06.05.'25 | Von Holz, Papier, Wolle und Garn- In der Papiergarnwerkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Finnische Papiergarne eignen sich hervorragend als Material zur Gestaltung von dreidimensionalen Werkstücken und ähnlich wie Pappmaché zum Kaschieren von Formen. Das Papiergarn besitzt neben einem hohen visuellen Reiz auch einen haptischen. Darüber hinaus bietet das Material zahlreiche Bezüge zur Umwelt, zu anderen Ländern und zur eigenen Kultur und Geschichte. Ausgehend vom Experimentieren mit dem Material ergeben sich durch die verschiedenen Papiergarnarten und die breitgefächerte Farbpalette vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. | Nr: 24F1920011-04 | Vom: 06.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 06.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Für das Material ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 4,00 Euro. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'25 | Von Holz, Papier, Wolle und Garn- In der Papiergarnwerkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Finnische Papiergarne eignen sich hervorragend als Material zur Gestaltung von dreidimensionalen Werkstücken und ähnlich wie Pappmaché zum Kaschieren von Formen. Das Papiergarn besitzt neben einem hohen visuellen Reiz auch einen haptischen. Darüber hinaus bietet das Material zahlreiche Bezüge zur Umwelt, zu anderen Ländern und zur eigenen Kultur und Geschichte. Ausgehend vom Experimentieren mit dem Material ergeben sich durch die verschiedenen Papiergarnarten und die breitgefächerte Farbpalette vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. | Nr: 24F1920012-04 | Vom: 07.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Für das Material ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 4,00 Euro. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende im Fach Gestalten - Teil 2: Lehren, Lernen, Organisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am ersten Tag der 2. Veranstaltung der Fortbildungsreihe steht das Tafelbild im Fokus. Ideen, Prozesse und Zusammenhänge werden durchdacht und strukturiert und anschließend durch Sketchnotes visualisiert. Dabei werden Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Fachunterrichts thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zu unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialen und deren altersentsprechendem Einsatz.
Am zweiten Tag stehen das Forschen und Experimentieren, das Ausprobieren und das Entdecken von Phänomenen im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht um "richtig" oder "falsch", sondern um Beobachtungen. Ist es überhaupt möglich, im schulischen Rahmen künstlerisch zu experimentieren? Welche Voraussetzungen, welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Wie gelingt es Schülerinnen und Schülern, dem Zufall Raum in ihrem gestalterischen Schaffen zu geben und welche ästhetischen Erfahrungen können sie dabei machen? Antworten auf diese Fragen wird die Veranstaltung geben, bei der die Teilnehmenden unterschiedliche Experimente durchführen, die Ausgangspunkt für weitere Arbeiten sein können. Es werden verschiedene Materialien, Werkzeuge und Techniken zum Einsatz kommen. | Nr: 24L1920009-02 | Vom: 23.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.05.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Einordnung: Gestalten, Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Geschichte, Kultur und Künste, Ethik, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|