08.05.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - Fallarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie können wir herausfordernden Situationen im Schulalltag der Grundschule begegnen?
In unseren regelmäßigen Treffen, die jeweils am zweiten Donnerstag im Monat stattfinden, bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich dieser Frage zu stellen. Mit Hilfe der Methode der Fallarbeit entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ideen, um durch einen Perspektivwechsel Lösungsansätze zu schaffen. Dabei reflektieren und diskutieren wir Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 24L1474110-01 | Vom: 08.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Elsholz, Jessica, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines, Erler, Christian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 4: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-04 | Vom: 09.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Darstellungsvernetzung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe setzen sich die Teilnehmenden mit den Repräsentationsmodi auseinander. Dabei erhalten sie die Möglichkeit, diese selbstständig auf einen Bereich des Lehrplans zu übertragen und anzuwenden. Ausgehend von einer Reflexion ihrer bisherigen Unterrichtserfahrung werden handlungsorientierte Möglichkeiten zur Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Zusätzlich werden aktuelle Lehrwerke auf Repräsentationsmodi untersucht und eingeschätzt. Unter Beachtung der Leitideen des Mathematikunterrichts und der prozessbezogenen Kompetenzen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen zur Umsetzung im Unterricht zu ausgewählten Themenbereichen zu erarbeiten. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 24L1930004-02 | Vom: 23.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.05.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Ritter, Katrin, Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Der Kurs wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten. Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.06.'25- 14.06.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-05 | Vom: 13.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 14.06.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|