29.09.'25 | Kultursensible Pflege als zentralen Bestandteil professionellen Handelns verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft ist kultursensible Pflege ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns. Lehrende stehen vor der Aufgabe, angehende Pflegekräfte auf interkulturelle Herausforderungen vorzubereiten und ihnen Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu vermitteln. Gleichzeitig kommen Lernende selbst aus unterschiedlichen Kulturkreisen, was zu einer hohen Heterogenität in der Ausbildung führt – mit Chancen, aber auch Herausforderungen im pädagogischen Alltag. | Nr: 25L2020209 | Vom: 29.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Zinke, Stefanie, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.11.'25 | Transaktionsanalyse im Kontext der beruflichen Fachrichtung Pflege kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Transaktionsanalyse (TA) bietet ein handlungsorientiertes Modell zur Reflexion von Kommunikation und Beziehungsgestaltung. In der Pflegeausbildung kann TA dabei helfen, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen und Konflikte konstruktiv zu bearbeiten – sowohl im pädagogischen Kontext als auch in der Pflegepraxis. | Nr: 25L2020210 | Vom: 10.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.12.'25 | Fachdidaktische Fortbildung - Einführung in die Pflegedidaktik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der beruflichen Fachrichtung Pflege zu unterrichten bedeutet, Theorie, Praxis und Haltung miteinander zu verbinden – in einem komplexen Berufsfeld mit hohen Anforderungen. Lehrkräfte benötigen dafür nicht nur Fachwissen, sondern auch ein klares didaktisches Fundament. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht dementsprechend die wissenschaftlich-didaktische Fundierung des Unterrichts in der beruflichen Fachrichtung Pflege. Es werden kompakte Einblicke in zentrale pflegedidaktische Konzepte und deren unterrichtliche Umsetzung aufgezeigt. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann ich als Lehrperson sinnvoll planen, gestalten und begleiten – orientiert an Konzepten, aber nah an der Realität?
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020206 | Vom: 02.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.02.'26 | Planspiele für den Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Pflege kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Planspiele fördern problemlösendes Denken, Teamarbeit und realitätsnahes Lernen. Sie bieten eine lebendige Methode, um komplexe pflegerische Situationen und Entscheidungsprozesse erfahrbar zu machen – ideal für den Einsatz in der Pflegeausbildung. In dieser Veranstaltung lernen Sie die didaktischen Grundlagen von Planspielen sowie konkrete Beispiele für die Pflegeausbildung kennen, wie z. B. Fallkonferenzen, ethische Dilemmata und Notfallsituationen. Sie haben die Möglichkeit unter fachlicher Begleitung mit der Planung eines eigenen kleinen Planspiels zu beginnen. | Nr: 25L2020211 | Vom: 16.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 16.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.03.'26 | Arbeiten mit Bildern in der Pflegeausbildung – Grundlagen der Bildinterpretation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bilder sprechen oft mehr an als Worte – sie berühren, provozieren, erzählen Geschichten. In der Pflegeausbildung können sie helfen, Zugänge zu sensiblen Themen wie Alter, Krankheit, Schmerz oder Nähe und Distanz zu schaffen. Gleichzeitig regen sie zur Reflexion und zum Austausch an. Der kreative Umgang mit Bildern bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse emotional zu vertiefen und die Wahrnehmung der Auszubildenden zu schärfen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Bildinterpretation über die Auswahl geeigneter Bildquellen bis hin zur praktischen Bildanalyse und deren didaktische Aufbereitung mit Blick auf pflegerische Themen und lernen bildgestützte Methoden konkret für den Pflegeunterricht kennen. | Nr: 25L2020212 | Vom: 09.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.04.'26 | Lerntagebücher in der Pflegeausbildung anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lernen in der Pflege ist ein zutiefst persönlicher, erfahrungsbezogener Prozess – oft begleitet von Unsicherheiten, Aha-Momenten und emotionalen Herausforderungen. Lerntagebücher bieten einen geschützten Raum zur Reflexion, fördern Selbstwahrnehmung und stärken die Verbindung von Theorie und Praxis. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Lerntagebücher sinnvoll eingeführt, begleitet und ausgewertet werden können – ohne zur reinen „Pflichtaufgabe“ zu verkommen. | Nr: 25L2020213 | Vom: 27.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|