19.08.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-01 | Vom: 19.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Chemie, Biologie, Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, Mohr, Paul Philipp, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.08.'25 | DEGINTU Einsteigerkurs: Sicherheitsgerechte Chemiekalienverwaltung in der Schule - Onlinekurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wer kennt das nicht, die Vorbereitung eines Experimentes zu Hause. Sofort treten die Fragen auf, welche Chemikalien haben wir in der Schule, welche Geräte kann ich nutzen, gibt es dafür Gefährdungsbeurteilungen? Die schnelle Antwort auf die dritte Frage findet man bei DEGINTU, der kostenlos zur Verfügung stehenden Online Plattform, dem Gefahrstoffsystem für den naturwissenschaftlich – technischen Unterricht. Über die gesetzliche Unfallkasse wird dieses neue Onlineportal zur Erfassung der Gefahrstoffe an Schulen über den gesamten Fächerkanon angeboten. Neben der Inventarisierung und der Anlegung eines Gefahrstoffverzeichnisses ermöglicht es allen Fachlehrer/innen, dem/der Sicherheitsbeauftragten und dem/der Gefahrstoffbeauftragten ein umfassendes Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Eine umfassende Implementierung der bisherigen Datensätze aus dem D-GISS ist möglich.
In der Fortbildung wird die allgemeine Struktur des Programms, die administrative Ebene, das Anlegen, die Pflege und der Umgang mit dem Gefahrstoffverzeichnis, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Etikettendruck vorgestellt. Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet uWer kennt das nicht, die Vorbereitung eines Experimentes zu Hause. Sofort treten die Fragen auf, welche Chemikalien haben wir in der Schule, welche Geräte kann ich nutzen, gibt es dafür Gefährdungsbeurteilungen? Die schnelle Antwort auf die dritte Frage findet man bei DEGINTU, der kostenlos zur Verfügung stehenden Online Plattform, dem Gefahrstoffsystem für den naturwissenschaftlich – technischen Unterricht. Über die gesetzliche Unfallkasse wird dieses neue Onlineportal zur Erfassung der Gefahrstoffe an Schulen über den gesamten Fächerkanon angeboten. Neben der Inventarisierung und der Anlegung eines Gefahrstoffverzeichnisses ermöglicht es allen Fachlehrer/innen, dem/der Sicherheitsbeauftragten und dem/der Gefahrstoffbeauftragten ein umfassendes Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Eine umfassende Implementierung der bisherigen Datensätze aus dem D-GISS ist möglich.
In der Fortbildung wird die allgemeine Struktur des Programms, die administrative Ebene, das Anlegen, die Pflege und der Umgang mit dem Gefahrstoffverzeichnis, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Etikettendruck vorgestellt. Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet und Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu.nd Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu. | Nr: 25F1010002 | Vom: 26.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Chemie, Biologie, Physik, MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Jurgowiak, Martin | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet und Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.09.'25 | DEGINTU Fortgeschrittenenkurs: Sicherheitsgerechtes Experimentieren mit Gefährdungsbeurteilungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann ich das Experiment als Schüler:innenexperiment durchführen? Welche Chemikalienmengen und Konzentrationen sollte ich dabei einhalten? Kann ich gefahrlos einen Stoff durch einen ähnlichen ersetzen? Vielfach konnten diese Fragen an Schulen dank des Erfahrungsschatzes etablierter Kolleg:innen beantwortet werden. Doch was tun, wenn aufgrund des Generationswechsels an Schulen diese Möglichkeit verloren geht oder man als einzige Lehrkraft an einer neu eröffneten Schule tätig ist? Die Verpflichtung zur Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen mag im Schulalltag lästig erscheinen, erfüllt an dieser Stelle jedoch einen unersetzlichen Zweck. Sie dienen der präventiven Einschätzung von Risiken und der Auswahl von geeigneten Maßnahmen zu deren Verhütung.
In der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit in einem Praktikum verschiedene Experimentieranleitungen zu erproben und
zeitsparende und kostengünstigste Favoriten zu finden. Zu diesen Experimenten werden Gefährdungsbeurteilungen erstellt und die Möglichkeit des Anlegens und des Teilens der Gefährdungsbeurteilungen wird vorgestellt und erprobt. Ihre gesamte Fachkonferenz hat über DEGINTU Zugriff zu diesen Daten und alle finden schnell die passende Gefährdungsbeurteilung für ein geplantes Experiment. | Nr: 25F1010003 | Vom: 02.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.08.'25 | Kapazität: 21 | Einordnung: Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jurgowiak, Martin | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Hinweis: Sie sollten über einen Schulzugang für die Online-Plattform DEGINTU verfügen, als „Sammlungsleiter“ oder
„Administrator“ an Ihrer Schule tätig sein oder schon als Fachlehrer mit DEGINTU gearbeitet haben.. Die administrative Ebene,
die Sammlungsräume und Unterrichtsräume der Schule sollten bei DEGINTU eingerichtet worden sein. Bitte bringen Sie ein
mobiles Gerät mit Ihren Zugangsdaten für DEGINTU mit, damit der Umgang und das Arbeiten mit der Datenbank und das
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen weiter geübt und gesichert werden kann. | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.09.'25 | Das menschliche Skelett -Arthrose-Was ist das? Eine Volkskrankheit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Chefarzt Dr. M.Appel der Orthopädie der Teufelsbadklinik Blankenburg gibt einen Einblick in das Thema: "Arthrose". Was versteht man darunter, welche Risiken es gibt, wie sich Arthrose äußert. Wann wäre eine Therapie notwendig und welche Therapien einsetzbar sind. In einer ganz lockeren, gut verständlichen Art plaudert er aus seinem Klinikalltag. Ist eine Operation immer nötig, gibt es Alternativen? Dabei werden Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten auch für den Schulalltag besprochen. | Nr: 25F1000001-01 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Biologie, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS), Gesundheit (BbS), Pflege (berufliche Bildung), Körperpflege (BbS), Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.11.'25 | Apps im Chemieunterricht-Von Messwerterfassung bis Stop-Motion-Videos | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Digitale Werkzeuge sollen nach der Überarbeitung der Lehrpläne im Chemieunterricht vermehrt lernförderlichen Einsatz finden.
Digitalpakt und Pandemie haben die Voraussetzungen für digitales Lernen verbessert, doch wie sieht es mit der Umsetzung aus?
Welche Methoden machen Smartphones und Tablets im Unterricht möglich? Können Experimente auch in digitaler Form sinnvoll dokumentiert werden? Welche Messsonden benötigen wir für eine digitale Messwerterfassung?
Anhand von konkreten Beispielen zur Nutzung des eigenen Smartphones im Chemieunterricht erhalten die Teilnehmer/innen
einen Einblick in nützliche Apps, Methoden, Experimente und Aufgabenstellungen, die eine einfache Umsetzung schon in der
nächsten Unterrichtsstunde möglich machen. In einem Vortrag wird den Teilnehmenden ein Überblick über die Ergänzungen im
Chemie-Lehrplan zur Nutzung von Apps und digitalen Medien gegeben. Anschließend werden Apps zum Einsatz im Chemieunterricht vorgestellt, deren Funktionen gemeinsam erschlossen und in Verbindung mit geeigneten
Chemieexperimenten getestet. | Nr: 25F1010005 | Vom: 25.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|