17.09.'25 | Wege zur Kunst über Keramik und andere formbare Materialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit formbaren Materialien wie Ton, Knete und Schaumton erweitern möchten. Ziel ist es, kreative Techniken zu erlernen, die im Kunstunterricht angewendet werden können, um die künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schüler zu fördern.
Die Fortbildung endet mit einer Präsentation der erstellten Arbeiten und einer gemeinsamen Reflexion über die Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Teilnehmer werden ermutigt, die erlernten Techniken in ihren Unterricht zu integrieren und die kreative Entwicklung ihrer Schüler zu fördern.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe . Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. | Nr: 25F2600009-01 | Vom: 17.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten, Kunsterziehung, Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte einen Unkostenbeitrag von ca. 5 € mit für die zur Verfügung gestellten Materialien mit | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.09.'25 | KI trifft Kreativität - Chance oder Grenze für Kunst und Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung widmet sich der wachsenden Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich, insbesondere im Kunst- und Musikunterricht. Ziel ist es, Lehrkräften ein fundiertes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen von KI zu vermitteln.
Die Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kunst- und Musikunterricht. Sie beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte und Technologien der KI und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich.
Pro der Anwendung von KI: KI ermöglicht eine Personalisierung des Lernens, bietet Zugang zu vielfältigen Ressourcen und unterstützt die kreative Entwicklung der Schüler. Zudem kann sie schnelles und objektives Feedback geben, das den Lernprozess fördert.
Contra der Anwendung von KI: Es gibt Bedenken hinsichtlich des Verlusts der menschlichen Note, der möglichen Abhängigkeit von Technologie, ethischen Fragen zu Urheberrecht und Originalität sowie Datenschutzproblemen.
Praktische Beispiele und Tools werden vorgestellt, um KI effektiv in den Unterricht zu integrieren. Dabei wird auf die Anpassung an verschiedene Lernstufen geachtet. Es werden Richtlinien für das Zitieren von KI-generierten Inhalten und Bewertungskriterien für Schülerarbeiten, die KI nutzen, besprochen.
Sie bietet Raum für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmern.
Abschließend reflektieren die Teilnehmer über die Rolle von KI in der Bildung und erhalten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch in den Unterricht zu integrieren. | Nr: 25F2600010 | Vom: 24.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Gestalten, Kunsterziehung, Musik, Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Pop up - das klappt! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Kunstlehrkräfte, die innovative und interaktive Methoden in ihren Unterricht integrieren möchten. Der Fokus liegt auf der Kunst des Pop-up-Designs, das Schülern ermöglicht, ihre kreativen Fähigkeiten durch dreidimensionale Papierkunstwerke zu entfalten.
In der Veranstaltung gibt es eine Einführung in die Pop-up-Kunst, Geschichte und Entwicklung der Pop-up-Technik,
einen Überblick über verschiedene Arten von Pop-ups und ihre Anwendungen in der Kunstpädagogik.
Es gibt eine Einführung in die grundlegenden Techniken des Pop-up-Baus, einschließlich Schneiden, Falten und Kleben.
Strategien zur Einbindung von Pop-up-Projekten in den Lehrplan, um fächerübergreifendes Lernen zu unterstützen.
Beispiele für thematische Pop-up-Projekte, die mit anderen Unterrichtsfächern verknüpft werden können.
In der Veranstaltung werden eigene Pop-up-Projekte gestaltet und verschiedene Techniken ausprobiert.
Die Fortbildung endet mit einer Präsentation der erstellten Pop-up-Arbeiten und einer gemeinsamen Reflexion über die Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Teilnehmer werden ermutigt, die erlernten Techniken in ihren Unterricht zu integrieren, um die kreative Entwicklung und das räumliche Denken ihrer Schüler zu fördern.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden. | Nr: 25F2600011-01 | Vom: 08.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Papier ( verschiedene Papiere und auch Papier in Kartonstärke) Schneidwerkzeuge, Unterlage und Klebstoff mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.10.'25 | Wir machen Druck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet Kunstlehrkräften die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Drucktechniken vertraut zu machen, die im Kunstunterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmer lernen grundlegende und fortgeschrittene Techniken wie Linoldruck, Monotypie und Siebdruck kennen. Ziel ist es, den Lehrkräften praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie direkt in ihren Unterricht integrieren können, um die künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schüler zu fördern. Die Fortbildung umfasst praktische Workshops, in denen die Teilnehmer eigene Druckprojekte erstellen, sowie Diskussionen über die Integration dieser Techniken in den Lehrplan. Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmer ein Repertoire an Techniken und Ideen, um den Kunstunterricht abwechslungsreich und inspirierend zu gestalten.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden. | Nr: 25F2600011-02 | Vom: 29.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte einen Unkostenbeitrag von ca. 9 € mit für Farben, Druckplatten und weiteres zur Verfügung stehendes Material, sowie eine Schürze und ihre Linolschnittgarnitur. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Kunstunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Die Teilnehmenden lernen die Struktur und das didaktische Konzept des Fachlehrplans Kunst kennen und erhalten praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit dem Lehrplan sowie zu niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshop-Phasen werden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung gegeben – auch unter Einbeziehung aktueller Veröffentlichungen des LISA zum Kunstunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-01 | Vom: 12.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zur rechtlichen Grundlage sowie zu Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Kunst. Neben klassischen Bewertungsformen werden auch alternative und prozessorientierte Ansätze vorgestellt, die der Eigenlogik künstlerischer Lernprozesse Rechnung tragen. Praxisbeispiele werden gemeinsam diskutiert und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Schulalltag reflektiert.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-02 | Vom: 19.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.02.'26- 03.02.'26 | Winterferienkurs Kunst - Dreidimensionales Gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Winterferienkurs bietet sowohl erfahrenen Kunstlehrkräften als auch fachfremd Unterrichtenden, Seiteneinsteigenden und pädagogischen Mitarbeitenden neue Impulse für das dreidimensionale Gestalten im Kunstunterricht. Im Zentrum stehen praxisnahe Techniken und kreative Ansätze im Umgang mit verschiedenen Materialien wie Papier, Ton, Holz und Fundstücken.
In gemeinsamer Werkstattatmosphäre werden unterschiedliche Verfahren ausprobiert, Möglichkeiten der Weiterverarbeitung entdeckt und Ideen für altersgerechte Unterrichtsumsetzungen entwickelt. Im kollegialen Austausch entstehen vielfältige Anregungen für Projekte, die den künstlerischen Ausdruck und das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schüler fördern. | Nr: 25L2600004 | Vom: 02.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 03.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Hamann, Andrea, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.02.'26 | LISA-Vernissage: Kulturelles Lernen sichtbar machen (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L2620004 | Vom: 27.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Gestalten, Kunsterziehung, Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kapst, Sylvia, Bögner, Frank, Fischer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.03.'26 | "Wer schreibt, der bleibt" - Alles (um)Schrift | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Kunstlehrkräfte, die die vielfältigen Möglichkeiten der Schriftgestaltung in der Bildenden Kunst erkunden möchten. Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Typografie und Kalligrafie eingeführt und lernen, wie Schrift als künstlerisches Element eingesetzt werden kann. Die Fortbildung umfasst praktische Übungen zur Entwicklung von Schriftstilen und zur Integration von Text in Kunstwerke. Zudem werden Methoden zur Förderung der kreativen Ausdrucksfähigkeit der Schüler durch Schriftgestaltung vorgestellt. Ziel ist es, den Lehrkräften Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, um den Kunstunterricht durch die kreative Nutzung von Schrift zu bereichern und Schülern neue Ausdrucksformen zu eröffnen. | Nr: 25F2600012 | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte die kleine Kunsterzieherausstattung,
Stifte, Schreibwerkzeuge aller Art und Papier mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Kunstunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Die Teilnehmenden lernen die Struktur und das didaktische Konzept des Fachlehrplans Kunst kennen und erhalten praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit dem Lehrplan sowie zu niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshop-Phasen werden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung gegeben – auch unter Einbeziehung aktueller Veröffentlichungen des LISA zum Kunstunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-01 | Vom: 08.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 08.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zur rechtlichen Grundlage sowie zu Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Kunst. Neben klassischen Bewertungsformen werden auch alternative und prozessorientierte Ansätze vorgestellt, die der Eigenlogik künstlerischer Lernprozesse Rechnung tragen. Praxisbeispiele werden gemeinsam diskutiert und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Schulalltag reflektiert.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-02 | Vom: 15.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.07.'26- 09.07.'26 | Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Abschluss und Ausblick des Landesprojekts „Kreativpotential Schule“ (KreaS)
Der diesjährige Sommerferienkurs bildet den feierlichen Abschluss des Landesprojekts Kreativpotential Schule (KreaS) und bündelt Impulse aus den bisherigen Formaten „Projektarbeit“ und „Kunst“. In der inspirierenden Atmosphäre der Kreativwerkstatt Aschersleben blicken wir gemeinsam zurück auf die Entwicklung von KreaS: auf seine Entstehung, auf gewachsene Netzwerke und die vielfältigen Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Im Zentrum der viertägigen Tagung steht der fächerverbindende Austausch zur Frage, wie kreative Potenziale in Schule sichtbar gemacht, gefördert und nachhaltig verankert werden können. Vielfältige Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit künstlerisch-kulturellen Methoden, innovativen Unterrichtsformen und beispielhaften Projekten auseinanderzusetzen – praxisnah, reflektierend und inspirierend.
Darüber hinaus nehmen wir die Zukunft in den Blick: Welche Perspektiven ergeben sich aus KreaS? Wie können seine Impulse fortgeführt werden – möglicherweise in einem neuen Projektformat? Und welche Rolle kann die Plattform kreativpotentiale.bildung-lsa.de künftig spielen?
Eingeladen sind alle, die in Schule Veränderungsprozesse anstoßen, Kreativität ermöglichen und gemeinsames Lernen neu denken wollen. | Nr: 25L2620003 | Vom: 06.07.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Einordnung: Gestalten, Kunsterziehung, Religion, Deutsch, Geschichte, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Musik, Kultur und Künste, Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Kemnitzer, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Kapst, Sylvia, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|