.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Gymnasium Wernigerode - Standort “Stadtfeld” | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.12.'25 | Minitrampolin-die andere Art des Fliegens. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum der Fortbildung stehen das Springen mit dem Minitrampolin und daraus ableitbare Leistungserhebungen verbunden mit dem Erwerb des Befähigungsnachweises entsprechend der Grundsätze, Bestimmungen und Hinweise für den Schulsport in Sachsen-Anhalt. Sie wird ergänzt durch Übungsformen aus dem Bereich Parcours unter Nutzung des Trampolins. | Nr: 25F1710311 | Vom: 09.12.'25 | 15:15 Uhr | bis: 09.12.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Berufsbildende Schulen Mansfeld-Südharz - Standort Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.12.'25 | Spielfreude - Volleyball nonstop | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Fortbildung steht die Vervollkommnung der Spielfähigkeit im Volleyball im Mittelpunkt. Neben komplexen taktischen Verhaltensweisen werden Formen der Bewertung vorgestellt und für den Einsatz im Unterricht erprobt. | Nr: 25F1710415 | Vom: 09.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.12.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Polizeisporthalle Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'25 | Bilingualer Unterricht im Fach Sport | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Integration der Fremdsprache Englisch in den Sportunterricht unter Verwendung einiger Ideen des "Total Physical Response"-Systems nach James Asher.
Der Fokus liegt auf dem Bereich der Primar- und Unterstufe und es gibt Ideen zum ungezwungenen Einstieg in einen bilingualen Zweig.
Traut euch und seid neugierig! | Nr: 25F1710506 | Vom: 11.12.'25 | 13:45 Uhr | bis: 11.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino, Franke, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 50% Theorie
50% Praxis | Ort: Grundschule "Am Pechauer Platz" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'25 | Basketball/Floorball- Schule und Verein voneinander Lernen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese praxisorientierte Fortbildungsreihe vermittelt Lehrkräften, Trainer:innen und Sportbegeisterten fundierte Methoden zur erfolgreichen Integration von Basketball und Floorball in den Schul- und Vereinsalltag. Neben technischen und taktischen Grundlagen stehen didaktische Konzepte, Spielformen und die Förderung sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt. Durch praktische Übungen und interaktive Einheiten erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für einen abwechslungsreichen, motivierenden und inklusiven Sportunterricht. | Nr: 25F1710309-02 | Vom: 11.12.'25 | 15:15 Uhr | bis: 11.12.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg - Hauptgebäude | Quedlinburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'25- 18.12.'25 | Schneesport - Aktuelle Lehrwege des alpinen Skilaufens und Snowboardens | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Umsetzung des "Bewegens auf Schnee und Eis" als Kompaktkurs für die Sekundarstufen I und II vorgestellt und erprobt.
Neben der Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Verhaltensregeln bei der Vorbereitung und Durchführung eines Skikompaktkurses in der Schule haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zwischen den Wintersportgeräten Ski und Snowboard zu wählen.
Beim Bewegen auf Skiern werden Lehrwege sowohl mit Kurzcarvern als auch mit Langcarvern vorgestellt und empfehlenswerte methodische Übungen miteinander kombiniert und erprobt.
Beim Bewegen auf Snowboards stehen die 4 schwungauslösenden Module einschließlich methodischer Lehrwege im Mittelpunkt. Dabei erfahren die Teilnehmenden, wie die erlernten Techniken in unterschiedlichem Gelände und auf wechselnden Untergründen angewendet und kombiniert werden.
Ergänzt wird das Angebot durch Hinweise zur Durchführung von Kompaktkursen, zu allgemeinen Pistenregeln, zur Arbeit mit heterogenen Lerngruppen und Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen sowie zum Verhalten im Falle eines Unfalles im Skigebiet. Im Zusammenhang damit besteht für alle Teilnehmenden Helmpflicht.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die im Skierlass genannten Anforderungen an Lehrkräfte zur Durchführung von alpinen Ski- und Snowboard-Kursen erfüllt.
Zur optimalen Kursgestaltung soll in jeweils zwei bis drei Leistungsgruppen gearbeitet werden.
Zu deren Einteilung macht sich die Kenntnis über das Vor-Können der Teilnehmer erforderlich.
Geben sie daher in jedem Fall bei der Anmeldung unter Bemerkungen Ihren Gruppenwunsch in folgender Formulierung an:
A - Ski - Anfänger absolut
B - Ski - Fahrer/in ungeübt
C - Ski - Fortgeschritten
X - Snowboard - Anfänger absolut
Y - Snowboard - Fahrer/in ungeübt
Z - Snowboard - Fortgeschritten
Bitte nur das Zutreffende benennen! (Ggf. einen Zweitwunsch das andere Sportgerät betreffend angeben.)
Ohne diese Angabe können Sie nicht berücksichtigt werden. | Nr: 25L1710006 | Vom: 13.12.'25 | 18:00 Uhr | bis: 18.12.'25 | 10:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 34 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Borkowski, Jonas, Menzel, Frank, Näfe, Lisa, Nitz-Franke, Beate, Streubel, Helge, Wünsch, Jürgen, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Der Kurs ist auch für weniger geübte Ski- oder Snowboardfahrer geeignet.
Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss können ggf. nicht mehr berücksichtigt werden (Ablauf des Abrufkontingents im Hotel).
Die Teilnehmenden reisen individuell an. Sie übernehmen als Eigenbeitrag Kosten für Übernachtung, Halbpension, Skipass sowie Kurtaxe in Höhe von ca. 700 Euro, zuzüglich der Kosten für die individuelle Anreise und die Lehrgangsgebühr (20,- € als Mitglied im DSLV, 50,- € als Nichtmitglied im DSLV).
Eine Zahlungsaufforderung ergeht dazu gesondert im Vorfeld der Einladung.
Die Unterkunft erfolgt in Doppelzimmern. Einzelzimmerwünsche können nur bei nicht ausgeschöpfter Teilnehmerzahl in begrenztem Maße Berücksichtigung finden. Eine Materialausleihe ist vor Ort gegen Gebühr möglich. Bei kurzfristiger Absage sind Stornogebühren zu zahlen.
Im Nachgang der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine "Fortbildungsbeihilfe" seitens des LISA von je 150 Euro.
Beachten Sie bitte bei der Anmeldung zum Kurs die Angabe Ihres Gruppenwunsches (A, B, C, X, Y, Z) unter Bemerkungen. | Ort: Pension "Traube" Uderns | Uderns Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.12.'25 | Kurssystem Sport-Umsetzung analoge und digitale Einwahl. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Praxisbeispiele zur Umsetzung des verbindlichen Kurssystems in der Sekundarstufe für das Fach Sport in analoger Form und ergänzend dazu Vorstellung die Möglichkeit zur digitalen Einwahl über moodle im Sportkurssystem der gymnasialen Oberstufe Sek. 2. | Nr: 25F1710318 | Vom: 16.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 16.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.12.'25 | Skisprung, Rodeln oder Biathlon. Gestaltung einer Winterolympiade für bis zu 60 Schüler. Offene Stunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser offene Projektstunde wird für ca. 60 Schüler aus der Klassenstufe 5 eine Hallenvariante mit 8 Wintersportarten und 2 Fitnessstationen vorgestellt. Die Winterolympiade wird als Gruppenwettbewerb durchgeführt, da sie der Teamfestigung dient. Die Gruppenbildung findet zu Beginn der Veranstaltung als Losvariante statt. So entstehen heterogene Gruppen, in der jeder des Teams mindestens 4 Stationen absolvieren muss. Die Gruppenmitglieder müssen sich selbst coachen. Sportarten wie Skisprung, Eisschnelllauf, Rodeln oder Curling werden als Wettbewerb und der Vergabe von Punkten durchgeführt. Am Ende gewinnt das Team mit den wenigsten Punkten.
Es werden Bewertungsvarianten vorgestellt, um die sportliche Leistung und die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu bewerten. | Nr: 25F1710206 | Vom: 17.12.'25 | 07:45 Uhr | bis: 17.12.'25 | 12:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.11.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner | Bemerkungen: Bitte Sportschuhe mitbringen. | Ort: Eintrachtsporthalle Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.01.'26 | Fit durch Tanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ob solo, im Duo oder in der Gruppe – Tanzen geht immer!
Kompetenz- und fachübergreifend starten die Teilnehmenden in die Erarbeitung diverser Grundschritte
und Choreographien. Der Leitsatz vom Einfachen zum Schweren ermöglicht Allen ein problemloses
Umsetzen der Inhalte sowohl während der Veranstaltung als auch in ihrem Unterricht in unterschiedlichen Schuljahrgängen. Eine aktuelle Musikauswahl garantiert zukunftsorientiert einen variablen Einsatz des
Gebotenen in vielen Bereichen des Schulalltages.
In der effektiven Gruppenarbeit legen die beiden Referenten dabei den Fokus auf die Darbietung neuer
Inhalte und auf ein selbständig kreatives Umsetzen entsprechend der jeweiligen Zielgruppe. | Nr: 25F1700841 | Vom: 13.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 13.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Wenzel-Bläsing, Antje, Wienecke, Carolin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte einen USB - Stick mitbringen ! | Ort: Grundschule "L.-Schneider" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26 | Deliberate Play- Floorball spielend anders erlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Floorball erlernen durch weitgehend unangeleitetes, vielseitiges Spiel, das ist Thema dieser Fortbildung.
Vielfältige und abwechslungsreiche Spielformen mit hohem Aufforderungscharakter werden vorgestellt und praxisnah ausprobiert. Sie bilden den Kern der Fortbildung. Damit erlernen die Schüler und Schülerinnen diverse Fähigkeiten, die sie im Floorballspiel benötigen. Hinweise und Tipps für die Bereiche Bewertung, Regeln und Materialien werden den Teilnehmern die sofortige Umsetzung im Unterricht erleichtern. | Nr: 25F1710207 | Vom: 14.01.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.01.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner | Bemerkungen: Praxisnahe Fortbildung. Sportbekleidung mitbringen. | Ort: Eintrachtsporthalle Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.01.'26 | Gesellschaftsspiele im Sportunterricht – u. a. Mensch Ärger Dich Nicht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gesellschaftsspiele im Sportunterricht – aus dem bekannten Brettspiel „Mensch Ärger Dich Nicht“ kann in der Sporthalle ein spannendes Bewegungsspiel arrangiert werden. Eine Mischung aus Fitness und Zufall garantiert Spaß, Spannung und hohe Bewegungsintensität. Ich zeige euch, wie vielseitig nicht nur dieses Gesellschaftsspiel im Sportunterricht einsetzbar ist. Wir schauen uns auch andere Gesellschaftsspiele an, die einen hohen Aufforderungscharakter zum Bewegen bieten. | Nr: 25F1700602 | Vom: 15.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.01.'26 | Tänzerische Vielfalt - Hipp Hopp | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht das Erlernen der Grundschritte durch tänzerische Erwärmungs- und Spielformen. Im weiteren Verlauf ist der Fokus auf umfangreiche Choreographien für Gruppen in Grundschule und Sekundarstufe 1 gerichtet, die direkt in den eigenen Unterricht übernommen werden können. | Nr: 25F1710419 | Vom: 20.01.'26 | 15:00 Uhr | bis: 20.01.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Fischer, Katharina, Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch | Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'26 | Turnerisches Bewegen - Boden, Minitrampolin, als Gruppe in einer Gerätelandschaft turnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gerätturnen kräftigt den gesamten Bewegungsapparat und steigert die Leistungsfähigkeit. In der Veranstaltung werden die Pflichtelemente des Bodenturnens sowie die Grundsprünge am Minitrampolin erarbeitet und angewendet. Kurze Sprungfolgen dienen der Verbesserung der Koordination, der Balance und des Rhythmusgefühls. Sowohl am Boden als auch am Minitrampolin sollen Möglichkeiten des Synchron- und des Gruppenturnens vorgestellt werden. Während der Veranstaltung werden selbstverständlich Fragen zur Sicherheit und des Aufbaus des Trampolins besprochen. Somit erlaubt die Teilnahmebestätigung dieser Fortbildungsveranstaltung den Einsatz des Minitrampolin im Sportunterricht!
Alle Fragen zum Bewegungsfeld „Turnen“, Helfen und Sichern können ebenfalls gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. | Nr: 25F1700712 | Vom: 10.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 10.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Wiersbicki, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule Teutschenthal | Teutschenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'26 | Kinder für die Leichtathletik wiedergewinnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist vorrangig an unsere Seiteneinsteiger und LIV’s gerichtet. Aber auch Lehrkräfte denen es am Herzen liegt, bei den Kindern Interesse für die tolle Sportart wieder zu entflammen und dadurch aufleben zu lassen.
Spielerisch „ja“, aber nicht verspielt. Sportliche Erfolge kommen nicht von ungefähr!
Die Kinder müssen durch uns an gewisse Bewegungsabläufe herangeführt werden und mit entsprechenden Fachtermini sowie methodischem Herangehen konfrontiert werden. Um dieses Sportartenwissen fachgerecht anwenden zu können, soll diese Veranstaltung entsprechende Techniken, den Aufbau von Anlagen und Sicherheitsbestimmungen wiederholen und auffrischen.
Selbstverständlich können mögliche Fragen und Probleme zum Bereich "Laufen, Springen, Werfen", zur Bewertung/Zensierung sowie zum Sportheft an- und besprochen werden. | Nr: 25F1700717 | Vom: 11.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 11.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | Berufsbegleitender Weiterbildungskurs - Sport an Grundschulen, Förderschulen und allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Berufsbegleitende Qualifizierung mit dem Ziel des Erwerbs einer „Unterrichtserlaubnis für Sport an Grundschulen“ oder “Unterrichtserlaubnis für Sport an Förderschulen“ oder „Unterrichtserlaubnis für Sport an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I".
Diese Veranstaltung ist die Auftaktveranstaltung zu einer dreisemestrigen in der Regel wöchentlichen Weiterbildungsveranstaltung über das zweite Schulhalbjahr 2025/2026 sowie das komplette Schuljahr 2026/2027.
Ergänzt wird die Maßnahme durch vier Halbwochenkurse. Der erste dieser Kompaktkurse ist im Frühjahr 2026 an der Landessportschule in Osterburg geplant.
Für den bestätigten Teilnehmerkreis schließt die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung auch die Teilnahme an allen Einzel-Veranstaltungen der Maßnahme in den folgenden drei Semestern ein.
Bitte unbedingt beachten:
Diese Ausschreibung im elTIS dient der Kursorganisation und Kursdurchführung. Daher ist die Anmeldung wichtig.
Die Anmeldung ersetzt nicht die Bewerbung zur Zulassung an der Weiterbildungsmaßnahme beim Landesschulamt.
Dazu wird die Maßnahme im Schulverwaltungsblatt veröffentlicht werden. Das wird voraussichtlich bis Oktober 2025 geschehen.
Die Bewerbung ist nach der Veröffentlichung im SVBl. mittels Bewerbungsbogen auf dem Dienstweg an das Landesschulamt, Turmschanzenstraße 32, Haus 28, 39114 Magdeburg, zu richten.
Das Landesschulamt trifft dann die Entscheidung über eine Teilnahme und versendet einen Bescheid. | Nr: 25W1700001-01 | Vom: 17.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Günther, Dr. Andreas, Streubel, Helge | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Grundlage für eine Genehmigung der Teilnahme ist die Bewerbung mittels Bewerbungsbogen auf dem Dienstweg an das Landesschulamt, Turmschanzenstraße 32, Haus 28, 39114 Magdeburg. Dazu wird die Maßnahme im Schulverwaltungsblatt veröffentlicht werden. Das wird voraussichtlich bis Oktober 2025 geschehen.
Die zusätzliche Anmeldung im elTIS dient der Organisation und Durchführung der Weiterbildungsmaßnahme sowie der Information über die Anzahl von Interessenten.
Bewerberinnen und Bewerber erhalten vom Landesschulamt nach Abschluss der Bewerbungsphase einen Bescheid. | Ort: Grundschule "Am Pechauer Platz" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | FLOORBALL – mit "märchenhaften Übungen" leicht zu lernen ! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Von Beginn an selbstständig lernen und Spaß haben, dass ist das Ziel im Anfangsunterricht. Mit dieser Methode werden sich die Kinder grundlegende technische Fertigkeiten im Floorball ohne lange Erklärungen selbst aneignen. „ Learning by doing“ - variabel und vielfältig. Probiert es aus! | Nr: 25F1700601 | Vom: 17.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 17.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Radtke, Heino, Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | Tänzerische Vielfalt - Hipp Hopp | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht das Erlernen der Grundschritte durch tänzerische Erwärmungs- und Spielformen. Im weiteren Verlauf ist der Fokus auf umfangreiche Choreographien für Gruppen in Grundschule und Sekundarstufe 1 gerichtet, die direkt in den eigenen Unterricht übernommen werden können. | Nr: 25F1710420 | Vom: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Fischer, Katharina, Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium Leucorea Wittenberg - Haus Cranach | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | Die Rettungsfähigkeit – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Lehrkraft im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für die Durchführung der Bewegungsfelder „Bewegen im oder auf dem Wasser“ ist es für die Lehrkräfte unerlässlich, die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. Diese Fortbildung einschließlich lebensrettender Sofortmaßnahmen bringt die Teilnehmenden für den schulischen Einsatz theoretisch und praktisch auf den neuesten Stand. In der Veranstaltung wird den Lehrkräften die Möglichkeit zur Wiederholung der Rettungsschwimmprüfung angeboten.
Diese Fortbildung ist eine zweiteilige Veranstaltung. Der zweite Teil, 25F1700810 -02, findet am 03.03.2026 statt. | Nr: 25F1700810-01 | Vom: 17.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Schwimmhalle Zerbst | Zerbst Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | Kinder für die Leichtathletik wiedergewinnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist vorrangig an unsere Seiteneinsteiger und LIV’s gerichtet. Aber auch Lehrkräfte denen es am Herzen liegt, bei den Kindern Interesse für die tolle Sportart wieder zu entflammen und dadurch aufleben zu lassen.
Spielerisch „ja“, aber nicht verspielt. Sportliche Erfolge kommen nicht von ungefähr!
Die Kinder müssen durch uns an gewisse Bewegungsabläufe herangeführt werden und mit entsprechenden Fachtermini sowie methodischem Herangehen konfrontiert werden. Um dieses Sportartenwissen fachgerecht anwenden zu können, soll diese Veranstaltung entsprechende Techniken, den Aufbau von Anlagen und Sicherheitsbestimmungen wiederholen und auffrischen.
Selbstverständlich können mögliche Fragen und Probleme zum Bereich "Laufen, Springen, Werfen", zur Bewertung/Zensierung sowie zum Sportheft an- und besprochen werden. | Nr: 25F1700718 | Vom: 18.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 18.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule Elstervorstadt | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26 | Kinder für die Leichtathletik wiedergewinnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist vorrangig an unsere Seiteneinsteiger und LIV’s gerichtet. Aber auch Lehrkräfte denen es am Herzen liegt, bei den Kindern Interesse für die tolle Sportart wieder zu entflammen und dadurch aufleben zu lassen.
Spielerisch „ja“, aber nicht verspielt. Sportliche Erfolge kommen nicht von ungefähr!
Die Kinder müssen durch uns an gewisse Bewegungsabläufe herangeführt werden und mit entsprechenden Fachtermini sowie methodischem Herangehen konfrontiert werden. Um dieses Sportartenwissen fachgerecht anwenden zu können, soll diese Veranstaltung entsprechende Techniken, den Aufbau von Anlagen und Sicherheitsbestimmungen wiederholen und auffrischen.
Selbstverständlich können mögliche Fragen und Probleme zum Bereich "Laufen, Springen, Werfen", zur Bewertung/Zensierung sowie zum Sportheft an- und besprochen werden. | Nr: 25F1700719 | Vom: 19.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 19.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule Mansfeld | Mansfeld Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'26 | Tänze aus Europa | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Europa in der Vielfalt seiner Tänze zu erleben, dazu unterrichtstaugliche und praktisch bewährte Choreografien kennenzulernen sowie selbst gemeinsam zu erproben sind die Schwerpunkte dieser Fortbildung.
Sie erhalten Vorschläge zur Gestaltung eines abwechslungsreichen, bewegten und kompetenzorientierten Musikunterrichts gemessen an den Anforderungen des Lehrplans. Hauptschwerpunkt wird auf den Bereich Musik und Bewegung gelegt. Freuen Sie sich in diesem Jahr auf Lieblingstänze der Kinder aus Italien, Spanien, Rumänien, Kroatien, Griechenland...
Die erarbeiteten Tänze/ Bewegungsgestaltungen eignen sich im Übrigen auch hervorragend zur Gestaltung von Einschulungen und Ausschulungsveranstaltungen. | Nr: 25F2610006 | Vom: 24.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 24.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'26 | Kleine Spiele im Sportunterricht- eine abwechslungsreiche Möglichkeit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Kleine Spiele für den Sportunterricht vorgestellt, erprobt und anschließend bezüglich ihrer inhaltlichen und strategischen Bedeutung für die Vorbereitung der so genannten großen Sportspiele reflektiert. Die Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Stundenteilen wird geprüft und ausprobiert. | Nr: 25F1710312 | Vom: 24.02.'26 | 15:15 Uhr | bis: 24.02.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Reinhard-Lakomy-Schule Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'26 | Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemäß dem Schwimmerlass werden die Bedingungen der Rettungsschwimmerstufe Bronze wiederholt und aufgefrischt. Die im Schulschwimmen eingesetzten Lehrkräfte weisen damit ihre Rettungsfähigkeit nach. Die Abnahme gewünschter Wiederholungsprüfungen für die Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder Silber ist möglich. | Nr: 25F1700706 | Vom: 24.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 24.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Hackert, Maik, Matzke, Rico | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wer einen Stempel in seine Klappkarte möchte, sollte bitte 10 € für die Wasserwacht bereithalten! | Ort: Schwimmhalle Neustadt Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'26 | Einsatz individueller Trainingspläne bis zu einfachen Maßnahmen der Selbstrettung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unabhängig von Sprache, Intellekt, Schulform, Schuljahrgang und Leistungsstand der Heranwachsenden werden in dieser Veranstaltung entsprechend der Thematik Möglichkeiten präsentiert, umgesetzt und für den Einsatz im
Unterricht zusammengestellt. Die Erarbeitung variabler Trainingsmodelle erfolgt dabei schulformorientiert
und leistungsbezogen.
In Anlehnung an den Lehrplan geht es im zweiten Teil um kindgerechte Formen der Wasserrettung. Einfache Maßnahmen der Selbst- und Fremdrettung finden damit den Einsatz in einen abwechslungsreichen Schwimmunterricht. | Nr: 25F1700820 | Vom: 24.02.'26 | 13:30 Uhr | bis: 24.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Köthener Badewelt | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | Fortbildungen Sport - Vorbereitung der neuen Planungsperiode | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden den Fortbildnern und Fachbetreuern Sport grundsätzliche Hinweise zur Vorbereitung der neuen Planungsperiode für das Schuljahr 2024/2025 gegeben und notwendige Absprachen getroffen.
Darüber hinaus sollen Erfahrungen, insbesondere zum Beraten und Begleiten von Seiteneinsteigern, ausgetauscht und Generalisierungen aus den Ergebnissen der Jahresarbeitsgespräche abgeleitet und erörtert werden. | Nr: 25L1700004 | Vom: 26.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Streubel, Helge | Zielgruppe: Fortbildner - Fachbetreuer | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist seitens der Fortbildner und Fachbetreuer verpflichtend zu besuchen. | Ort: Ganztagssekundarschule "Campus Technicus" Bernburg - Käthe-Kollwitz-Straße | Bernburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | Gesellschaftsspiele im Sportunterricht - u. a. "Mensch Ärger Dich Nicht" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gesellschaftsspiele im Sportunterricht- aus dem bekannten Brettspiel "Mensch Ärger Dich Nicht" kann in der Sporthalle ein spannendes Bewegungsspiel arrangiert werden. Eine Mischung aus Fitness und Zufall garantiert Spaß, Spannung und hohe Bewegungsintensität.
Es wird gezeigt, wie vielseitig nicht nur dieses Gesellschaftsspiel im Sportunterricht einsetzbar ist. Der hohe Aufforderungscharakter dieser Spiele wird die Kinder mit Spaß in Bewegung bringen! | Nr: 25F1710503 | Vom: 26.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 26.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Borchert, Adina, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sporthalle "Glück Auf" Zielitz | Zielitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26 | Die Rettungsfähigkeit – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Lehrkraft im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für die Durchführung der Bewegungsfelder „Bewegen im oder auf dem Wasser“ ist es für die Lehrkräfte unerlässlich, die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. Diese Fortbildung einschließlich lebensrettender Sofortmaßnahmen bringt die Teilnehmenden für den schulischen Einsatz theoretisch und praktisch auf den neuesten Stand. In der Veranstaltung wird den Lehrkräften die Möglichkeit zur Wiederholung der Rettungsschwimmprüfung angeboten.
Diese Fortbildung ist eine zweiteilige Veranstaltung. Der erste Teil, 25F1700810 -01, findet am 17.02.2026 statt. | Nr: 25F1700810-02 | Vom: 03.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Schwimmhalle Zerbst | Zerbst Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26 | Koordination mit Alltagsmaterialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Förderung der Koordination mit Alltagsmaterialien im Sportunterricht. Dabei werden verschiedene Spielformen und Stationen vorgestellt, die unter anderem Sockenbälle und Toilettenpapierrollen nutzen. Mülltüten werden zu Fallschirmen für spannende Laufübungen und alte Zeitungen verwandeln sich in schlaue Balancierstrecken. Diese einfachen Materialien ermöglichen abwechslungsreiche und kreative Stundenabschnitte und stellen eine Bereicherung für alle Bewegungsfelder dar. | Nr: 25F1710409 | Vom: 03.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch | Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26 | Basics Floorball - auf dem Weg zur Spielfähigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsveranstaltung zeigt anhand praktikabler Beispiele, wie leicht Schülerinnen und Schüler für das Spielen mit dem kleinen Lochball zu begeistern sind. Der hohe Aufforderungscharakter sowie der „schweißtreibende“ Effekt werden mit Sicherheit überzeugen. Im Mittelpunkt stehen methodische Anregungen für das spielerische Erlernen des Floorballspiels sowie ihre abwechslungsreiche Anwendung in Spiel- und Übungsformen. Möglichkeiten des selbständigen Mit- und Gegeneinander bilden den Abschluss der Veranstaltung.
Begleitend werden Möglichkeiten der Bewertung vorgestellt und diskutiert. | Nr: 25F1710421 | Vom: 03.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch | Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | Bilingualer Unterricht im Fach Sport | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bilingualer Sportunterricht ist ein Erfolgskonzept, in dem Teile des Fachunterrichts in einer Fremdsprache, in unserem Fall Englisch, erteilt und integriert, und einige Ideen des „Total Physical Response“-Systems nach James Asher verwendet werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich der Primarstufe und gibt Ideen zum ungezwungenen Einstieg in einen bilingualen Zweig. Der Einstieg erfolgt sportartenübergreifend auf Grundlage des Konzepts der Heidelberger Ballschule (nach Roth). Darüber hinaus werden wir einige Geräte aus dem Bereich Turnen einsetzen, um exemplarisch die Nutzung der Zielsprache im Sportunterricht zu demonstrieren. | Nr: 25F1700710 | Vom: 04.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Franke, Christian, Schmidt, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | "Nichts ist mit 1-2-3, Start herbei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spielerisch "ja", aber nicht verspielt. Sportliche Erfolge kommen nicht von ungefähr. Oftmals erleben die SuS den Sportunterricht als Bewegungsstunde. Wendet man aber Fachtermini, Sportartenwissen und methodisches Herangehen an, erfahren die SuS in welchem Bereich, in welcher Situation sie Freude und Niederlage gerade erleben. Diese Veranstaltung wird für die einzelnen Disziplinen im Bereich Laufen- Springen- Werfen Sicherheit, Aufbau und sportliche Techniken auffrischen und wiederholen, damit ein fachgerechter Unterricht gelingen kann. | Nr: 25F1700904 | Vom: 05.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik, Schmidt, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sporthalle Grundschule "Gebrüder Allstein" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'26 | Let´s Dance | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden einzelne Tänze vermittelt und Angebote zur weiteren Umsetzung des Bewegungsfeldes "Rhythmisches Bewegen, Tanzen, Gestalten" erprobt. Auch die Möglichkeiten der Leistungsbewertung sind Inhalt dieser Veranstaltung. Bei Bedarf wird auch über die Umsetzung des Bewegungsfeldes in der Sekundarstufe 2 und die Leistungsbewertung gesprochen. | Nr: 25F1710172 | Vom: 10.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 10.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'26 | FLOORBALL – mit „märchenhaften Übungen" - leicht zu lernen! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Von Beginn an selbständig lernen und Spaß haben - „Learning by doing“ - variable und vielfältig.
Das ist das Ziel im Anfangsunterricht. In dieser Veranstaltung soll den Lehrkräften gezeigt werden, wie sich mit dieser Methode die Kinder grundlegende technische Fertigkeiten selbst aneignen, ohne dass lange erklärt wird. | Nr: 25F1700708 | Vom: 10.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 10.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule Mansfeld | Mansfeld Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'26 | Die Rettungsfähigkeit – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Lehrkraft im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für die Durchführung der Bewegungsfelder „Bewegen im oder auf dem Wasser“ ist es für die Lehrkräfte unerlässlich, die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. Diese Fortbildung einschließlich lebensrettender Sofortmaßnahmen bringt die Teilnehmenden für den schulischen Einsatz theoretisch und praktisch auf den neuesten Stand. In der Veranstaltung wird den Lehrkräften die Möglichkeit zur Wiederholung der Rettungsschwimmprüfung angeboten. | Nr: 25F1700811 | Vom: 10.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 10.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit, Schenk, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sport- und Freizeitzentrum "Ballhaus" Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'26 | Koordination mit Alltagsmaterialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Förderung der Koordination mit Alltagsmaterialien im Sportunterricht. Dabei werden verschiedene Spielformen und Stationen vorgestellt, die unter anderem Sockenbälle und Toilettenpapierrollen nutzen. Mülltüten werden zu Fallschirmen für spannende Laufübungen und alte Zeitungen verwandeln sich in schlaue Balancierstrecken. Diese einfachen Materialien ermöglichen abwechslungsreiche und kreative Stundenabschnitte und stellen eine Bereicherung für alle Bewegungsfelder dar. | Nr: 25F1710410 | Vom: 10.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 10.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Fußball spielen und kein Platz in der Halle? - Offene Stunde mit Schülern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In vielen Sportarten können aus dem Bewegungsfeld „Spielen“ Ideen eingesetzt werden. In der Veranstaltung soll gezeigt werden, dass Fußball abwechslungsreich auch in kleinen Hallen gespielt werden kann. Vorgestellt und praktisch erprobt werden innovative Spielformen und Übungen. Schülern der Förderschule demonstrieren Übungen praxisnah.
Im Anschluss werden taktische Umsetzungsmöglichkeiten, ein Fußball -Tabata sowie Bewertungsvorschläge mit den Lehrkräften besprochen und erprobt. | Nr: 25F1710210 | Vom: 11.03.'26 | 12:45 Uhr | bis: 11.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen, Spengler, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Sportpraktische Fortbildung. Ein Teil der Fortbildung wird durch die Referenten mit Schülern der Schule praxisnah gezeigt. | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Am Park" Wolmirsleben | Wolmirsleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'26 | Rangeln und Kämpfen - konkurrierende Übungsformen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung gibt es einen Einblick in die Inhalte und die praktische Umsetzung des künftig neuen Bewegungsfeldes „Rangeln und Kämpfen“ in der Grundschule geben. Durch konkurrierende Übungs- Spiel- und Kampfformen soll das Kämpfen als Mittel einer umfassenden motorischen und persönlichen Bildung erlebt und Hemmungen bei der Umsetzung des Themas abgebaut werden. Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Leistungsbewertung vorgestellt und diskutiert. | Nr: 25F1700608 | Vom: 12.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 12.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.03.'26 | Heidelberger Ballschule- Vielfältigkeit im Anfangsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wir schauen uns an,was es mit dem aktuellen Konzept der Sportdidaktik aus Heidelberg auf sich hat, beschäftigen uns mit dem "Prinzip
der Vielfältigkeit" und verstehen,dass Kinder keine " verkleinerten Erwachsene" sind.
Spielen steht hier vor der Kognitivierung,denn "Probieren geht über Studieren"! | Nr: 25F1710507 | Vom: 17.03.'26 | 13:45 Uhr | bis: 17.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Franke, Christian, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Schwerpunkt: Primarstufe und Sek.1
33% Theorie
66% Praxis | Ort: Grundschule "Am Pechauer Platz" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.03.'26 | Koordination mit Alltagsmaterialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Förderung der Koordination mit Alltagsmaterialien im Sportunterricht. Dabei werden verschiedene Spielformen und Stationen vorgestellt, die unter anderem Sockenbälle und Toilettenpapierrollen nutzen. Mülltüten werden zu Fallschirmen für spannende Laufübungen und alte Zeitungen verwandeln sich in schlaue Balancierstrecken. Diese einfachen Materialien ermöglichen abwechslungsreiche und kreative Stundenabschnitte und stellen eine Bereicherung für alle Bewegungsfelder dar. | Nr: 25F1710411 | Vom: 17.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 17.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule "Alexander von Humboldt" Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.03.'26 | Yoga im Bewegungsfeld Fitness | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsteilnehmenden erwartet ein umfangreiches Angebot an Yoga-Übungen. Schwerpunkt dabei ist die Verbesserung der Körperwahrnehmung, die Entwicklung der Feinmotorik, die Schulung der Koordinationsfähigkeit und die Stärkung der Konzentration. Ergänzt werden die praktischen Übungen durch Vorschläge für die Planung als Teil einer Sportstunde oder als eigenständige Unterrichtseinheit. | Nr: 25F1710422 | Vom: 17.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 17.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ludley, Jana | Dozent(en): Ludley, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch | Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'26 | Lasst die Spiele beginnen – die Bundesjugendspiele in der Grundschule und der Grundschulwettbewerb | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Durchführung der Bundesjugendspiele in der Grundschule ist jedes Jahr eine Pflichtveranstaltung. In dieser Fortbildung werden wir uns die neuen Richtlinien zu den Bundesjugendspielen anschauen. Nicht nur die Wettkampfform, sondern besonders die Wettbewerbsform werden wir besprechen und praktisch an Beispielen ausprobieren. Ihr seid sportlich engagiert oder begeistert euch für den Sport? Dann führt an eurer Schule den „Jugend trainiert“ Grundschulwettbewerb durch. Alles Wissenswerte dazu bekommt ihr in dieser Fortbildung. Viele Stationen werden praktisch durchgeführt und können z. B. auch Teil eines Sportfestes sein. | Nr: 25F1700605 | Vom: 19.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 19.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sporthalle Jübar | Jübar Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'26 | Die Rettungsfähigkeit – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Lehrkraft im Schwimmunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für die Durchführung der Bewegungsfelder „Bewegen im oder auf dem Wasser“ ist es für die Lehrkräfte unerlässlich, die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. Diese Fortbildung einschließlich lebensrettender Sofortmaßnahmen bringt die Teilnehmenden für den schulischen Einsatz theoretisch und praktisch auf den neuesten Stand. In der Veranstaltung wird den Lehrkräften die Möglichkeit zur Wiederholung der Rettungsschwimmprüfung angeboten. | Nr: 25F1700812 | Vom: 24.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Napp, Grit, Schenk, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Schwimmhalle Bernburg (Saale) | Bernburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Burner Games und Kleine Spiele – ein Muss für jede Sportstunde Basic 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Unterricht, in der Arbeitsgemeinschaft Sport und im Training bereichern spielerische Übungsformen die freudbetonte Bewegung. Alte Spiele neu zu verpacken und als Bewegungsspiele für die Halle einzusetzen ist das Ziel der Veranstaltung Basic 2.
Durch den Einsatz verschiedener Materialien verschaffen die Kleinen Spiele freudbetonte Bewegungen mit und ohne Wettkampfcharakter.
Im Erfahrungsaustausch werden Möglichkeiten der Bewertung vorgestellt und diskutiert. | Nr: 25F1710212 | Vom: 25.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner | Bemerkungen: Praxisnahe Fortbildung. Bitte an Sportkleidung denken. | Ort: Mehrzweckhalle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26- 27.03.'26 | Fortbildung für Schulschwimmkoordinatoren - Bewegen im Wasser im neuen FLP Sport GS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser für Schulschwimmkoordinatoren verpflichtenden Veranstaltung werden der neue Schulschwimmerlass vorgestellt sowie Rückschlüsse auf den Schwimmunterricht in Sachsen-Anhalt erörtert.
Der Implementationstand der didaktisch-methodischen Handreichungen für Schwimmlehrkräfte soll diskutiert sowie weitere Schritte zur Umsetzung des Niveaustufenkonzeptes beraten und verabredet werden.
In einem zweiten Schwerpunkt diskutieren die Schwimmkoordinatoren aktuelle Überlegungen zu den Kompetenzanforderungen an das "Bewegen im Wasser" im neuen FLP Sport für Grundschulen.
Im Praxisteil wird der Anfangsunterricht im Schulschwimmen unter den aktuellen Bedingungen mit unterrichtsnahen Praxisbeispielen untersetzt.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Schulschwimmkoordinatoren Sachsen-Anhalts bzw. analog beauftragte Lehrkräfte. | Nr: 25L1700003 | Vom: 26.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 27.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Seifert, Karin, Streubel, Helge | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Schwimmhalle der SALUS gGmbH - Schloss Pretzsch | Bad Schmiedeberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'26 | Gesellschaftsspiele im Sportunterricht – u.a. "Mensch Ärger Dich Nicht" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gesellschaftsspiele im Sportunterricht – aus dem bekannten Brettspiel „Mensch Ärger Dich Nicht“ kann in der Sporthalle ein spannendes Bewegungsspiel arrangiert werden. Eine Mischung aus Fitness und Zufall garantiert Spaß, Spannung und hohe Bewegungsintensität. Ich zeige euch, wie vielseitig nicht nur dieses Gesellschaftsspiel im Sportunterricht einsetzbar ist. Wir schauen uns auch andere Gesellschaftsspiele an, die einen hohen Aufforderungscharakter zum Bewegen bieten. | Nr: 25F1700709 | Vom: 09.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 09.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'26 | Rettungsfähigket im Schwimmunterricht, einschließlich lebensrettender Sofortmaßnahmen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dem Erlass entsprechend wird als erstes Ziel in dieser Fortbildungsveranstaltung die Bestätigung der Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht angestrebt.
In Theorie und Praxis bestätigen die Teilnehmenden ihre diesbezüglichen Kompetenzen im und am Wasser.
Eine Wiederholungsprüfung des Rettungsschwimmernachweises ist möglich.
Eine kreative Diskussion mit interessanten Anregungen zur methodischen Gestaltung des Schwimmunterrichts soll diese Veranstaltung abrunden. | Nr: 25F1710501 | Vom: 13.04.'26 | 20:00 Uhr | bis: 13.04.'26 | 22:15 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Müller, Klaus, Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Schwimmsachen und evtl Rettungsschwimmernachweis mitbringen.
Für die Wiederholungsprüfung des Rettungsschwimmernachweises bitte 15 Euro mitbringen,(wenn eine Wiederholungsprüfung von euch gewünscht wird). | Ort: Schwimmhalle Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Tänze aus Europa | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Europa in der Vielfalt seiner Tänze zu erleben, dazu unterrichtstaugliche und praktisch bewährte Choreografien kennenzulernen sowie selbst gemeinsam zu erproben sind die Schwerpunkte dieser Fortbildung.
Sie erhalten Vorschläge zur Gestaltung eines abwechslungsreichen, bewegten und kompetenzorientierten Musikunterrichts gemessen an den Anforderungen des Lehrplans. Hauptschwerpunkt wird auf den Bereich Musik und Bewegung gelegt. Freuen Sie sich in diesem Jahr auf Lieblingstänze der Kinder aus Italien, Spanien, Rumänien, Kroatien, Griechenland...
Die erarbeiteten Tänze/ Bewegungsgestaltungen eignen sich im Übrigen auch hervorragend zur Gestaltung von Einschulungen und Ausschulungsveranstaltungen. | Nr: 25F2610008 | Vom: 14.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Meier, Britta | Dozent(en): Meier, Britta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsgrundschule Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Street Racket – das Rückschlagspiel mit Erfolg für jedes Kind | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Street Racket ist einfach zu lernen und mit über 600 Spielformen für jedes Alter und jedes Niveau geeignet. Es ist eines der besten Instrumente für eine bewegte, aktive und soziale Schule. Street Racket – ein aus einzelnen Quadraten bestehendes Spielfeld - kann im Sportunterricht, in der unterrichtsfreien Zeit, im Klassen- oder Schulverband, für Anlässe, für aktive Pausen, für einen bewegten Unterricht, für Sporttage oder auch für den freiwilligen Schulsport genutzt werden. Es ist Lernen in Bewegung und das in allen Lernfächern. Das gemeinsame Spielen fördert Koordination, Kognition, Kommunikation, Kooperation und Kreativität gleichzeitig. | Nr: 25F1700715 | Vom: 14.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 17.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmidt, Ute | Dozent(en): Schmidt, Ute, Senf, David | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Grundschule Elstervorstadt | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Fußball in der Grundschule – Bewegen und Spielen mit Ball | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dem Wunsch vieler Lehrer, zeitgemäße und attraktive Hinweise für das Fußballspielen im Sportunterricht zu bekommen, soll in dieser Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Fußballverband Sachsen-Anhalt nachgekommen werden. Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte verschiedener Schulformen sowie Seiteneinsteiger, um ihnen hilfreiche Praxistipps für interessante sowie leicht umsetzbare und altersgemäße Hilfen für die Sportstunden zu geben, aber auch um Informationen über einfache Spielregeln, Bewegungsgeschichten bis hin zur Turnierplanung zu erhalten. | Nr: 25F1700908 | Vom: 14.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule I "Gebrüder Alstein" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Basketball - das „erste Zielspiel“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe der Profis ist ein schulformorientierter Einstieg in diese Zielspiel garantiert.
Über einfache Grundregeln und die Vermittlung der Grundtechniken dieses Spieles, verpackt in Ideenvielfalt
und Spielfreude befindet sich der Teilnehmende sofort in seinem Element.
Eine sehr hohe Bewegungsaktivität, viele Ballkontakte sowie die Schulung des
mit- und gegeneinander Spielens ziehen sich wie ein roter Faden durch diesen ersten Teil. | Nr: 25F1700860-01 | Vom: 14.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Käselitz, Norman | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule "Käthe Kollwitz" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.04.'26- 17.04.'26 | Fachdidaktik Sport für Lehrkräfte im Seiteneinstieg - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden.
In der Fortbildungsreihe entwickeln bzw. erweitern die Sportlehrkräfte im Seiteneinstieg grundlegendes Wissen und Fähigkeiten in der Fachdidaktik und -methodik.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen fachdidaktische Konzepte in Theorie und Praxis sowie die Planung, Durchführung und Reflexion guten Sportunterrichts.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der „Transformation“ vorhandener fachwissenschaftlicher Kenntnisse in die unterrichtliche Praxis.
Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Veranstaltung und Teil 2 der Maßnahme erfüllen Sie die im Schulleiterbrief vom 12.12.2022 benannten Voraussetzungen für den Einsatz im Sportunterricht.
Beachten Sie bitte die Dauer der Veranstaltung an den einzelnen VA-Tagen:
1. Tag bis 20:00 Uhr
2. Tag bis 18:00 Uhr
3. Tag bis 15:00 Uhr
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Nr: 25L1710002-01 | Vom: 15.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Radtke, Heino, Herklotz, Lisa, Böhme, Jens-Uwe, Günther, Dr. Andreas, Seemann, Maik, Streubel, Helge | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden.
Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.04.'26 | Bounceball - das Spiel mit den großen Wattestäbchen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bounceball ist eine Trendsportart, bei der zwei Mannschaften mit Schlägern, welche wie überdimensionierte Wattestäbchen aussehen spielen. Charakteristisch für das Spiel sind rasche Tempowechsel und das schnelle Umschalten von Offensive und Defensive, was sowohl die Kooperation zwischen den Spielerinnen bzw. Spielern fördert als auch die konditionellen Fähigkeiten. Es werden Varianten zum Üben und Bewertungsvorschläge vorgestellt. | Nr: 25F1710213 | Vom: 15.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.04.'26 | Street Racket - ein innovatives und inklusives Bewegungsangebot. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Noch nie war es einfacher ein Rückschlagspiel zu erlernen. Eine verständliche Methodik, freudvolle Übungen und über 500 Spielideen machen Street Racket zum idealen Bewegungs- und Bildungskonzept für alle. In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Formen des Street-Racket Spiels praktisch erfahrbar gemacht und der Bezug zum Fachlehrplan hergestellt. | Nr: 25F1710313 | Vom: 21.04.'26 | 15:15 Uhr | bis: 21.04.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino, Senf, David | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Sekundarschule "Marie Gerike" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.04.'26 | "Basketball- Grundfertigkeiten spielend erlernen" (Klassen 5-8) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung gibt Lösungsansätze zum Erlernen von grundlegenden individual- und gruppentaktischen Situationen im Spiel Mit- und Gegeneinander. Im Bereich der koordinativen Anforderungen werden spielerisch-implizite Wege zur Vermittlung von Techniken (Abstoppen, Dribbelstart, Korbleger) aufgezeigt.
Abschließend sollen praktikable und schülergerechte Vorschläge der Bewertung und Zensierung diskutiert werden . | Nr: 25F1710508 | Vom: 21.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 21.04.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino, Windt, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sporthalle "Glück Auf" Zielitz | Zielitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | "Deliberate Play" - Floorball spielend lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Floorball erlernen durch weitgehend unangeleitetes- vielseitges Spiel, das ist Thema des 3. Teils der laufenden Floorballfortbildung.
Diverse Spielformen sind ein wunderbares Lernumfeld, besonders für unsere Kinder. So lernen sie all die Fähigkeiten, die Floorballspieler in Spielsituationen benötigen.Ein lebhafter und konstruktiver Austausch zu den Bereichen Bewertung/ Zensierung, Regeln und Material soll allen Teilnehmenden die Umsetzung in den Unterricht erleichtern. | Nr: 25F1710510 | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Kleine und große Spiele –
NUR Spaß und Freude ? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das breitgefächerte Spielverständnis unterschiedlicher Schülergruppen,
normabweichende Spielfeldgrößen sowie zahlreiche Zielspiele bilden den Dreh- und
Angelpunkt dieser Fortbildung. Das praktische Umsetzen der Basics
der „Kleinen“ schafft dabei das Fundament der „Großen“ unterschiedlicher Zielgruppen.
Kleine Hallen, große Klassen, der Einsatz alternativer Materialien
sind bewusst aufgenommene Schwerpunkte dieser praxisorientierten Veranstaltung. | Nr: 25F1700909 | Vom: 28.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 28.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik, Napp, Rico | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule Seehausen (Altmark) | Seehausen (Altmark) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'26 | Tennis – intensiv, effektiv | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten und letzten Teil dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf eine Kurs- und Projektgestaltung.
Mit Hilfe kompakter Bausteine können sich die Teilnehmer gezielt auf ihren Unterricht vorbereiten.
Detaillierte Vorschläge unterstützen sie dabei in der Abdeckung der unterschiedlichen Leistungsbereiche
sowie im Unterricht mit großen Lerngruppen und in der Leistungserfassung ihrer Zielgruppen.
Fortbildungsbegleitend gib es wie gewohnt Hinweise zur Korrektur, Methodik und individuellen Fehlerbeseitigung. | Nr: 25F1700850-03 | Vom: 05.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Napp, Rico | Dozent(en): Napp, Rico, Bittersmann, Marko | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: TC Blau-Weiß Schönebeck | Schönebeck (Elbe) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'26 | Bewegen auf Rollen - Spielerei oder Lebenswelt? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Waveboard ist ein Sportgerät, welches das Fahrgefühl von Surfen, Skateboarden und Snowboarden verbindet und bei den Schülerinnen und Schülern zu schnellen Bewegungserfolgen führt.
Im Schulsport ergänzt das Waveboard das Rollbrett und die Inline Skates und ist den Schülerinnen und Schülern auch aus ihrer Freizeit bekannt. In dieser Fortbildung werden grundlegende Fertigkeiten und Vermittlungsmöglichkeiten vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Im Anschluss werden aktuelle Bewertungsmöglichkeiten besprochen und evaluiert. | Nr: 25F1710314 | Vom: 06.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 06.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'26 | Orientierendes Laufen - neue Chance für die Ausdauerschulung? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden erprobte Varianten des Orientierungslaufs im Gelände, wie beispielsweise der Sternlauf, aufgegriffen und praktisch durchgeführt. Besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Spannungsfeld analoge Erlebnisse und digitale Möglichkeiten abzuwägen. Anschließend an den praktischen Teil stehen die Evaluation der Veranstaltung und eine Ideenbörse im Zentrum. | Nr: 25F1710315 | Vom: 12.05.'26 | 15:15 Uhr | bis: 12.05.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.05.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Wirth, Tino | Dozent(en): Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Startchancenprogramm | Ort: Berufsbildende Schulen Mansfeld-Südharz - Standort Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'26 | Hip-Hop & Pop- Dance für Kinder | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung dreht sich alles um einfache, effektvolle Choreografien aus dem Hip-Hop & Pop-Dance Bereich, die für jedes Kind leicht erlernbar sind und neuen Schwung in den Sportunterricht bringen. Im Mittelpunkt stehen methodische Anregungen für den Anfangsunterricht, die sofort ihre praktische Anwendung finden können.
Möglichkeiten der Bewertung und Zensierung runden diese Veranstaltung ab. | Nr: 25F1700906 | Vom: 19.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 19.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hackert, Maik | Dozent(en): Hackert, Maik, Borchert, Adina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule I "Gebrüder Alstein" Haldensleben | Haldensleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.06.'26 | Parcours - eine tolle Ergänzung für Turnerisches Bewegen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräfte lernen den bewegungsfeldorientierten Ansatz des Parcours kennen und erproben verschiedene Varianten für den Einsatz im Unterricht. Dabei stehen unterschiedliche Bewegungsangebote und die notwendigen Hilfestellungen und Differenzierungen im Mittelpunkt. Im Anschluss werden mögliche Bewertungsformen und die Einordnung in den Lehrplan besprochen. | Nr: 25F1700610 | Vom: 02.06.'26 | 14:30 Uhr | bis: 02.06.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borchert, Adina | Dozent(en): Borchert, Adina, Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'26- 05.06.'26 | Fachdidaktik Sport für Lehrkräfte im Seiteneinstieg - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden.
In der Fortbildungsreihe entwickeln bzw. erweitern die Sportlehrkräfte im Seiteneinstieg grundlegendes Wissen und Fähigkeiten in der Fachdidaktik und -methodik.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen fachdidaktische Konzepte in Theorie und Praxis sowie die Planung, Durchführung und Reflexion guten Sportunterrichts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der „Transformation“ vorhandener fachwissenschaftlicher Kenntnisse in die unterrichtliche Praxis.
Im Teil 2 werden die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Transferphase sowie der gegenseitige Austausch zu den vorgegebenen und selbstgewählten Schwerpunkten einen Schwerpunkt der thematischen Arbeit bilden.
Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Veranstaltung und Teil 1 der Maßnahme erfüllen Sie die im Schulleiterbrief vom 12.12.2022 benannten Voraussetzungen für den Einsatz im Sportunterricht.
Beachten Sie bitte die Dauer der Veranstaltung an den einzelnen VA-Tagen:
1. Tag bis 20:00 Uhr
2. Tag bis 18:00 Uhr
3. Tag bis 15:00 Uhr
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Nr: 25L1710002-02 | Vom: 03.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 05.06.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Streubel, Helge | Dozent(en): Böhme, Jens-Uwe, Günther, Dr. Andreas, Röhl-Radtke, Cordula, Seemann, Maik, Streubel, Helge, Wirth, Tino, Radtke, Heino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Qualifikation ist für Seiteneinsteigende mit der Fachableitung Sport verpflichtend zu belegen. Dazu müssen beide Veranstaltungsteile erfolgreich komplett absolviert werden. Ein Hochschul-Berufsabschluss mit sportwissenschaftlichem Hintergrund ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Richten sie sich bitte darauf ein, dass die VA am ersten Tag bis gegen 20 Uhr und am zweiten Tag bis gegen 18:30 Uhr dauert.
Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Auswahl zur Verpflegung und Übernachtung. | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'26 | Bewegen auf dem Wasser - Mit dem Wanderkanadier auf fächerübergreifender Projekttour | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den Lebensraum Wasser, die Natur und die heimische Umgebung aus einem anderen Blickwinkel zu erleben sowie verantwortungsvolles, kooperatives Handeln, das sind Werte, die mit fächerübergreifenden Inhalten in einem Projekt "Wasserwandern" vermittelt werden. Insbesondere gibt es uns die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern Anregungen und Rüstzeug für eine aktive, gesunde und naturbewusste Lebensweise mit auf den Weg zu geben.Ob das Erlebnis des Lebensraums Wasser (Biologie), die landschaftlichen Besonderheiten der Flusslandschaft (Geographie) oder die Fähigkeit der Orientierung und Auseinandersetzung in und mit Natur (Sport),all das bietet so ein Projekt für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen sollen mit der Organisation und Gestaltung eines solchen Projektes vertraut gemacht werden. Elementare Kenntnisse, Techniken und Sicherheitsaspekte bilden die Grundlagen für das erlebnisreiche und erfolgreiche Bewegen auf dem Wasser. | Nr: 25F1710511 | Vom: 06.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 06.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.05.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Radtke, Heino | Dozent(en): Radtke, Heino, Röhl-Radtke, Cordula | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Geplant ist eine Kanutour auf der Ilmenau von Uelzen nach Bad Bevensen (ca. 20 km).
Die Teilnehmenden sollten mit Bade- und Wechselsachen sowie leichter Verpflegung (Snacks und Getränke) ausgerüstet sein.
Es ist ein Eigenanteil in Höhe von 10 € geplant. | Ort: Parkplatz am HOL`AB - Getränkemarkt Uelzen | Uelzen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'26 | Nachweis der Rettungsfähigkeit und Erste-Hilfe im Schwimmen - Grundschulen, Förderschulen und Sekundarstufe 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für die Durchführung der Bewegungsfelder "Bewegen im oder auf dem Wasser" ist es für die Lehrkräfte unerlässlich, die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. In dieser Veranstaltung soll die praktische Anwendung mit den Teilnehmenden aktualisiert und gefestigt werden. Im 1. Teil der Veranstaltung wird die Auffrischung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen mit dem Schwerpunkt der "Ersten Hilfe" angeboten. Im 2. Teil kann bei Bedarf die Abnahme des Rettungsschwimmabzeichens in Bronze oder Silber erfolgen. Abschließend werden auch Umsetzungsmöglichkeiten von methodischen Grundsätzen in der Arbeit mit unseren Kindern thematisiert. | Nr: 25F1710214 | Vom: 06.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 06.06.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sport | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen, Rzymek, Andreas, Hahn, Wolfgang, Rydzy, Wolfgang, Wirth, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Hallenbad Harzgerode | Harzgerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |