05.09.'25- 06.09.'25 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen / Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Deutschdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 3 und 4 vermittelt. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil dieser Veranstaltung (Tag 1) die gezielte theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Planung von Unterricht statt. Fachliche Zugänge zum Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ werden ermöglicht. Sowohl die Thematisierung der Bedeutsamkeit dieses Bereichs für Kinder im Primarbereich als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur kommen hier zum Tragen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Grundsätze
der Planung eines kompetenzorientierten und integrativen Deutschunterrichts und setzen sich unter Einbezug unterschiedlicher praxisrelevanter Beispiele mit der kriteriengeleiteten Planung von Unterricht aktiv auseinander. Ein verstärktes Augenmerk wird hier auf die Umsetzung von Strukturen und Ritualen im Schulalltag gelegt. Der zweite Teil der Veranstaltung (Tag 2) wird sich gezielt dem Thema „Rechtschreibung“ widmen. So werden sich die Teilnehmenden an der Planung einer Unterrichtsstunde auf Basis von Strukturmodellen und unter Einbezug geeigneten methodischen Materials erproben. Abschließend werden verschiedene Formen der Erfassung und Bewertung der Lernausgangslage vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen im Unterrichtsfach Deutsch gegeben. | Nr: 25L1900001-01 | Vom: 05.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 06.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.10.'25- 11.10.'25 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil (Tag 1) dieser Veranstaltung die gezielte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbereich „Schreiben - Texte verfassen“ im Speziellen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 statt. Eingangs wird den Teilnehmenden ein theoretisches Grundlagenwissen vermittelt. Darauf aufbauend werden die Phasen des prozessorientierten Schreibens vorgestellt und in einer vertiefenden Auseinandersetzung am Beispiel Schreibkonferenz als kooperative Lernmethode praktisch erprobt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden einen Überblick
zu den Entwicklungsschritten der schriftsprachlichen Fähigkeit im Grundschulbereich und üben sich im Analysieren eigener Schülertexte. Im zweiten Teil der Veranstaltung (Tag 2) kommen sowohl wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur zum Tragen. In der Anwendung des erworbenen Wissens üben sich die Teilnehmenden unter Anleitung in einer kompetenzorientierten und strukturierten Planung einer Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Impuls des kreativen Texte-Schreibens. Abschließend werden Möglichkeiten eröffnet und Hinweise gegeben, Schreibergebnisse der Schülerinnen und Schüler differenziert und kriteriengeleitet zu erheben und zu bewerten. | Nr: 25L1900001-02 | Vom: 10.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 11.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Kautzsch, Juliane, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.11.'25- 08.11.'25 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 3: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Sprechen und Zuhören" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ thematisiert. Zunächst wird ein Einblick in sprachwissenschaftliche, didaktische und entwicklungspsychologische Aspekte gegeben, die grundlegend für eine weitere praxisbezogene Auseinandersetzung sind. Darauf aufbauend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Tag dieser Veranstaltung dazu angeleitet und dabei unterstützt, praxisorientierte Umsetzungsvorschläge für den Bereich „Sprechen“ mit Sicht auf ihren eigenen Unterricht zu analysieren und anzupassen. Der Zuhörprozess steht im Mittelpunkt des zweiten Kurstages. Die Teilnehmenden lernen in diesem Zusammenhang ein fachdidaktisches Zuhörmodell kennen. Es werden gemeinsam Ideen zur Förderung des Zuhörens auf dieser Modellgrundlage zusammengetragen und auf ausgewählte Beispiele der Praxis übertragen. | Nr: 25L1900001-03 | Vom: 07.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 08.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.08.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Kautzsch, Juliane, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.01.'26- 17.01.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 4: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Lesen- Mit Texten und anderen Medien umgehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Bereichen „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“ thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der Begrifflichkeit der Lesekompetenz aus entwicklungspsychologischer Sicht auseinander, wobei ein Einblick in die Stufen der Leseentwicklung in den Bereichen basale und höhere Lesefähigkeiten gegeben wird. In einer praktischen Auseinandersetzung und mit Sicht auf den eigenen Unterricht werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Kompetenzbereich Lesen beleuchtet. Neben pädagogischen Angeboten zur Weiterentwicklung der Lesefertigkeit sowie zur Ausprägung der Lesekompetenz stehen außerdem Lesestrategien und Methoden zum Umgang mit Texten im Mittelpunkt. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 25L1900001-04 | Vom: 16.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 17.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Kautzsch, Juliane, Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.02.'26- 21.02.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen / Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, der Deutschdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 3 und 4 vermittelt. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil dieser Veranstaltung (Tag 1) die gezielte theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Planung von Unterricht statt. Fachliche Zugänge zum Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ werden ermöglicht. Sowohl die Thematisierung der Bedeutsamkeit dieses Bereichs für Kinder im Primarbereich als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur kommen hier zum Tragen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Grundsätze
der Planung eines kompetenzorientierten und integrativen Deutschunterrichts und setzen sich unter Einbezug unterschiedlicher praxisrelevanter Beispiele mit der kriteriengeleiteten Planung von Unterricht aktiv auseinander. Ein verstärktes Augenmerk wird hier auf die Umsetzung von Strukturen und Ritualen im Schulalltag gelegt. Der zweite Teil der Veranstaltung (Tag 2) wird sich gezielt dem Thema „Rechtschreibung“ widmen. So werden sich die Teilnehmenden an der Planung einer Unterrichtsstunde auf Basis von Strukturmodellen und unter Einbezug geeigneten methodischen Materials erproben. Abschließend werden verschiedene Formen der Erfassung und Bewertung der Lernausgangslage vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen im Unterrichtsfach Deutsch gegeben. | Nr: 25L1900002-01 | Vom: 20.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.03.'26- 21.03.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit findet im ersten Teil (Tag 1) dieser Veranstaltung die gezielte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbereich „Schreiben - Texte verfassen“ im Speziellen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 statt. Eingangs wird den Teilnehmenden ein theoretisches Grundlagenwissen vermittelt. Darauf aufbauend werden die Phasen des prozessorientierten Schreibens vorgestellt und in einer vertiefenden Auseinandersetzung am Beispiel Schreibkonferenz als kooperative Lernmethode praktisch erprobt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden einen Überblick
zu den Entwicklungsschritten der schriftsprachlichen Fähigkeit im Grundschulbereich und üben sich im Analysieren eigener Schülertexte. Im zweiten Teil der Veranstaltung (Tag 2) kommen sowohl wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung als auch die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur zum Tragen. In der Anwendung des erworbenen Wissens üben sich die Teilnehmenden unter Anleitung in einer kompetenzorientierten und strukturierten Planung einer Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Impuls des kreativen Texte-Schreibens. Abschließend werden Möglichkeiten eröffnet und Hinweise gegeben, Schreibergebnisse der Schülerinnen und Schüler differenziert und kriteriengeleitet zu erheben und zu bewerten. | Nr: 25L1900002-02 | Vom: 20.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.05.'26- 09.05.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 3: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Sprechen und Zuhören" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ thematisiert. Zunächst wird ein Einblick in sprachwissenschaftliche, didaktische und entwicklungspsychologische Aspekte gegeben, die grundlegend für eine weitere praxisbezogene Auseinandersetzung sind. Darauf aufbauend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Tag dieser Veranstaltung dazu angeleitet und dabei unterstützt, praxisorientierte Umsetzungsvorschläge für den Bereich „Sprechen“ mit Sicht auf ihren eigenen Unterricht zu analysieren und anzupassen. Der Zuhörprozess steht im Mittelpunkt des zweiten Kurstages. Die Teilnehmenden lernen in diesem Zusammenhang ein fachdidaktisches Zuhörmodell kennen. Es werden gemeinsam Ideen zur Förderung des Zuhörens auf dieser Modellgrundlage zusammengetragen und auf ausgewählte Beispiele der Praxis übertragen. | Nr: 25L1900002-03 | Vom: 08.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 09.05.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26- 13.06.'26 | Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 4: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Lesen- Mit Texten und anderen Medien umgehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Bereichen „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“ thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der Begrifflichkeit der Lesekompetenz aus entwicklungspsychologischer Sicht auseinander, wobei ein Einblick in die Stufen der Leseentwicklung in den Bereichen basale und höhere Lesefähigkeiten gegeben wird. In einer praktischen Auseinandersetzung und mit Sicht auf den eigenen Unterricht werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Kompetenzbereich Lesen beleuchtet. Neben pädagogischen Angeboten zur Weiterentwicklung der Lesefertigkeit sowie zur Ausprägung der Lesekompetenz stehen außerdem Lesestrategien und Methoden zum Umgang mit Texten im Mittelpunkt. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 25L1900002-04 | Vom: 12.06.'26 | 09:30 Uhr | bis: 13.06.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Kautzsch, Juliane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus vier Einzelveranstaltungen und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Teile zu besuchen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung entspricht 12 Fortbildungsstunden.
Der Kurs findet zweimal im Schuljahr statt und wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten.
Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|