09.09.'25 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Der Werkstoff Holz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Gestalten unterrichten und Sicherheit im Umgang mit Werkzeugen der Holzbearbeitung erlangen bzw. auffrischen möchten. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Arbeitsplanung, Arbeitstechniken, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück, bei dem der aktive Umgang mit Werkzeugen im Mittelpunkt steht. | Nr: 25F1920010-01 | Vom: 09.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 09.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestelltes Holz. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Der Werkstoff Holz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Gestalten unterrichten und Sicherheit im Umgang mit Werkzeugen der Holzbearbeitung erlangen bzw. auffrischen möchten. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Arbeitsplanung, Arbeitstechniken, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück, bei dem der aktive Umgang mit Werkzeugen im Mittelpunkt steht. | Nr: 25F1920011-01 | Vom: 10.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestelltes Holz. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Im Holzfieber | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Fortbildung ist es zum Werkstoff Holz und zu Werkzeugen der Holzbearbeitung ein technisches Grundverständnis zu vermitteln und durch das Ausprobieren Erfahrungen zu sammeln. In der praktisch angelegten Fortbildung werden die eigenen handwerklichen Fähigkeiten weiter entwickelt oder verfeinert. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zum Planen, Bauen, Erfinden, Konstruieren, Montieren, Entwerfen und Analysieren an verschiedenen ausgesuchten Arbeitsbeispielen. | Nr: 25F1920010-02 | Vom: 07.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag für bereitgestelltes Holz von 5,00 Euro. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Im Holzfieber | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Fortbildung ist es zum Werkstoff Holz und zu Werkzeugen der Holzbearbeitung ein technisches Grundverständnis zu vermitteln und durch das Ausprobieren Erfahrungen zu sammeln. In der praktisch angelegten Fortbildung werden die eigenen handwerklichen Fähigkeiten weiter entwickelt oder verfeinert. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zum Planen, Bauen, Erfinden, Konstruieren, Montieren, Entwerfen und Analysieren an verschiedenen ausgesuchten Arbeitsbeispielen. | Nr: 25F1920011-02 | Vom: 08.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag für bereitgestelltes Holz von 5,00 Euro. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.11.'25- 15.11.'25 | Fachdidaktik Gestalten im Seiteneinstieg, Teil 1: Einführung in den Lehrplan und in geeignete Lehr- und Lernmethoden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der zweiteiligen Fortbildungsreihe ist es, den Teilnehmenden fachdidaktische Methoden im Fach Gestalten vorzustellen und Aufgabenformate im Fach zu entwickeln. Es werden Kriterien für gute Aufgaben vorgestellt, ausprobiert und diskutiert und Bewertungskriterien festgelegt. Am 1.Tag erfolgt eine erste Einführung in grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung. Die Teilnehmenden lernen geeignete Lehr- und Lernmethoden und verschiedene Möglichkeiten für den Unterrichtseinstieg kennen. Ausgehend vom Kompetenzmodell wird auf der Grundlage des Fachlehrplanes jeweils eine Unterrichtseinheit aus den Schuljahrgängen 1/2 und 3/4 vorgestellt. Für den eigenen Unterricht planen und präsentieren die Teilnehmenden anschließend ein Lernarrangement. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden am 2. Tag wesentliche Aspekte der Entwicklung der Fachsprache und der fachspezifischen Aufgabenkultur thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit Aufgaben auseinander und entwickeln Lernaufgaben für den zeitnahen Einsatz in ihrem eigenen Unterricht. Gemeinsam wird eine Leistungserhebung erarbeitet, um den Lernzuwachs nach dem Einsatz der Lernaufgabe zu reflektieren. | Nr: 25L1920001-01 | Vom: 14.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 15.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 16 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die zweiteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 24 Stunden). Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Der Unkostenbeitrag für jeden Teilnehmenden beläuft sich auf ca. 5€ für Verbrauchsmaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.04.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Im Filzfieber | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filzen bedeutet, Wolle so zu bearbeiten, dass daraus ein stoffähnliches Gewebe entsteht. In der Fortbildung erleben die Lehrkräfte die wohltuend ausgleichende Wirkung des Nassfilzens und lernen das 1x1 des Filzens kennen. Im praktischen Teil entstehen unterschiedliche Filzobjekte. Durch handlungsorientiertes Arbeiten erlangen die Lehrkräfte einen Einblick in die Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. | Nr: 25F1920010-03 | Vom: 14.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Nerius, Frauke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestellte Filzwolle. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Im Filzfieber | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filzen bedeutet, Wolle so zu bearbeiten, dass daraus ein stoffähnliches Gewebe entsteht. In der Fortbildung erleben die Lehrkräfte die wohltuend ausgleichende Wirkung des Nassfilzens und lernen das 1x1 des Filzens kennen bzw. vertiefen vorhandenes Wissen. Im praktischen Teil entstehen unterschiedliche Filzobjekte entsprechend der Vorkenntnisse. Durch handlungsorientiertes Arbeiten erlangen die Lehrkräfte einen Einblick in die Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. | Nr: 25F1920011-03 | Vom: 15.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Nerius, Frauke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestellte Filzwolle. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.05.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Experimente im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie funktioniert ein Stromkreis, eine Batterie, wie mache ich Flugobjekte steuerbar. Das sind nur einige Fragen denen in der Fortbildung nachgegangen wird. Experimente eignen sich hervorragend, um bei Grundschülern ein technisch-naturwissenschaftliches Verständnis zu entwickeln. Mit einfachen Materialien können die Kinder entdecken, beobachten, erfinden, erforschen und gestalten. Dabei wird das Motivationspotential kompetenzorientierter Ansätze genutzt und anhand von einfachen Projekten handlungsorientiert umgesetzt. Geniale Experimente warten darauf von den Teilnehmenden ausprobiert zu werden. | Nr: 25F1920010-04 | Vom: 05.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von ca. 3,00 Euro für Flachbatterien. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.05.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Experimente im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie funktioniert ein Stromkreis, eine Batterie, wie mache ich Flugobjekte steuerbar. Das sind nur einige Fragen denen in der Fortbildung nachgegangen wird. Experimente eignen sich hervorragend, um bei Grundschülern ein technisch-naturwissenschaftliches Verständnis zu entwickeln. Mit einfachen Materialien können die Kinder entdecken, beobachten, erfinden, erforschen und gestalten. Dabei wird das Motivationspotential kompetenzorientierter Ansätze genutzt und anhand von einfachen Projekten handlungsorientiert umgesetzt. Geniale Experimente warten darauf von den Teilnehmenden ausprobiert zu werden. | Nr: 25F1920011-04 | Vom: 06.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 06.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von ca. 3,00 Euro für Flachbatterien. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.07.'26- 09.07.'26 | Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Abschluss und Ausblick des Landesprojekts „Kreativpotential Schule“ (KreaS)
Der diesjährige Sommerferienkurs bildet den feierlichen Abschluss des Landesprojekts Kreativpotential Schule (KreaS) und bündelt Impulse aus den bisherigen Formaten „Projektarbeit“ und „Kunst“. In der inspirierenden Atmosphäre der Kreativwerkstatt Aschersleben blicken wir gemeinsam zurück auf die Entwicklung von KreaS: auf seine Entstehung, auf gewachsene Netzwerke und die vielfältigen Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Im Zentrum der viertägigen Tagung steht der fächerverbindende Austausch zur Frage, wie kreative Potenziale in Schule sichtbar gemacht, gefördert und nachhaltig verankert werden können. Vielfältige Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit künstlerisch-kulturellen Methoden, innovativen Unterrichtsformen und beispielhaften Projekten auseinanderzusetzen – praxisnah, reflektierend und inspirierend.
Darüber hinaus nehmen wir die Zukunft in den Blick: Welche Perspektiven ergeben sich aus KreaS? Wie können seine Impulse fortgeführt werden – möglicherweise in einem neuen Projektformat? Und welche Rolle kann die Plattform kreativpotentiale.bildung-lsa.de künftig spielen?
Eingeladen sind alle, die in Schule Veränderungsprozesse anstoßen, Kreativität ermöglichen und gemeinsames Lernen neu denken wollen. | Nr: 25L2620003 | Vom: 06.07.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Einordnung: Gestalten, Kunsterziehung, Religion, Deutsch, Geschichte, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Musik, Kultur und Künste, Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Kemnitzer, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Kapst, Sylvia, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|