27.08.'25 | Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vorgestellt wird die niveaubestimmende Aufgabe (NbA) und der dazugehörige Moodle-Kurs zum Thema "Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15952#art44383). Dabei geht es in dem fächerübergreifenden Projekt für die Schuljahrgänge 7/8 um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen. Die selbstbestimmte Wissensaneignung der Schülerinnen und Schüler führt zu kreativen Lernprozessen und authentischen Leistungen in Form von Erklärvideos mit einem KI-gestützten Online-Tool in der Legetrick-Technik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln kreative Ideen für fächerverbindende Projekte. In diesem Kontext lernen sie das pädagogische Konzept "Deeper Learning" kennen und erleben die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009010 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009009 | Vom: 27.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 27.08.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.08.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als Webseminar mit der Videokonferenzlösung des Bildungsservers (BBB) unterstützt durch einen Moodle-Begleitkurs durchgeführt. Bitte melden Sie sich zur Nutzung des Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.09.'25 | Digitale Leistungserhebungen betrugssicher in der Schule umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Digitale Leistungserhebungen an Schulgeräten bieten eine effiziente Möglichkeit, den Korrekturaufwand für Lehrkräfte zu reduzieren, ohne die Komplexität oder Aussagekraft von Lernzielkontrollen zu mindern. Geschlossene Aufgabenstellungen wie Multiple-Choice-, Zuordnungs- oder Lückentextaufgaben sind hierbei besonders gut geeignet. Natürlich können auch offene Fragestellungen verwendet werden, die je nach Zielsetzung eine differenzierte Leistungsbewertung ermöglichen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie sie digitale Leistungserhebungen didaktisch sinnvoll gestalten und technische sowie organisatorische Maßnahmen für eine betrugssichere Umsetzung treffen können. Außerdem lernen sie praxisorientierte Tools und Plattformen kennen, die solche Aufgabenstellungen ermöglichen. Gemeinsam werden Beispiele für den schulischen Einsatz erarbeitet und ausprobiert. Die Ziele der Veranstaltung lauten, die Vorteile digitaler Leistungserhebungen verstehen und nutzen, Nachteile kennen und berücksichtigen, Möglichkeiten geschlossener und offener Aufgabenstellungen erkunden, Werkzeuge und Plattformen für die Erstellung von digitalen Tests kennenlernen, betrugssichere Maßnahmen planen und umsetzen sowie letztlich eigene digitale Leistungserhebungen entwickeln und erproben.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000020 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000019 | Vom: 24.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wilde, Bernd | Dozent(en): Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Sehr sinnvoll sind Vorkenntnisse mit der Lernplattform Moodle.
Optimal für Teilnehmende, deren Schule über Klassensätze von Endgeräten verfügen.
Schulen mit einem BYOD-Konzept werden hier nicht berücksichtigt.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.02.'26 | Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vorgestellt wird die niveaubestimmende Aufgabe (NbA) und der dazugehörige Moodle-Kurs zum Thema "Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15952#art44383). Dabei geht es in dem fächerübergreifenden Projekt für die Schuljahrgänge 7/8 um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen. Die selbstbestimmte Wissensaneignung der Schülerinnen und Schüler führt zu kreativen Lernprozessen und authentischen Leistungen in Form von Erklärvideos mit einem KI-gestützten Online-Tool in der Legetrick-Technik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln kreative Ideen für fächerverbindende Projekte. In diesem Kontext lernen sie das pädagogische Konzept "Deeper Learning" kennen und erleben die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009009 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009010 | Vom: 11.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 11.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als Webseminar mit der Videokonferenzlösung des Bildungsservers (BBB) unterstützt durch einen Moodle-Begleitkurs durchgeführt. Bitte melden Sie sich zur Nutzung des Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Digitale Leistungserhebungen betrugssicher in der Schule umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Digitale Leistungserhebungen im Klassenraum bieten eine effiziente Möglichkeit, den Korrekturaufwand für Lehrkräfte zu reduzieren, ohne die Komplexität oder Aussagekraft von Lernzielkontrollen zu mindern. Geschlossene Aufgabenstellungen wie Multiple-Choice-, Zuordnungs- oder Lückentextaufgaben sind hierbei besonders gut geeignet. Natürlich können auch offene Fragestellungen verwendet werden, die je nach Zielsetzung eine differenzierte Leistungsbewertung ermöglichen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie sie digitale Leistungserhebungen didaktisch sinnvoll gestalten und technische sowie organisatorische Maßnahmen für eine betrugssichere Umsetzung treffen können. Außerdem lernen sie praxisorientierte Tools und Plattformen kennen, die solche Aufgabenstellungen ermöglichen. Gemeinsam werden Beispiele für den schulischen Einsatz erarbeitet und ausprobiert. Die Ziele der Veranstaltung lauten, die Vorteile digitaler Leistungserhebungen verstehen und nutzen, Nachteile kennen und berücksichtigen, Möglichkeiten geschlossener und offener Aufgabenstellungen erkunden, Werkzeuge und Plattformen für die Erstellung von digitalen Tests kennenlernen, betrugssichere Maßnahmen planen und umsetzen sowie letztlich eigene digitale Leistungserhebungen entwickeln und erproben.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000019 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000020 | Vom: 04.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wilde, Bernd | Dozent(en): Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Sehr sinnvoll sind Vorkenntnisse mit der Lernplattform Moodle.
Optimal für Teilnehmende, deren Schule über Klassensätze von Endgeräten verfügen.
Schulen mit einem BYOD-Konzept werden hier nicht berücksichtigt.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|