25.02.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880002-02 | Vom: 25.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.02.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Carl von Clausewitz" Burg | Burg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.02.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880006-02 | Vom: 26.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.02.'25 | Fachtag Deutsch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An diesem Fachtag werden in verschiedenen Workshops aktuelle Fragen und Herausforderungen eines modernen Deutschunterrichts aufgegriffen und Anregungen für die Praxis zur Diskussion gestellt. Dabei wird es vielfältige Angebote für den Literaturunterricht, für den Umgang mit digitalen Werkzeugen wie auch zur Förderung der Medienkompetenz geben. Das aktuelle Programm gibt es als Download in eltis ab Mitte Dezember 2024. | Nr: 24L1880100 | Vom: 26.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'25 | Kapazität: 80 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Dörschmann, Dr. Jana, Elstermann, Henry, Grützmacher, Gabriele, Kesten, Katrin, Ließ, Carina, Marks, Zora-Marie, N. 2, N., N. 3, N., Werner, Ulrike, N. 4, N., N. 1, N., N. 5, N., Schmidt, Heike, Alt, Sophia, Galbarz, Florian, Möck, Stefan, Blanke-Hänsel, Kathrin, Karst, Raila, Liwa, Eunicelina, Hentschel, Prof. Dr. Uwe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.02.'25- 01.03.'25 | Kreativpotenzial im Deutschunterricht fördern im Umgang mit literarischen Texten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sich dem Verständnis von Texten künstlerisch zu nähern ist eine reizvolle Methode, die neben der rationalen Analyse ihre Berechtigung hat. Dazu eignen sich kreative literarische Verfahrensweisen besonders, weil sie auch künstlerische Fähigkeiten in den Jugendlichen ansprechen. Szenisches Interpretieren, kreatives Schreiben und weitere künstlerische fächerübergreifende Ansätze fördern nicht nur das literarische Verständnis, sondern auch die Kreativität, Teamarbeit und kritische Denkfähigkeit der Jugendlichen. Sie bieten eine abwechslungsreiche und interaktive Herangehensweise an Literatur, die das Lernen lebendig und persönlich relevant macht. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihre Schülerinnen und Schüler für Literatur begeistern und deren künstlerische Fähigkeiten fördern möchten. Wir stellen Ihnen innovative und praxisnahe Methoden vor, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können. | Nr: 24L1880240 | Vom: 28.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 01.03.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880003-02 | Vom: 04.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "A. S. Puschkin" Oschersleben | Oschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880005-02 | Vom: 12.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880007-02 | Vom: 18.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Beetzendorf | Beetzendorf Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.03.'25 | EduBreakouts im Deutschunterricht – Grammatische Kompetenzen schülerorientiert entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen.
In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts, die dem Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zugeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Wiederholung wichtiger Aspekte von Wortarten. Auch sollen Möglichkeiten, eigene Rätsel zusammenzustellen, sowie Chancen für den eigenen Unterricht besprochen werden. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten sowohl ab Klasse 5 als auch ab Klasse 8. Schwerpunkte liegen auf dem Verb als Wortart. | Nr: 24F1880008-02 | Vom: 19.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Veranstaltung können Sie unter dem folgenden Link beitreten:
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.04.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Methoden im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden verschiedene schüleraktivierende (digitale und analoge) Unterrichtsmethoden im Deutschunterricht der weiterführenden Schulen kennen, die für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung sorgen. In exemplarischen Themen verschiedener Klassenstufen können Unterrichtsphasen selbst erprobt und reflektiert werden. | Nr: 24L1880251-02 | Vom: 02.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 02.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.04.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Deutsch der weiterführenden Schulen. Im Mittelpunkt steht dabei die Gestaltung und Bewertung von schriftlichen Prüfungen. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und fachspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt.
Diese Veranstaltung wird durch die Veranstaltung "Mündliches im Unterricht bewerten" (24F1880012 oder 24F188008) von Frau Dr. Benkenstein ergänzt. Sie müssen sich hier bitte gesondert in eltis anmelden. | Nr: 24L1880251-04 | Vom: 30.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.05.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Schreiben, Sprechen und Zuhören | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Unterrichtsgestaltung im Kompetenzbereich Sprechen/Zuhören/Schreiben. Anhang ausgewählter Unterrichtsbeispiele und Materialien wird die Entwicklung eines Spiralcurriculums verdeutlicht. In exemplarischen Themen verschiedener Klassenstufen ab Klasse 5 können Unterrichtsphasen selbst erprobt und reflektiert werden. | Nr: 24L1880251-06 | Vom: 14.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|