09.05.'25 | Abitur 2025 - Das schriftliche Abitur im Fach Englisch justiziabel korrigieren und bewerten. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient zum Austausch bezüglich der inhaltlichen und sprachlichen Bewertung des schriftlichen Abiturs im Fach Englisch. | Nr: 24F1620133 | Vom: 09.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 09.05.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Günther, Katja | Dozent(en): Günther, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25 | Abitur 2025 - Das schriftliche Abitur im Fach Englisch justiziabel korrigieren und bewerten (Online-Fortbildung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient zum Erfahrungsaustausch bezüglich der inhaltlichen und sprachlichen Bewertung des schrifltichen Abiturs im Fach Englisch. | Nr: 24F1620140 | Vom: 09.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 09.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 80 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Körber, Antje | Dozent(en): Körber, Antje, Günther, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Unterrichts | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich mit der Korrektur und Bewertung von Klausuren im Horizont eines sich wandelnden Abiturs. Im Mittelpunkt stehen die Bewertung der sprachlichen Leistung und der inhaltliche Erwartungshorizont des Abiturs 2025 auf grundlegendem und erhöhtem Niveau. | Nr: 24F1620164 | Vom: 12.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.04.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schulz, Rainer | Dozent(en): Schulz, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Editha-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Stationenlernen: Hongkong - former British colony (3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen erste Erfahrungen der Erprobung aus dem eigenen Unterricht zum Stationenlernen zur Thematik Hongkong reflektiert und ausgetauscht werden. Getroffene Ableitungen sollen erneut in den praktischen Unterrichtsprozess überführt werden.
Weiterhin wird gezeigt, wie man auch fächerübergreifend das Thema "Music and Culture" in den Stationsbetrieb einbeziehen kann. Es werden Beispiele sowohl traditioneller als auch moderner Musik, Literatur und Kunst vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. | Nr: 24F1620055-04 | Vom: 14.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg bei der Planung und Umsetzung erfolgreichen Englischunterrichts in ihrer jeweiligen Schulform. Auf der Grundlage der Lehrpläne und Lehrwerke werden konkrete Lernziele abgeleitet. Inhalte und Methoden werden betrachtet und das Verständnis für Kompetenzen vertieft.
Nach einer gemeinsamen Arbeitssequenz wird in Arbeitsgruppen entsprechend der jeweiligen Schulformen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Beispielen für den Unterricht gearbeitet. Die Planung einer Lerneinheit und das Konzipieren einer Unterrichtsstunde sollen dabei begleitend praktiziert werden.
Das ist die vierte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe. | Nr: 24L1620001-04 | Vom: 15.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Murphy, Denise | Dozent(en): N. 4, N., Mahlich, Andrea, Mayerhofer, Thekla, Murphy, Denise | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Stationenlernen: Hongkong - former British colony (3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen erste Erfahrungen der Erprobung aus dem eigenen Unterricht zum Stationenlernen zur Thematik Hongkong reflektiert und ausgetauscht werden. Getroffene Ableitungen sollen erneut in den praktischen Unterrichtsprozess überführt werden.
Weiterhin wird gezeigt, wie man auch fächerübergreifend das Thema "Music and Culture" in den Stationsbetrieb einbeziehen kann. Es werden Beispiele sowohl traditioneller als auch moderner Musik, Literatur und Kunst vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. | Nr: 24F1620056-03 | Vom: 21.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Fluch oder Segen - Zentrale Leistungserhebungen im Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zusammenhang mit der Einführung der Bildungsstandards haben landesweite und länderübergreifende Leistungserhebungen einen neuen Stellenwert erhalten. Anders als herkömmliche Klassenarbeiten, die vorrangig den Lernerfolg aktueller Unterrichtseinheiten ermitteln sollen, überprüfen zentrale Leistungserhebungen den nachhaltigen Lernerfolg und den Stand der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Neben den schriftlichen Abschlussprüfungen und der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses mit zentral vorgegebenen Aufgabenstellungen werden in Sachsen-Anhalt Vergleichsarbeiten sowie zentrale Klassenarbeiten verbindlich durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Blick auf diese Erhebungen zu nehmen, aus ihnen Rückschlüsse und Konsequenzen für den Alltag in der Schule zu gewinnen, diese konsequent und langfristig in den Unterricht zu integrieren, anzubahnen, umzusetzen und auszuwerten. | Nr: 24F1620012 | Vom: 21.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist eine Präsenzveranstaltung. Sie kann auch bei Bedarf als Online-Veranstaltung zu einem anderen extra vereinbarten Termin stattfinden. | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'25 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg bei der Planung und Umsetzung erfolgreichen Englischunterrichts in ihrer jeweiligen Schulform. Auf der Grundlage der Lehrpläne und Lehrwerke werden konkrete Lernziele abgeleitet. Inhalte und Methoden werden betrachtet und das Verständnis für Kompetenzen vertieft.
Nach einer gemeinsamen Arbeitssequenz wird in Arbeitsgruppen entsprechend der jeweiligen Schulformen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Beispielen für den Unterricht gearbeitet. Die Planung einer Lerneinheit und das Konzipieren einer Unterrichtsstunde sollen dabei begleitend praktiziert werden.
Das ist die vierte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe. | Nr: 24L1620002-04 | Vom: 22.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Murphy, Denise | Dozent(en): Murphy, Denise, N. 5, N., Mahlich, Andrea, Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.05.'25 | PicBookChatter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: There is a great value of reading picture books to children in the EFL classroom. Picture books are written for native speaking kids by authors whose literacy credentials are excellent. Also reading picture books to children has a great impact on social, emotional and linguistic skills as well as the motivation to read, which is especially proven for learning in the first language. However, in 2007 Linse was able to show positive effects of reading to students for second language learning as well. Therefore using picture books as authentic language material in the ELF classroom is certainly a very great idea.
Filling your language classroom with an entertaining story time may enrich your teaching as well as the students language learning. But… How can you start? Which books will meet your and your students preferences? Which pre-listening activities are necessary? How are gaps in understanding filled? These and more questions will be answered during the informal online “PicBookChatter”. For each session there will be one specific picture book presented and discussed. | Nr: 24F1600001-10 | Vom: 26.05.'25 | 19:30 Uhr | bis: 26.05.'25 | 20:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.05.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Mayerhofer, Thekla | Dozent(en): Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online - Be excited about a new book inspiration each session. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Musik - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Mathematik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'25 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg bei der Planung und Umsetzung erfolgreichen Englischunterrichts in ihrer jeweiligen Schulform. Auf der Grundlage der Lehrpläne und Lehrwerke werden konkrete Lernziele abgeleitet. Inhalte und Methoden werden betrachtet und das Verständnis für Kompetenzen vertieft.
Nach einer gemeinsamen Arbeitssequenz wird in Arbeitsgruppen entsprechend der jeweiligen Schulformen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Beispielen für den Unterricht gearbeitet. Die Planung einer Lerneinheit und das Konzipieren einer Unterrichtsstunde sollen dabei begleitend praktiziert werden.
Das ist die zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe. | Nr: 24L1620001-02 | Vom: 19.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Murphy, Denise | Dozent(en): Murphy, Denise, Mahlich, Andrea, Mayerhofer, Thekla | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.07.'25- 01.08.'25 | Sommerschule Wust | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der einwöchige Fortbildungskurs "Language & Methods" im Rahmen der 33. Sommerschule Wust richtet sich an Studierende, Lehrkräfte und Seiteneinsteigende im Fach Englisch im Sekundarbereich II an Sekundarschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie berufsbildenden Schulen. Unter der Leitung von Dr. Matthew Hines, Teaching Associate der University of Cambridge, werden sowohl Methoden des Englischunterrichts als auch aktuelle landeskundliche Inhalte vermittelt. Zudem bietet der Kurs reichlich Gelegenheit zu angewandter Sprachpraxis. Das Nachmittagsangebot an vielfältigen englischsprachigen Workshops zu Themen aus Geschichte, Politik, Literatur und Kulturstudien rundet das Kursprogramm ab. Weiterführende Informationen und Registrierung auf:
http://www.sommerschule-wust.de
Für diese Veranstaltung muss eine Teilnahmegebühr entrichtet werden. Bitte lesen die dazu die Hinweise. | Nr: 24L1620003 | Vom: 28.07.'25 | 08:00 Uhr | bis: 01.08.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.07.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Leutloff, Ina | Dozent(en): Leutloff, Ina, Hines, Dr. Matthew | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Kursgebühr beträgt 150,00€ und kann nach erfolgreicher Kursteilnahme mit der Reisekostenabrechnung erstattet werden.
Teilnehmende, die nicht täglich anreisen können, müssten sich bitte selbst um eine Übernachtungsmöglichkeit in Wust oder in der Nähe kümmern. Wer es sich zumutet, kann im eigenen Zelt auf dem Sportplatz übernachten oder in einer örtlichen Pension ein Zimmer reservieren. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr umständlich bis unmöglich.
Unbedingt sollten sich die Teilnehmenden auch direkt bei der Sommerschule anmelden (http://www.sommerschule-wust.de). Im Formular erfolgt auch die Abfrage der Essenswünsche (Frühstück und/ oder Mittagessen).
Anfragen per Telefon unter 039323/61080 oder unter 01525/9369457. | Ort: Sommerschule Wust | Wust-Fischbeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |