25.03.'25 | Chemie in einer Vertretungsstunde mit einer gepackten Kiste | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Formeln und Reaktionsgleichungen bieten sich ja immer an zu üben, aber wie wäre es mit einer fertig gepackten Kiste mit Arbeitsblättern, kleinen Experimenten und den entsprechenden Chemikalien für den sofortigen Einsatz.
In der Fortbildung werden für die Klassenstufe 7-10 Arbeitsblätter, Experimente mit geringem Gefährdungspotenzial und Spiele vorgestellt. In einem Praktikum können Sie die Experimente und Spiele erproben. Mit diesen Materialien und praktischen Erfahrungen wäre für Sie eine kurzfristige Vertretungsstunde am nächsten Tag vor Ort in der Schule kein Problem. | Nr: 24F1010002 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Chemie | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Wicke, Sabine, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Chemiekittel mitbringen! | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.04.'25- 11.04.'25 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 der Fortbildungsreihe 22L151002 vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 24L1510002 | Vom: 09.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 11.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Biologie, Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" an, für welches naturwissenschaftliche Unterrichtsfach Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir arbeiten in drei fachlich getrennten Gruppen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.04.'25 | Nachhaltige Maßnahmen zur Ertragssicherung - Das Bördegartengewächshaus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zuge der Einführung der Bildungsziele für nachhaltige Entwicklung soll diese Veranstaltung das Thema nachhaltige Maßnahmen zur Ertragssicherung beleuchten. Dazu bietet das Bördegartengewächshaus einen fachlichen Einblick in derzeitige Produktionsbedingungen für Nutzpflanzen. Das Gewächshaus ist eine der größten Gewächshausflächen Deutschlands. Hierbei sollen insbesondere Fragen rund um die praktische Umsetzung im Land zur Sicherung der Versorgung mit Grundnahrungsmitteln thematisiert werden. Neben dem Anbau von Kulturpflanzen ist die Firmengruppe auch in der Geflügelzucht tätig. | Nr: 24F1000088 | Vom: 23.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Biologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bütow, Stefan | Dozent(en): Bütow, Stefan, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Bördegarten Gewächshaus Osterweddingen | Sülzetal Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.05.'25 | Eine Bienenexkursion zum Ruschehof | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Planen Sie einen Projekttag zur Biene? Dann kann ich Ihnen mit dieser Projektvorbereitung einen reibungslosen Ablauf garantieren.
Honigbienen haben in der Natur ohne menschliche Hilfe kaum noch Überlebenschancen. Es ist deshalb angebracht, jungen Menschen über den Unterricht Zugang zu diesem sensiblen Thema anzubieten.
Während der Exkursion zu einem einheimischen Imker wird dieser den Teilnehmenden den Umgang mit Bienen, die Bienenhaltung, die Honigernte bzw. Wachsernte nahe bringen. Der Teilnehmende ist nah dabei und kann mithelfen und einem Spezialisten Fragen zur Honigbiene stellen. | Nr: 24F1000003 | Vom: 06.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sachunterricht, Biologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Brommundt, Ron, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte festes Schuhwerk anziehen! | Ort: Wippermühle Güsten | Güsten Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.05.'25 | Die mündliche Prüfung in Sachsen-Anhalt in Biologie und Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden die Anforderungen an die mündliche Prüfung in der Sekundarstufe I erläutert sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen besprochen.
In der mündlichen Prüfung sollen die Schülerinnen und Schüler den Stand ihrer Kompetenzentwicklung nachweisen. Das betrifft fachspezifische und überfachliche Kompetenzen sowie die flexible Anwendung grundlegender Wissensbestände.
Was bedeuten die Anforderungsbereiche I, II und III? Wie setze ich die Verordnung als prüfende Lehrkraft um? Außerdem wird die Anwendung von Operatoren in der Aufgabenstellung und die Prüfungsgestaltung an einem Beispiel vorgestellt. Wie führt man ein Prüfungsgespräch? | Nr: 24F1000004 | Vom: 20.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Biologie, Chemie | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|