03.09.'25 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2025/26 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachbetreuung und LISA moderiert.
Termine: 03.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 14.01.2026, 25.02.2026, 15.04.2026 | Nr: 25F2100058 | Vom: 03.09.'25 | 19:30 Uhr | bis: 03.09.'25 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.09.'25 | Geschichtsunterricht aktuell: KI im Geschichtsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Geschichtsunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, den Unterricht zeitgemäß und innovativ zu gestalten. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen Einblick in KI-basierte Programme wie emuKI oder KI-gestützte Visualisierungstools. Sie werden über verfügbare Tools informiert und evaluieren deren Brauchbarkeit sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch für den direkten Einsatz im Klassenzimmer. Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung ist die Entwicklung von Prompts, die zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien genutzt werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie gezielte Anfragen formulieren, um qualitativ hochwertige und relevante Inhalte zu generieren. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, die generierten Texte und Bilder kritisch zu bewerten und ihre Nutzbarkeit für den Geschichtsunterricht zu prüfen. Durch praktische Übungen und den Austausch von Erfahrungen können die Teilnehmenden erproben, wie KI sinnvoll in den Unterricht und dessen Vorbereitung eingebunden werden kann. Die Fortbildung bietet somit eine wertvolle Gelegenheit, die Potenziale der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zu entdecken, aber auch diese kritisch zu hinterfragen. | Nr: 25F2100041 | Vom: 09.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peger, Stefanie | Dozent(en): Peger, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein Tablet oder einen Laptop mit und stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu emuKI GPT-4, der KI-Anwendung des Bildungsservers Sachsen-Anhalt, haben. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2025/26 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachbetreuung und LISA moderiert.
Termine: 03.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 14.01.2026, 25.02.2026, 15.04.2026 | Nr: 25F2100059 | Vom: 08.10.'25 | 19:30 Uhr | bis: 08.10.'25 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2025/26 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachbetreuung und LISA moderiert.
Termine: 03.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 14.01.2026, 25.02.2026, 15.04.2026 | Nr: 25F2100060 | Vom: 12.11.'25 | 19:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Garten, Johannes, Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.01.'26 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2025/26 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachbetreuung und LISA moderiert.
Termine: 03.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 14.01.2026, 25.02.2026, 15.04.2026 | Nr: 25F2100061 | Vom: 14.01.'26 | 19:30 Uhr | bis: 14.01.'26 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.12.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Garten, Johannes, Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.02.'26 | Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung auf die Korrektur der schriftlichen Abiturprüfung 2025. Es werden Kriterien und Verfahren der Korrektur und Bewertung erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Gutachten einen inhaltlichen Schwerpunkt. Mit Blick auf eine langfristige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung werden auch Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, Leistungserwartungen im Zuge der Klausuren der Qualifikationsphase transparent zu machen. | Nr: 25F2100040 | Vom: 17.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peger, Stefanie | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.02.'26 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2025/26 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachbetreuung und LISA moderiert.
Termine: 03.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 14.01.2026, 25.02.2026, 15.04.2026 | Nr: 25F2100062 | Vom: 25.02.'26 | 19:30 Uhr | bis: 25.02.'26 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Garten, Johannes, Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Fachgruppen - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | Geschichtslehrkräftetag 2026 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Geschichtslehrkräftetag 2026 bietet die Gelegenheit, vielfältige Ansätze zur Unterrichtsgestaltung zu Themen des 19. und 20. Jahrhunderts zu entdecken und aktiv mitzugestalten. Diese Fortbildung geht über die bloße Vermittlung fachlicher und didaktischer Inhalte hinaus; sie schafft einen Raum für den Austausch über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Erinnerungs- und Geschichtskultur. Ziel ist es, Lehrkräften Anknüpfungspunkte für ihren Unterricht zu bieten und sie zu ermutigen, sicher und souverän mit kontroversen Positionen umzugehen. Den Auftakt bildet ein Expertenreferat (N. N.). Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops aktiv zu werden. In Gruppen setzen sie sich mit konkreten Unterrichtsvorschlägen auseinander. Dabei sollen die Anregungen und Impulse des Referenten in die eigenen didaktischen Konzepte aufgegriffen werden. Darüber hinaus werden außerschulische Partner ihre Bildungsangebote vorstellen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit fachlehrplanrelevanten Aspekten der Geschichte auseinanderzusetzen. Diese Angebote bieten nicht nur zusätzliche Ressourcen, sondern eröffnen auch neue Perspektiven, die den Unterricht bereichern und vertiefen können. | Nr: 25L2100001 | Vom: 03.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Garten, Johannes, N. 2, N., N. 3, N., N. 6, N., Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen, Wildt, Prof. Michael, Winzer, Stefan, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte: Vorbereitung, Gestaltung, Bewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte. Es werden Aufgabenbeispiele analysiert und gemeinsam Kriterien für eine gelungene und den Anforderungen an eine Abiturprüfung gemäße Aufgabenstellung sowohl für den Prüfungsvortrag als auch für das Prüfungsgespräch erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Erwartungshorizonten einen inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Schließlich soll die Durchführung und Bewertung der mündlichen Abiturprüfung thematisiert werden. | Nr: 25F2100042 | Vom: 25.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 25.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peger, Stefanie | Dozent(en): Peger, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.04.'26 | Austausch zur schriftlichen Abiturprüfung 2026 im Fach Geschichte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unter direkter Bezugnahme auf die Abituraufgaben 2026 werden Aufgabenschwerpunkte, Bewertungskriterien und -verfahren sowie die Gestaltung von Gutachten erörtert. Daneben besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch zu Fragen der laufenden Korrekturen etc. | Nr: 25F2100064 | Vom: 16.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 16.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Garten, Johannes, Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|