04.09.'25 | 3D-Druck für alle Fächer - eine Einführung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte der Grund-, Sekundar-, Förderschulen und Gymnasien. In der Veranstaltung lernen Sie, wie Sie mit der intuitiven 3D-Modellierungssoftware TinkerCAD erste Designs erstellen und diese für den 3D-Druck vorbereiten. Schritt für Schritt werden Ihnen die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern erklärt – von der Materialauswahl über die Bedienung bis hin zur Fehlerbehebung.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung im Unterricht (AG / Schülerfirma) oder der Durchführung von einem Projekttag praxisnaher Anwendungen für Lernende. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von Projektbeispielen aus verschiedenen Fachbereichen (z. B. Technik, Kunst oder Naturwissenschaften) den 3D-Druck / Modelierung im Unterricht einsetzen können, um bei den Lernenden Kreativität und Problemlösekompetenzen zu fördern. | Nr: 25L3009016 | Vom: 04.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Stei, Vincent | Dozent(en): Stei, Vincent | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht allen Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, internetfähige Endgeräte mitzubringen.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer/innen von Schulen in freier Trägerschaft
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung des Landes keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Kunsterziehung, Religion, Deutsch, Geschichte, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Musik, Kultur und Künste, Ethik, Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, Chemie, Gemeinschaftsschule, Mathematik, Ganztagsschulen, Biologie, Psychologie, Physik, Englisch, Sport, Französisch, Griechisch, Sozialkunde, Geographie, Lernmethoden, Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Kunsterziehung, Religion, Deutsch, Geschichte, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Musik, Kultur und Künste, Ethik, Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, Chemie, Gemeinschaftsschule, Mathematik, Ganztagsschulen, Biologie, Psychologie, Physik, Englisch, Sport, Französisch, Griechisch, Sozialkunde, Geographie, Lernmethoden, Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|