02.09.'25 | DEGINTU Fortgeschrittenenkurs: Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Gefährdungsbeurteilungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann ich das Experiment als Schüler:innenexperiment durchführen? Welche Chemikalienmengen und Konzentrationen sollte ich dabei einhalten? Kann ich gefahrlos einen Stoff durch einen ähnlichen ersetzen? Vielfach konnten diese Fragen an Schulen dank des Erfahrungsschatzes etablierter Kolleg:innen beantwortet werden. Doch was tun, wenn aufgrund des Generationswechsels an Schulen diese Möglichkeit verloren geht oder man als einzige Lehrkraft an einer neu eröffneten Schule tätig ist? Die Verpflichtung zur Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen mag im Schulalltag lästig erscheinen, erfüllt an dieser Stelle jedoch einen unersetzlichen Zweck. Sie dienen der präventiven Einschätzung von Risiken und der Auswahl von geeigneten Maßnahmen zu deren Verhütung.
In der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit in einem Praktikum verschiedene Experimentieranleitungen zu erproben und
zeitsparende und kostengünstigste Favoriten zu finden. Zu diesen Experimenten werden Gefährdungsbeurteilungen erstellt und die Möglichkeit des Anlegens und des Teilens der Gefährdungsbeurteilungen wird vorgestellt und erprobt. Ihre gesamte Fachkonferenz hat über DEGINTU Zugriff zu diesen Daten und alle finden schnell die passende Gefährdungsbeurteilung für ein geplantes Experiment. | Nr: 25F1010003 | Vom: 02.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.08.'25 | Kapazität: 21 | Einordnung: Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jurgowiak, Martin | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Hinweis: Sie sollten über einen Schulzugang für die Online-Plattform DEGINTU verfügen, als „Sammlungsleiter“ oder
„Administrator“ an Ihrer Schule tätig sein oder schon als Fachlehrer mit DEGINTU gearbeitet haben.. Die administrative Ebene,
die Sammlungsräume und Unterrichtsräume der Schule sollten bei DEGINTU eingerichtet worden sein. Bitte bringen Sie ein
mobiles Gerät mit Ihren Zugangsdaten für DEGINTU mit, damit der Umgang und das Arbeiten mit der Datenbank und das
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen weiter geübt und gesichert werden kann. | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.09.'25 | Das menschliche Skelett -Arthrose-Was ist das? Eine Volkskrankheit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Chefarzt Dr. M.Appel der Orthopädie der Teufelsbadklinik Blankenburg gibt einen Einblick in das Thema: "Arthrose". Was versteht man darunter, welche Risiken es gibt, wie sich Arthrose äußert. Wann wäre eine Therapie notwendig und welche Therapien einsetzbar sind. In einer ganz lockeren, gut verständlichen Art plaudert er aus seinem Klinikalltag. Ist eine Operation immer nötig, gibt es Alternativen? Dabei werden Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten auch für den Schulalltag besprochen. | Nr: 25F1000001-01 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Biologie, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS), Gesundheit (BbS), Pflege (berufliche Bildung), Körperpflege (BbS), Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.11.'25 | Apps im Chemieunterricht-Von Messwerterfassung bis Stop-Motion-Videos | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Digitale Werkzeuge sollen nach der Überarbeitung der Lehrpläne im Chemieunterricht vermehrt lernförderlichen Einsatz finden.
Digitalpakt und Pandemie haben die Voraussetzungen für digitales Lernen verbessert, doch wie sieht es mit der Umsetzung aus?
Welche Methoden machen Smartphones und Tablets im Unterricht möglich? Können Experimente auch in digitaler Form sinnvoll dokumentiert werden? Welche Messsonden benötigen wir für eine digitale Messwerterfassung?
Anhand von konkreten Beispielen zur Nutzung des eigenen Smartphones im Chemieunterricht erhalten die Teilnehmer/innen
einen Einblick in nützliche Apps, Methoden, Experimente und Aufgabenstellungen, die eine einfache Umsetzung schon in der
nächsten Unterrichtsstunde möglich machen. In einem Vortrag wird den Teilnehmenden ein Überblick über die Ergänzungen im
Chemie-Lehrplan zur Nutzung von Apps und digitalen Medien gegeben. Anschließend werden Apps zum Einsatz im Chemieunterricht vorgestellt, deren Funktionen gemeinsam erschlossen und in Verbindung mit geeigneten
Chemieexperimenten getestet. | Nr: 25F1010005 | Vom: 25.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.02.'26- 04.02.'26 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt auf Exkursion und Erkundung, im Experimentieren und Microteaching | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-06 | Vom: 02.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 04.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Biologie, Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
Wir arbeiten in fachspezifischen Gruppen.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie daher bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" UNBEDINGT an, für welches Fach (Biologie oder Physik) Sie teilnehmen möchten. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.02.'26 | Das Chemiepraktikum Klasse 10, Sek.I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Anleitungen für Experimente der Schuljahrgänge 7-10. Laut FLP sollte im Schuljahrgang 10 ein Experimentalpraktikum durchgeführt werden, um die Experimentalkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. In der Veranstaltung werden typische Experimente durchgeführt, die organisatorische Durchführung besprochen und das Material dazu ausgehändigt. Das Erstellen von Protokollen besprochen. | Nr: 25F1010001 | Vom: 11.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-03 | Vom: 04.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 40 | Einordnung: Biologie, Chemie, Physik, Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.03.'26 | Säuren-Basen-Salze, Materialgestützte Lernaufgaben und Experimente im Chemieunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schüler:innen sind durch die Aufgabenstruktur in der Prüfung gefordert für die Lösung der Aufgaben vielfältige Materialien in Form von Fachtexten, Diagrammen und Abbildungen einzubeziehen. Diese
Herangehensweise fordert den Schüler:innen neue Kompetenzen ab, die bereits in der Sekundarstufe I etabliert werden sollten.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die neue Aufgabenstruktur des Abiturs sowie Beispiele und hilfreiche Hinweise zur Vorbereitung der Lernenden auf diese Arbeitsweise im Rahmen des eigenen Unterrichts. Im Praxisteil werden geeignete
Experimente erprobt und ergänzt durch einen sinnstiftenden Kontext, passende Materialien und Arbeitsaufträge zu eigenen
Lernaufgaben kombiniert.
Durch den Wechsel der Kontexte sind verschiedene Versionen der Fortbildungen im Laufe der Jahre möglich:
In dieser Veranstaltung wird das Thema: Säuren-Basen-Salze bearbeitet. | Nr: 25F1010006 | Vom: 10.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 10.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.03.'26 | Positive Psychologie im Schulalltag- Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. Im Anschluss werden Entspannungsübungen durchgeführt. | Nr: 25F1000001-03 | Vom: 24.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich, Förderschule überfachlich, Biologie, Psychologie, Lernmethoden, Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Gymnasium "Friedrich Schiller" Calbe | Calbe (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.03.'26- 01.04.'26 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt auf Exkursion und Erkundung, im Experimentieren und Microteaching | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510002 | Vom: 30.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 01.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Biologie, Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
Wir arbeiten in fachspezifischen Gruppen. Bitte geben Sie daher bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" an, in welchem Fach (Biologie oder Physik) sie teilnehmen möchten. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.04.'26 | Das menschliche Skelett Teil II, "Der Rückenschmerz" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe zur Lehrergesundheit geht es um das Thema:" Rückenschmerz". Der Oberarzt der Teufelsbadklinik Blankenburg Dr.M.Appel lädt ein in seine Klinik. Er spricht über die Arten von Rückenschmerz und erklärt, warum das Thema so ein wichtiges Thema ist. Wie funktioniert der menschliche Rücken? Warum haben so viele Menschen Rückenprobleme und wie entsteht Rückenschmerz? Ist der MRT-Befund immer sinnvoll? Er spricht über Risiken der Chronifizierung. Was kann jeder Betroffene tun? | Nr: 25F1000001-02 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: Biologie, Berufsbildende Schulen überfachlich, Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS), Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS), Sachunterricht, Sozialwesen (BbS), MINT-Fächer, Gesundheit (BbS), Körperpflege (BbS), Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit, Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg | Blankenburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.04.'26 | Lehrergesundheit- Positive Psychologie-mehr Raum für notwendige Entlastung im Lehreralltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unser Alltag stellt uns täglich vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Oftmals bleibt nur wenig Zeit, um unsere Energiereserven wieder aufzuladen. Um allen Erwartungen gerecht zu werden, gehen die meisten Menschen bis oder sogar über ihre jeweils individuellen Belastungsgrenzen. Auf lange Sicht kann dies die eigene physische und vor allem auch die psychische Gesundheit massiv belasten.
Mit dem Kurs der Hypnotischen Tiefenentspannung möchten wir unterstützen und zeigen, wie mehr Raum für die notwendige Entlastung gefunden und erlebt werden kann. Im Rahmen einer geführten Meditation wird der Teilnehmende in einen leichten Trancezustand begleitet, sodass es ihm möglich ist, sich gezielt auf Körper und vor allem auf Bedürfnisse zu fokussieren. Dies ermöglicht es dem vegetativen Nervensystem in den Zustand der Entspannung umzuschalten und so zunächst körperlich und dann auch mental loszulassen. | Nr: 25F1000001-04 | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Biologie, Chemie, Psychologie, Berufsbildende Schulen überfachlich, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS), Berufseinsteiger, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS), Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit, Angewandte Naturwissenschaften, Betreuungslehrkräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Schütze, Nicole, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Kopf, Bauch & Wir
Praxis für heilkundliche Psychotherapie und Beratung | Staßfurt OT Atzendorf Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.05.'26 | Die mündliche Prüfung in Sachsen-Anhalt Sek.I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden die Anforderungen an die mündliche Prüfung in der Sekundarstufe I erläutert sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen besprochen.
In der mündlichen Prüfung sollen die Schülerinnen und Schüler den Stand ihrer Kompetenzentwicklung nachweisen. Das betrifft fachspezifische und überfachliche Kompetenzen sowie die flexible Anwendung grundlegender Wissensbestände.
Was bedeuten die Anforderungsbereiche I, II und III? Wie setze ich die Verordnung als prüfende Lehrkraft um? Außerdem wird die Anwendung von Operatoren in der Aufgabenstellung und die Prüfungsgestaltung an einem Beispiel vorgestellt. Die Frage: „Wie führt man ein Prüfungsgespräch? spielt eine zentrale Rolle. | Nr: 25F1000006 | Vom: 05.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 05.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Biologie, Chemie | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|