14.08.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - Offene Sprechstunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-01 | Vom: 14.08.'25 | 14:30 Uhr | bis: 14.08.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Walesch, Ines, Radins, Solveig | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.08.'25- 30.08.'25 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 1: Inklusiver Sachunterricht - die Sache klären, planen und entscheiden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser vierteiligen Fortbildungsreihe soll ausgewählten und grundlegenden Aspekten der Unterrichtsgestaltung eines zeitgemäßen Sachunterrichts nachgegangen und dazu Möglichkeiten des Austauschens und Übens geschaffen werden. Sie richtet sich an Seiteneinsteigende und an Lehrkräfte, die ihren Unterricht weiterentwickeln und zeitgemäßer machen wollen. Unterrichtsplanung im inklusiven Sachunterricht bedarf einer Vielzahl gut überlegter Entscheidungen, die wir treffen und die das Lernsetting entscheidend prägen. In Teil 1 der Fortbildungsreihe werden wichtige Phasen, die alle Unterrichtsplanungen durchlaufen, erarbeitet und an einem inhaltlichen Beispiel aus einer aktuellen Unterrichtseinheit aufbereitet. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Einblicke in die Konzeption des Faches und inklusionsdidaktische Planungsmodelle des Sachunterrichts und werden darauf aufbauend fachdidaktische Prinzipien kennenlernen. Sie haben die Möglichkeit, an einem exemplarischen Themenbeispiel des vielperspektivischen Sachunterrichts unter Berücksichtigung des Fachlehrplans die Sache zu klären, eine Fragestellung für ihren Unterricht zu entwickeln und kompetenzorientierte Lernziele zu formulieren. Diese bilden dann den Ausgangspunkt für den thematischen Teil 2 der Fortbildungsreihe und die Gestaltung einer Lernaufgabe mit Fokus auf konkrete methodische Überlegungen in diversen Aufgaben- und Bearbeitungsformaten und eine kompetenzorientierte Leistungsbewertung. | Nr: 25L1910001-01 | Vom: 29.08.'25 | 09:30 Uhr | bis: 30.08.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Rauhut, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig.
| Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.08.'25- 30.08.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 1: Kriteriengeleitete Unterrichtsplanung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
29.08.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr
30.08.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In dieser fünfteiligen Fortbildungsreihe werden grundlegende fachdidaktische Konzepte und Methoden besprochen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern in der Schuleingangsphase abgestimmt sind. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mathematische Lernprozesse gezielt fördern und eine positive Lernumgebung schaffen können, um den Kindern einen erfolgreichen Einstieg in den Mathematikunterricht zu ermöglichen.
In dieser ersten Veranstaltung wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie ihren Mathematikunterricht anhand klarer Kriterien strukturiert und zielgerichtet planen können. Dabei werden wesentliche Aspekte wie die Auswahl von Inhalten, die Differenzierung im Unterricht und die Strukturierung von Lerneinheiten thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion des eigenen Unterrichts. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre bisherigen Unterrichtserfahrungen zu analysieren und zu hinterfragen, um ihre Planung und Praxis kontinuierlich zu verbessern. Methoden zur Förderung einer positiven Lernumgebung und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen werden ebenfalls thematisiert. | Nr: 25L1930001-01 | Vom: 29.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.08.'25 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
29.08.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
30.08.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de
| Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.09.'25- 06.09.'25 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen / Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Deutschdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 3 und 4 vermittelt. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil dieser Veranstaltung (Tag 1) die gezielte theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Planung von Unterricht statt. Fachliche Zugänge zum Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ werden ermöglicht. Sowohl die Thematisierung der Bedeutsamkeit dieses Bereichs für Kinder im Primarbereich als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur kommen hier zum Tragen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Grundsätze
der Planung eines kompetenzorientierten und integrativen Deutschunterrichts und setzen sich unter Einbezug unterschiedlicher praxisrelevanter Beispiele mit der kriteriengeleiteten Planung von Unterricht aktiv auseinander. Ein verstärktes Augenmerk wird hier auf die Umsetzung von Strukturen und Ritualen im Schulalltag gelegt. Der zweite Teil der Veranstaltung (Tag 2) wird sich gezielt dem Thema „Rechtschreibung“ widmen. So werden sich die Teilnehmenden an der Planung einer Unterrichtsstunde auf Basis von Strukturmodellen und unter Einbezug geeigneten methodischen Materials erproben. Abschließend werden verschiedene Formen der Erfassung und Bewertung der Lernausgangslage vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen im Unterrichtsfach Deutsch gegeben. | Nr: 25L1900001-01 | Vom: 05.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 06.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.09.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - thematisches Treffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-02 | Vom: 11.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.09.'25 | Leseförderung in der Grundschule durch "das Leseband" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Erfahren Sie, wie das „Leseband“ organisatorisch und inhaltlich umgesetzt wird, und lassen Sie sich inspirieren, gemeinsam mit Ihrem Kollegium die Lesekompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler auf ein neues Niveau zu heben!
Lesekompetenz ist die Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Lernen – in allen Fächern und auf allen Stufen. Doch wie kann es gelingen, die Leseflüssigkeit aller Schülerinnen und Schüler in der Grundschule gezielt und nachhaltig zu stärken?
In unserer digitalen Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen das „Leseband“ vor: eine praxiserprobte und wirkungsvolle Methode, mit der Sie durch eine fest verankerte Lesezeit die Leseförderung an Ihrer Schule systematisch und nachhaltig gestalten können.
Melden Sie sich an und entdecken Sie, wie das „Leseband“ auch an Ihrer Schule zum Erfolgsmodell werden kann! | Nr: 25L1474100 | Vom: 16.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Deutsch, überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.09.'25- 20.09.'25 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 2: Aufgabenkultur und Leistungsbewertung in einem inklusiven Sachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Erfahrungen werden die Teilnehmenden in Teil 2 der Fortbildungsreihe konkrete Aspekte einer „neuen Aufgabenkultur“ kennenlernen und reflektieren. Hierbei setzen sie sich mit verschiedenen methodisch-didaktischen Aspekten und Gestaltungsvarianten des Sachunterrichts auseinander. Vertiefend wird der Schwerpunkt auf den methodischen Überlegungen und der sprachsensiblen Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung fachsprachlicher Entwicklung für alle Kinder liegen. Abschließend werden eine prozessbegleitende Beurteilung und kompetenzorientiertes Bewerten als inhärenter Bestandteil beleuchtet, der alle Bereiche der Planung und Gestaltung des Unterrichts betrifft, um den individuellen Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler im Sinne einer lernprozessbegleitenden Diagnostik gerecht zu werden. | Nr: 25L1910001-02 | Vom: 19.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.09.'25 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Rauhut, Heike, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.09.'25- 20.09.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 2: Darstellungsvernetzung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
19.09.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
20.09.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe steht die Darstellungsvernetzung im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie verschiedene Repräsentationsebenen miteinander verbinden können, um ein umfassendes mathematisches Verständnis zu fördern. Ein zentraler Aspekt ist der Darstellungswechsel, also der Wechsel zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen, der den Schülerinnen und Schülern hilft, mathematische Konzepte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu vernetzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Tätigkeit und erhalten praxisorientierte Anregungen, wie sie das EIS Prinzip und Darstellungswechsel in ihrer Unterrichtsplanung integrieren können, um ein nachhaltiges und ganzheitliches mathematisches Lernen zu ermöglichen. | Nr: 25L1930001-02 | Vom: 19.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.09.'25 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
19.09.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
20.09.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 1 bis 4; Teil 1: Kriterien geleitete Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, grundlegende Ideen der Mathematikdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten inhaltlichen Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 1 bis 4 vermittelt.
In der ersten Veranstaltung der Fortbildungsreihe erhalten die Lehrkräfte einen Überblick über spezifische fachdidaktische Inhalte sowie Kompetenzen des Lehrplanbereichs „Zahlen und Operationen“. Die Teilnehmenden lernen bereichsbezogene didaktische Prinzipien, Strategien, Strukturmodelle und Stufen der Kompetenzentwicklung kennen und tauschen sich über Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Anforderungsbereichen aus. In der praktischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Methoden, Übungsmaterialien und Arbeitstechniken leiten die Teilnehmenden differenzierte Einsatzmöglichkeiten ab. Sie haben die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde/Unterrichtseinheit mit Zielformulierungen unter Berücksichtigung des schulinternen Lehrplans zu planen und sich im Anschluss dazu auszutauschen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 25L1930002-01 | Vom: 26.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. Das entspricht pro Modul 10 Stunden.
Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.10.'25- 11.10.'25 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil (Tag 1) dieser Veranstaltung die gezielte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbereich „Schreiben - Texte verfassen“ im Speziellen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 statt. Eingangs wird den Teilnehmenden ein theoretisches Grundlagenwissen vermittelt. Darauf aufbauend werden die Phasen des prozessorientierten Schreibens vorgestellt und in einer vertiefenden Auseinandersetzung am Beispiel Schreibkonferenz als kooperative Lernmethode praktisch erprobt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden einen Überblick
zu den Entwicklungsschritten der schriftsprachlichen Fähigkeit im Grundschulbereich und üben sich im Analysieren eigener Schülertexte. Im zweiten Teil der Veranstaltung (Tag 2) kommen sowohl wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur zum Tragen. In der Anwendung des erworbenen Wissens üben sich die Teilnehmenden unter Anleitung in einer kompetenzorientierten und strukturierten Planung einer Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Impuls des kreativen Texte-Schreibens. Abschließend werden Möglichkeiten eröffnet und Hinweise gegeben, Schreibergebnisse der Schülerinnen und Schüler differenziert und kriteriengeleitet zu erheben und zu bewerten. | Nr: 25L1900001-02 | Vom: 10.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 11.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Kautzsch, Juliane, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.11.'25- 08.11.'25 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 3: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Sprechen und Zuhören" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ thematisiert. Zunächst wird ein Einblick in sprachwissenschaftliche, didaktische und entwicklungspsychologische Aspekte gegeben, die grundlegend für eine weitere praxisbezogene Auseinandersetzung sind. Darauf aufbauend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Tag dieser Veranstaltung dazu angeleitet und dabei unterstützt, praxisorientierte Umsetzungsvorschläge für den Bereich „Sprechen“ mit Sicht auf ihren eigenen Unterricht zu analysieren und anzupassen. Der Zuhörprozess steht im Mittelpunkt des zweiten Kurstages. Die Teilnehmenden lernen in diesem Zusammenhang ein fachdidaktisches Zuhörmodell kennen. Es werden gemeinsam Ideen zur Förderung des Zuhörens auf dieser Modellgrundlage zusammengetragen und auf ausgewählte Beispiele der Praxis übertragen. | Nr: 25L1900001-03 | Vom: 07.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 08.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.08.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Kautzsch, Juliane, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Leseförderung durch das „Leseband“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auftaktveranstaltung informiert umfassend zur Einführung des „Lesebandes“ in Ihrer Schule. Neben der organisatorischen Umsetzung werden erste Materialien und Methoden vorgestellt. Ziel ist es, schulischen Akteuren Einblick in didaktische Potenziale und praxisnahe Ansätze zur Steigerung der Lesekompetenz zu geben, erste Schritte der Implementation zu diskutieren und den Ausblick auf weitere Unterstützungsangebote aufzuzeigen. | Nr: 25L1474111-01 | Vom: 13.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, Walesch, Ines, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fortbildner - Koordinatoren | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - Fallarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-04 | Vom: 13.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.11.'25- 15.11.'25 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 3: Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht mit digitalen Medien unterstützen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung steht das Arbeiten mit digitalen Medien unter besonderer Beachtung ausgewählter Inhalte aus der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts im Mittelpunkt.
Kinder haben an naturwissenschaftlichen Phänomenen zumeist ein hohes eigenes Interesse, welches bereits früh gefördert werden sollte. Sie stellen viele Fragen, z. B. Warum schwimmt ein Schiff? Was macht eine Brücke stabil? Wie orientieren sich Delphine? Wo sind die Sterne am Tag? Oft haben Kinder für diese Fragen bereits Erklärungen, die allerdings auf eigenen Erfahrungen beruhen (Präkonzepte). Diese aufzugreifen und über aktive, konstruktiv-genetische Prozesse und Zugangsweisen kontinuierlich zu entwickeln, hin zu dem Alter angemessenen, wissenschaftlich korrekten Konzepten, ist Aufgabe eines modernen Sachunterrichts. Dabei spielt der Einsatz von Medien eine essenzielle Rolle. So haben Medien seit jeher einen besonderen Stellenwert im Sachunterricht. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen eines modernen, naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts sowie Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im Sachunterricht kennen. Anhand ausgewählter Experimente bzw. Phänomenkreise analysieren und erproben die Teilnehmenden die fachdidaktisch begründete Verzahnung von digitalen Medien mit der naturwissenschaftlichen Perspektive. | Nr: 25L1910001-03 | Vom: 14.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 15.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Wollmann, Karl | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.11.'25- 15.11.'25 | Fachdidaktik Gestalten im Seiteneinstieg, Teil 1: Einführung in den Lehrplan und in geeignete Lehr- und Lernmethoden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der zweiteiligen Fortbildungsreihe ist es, den Teilnehmenden fachdidaktische Methoden im Fach Gestalten vorzustellen und Aufgabenformate im Fach zu entwickeln. Es werden Kriterien für gute Aufgaben vorgestellt, ausprobiert und diskutiert und Bewertungskriterien festgelegt. Am 1.Tag erfolgt eine erste Einführung in grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung. Die Teilnehmenden lernen geeignete Lehr- und Lernmethoden und verschiedene Möglichkeiten für den Unterrichtseinstieg kennen. Ausgehend vom Kompetenzmodell wird auf der Grundlage des Fachlehrplanes jeweils eine Unterrichtseinheit aus den Schuljahrgängen 1/2 und 3/4 vorgestellt. Für den eigenen Unterricht planen und präsentieren die Teilnehmenden anschließend ein Lernarrangement. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden am 2. Tag wesentliche Aspekte der Entwicklung der Fachsprache und der fachspezifischen Aufgabenkultur thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit Aufgaben auseinander und entwickeln Lernaufgaben für den zeitnahen Einsatz in ihrem eigenen Unterricht. Gemeinsam wird eine Leistungserhebung erarbeitet, um den Lernzuwachs nach dem Einsatz der Lernaufgabe zu reflektieren. | Nr: 25L1920001-01 | Vom: 14.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 15.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 16 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die zweiteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 24 Stunden). Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Der Unkostenbeitrag für jeden Teilnehmenden beläuft sich auf ca. 5€ für Verbrauchsmaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.11.'25- 22.11.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 1 bis 4; Teil 2: Repräsentationsebenen mathematischer Inhalte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden im ersten Teil dieser Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Lehrplanbereich „Zahlen und Operationen“ und wesentliche Aspekte einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur aus diesem Bereich thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Repräsentationsmodi und den damit verbundenen kollektiven Aushandlungsprozessen auseinander. Für den zeitnahen Einsatz im eigenen Unterricht entwickeln sie in Bezug zu einer Unterrichtseinheit Lernaufgaben. Im zweiten Teil dieser Veranstaltung steht der Umgang mit Lernergebnissen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Formen der Leistungsbewertung vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen gegeben. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 25L1930002-02 | Vom: 21.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.11.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. Das entspricht pro Modul 10 Stunden.
Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.12.'25- 06.12.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 3: Wege zum Flexiblen Rechnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
05.12.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
06.12.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe steht die Entwicklung von Flexibilität im Rechnen im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler zu einem flexiblen Umgang mit Zahlen und Rechenstrategien führen können. Flexibles Rechnen bedeutet, dass Kinder nicht nur mit festen Rechenverfahren vertraut sind, sondern auch in der Lage sind, verschiedene Strategien situativ zu wählen und anzuwenden, um Rechnungen zu lösen. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Rechenwege. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch gezielte Übungen und Aufgaben das kreative und flexible Denken der Kinder anregen können. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen, wie sie ihre Unterrichtsgestaltung so ausrichten, dass die Schülerinnen und Schüler ein starkes mathematisches Grundverständnis entwickeln und flexibel mit verschiedenen Rechenaufgaben umgehen können. Flexibles Rechnen wird damit nicht nur als Methode, sondern als Haltung im Mathematikunterricht verstanden, die den Kindern hilft, mathematische Zusammenhänge selbstständig zu erkennen und anzuwenden. | Nr: 25L1930001-03 | Vom: 05.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.12.'25 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
05.12.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
06.12.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.12.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - Fallarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-05 | Vom: 11.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines, Radins, Solveig | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.01.'26- 17.01.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 4: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Lesen- Mit Texten und anderen Medien umgehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Bereichen „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“ thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der Begrifflichkeit der Lesekompetenz aus entwicklungspsychologischer Sicht auseinander, wobei ein Einblick in die Stufen der Leseentwicklung in den Bereichen basale und höhere Lesefähigkeiten gegeben wird. In einer praktischen Auseinandersetzung und mit Sicht auf den eigenen Unterricht werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Kompetenzbereich Lesen beleuchtet. Neben pädagogischen Angeboten zur Weiterentwicklung der Lesefertigkeit sowie zur Ausprägung der Lesekompetenz stehen außerdem Lesestrategien und Methoden zum Umgang mit Texten im Mittelpunkt. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 25L1900001-04 | Vom: 16.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 17.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Kautzsch, Juliane, Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.02.'26 | Leseband-Sprechstunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Online-Sprechstunde zur Implementierung des Lesebandes werden zentrale Fragen und Herausforderungen diskutiert. Ziel ist es, praxisnahe Hinweise zu geben und den fachlichen Austausch zu fördern. Im Rahmen der Veranstaltung werden Impulse und Lösungsansätze präsentiert, die den Weg zur erfolgreichen Umsetzung des Lesebandes im schulischen Alltag ebnen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. | Nr: 25L1474111-02 | Vom: 12.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, Karst, Dr. Raila, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fortbildner - Koordinatoren | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.02.'26 | Schulformbezogene Netzwerke - offene Sprechstunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-07 | Vom: 12.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 12.02.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.02.'26- 14.02.'26 | Fachdidaktik Sachunterricht; Teil 4: Fächerverbindend Arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweitägigen Veranstaltung werden die Möglichkeiten des fächerverbindenden Arbeitens im Sinne des nachhaltigen Lernens thematisiert. Dabei steht am ersten Tag besonders das Querschnittsthema "BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung" im Fokus. Es sollen verschiedene Themen für die Umsetzung in der Grundschule zusammengetragen, ausgewählte Methoden kennengelernt und erste Planungsmöglichkeiten ausprobiert werden.
Am zweiten Tag stehen speziell die Möglichkeiten des fächerverbindenden Unterrichts zum Fach Gestalten im Mittelpunkt. Malen, Zeichnen und experimenteller Modellbau eröffnen spezielle Wege, um Formen, Farben und physikalische Wirkungsprinzipien von Pflanzen zu verstehen. Diese gestalterischen Mittel werden in Unterrichtsprojekten mit der Methode der Ästhetischen Forschung eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine seit 20 Jahren im Schulkontext erprobte Methode, die Kindern einen sinnlichen Zugang zu Natur- und Alltagsphänomenen bietet. Die Anregungen bieten Verfahren der Gegenwartskunst, aber ebenso Einblicke in aktuelle Forschungen aus den Bereichen Design und Bionik (Biotechnologie). Die Teilnehmenden erproben in jeweils drei gestaltungspraktischen Übungen unterschiedliche Zugangsweisen zum Thema, wobei gestalterische Voraussetzungen dabei nicht erforderlich sind. In Rückkopplung an die Fachlehrpläne der beiden Fächer erfolgt der Transfer in die Grundschulpraxis. | Nr: 25L1910001-04 | Vom: 13.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 14.02.'26 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Penzel, Dr. Joachim, Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 48 Stunden). Besonders Teil 1 und 2 stehen in engem Zusammenhang. Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
- Für eine Teilnahme ist eine Moodle- Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt notwendig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.02.'26- 21.02.'26 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 1 bis 4; Teil 3 Handlungsorientierter Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung der Fortbildungsreihe handlungsorientierte Möglichkeiten der Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Diese Möglichkeiten werden im Spiegel der Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen reflektiert. Außerdem sollen methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Unterrichts vorgestellt und Beispiele zu ausgewählten Themen für den eigenen Unterricht aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erarbeitet werden. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie kooperatives Lernen, unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung sowie das individuelle Lerntempo der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechenkonferenzen und andere ritualisierbare Formen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 25L1930002-03 | Vom: 20.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. Das entspricht pro Modul 10 Stunden.
Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.02.'26- 21.02.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen / Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Deutschdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 3 und 4 vermittelt. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil dieser Veranstaltung (Tag 1) die gezielte theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Planung von Unterricht statt. Fachliche Zugänge zum Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ werden ermöglicht. Sowohl die Thematisierung der Bedeutsamkeit dieses Bereichs für Kinder im Primarbereich als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur kommen hier zum Tragen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Grundsätze
der Planung eines kompetenzorientierten und integrativen Deutschunterrichts und setzen sich unter Einbezug unterschiedlicher praxisrelevanter Beispiele mit der kriteriengeleiteten Planung von Unterricht aktiv auseinander. Ein verstärktes Augenmerk wird hier auf die Umsetzung von Strukturen und Ritualen im Schulalltag gelegt. Der zweite Teil der Veranstaltung (Tag 2) wird sich gezielt dem Thema „Rechtschreibung“ widmen. So werden sich die Teilnehmenden an der Planung einer Unterrichtsstunde auf Basis von Strukturmodellen und unter Einbezug geeigneten methodischen Materials erproben. Abschließend werden verschiedene Formen der Erfassung und Bewertung der Lernausgangslage vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen im Unterrichtsfach Deutsch gegeben. | Nr: 25L1900002-01 | Vom: 20.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 4: Differenzierung durch Aufgaben und Methoden im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
06.03.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
07.03.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe liegt der Fokus auf der Differenzierung im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch gezielte Aufgabenstellungen und unterschiedliche methodische Ansätze auf die individuellen Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen können. Differenzierung bedeutet, dass Lehrkräfte den verschiedenen Lernniveaus und -bedürfnissen gerecht werden, ohne den gemeinsamen Unterrichtsrahmen zu verlassen. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie „gute“ Aufgaben so gestaltet werden können, dass sie sowohl leistungsschwächeren als auch leistungsstärkeren Kindern gerecht werden. Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie Differenzierung nicht nur durch die Auswahl von Aufgaben, sondern auch durch den gezielten Einsatz von Lernmaterialien und Sozialformen umsetzen können. Zudem werden Instrumente zur Beobachtung und Dokumentation des Lernfortschritts vorgestellt, die es den Lehrkräften ermöglichen, gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine adäquate Lerngelegenheit zu bieten und ihre individuellen Stärken beim Mathematiklernen zu fördern. | Nr: 25L1930001-04 | Vom: 06.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
06.03.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
07.03.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktik Gestalten im Seiteneinstieg, Teil 2: Planung eines Projekttages im Gestaltenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Planung von Unterricht ist eine der zentralen Tätigkeiten von Lehrkräften. In diesem zweiten Teil der Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden einen Projekttag für den Gestaltenunterricht so zu planen, dass ein effektiver und abwechslungsreicher Unterrichtstag entsteht, der aktuelle didaktisch-methodische Prinzipien berücksichtigt. Bei der Planung fließen vielfältige Methoden ein, die den Lernzuwachs der Kinder fördern. Eine fachgerechte Differenzierung der Unterrichtsstunden mithilfe kleiner Experimente wird zielgerichtet in die Unterrichtseinheit eingebaut. Außerdem werden während der Veranstaltung Kompetenzraster entwickelt, die als Hilfe für die Bewertung und Zensierung des Projekttages hinzugezogen werden können. | Nr: 25L1920001-03 | Vom: 06.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 07.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | Kapazität: 16 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die zweiteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 24 Stunden). Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Der Unkostenbeitrag für jeden Teilnehmenden beläuft sich auf ca. 5€ für Verbrauchsmaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.03.'26 | Auf die Plätze, fertig, lies! Thementag Lesen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft ist die Förderung der Lesekompetenz eine zentrale Aufgabe, die uns alle verbindet. Der Thementag "Lesen" bietet interessierten Lehrkräften aller Schulformen die Möglichkeit, neue Methoden und Ansätze kennenzulernen, um die Lesefreude und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu stärken.
Ziel der Veranstaltung sind die Vermittlung neuer Impulse und Methoden zur Leseförderung, die Sensibilisierung für die Bedeutung der Lesekompetenz in allen Fächern, die Unterstützung bei der Integration digitaler Medien in den Leseunterricht sowie die Förderung des Austauschs und der Vernetzung zwischen den Lehrkräften.
An diesem Fachtag werden in verschiedenen Workshops aktuelle Fragen und Herausforderungen einer nachhaltigen Leseförderung aufgegriffen und Anregungen für die Praxis zur Diskussion gestellt. Das aktuelle Programm sowie eine ausführliche Beschreibung der Beiträge der Referenten finden Sie im Downloadbereich. | Nr: 25L1750100 | Vom: 14.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Deutsch, überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht, Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): N. 4, N., Bentele, Dr. Babett, Kesten, Katrin, Walesch, Ines, Karst, Dr. Raila, Fiedler, Annette, N. 2, N., N. 3, N., N. 5, N., Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das aktuelle Programm sowie eine ausführliche Beschreibung der Workshopangebote finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.03.'26- 21.03.'26 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 1 bis 4; Teil 4: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden. | Nr: 25L1930002-04 | Vom: 20.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 21.03.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. Das entspricht pro Modul 10 Stunden.
Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.03.'26- 21.03.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil (Tag 1) dieser Veranstaltung die gezielte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbereich „Schreiben - Texte verfassen“ im Speziellen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 statt. Eingangs wird den Teilnehmenden ein theoretisches Grundlagenwissen vermittelt. Darauf aufbauend werden die Phasen des prozessorientierten Schreibens vorgestellt und in einer vertiefenden Auseinandersetzung am Beispiel Schreibkonferenz als kooperative Lernmethode praktisch erprobt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden einen Überblick
zu den Entwicklungsschritten der schriftsprachlichen Fähigkeit im Grundschulbereich und üben sich im Analysieren eigener Schülertexte. Im zweiten Teil der Veranstaltung (Tag 2) kommen sowohl wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur zum Tragen. In der Anwendung des erworbenen Wissens üben sich die Teilnehmenden unter Anleitung in einer kompetenzorientierten und strukturierten Planung einer Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Impuls des kreativen Texte-Schreibens. Abschließend werden Möglichkeiten eröffnet und Hinweise gegeben, Schreibergebnisse der Schülerinnen und Schüler differenziert und kriteriengeleitet zu erheben und zu bewerten. | Nr: 25L1900002-02 | Vom: 20.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.04.'26 | Schulformbezogene Netzwerke - thematische Beratung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-09 | Vom: 09.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 09.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.04.'26- 11.04.'26 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 5: Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
10.04.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
11.04.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe wird der Zusammenhang zwischen Diagnostik und gezielter Förderung im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase beleuchtet. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mithilfe diagnostischer Instrumente (z. B. ILeA plus) die Lernstände und -bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt erheben können, um individuelle Fördermaßnahmen abzuleiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von differenzierten Förderstrategien, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Hierzu gehören z. B. individuell zugeschnittene Übungsaufgaben, gezielte Wiederholungen oder die Integration von unterstützenden Materialien, die den Kindern helfen, ihre mathematischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ziel dieses Teils ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht effektiv miteinander zu verbinden und somit das Lernen jedes Kindes zu unterstützen und zu begleiten. | Nr: 25L1930001-05 | Vom: 10.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
10.04.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
11.04.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.04.'26 | Leseband-Sprechstunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Online-Sprechstunde zur Implementierung des Lesebandes werden zentrale Fragen und Herausforderungen diskutiert. Ziel ist es, praxisnahe Hinweise zu geben und den fachlichen Austausch zu fördern. Im Rahmen der Veranstaltung werden Impulse und Lösungsansätze präsentiert, die den Weg zur erfolgreichen Umsetzung des Lesebandes im schulischen Alltag ebnen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. | Nr: 25L1474111-03 | Vom: 16.04.'26 | 14:00 Uhr | bis: 16.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, Karst, Dr. Raila, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fortbildner - Koordinatoren | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.05.'26- 09.05.'26 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 1 bis 4; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Lehrplanbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes. Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 25L1930002-05 | Vom: 08.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 09.05.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. Das entspricht pro Modul 10 Stunden.
Genaue Zeiten:
Freitag jeweils 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr und
Samstag jeweils 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.05.'26- 09.05.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 3: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Sprechen und Zuhören" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ thematisiert. Zunächst wird ein Einblick in sprachwissenschaftliche, didaktische und entwicklungspsychologische Aspekte gegeben, die grundlegend für eine weitere praxisbezogene Auseinandersetzung sind. Darauf aufbauend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Tag dieser Veranstaltung dazu angeleitet und dabei unterstützt, praxisorientierte Umsetzungsvorschläge für den Bereich „Sprechen“ mit Sicht auf ihren eigenen Unterricht zu analysieren und anzupassen. Der Zuhörprozess steht im Mittelpunkt des zweiten Kurstages. Die Teilnehmenden lernen in diesem Zusammenhang ein fachdidaktisches Zuhörmodell kennen. Es werden gemeinsam Ideen zur Förderung des Zuhörens auf dieser Modellgrundlage zusammengetragen und auf ausgewählte Beispiele der Praxis übertragen. | Nr: 25L1900002-03 | Vom: 08.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 09.05.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.06.'26 | Abschlussveranstaltung: Leseförderung durch das „Leseband“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Abschlussveranstaltung dient der Evaluation des Implementierungsprozesses. Ziel ist es, den bisherigen Umsetzungsprozess zu analysieren, erreichte Ergebnisse zu dokumentieren und bestehende Herausforderungen zu identifizieren. Auf Basis von Erfahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen werden konkrete Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Umsetzung Beteiligten und bietet einen Rahmen für den Austausch relevanter Erkenntnisse. | Nr: 25L1474111-04 | Vom: 05.06.'26 | 14:00 Uhr | bis: 05.06.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.05.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, Karst, Dr. Raila, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fortbildner - Koordinatoren | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.06.'26 | Schulformbezogene Netzwerke - Fallarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-11 | Vom: 11.06.'26 | 14:30 Uhr | bis: 11.06.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.06.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26- 13.06.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 4: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Lesen- Mit Texten und anderen Medien umgehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Bereichen „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“ thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der Begrifflichkeit der Lesekompetenz aus entwicklungspsychologischer Sicht auseinander, wobei ein Einblick in die Stufen der Leseentwicklung in den Bereichen basale und höhere Lesefähigkeiten gegeben wird. In einer praktischen Auseinandersetzung und mit Sicht auf den eigenen Unterricht werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Kompetenzbereich Lesen beleuchtet. Neben pädagogischen Angeboten zur Weiterentwicklung der Lesefertigkeit sowie zur Ausprägung der Lesekompetenz stehen außerdem Lesestrategien und Methoden zum Umgang mit Texten im Mittelpunkt. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 25L1900002-04 | Vom: 12.06.'26 | 09:30 Uhr | bis: 13.06.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|