Digitale Dienste
Informationsportal
Originalbild von Stiftung Lesen / Alexander Sell /Lizenz: Keine Lizenz |
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Welttags des Buches.
Die Aktion wird von der Stiftung Lesen, der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, dem cbj Verlag, der Deutschen Post und DHL sowie dem ZDF organisiert und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerien.
Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an die klassische Literatur heranführen? Was kann ihre Neugierde wecken?
Die Friedrich Stiftung hat theaterpädagogisches Lehrmaterial zu drei oft gelesenen deutschen Theaterstücken erstellt: „Die Räuber“ von Schiller, „Woyzeck“ von Büchner und „Der gute Mensch von Sezuan“ von Brecht.
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht es Lehrkräften der Fächer Deutsch und Darstellendes Spiel, eine Doppelstunde mit theaterpädagogischen Übungen und Spielen zur Einführung in das jeweilige Stück zu gestalten. Zu jeder Unterrichtseinheit gibt es einen kurzen Film (ca. 8 Minuten), der zeigt, wie die Berliner Theaterpädagogin Sofie Hüsler die Übungen mit Schülern ausführt: https://erhard-friedrich-stiftung.de/generation-zukunft-literatur/
Mit dem Lehrmaterial möchte die Stiftung die Neugierde der Schülerinnen und Schüler wecken: Noch bevor diese das jeweilige Stück überhaupt gelesen haben, lernen sie es, sich in die Hauptfiguren und deren Konfliktsituationen hineinzuversetzen und Parallelen zu ihrem eigenen Leben herzustellen.
Die Friedrich Stiftung ist eine gemeinnützige Einrichtung mit Sitz in Hannover. Sie fördert Projekte auf den Gebieten der Erziehung und der Künste sowie der technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung. Die Stiftung verfolgt keinerlei kommerzielle oder parteipolitische Zwecke.
Wie man Filmeinstellungen so montieren kann, dass eine bestimmte Geschichte folgerichtig und wirkungsvoll erzählt wird, vermittelt diese Unterrichtssequenz mit Übungen, Arbeitsblättern sowie Kurztexten, die für eine Verfilmung geeignet sind. Die Umsetzung kann auch mit digitalen Tools erfolgen. |
Theaterportal
Sie wollen mit Ihren Schülern ins Theater gehen? Oder suchen nach der Inszenierung eines bestimmten Stücks, das Sie im Unterricht behandelt haben? - Alle Stücke, alle Bühnen, alle Städte finden Sie im http://www.theaterverzeichnis.de/
Und außerdem können Sie von dieser Website aus auch gleich Karten reservieren.
Für den Deutschunterricht nutzbar sind auch die Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Seit Januar 2023 wird den Digitalen Sammlungen der Bibliothek der Bereich „Theater und Bühne“ beigefügt. Dort finden sich nach den Aspekten „Bühnenmanuskripte“, „Dioramen & Papiertheater“, „Kostüme und Dekorationen“, „Programme, Plakate und Theaterzettel“, „Textbücher (Libretti)“, „Theaterlexika“ und Dramensammlung Gottsched“ geordnete Digitalisate verschiedener Theater ( https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/theater_und_buehne).
Literarische Tradition in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt hat eine reiche Literaturgeschichte und viele Autoren lebten zumindest kurzzeitig hier. Das Gleimhaus Halberstadt hat eine Autoren-Datenbank erstellt, die von Arnim bis Winkelmann, von Walter Bauer bis Christa Wolf reicht und in der man die Orte, Jahre und Gründe ihres Aufenthalts finden kann. Vor allem aber werden auf dieser Website die Literaturmuseen, einschlägigen Vereine und Institutionen des Landes sowie ihre jeweiligen Aktivitäten vorgestellt.
http://www.literaturtradition-sachsen-anhalt.de/
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.literatur-lsa.de/
Poetry Slams
Gedichte im Deutschunterricht haben es bei Jugendlichen oft schwer. Poetry Slams sind eine ganz andere, jugendgemäße Möglichkeit, sie für das Hören, Sprechen und Schreiben von Texten zu gewinnen. Wie Poetry Slams entstanden sind und welche Rolle sie im Unterricht spielen können, zeigt ein kurzer, informativer Beitrag von Petra Anders, der auch auf wichtige Websites zum Thema verweist.
Dass es darüber hinaus auch hierzulande inzwischen eine Slam-Szene gibt, macht ein Blick auf https://slamalarm.de/ deutlich. Hier erfährt man, was das eigentlich ist, welche Slammer es gibt und wie einige ihrer Auftritte aussehen, wann und wo welche Poetry Slams stattfinden und wie man sich selbst dafür anmelden kann.
Zahlreiche interessante Materialien für alle Bereiche des Deutschunterrichts gibt es auf dem Fachportalen Deutsch bei
http://www.learn-line.nrw.de/nav/sekundarstufen/deutsch/
http://www.lehrerfreund.de/in/schule/kat/Deutschunterricht/
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/unterrichtseinheiten
http://www.lehrer-online.de/deutsch.php
http://www.teachsam.de/ufa_deutsch.htm
Arbeitsblätter für den Unterricht in unterschiedlichen Jahrgangsstufen zu den Bereichen Texte, Rechtschreibung, Grammatik und Stil bieten zum kostenlosen Download
http://www.sekundarschulvorbereitung.ch/
oder die Website von Lorenz Derungs Deutsch und Deutlich.
Weitere 900 weitere Arbeitsblätter dazu gibt es bei
http://www.mittelschulvorbereitung.ch/
Die Themenpalette zur Deutschen Literatur ist vielfältig.
Das Fachportal Schulmediothek bietet Informationen über die Grundlagen schulbibliothekarischer Arbeit (z. B. Bestandsaufbau und -erschließung, Raumplanung, Basiswissen zur Verwaltung von Schulmediotheken usw.), gibt Hinweise und Beispiele zur Bibliothek als Lernort (etwa zum bibliotheksgestützen Unterricht), Anregungen für die Leseförderung, Tipps und Praxisbeispiele für die Zusammenarbeit mit öffentlichen Bibliotheken und anderes mehr.
"Gedicht H. Heine" von https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Heinrich_Heine_Neue_Gedichte_1844.jpg /Lizenz: CC BY-SA 2.5 |
Das kostenfreie Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 und 2 „Lyrik-Handreichungen“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung e.V. ist online gestellt.
Die Deutsche Akademie setzt sich für die deutsche Sprache ein, begleitet die Sprachentwicklung und vergibt Auszeichnungen wie zum Beispiel den Georg-Büchner-Preis an herausragende Autoren und Autorinnen.
Einmal jährlich werden die Lyrik-Empfehlungen veröffentlicht, aus denen das Unterrichtsmaterial für die Lyrik-Vermittlung entwickelt wird. Sie sind auf der website der Akademie unter https://www.lyrik-empfehlungen.de/2022#s6 kostenfrei zum Download abrufbar. Das Material ist praxisorientiert für die Vermittlung im Unterricht aufgebaut und mit links zu Autoren und auch Lesungen versehen.
Projekt Lyrik-Empfehlungen l Lyrik-Vermittlung
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung e.V.
Alexandraweg 23
64287 Darmstadt