11.10.'25 | Überprüfung der Kompetenzen im Mathematikunterricht: Prüfungsvorbereitung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der schriftlichen Realschulabschlussprüfung 2025 soll eine Grundlage für die Prüfungsvorbereitung sein. In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Vorschläge für eine Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen. | Nr: 25F1560005 | Vom: 11.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 11.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.08.'05 | Kapazität: 12 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie geeignete Aufgabenvorschläge für den Pflicht- und Wahlpflichtbereich mit. Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte Word oder eine vergleichbare Software (z.B. Libre Office) sowie GeoGebra installiert sein. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.11.'25 | Dyskalkulie - Nachteilsausgleich richtig anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für Kinder mit einer Dyskalkulie ist Mathematik meist ein ungeliebtes Fach. Teilweise wirkt sich das auch auf ihr ganzes Selbstbild in Schule aus. Mit Intelligenz hat das aber nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsschwäche. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben. In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsschwäche Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung werden aufgezeigt. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Input zur Anwendung des Nachteilsausgleichs. Wie kann man ihn sinnvoll und rechtlich sicher anwenden. Hierbei erhalten die Anwesenden wertvolle Ideen für die Elternarbeit und Elternberatung im Bereich Dyskalkulie. Außerdem werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht und Leistungsmessungen erarbeitet, sodass alle am Ende der Veranstaltung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Dyskalkulie haben. | Nr: 25F1560003 | Vom: 08.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith, Thiele, Melanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte Word oder eine vergleichbare Software (z.B. Libre Office) installiert sein. | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.02.'26 | Digitale Geometriesoftware (GeoGebra) im Mathematikunterricht - Teil 1: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei der Anpassung des Fachlehrplans an die Anforderungen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 in der Fassung vom 7.12.2017) sollen digitale Mathematikwerkzeuge als Hilfsmittel beim "Entdecken mathematischer Zusammenhänge" helfen. (Fachlehrplan Mathematik i.d.F. 2019, Seite 14). Ziel dieses Grundkurses ist die Vermittlung des Umgangs mit der freien Software GeoGebra. Die Teilnehmenden lernen die Bedieneroberfläche, die möglichen Einstellungen und die Werkzeuge kennen. Außerdem erfahren sie, wie die Cloud als Speicherort und auch als Inspiration genutzt werden kann. Beim Anlegen eines eigenen Accounts wird Hilfe gegeben.
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe. Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen dieser Reihe wird empfohlen. | Nr: 25F1560006-01 | Vom: 18.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 18.02.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte die kostenfreie Software GeoGebra Classic 6 installiert sein. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.03.'26 | Digitale Geometriesoftware (GeoGebra) im Mathematikunterricht - Teil 2: Anwendung in Klassenstufe 5/6 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei der Anpassung des Fachlehrplans an die Anforderungen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 in der Fassung vom 7.12.2017) sollen digitale Mathematikwerkzeuge als Hilfsmittel beim "Entdecken mathematischer Zusammenhänge" helfen. (Fachlehrplan Mathematik i.d.F. 2019, Seite 14). Ziel dieser Veranstaltung ist der Einsatz der freien Software GeoGebra in den Klassenstufen 5 und 6. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Geometrischen Grundbegriffen und Dreiecken.
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe. Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen dieser Reihe wird empfohlen. | Nr: 25F1560006-02 | Vom: 11.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 11.03.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit. Auf dem Gerät sollten die kostenfreie Software GeoGebra Classic 6 sowie möglichst alle Teilpakete (Geometrie, Grafikrechner, 3D) installiert sein. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Digitale Geometriesoftware (GeoGebra) im Mathematikunterricht - Teil 3: Anwendung in Klassenstufe 7/8 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei der Anpassung des Fachlehrplans an die Anforderungen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 in der Fassung vom 7.12.2017) sollen digitale Mathematikwerkzeuge als Hilfsmittel beim "Entdecken mathematischer Zusammenhänge" helfen. (Fachlehrplan Mathematik i.d.F. 2019, Seite 14). Ziel dieser Veranstaltung ist der Einsatz der freien Software GeoGebra in den Klassenstufen 7 und 8. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Vierecken und Linearen Funktionen.
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe. Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen dieser Reihe wird empfohlen. | Nr: 25F1560006-03 | Vom: 15.04.'26 | 15:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit. Auf dem Gerät sollten die kostenfreie Software GeoGebra Classic 6 sowie möglichst alle Teilpakete (Geometrie, Grafikrechner, 3D) installiert sein. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.05.'26 | Dyskalkulie - Nachteilsausgleich richtig anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für Kinder mit einer Dyskalkulie ist Mathematik meist ein ungeliebtes Fach. Teilweise wirkt sich das auch auf ihr ganzes Selbstbild in Schule aus. Mit Intelligenz hat das aber nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsschwäche. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben. In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsschwäche Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung werden aufgezeigt. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Input zur Anwendung des Nachteilsausgleichs. Wie kann man ihn sinnvoll und rechtlich sicher anwenden. Hierbei erhalten die Anwesenden wertvolle Ideen für die Elternarbeit und Elternberatung im Bereich Dyskalkulie. Außerdem werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht und Leistungsmessungen erarbeitet, sodass alle am Ende der Veranstaltung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Dyskalkulie haben. | Nr: 25F1560004 | Vom: 09.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 09.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith, Thiele, Melanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte Word oder eine vergleichbare Software (z.B. Libre Office) installiert sein. | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.05.'26 | Digitale Geometriesoftware (GeoGebra) im Mathematikunterricht - Teil 4: Anwendung in Klassenstufe 9/10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei der Anpassung des Fachlehrplans an die Anforderungen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 in der Fassung vom 7.12.2017) sollen digitale Mathematikwerkzeuge als Hilfsmittel beim "Entdecken mathematischer Zusammenhänge" helfen. (Fachlehrplan Mathematik i.d.F. 2019, Seite 14). Ziel dieser Veranstaltung ist der Einsatz der freien Software GeoGebra in den Klassenstufen 9 und 10. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Körpern und Quadratischen Funktionen.
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe. Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen dieser Reihe wird empfohlen. | Nr: 25F1560006-04 | Vom: 13.05.'26 | 15:30 Uhr | bis: 13.05.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit. Auf dem Gerät sollten die kostenfreie Software GeoGebra Classic 6 sowie möglichst alle Teilpakete (Geometrie, Grafikrechner, 3D) installiert sein. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|