19.08.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110033-01 | Vom: 19.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.07.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung, Deutsch, Geschichte, Musik, Ethik, überfachliche Themen, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Englisch, Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.09.'25 | Sozialkunde unterrichten - vom Fachlehrplan zur eigenen Sequenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mikro- und Makromethoden, Lebensweltbezug, Kompetenzen und Kompetenzschwerpunkte - bei der Unterrichtsplanung im Fach Sozialkunde gilt es vieles zu bedenken. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Fachlehrplan für Sozialkunde auseinandersetzen, verschiedene Mikro- und Makromethoden kennenlernen und beispielhafte Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte entwickeln. Die Befähigung zur selbstständigen Erstellung von abwechslungsreichen Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte im Fach Sozialkunde stellt das Ziel dieser Veranstaltung dar.
Ich bin gespannt auf Ihre Fragen, Anregungen und Erfahrungen und freue mich über einen konstruktiven Austausch! | Nr: 25F2110030 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich auch an Lehrkräfte im Seiteneinstieg.
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät sowie den Fachlehrplan Sekundarschule für Sozialkunde (ausgedruckt oder als Datei) zur Veranstaltung mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.09.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 25F2110033-02 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung, Deutsch, Geschichte, Musik, Ethik, überfachliche Themen, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Englisch, Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich alle drei Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten und/oder dritten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300001-01 | Vom: 26.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne, Groth, Alexandra, Gehrt-Woitzik, Anke, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.10.'25 | Sozialkunde - abwechslungsreich und interaktiv | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aktivierende Unterrichtseinstiege, digitale Befragungstools, abwechslungsreiche Gruppeneinteilungen und mehr - In dieser Veranstaltung sollen vielfältige analoge und digitale Mikromethoden für den Sozialkundeunterricht vorgestellt sowie diskutiert werden, um den eigenen Unterricht lebendig und aktiv zu gestalten. | Nr: 25F2110031 | Vom: 06.10.'25 | 17:00 Uhr | bis: 06.10.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg und an alle Interessierten, die ihren Unterricht beleben wollen. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.11.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300001-03 | Vom: 05.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.11.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110033-03 | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung, Deutsch, Geschichte, Musik, Ethik, überfachliche Themen, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Englisch, Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.11.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 25L1300001-04 | Vom: 20.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.12.'25- 06.12.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300001-05 | Vom: 05.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.02.'26 | Sozialkunde unterrichten - vom Fachlehrplan zur eigenen Sequenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mikro- und Makromethoden, Lebensweltbezug, Kompetenzen und Kompetenzschwerpunkte - bei der Unterrichtsplanung im Fach Sozialkunde gilt es vieles zu bedenken. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Fachlehrplan für Sozialkunde auseinandersetzen, verschiedene Mikro- und Makromethoden kennenlernen und beispielhafte Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte entwickeln. Die Befähigung zur selbstständigen Erstellung von abwechslungsreichen Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte im Fach Sozialkunde stellt das Ziel dieser Veranstaltung dar.
Ich bin gespannt auf Ihre Fragen, Anregungen und Erfahrungen und freue mich über einen konstruktiven Austausch! | Nr: 25F2110032 | Vom: 24.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.02.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich auch an Lehrkräfte im Seiteneinstieg.
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät sowie den Fachlehrplan Sekundarschule für Sozialkunde (ausgedruckt oder als Datei) zur Veranstaltung mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.02.'26 | Demokratie erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine starke Demokratie bezeichnet. Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleitenden und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 25F1300005 | Vom: 24.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Geschichte, Ethik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schwer, Benjamin | Dozent(en): Groth, Alexandra, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte laden Sie sich das Serious Game Rebel Inc. vor der Veranstaltung als App herunter - spielen dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.03.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110035-01 | Vom: 03.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung, Deutsch, Geschichte, Musik, Ethik, überfachliche Themen, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Englisch, Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300002-01 | Vom: 06.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Sozialkunde - abwechslungsreich und interaktiv | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aktivierende Unterrichtseinstiege, digitale Befragungstools, abwechslungsreiche Gruppeneinteilungen und mehr - In dieser Veranstaltung sollen vielfältige analoge und digitale Mikromethoden für den Sozialkundeunterricht vorgestellt sowie diskutiert werden, um den eigenen Unterricht lebendig und aktiv zu gestalten. | Nr: 25F2110038 | Vom: 15.04.'26 | 17:00 Uhr | bis: 15.04.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg und an alle Interessierten, die ihren Unterricht beleben wollen. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.04.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110035-02 | Vom: 28.04.'26 | 14:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung, Deutsch, Geschichte, Musik, Ethik, überfachliche Themen, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Englisch, Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.06.'26 | Unterrichts- und Sequenzplanung Sozialkunde - vorbereitet und entspannt ins Schuljahr 2026/27 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemeinsam wollen wir uns mit dem Fachlehrplan für Sozialkunde auseinandersetzen, verschiedene Mikro- und Makromethoden besprechen und eine ganz konkrete Jahresplanung erstellen. Darüber hinaus wollen wir Sequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte entwickeln, die im kommenden Schuljahr unterrichtet werden können.
Die Befähigung zur selbstständigen Erstellung von abwechslungsreichen Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte im Fach Sozialkunde stellt das Ziel dieser Veranstaltung dar. | Nr: 25F2110034 | Vom: 02.06.'26 | 15:00 Uhr | bis: 02.06.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich in erster Linie an Lehrkräfte im Seiteneinstieg.
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät sowie den Fachlehrplan Sekundarschule für Sozialkunde (ausgedruckt oder als Datei) zur Veranstaltung mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26- 13.06.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300002-05 | Vom: 12.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|