02.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Mach mit beim A-Kurs für Anfänger-Sequenz 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gebärdensprache ist eine lautlose Sprache der Hände, des Gesichts und des Körpers. Sie ist ein vielseitiges Verständigungsmittel, nicht nur im Umgang mit gehörlosen Personen. Auch Schülerinnen und Schüler mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen können davon profitieren. In dieser Fortbildungsreihe werden den Teilnehmenden Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt. Dabei kommt ein digitales Gebärdenlexikon zum Einsatz.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Die zweite Veranstaltung findet am 09.09.2025 (25F023501-02) statt, die dritte Veranstaltung ist am 16.09.2025 (25F023501-03). Die Teilnahme an allen drei Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230501-01 | Vom: 02.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 02.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Mach mit beim A-Kurs für Anfänger-Sequenz 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gebärdensprache ist eine lautlose Sprache der Hände, des Gesichts und des Körpers. Sie ist ein vielseitiges Verständigungsmittel, nicht nur im Umgang mit gehörlosen Personen. Auch Schülerinnen und Schüler mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen können davon profitieren. In dieser Fortbildungsreihe werden je nach dem Kenntnisstand der Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt. Dabei kommt ein digitales Gebärdenlexikon zum Einsatz.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist die zweite Veranstaltung einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Die erste Veranstaltung findet am 02.09.2025 (25F023501-01) statt, die dritte Veranstaltung ist am 16.09.2025 (25F023501-03). Die Teilnahme an allen drei Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230501-02 | Vom: 09.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 09.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Mach mit beim A-Kurs für Anfänger-Sequenz 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gebärdensprache ist eine lautlose Sprache der Hände, des Gesichts und des Körpers. Sie ist ein vielseitiges Verständigungsmittel, nicht nur im Umgang mit gehörlosen Personen. Auch Schülerinnen und Schüler mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen können davon profitieren. In dieser Fortbildungsreihe werden je nach dem Kenntnisstand der Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt. Dabei kommt ein digitales Gebärdenlexikon zum Einsatz.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist die dritte Veranstaltung einer dreiteiligen Fortbildungsreihe. Die erste Veranstaltung findet am 02.09.2025 (25F023501-01) statt, die zweite Veranstaltung ist am 09.09.2024 (25F023501-02). Die Teilnahme an allen drei Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230501-03 | Vom: 16.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die bereits am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-01 | Vom: 23.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 23.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.09.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-02 | Vom: 30.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 30.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe.Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-03 | Vom: 07.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.10.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 4 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-04 | Vom: 28.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 28.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 5 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-05 | Vom: 04.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.10.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 6 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-06 | Vom: 11.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 7 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-07 | Vom: 18.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.11.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 8 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-08 | Vom: 25.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 25.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.12.'25 | Ob unterstützende Gebärden, lautsprachbegleitende Gebärden oder Deutsche Gebärdensprache: Bleib dran und übe weiter im Erweiterungskurs - Sequenz 9 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die am A-Kurs der Fortbildungsreihe teilgenommen haben.
Es werden anknüpfend an die vorangegangenen Fortbildungsveranstaltungen den Teilnehmenden Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, wiederholt und in unterschiedlichen Übungen gefestigt.
Das ist ein Workshop für alle, die im Umgang mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern Gebärden benutzen möchten, damit eine optimale Wissensvermittlung und entspannte Kommunikation möglich wird.
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an allen Teilen wird empfohlen. | Nr: 25F0230502-09 | Vom: 02.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 02.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Förderschule überfachlich, Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: In dieser Veranstaltung werden die Kompetenzbereiche 1 und 5 des Kompetenzrahmens der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vom 08.12.2016 umgesetzt.
Der Einsatz digitaler Medien (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) wird vorgestellt und hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes diskutiert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit. | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
22.01.'26 | Textoptimierung - „Liest du noch oder verstehst du schon?!“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Hören" stehen häufig vor sprachlichen Herausforderungen beim selbstständigen Bearbeiten von Arbeitsblättern und Fachtexten in den Lehrbüchern. Sprachliche Barrieren, die sich auf Wort-, Satz-, Text- und Gestaltungsebene zeigen, beeinträchtigen oft das Verständnis und führen zu erheblichen Benachteiligungen. Wie bewältigen unsere Schülerinnen und Schüler diese Aufgaben? Bedeutet es, wer gute Deutschkenntnisse hat, schreibt automatisch die bessere Mathematikarbeit?
Die Textoptimierung ist ein wichtiges Tool in unserer täglichen Arbeit als Lehrkräfte, um sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht bereits an den Aufgabenstellungen scheitern. Das Ziel der Textoptimierung besteht darin, die sprachlichen Barrieren in den Texten zu analysieren und weitgehend zu minimieren. In unserem Workshop präsentieren wir verschiedene Möglichkeiten, wie dies gelingen kann, ohne das fachliche Niveau zu reduzieren. Neben theoretischem Input wird auch praktisch gearbeitet, um den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden, wenn es um die Erstellung und Formulierung von Aufgaben geht.
An dieser Veranstaltung können nur Lehrkräfte teilnehmen, die selber an einem Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte unterrichten. | Nr: 25F0230504 | Vom: 22.01.'26 | 12:30 Uhr | bis: 22.01.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.12.'25 | Kapazität: 8 | Einordnung: Förderschule überfachlich | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): Lipski, Claudia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte mitbringen:
1-2 eigene oder fremde erstellte Leistungsüberprüfungen mit (z.B. Klassenarbeit, Tests, Arbeitsblatt) in digitaler oder analoger Form und einen Laptop oder ein Tablet | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.05.'26 | Integrationslehrertag am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte "Albert Klotz" in Halle (Saale) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eines Unterrichtsbesuchs am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Albert Klotz in Halle (Saale) und erleben den Unterricht in Klassen mit hochgradig hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern. In einer anschließenden Reflexions- und Diskussionsphase setzen sich die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Förderschwerpunktes Hören auseinander.
Die Thematisierung von Besonderheiten in der Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens soll helfen, die Lage von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen besser verstehen zu können und die Lernangebote an ihren Bedürfnissen auszurichten. | Nr: 25F0230503 | Vom: 05.05.'26 | 10:30 Uhr | bis: 05.05.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 6 | Einordnung: Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hofmann, Liane | Dozent(en): Hofmann, Liane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|