03.09.'25 | Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Menschen halten ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in Briefen, Tagebucheinträgen oder Blogs fest. Mit diesen Textsorten können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um rein kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In der Veranstaltung werden im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt und diskutiert. Als Projektarbeit wird am „Balladenportfolio“ für die Klassenstufen 6/7 eine Möglichkeit dargestellt, Portfolios jahrgangsübergreifend zu führen. Vorgestellt werden Schülerarbeiten des Balladenportfolios und deren Bewertungsmöglichkeiten, auch als Klassenarbeitsersatzleistung. | Nr: 25F1880200 | Vom: 03.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Neustadt-Sekundarschule Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Methoden im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880250-02 | Vom: 10.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.09.'25 | Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Menschen halten ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in Briefen, Tagebucheinträgen oder Blogs fest. Mit diesen Textsorten können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um rein kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In der Veranstaltung werden im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt und diskutiert. Als Projektarbeit wird am „Balladenportfolio“ für die Klassenstufen 6/7 eine Möglichkeit dargestellt, Portfolios jahrgangsübergreifend zu führen. Vorgestellt werden Schülerarbeiten des Balladenportfolios und deren Bewertungsmöglichkeiten, auch als Klassenarbeitsersatzleistung. | Nr: 25F1880201 | Vom: 16.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Carl von Clausewitz" Burg | Burg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.09.'25 | Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Menschen halten ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in Briefen, Tagebucheinträgen oder Blogs fest. Mit diesen Textsorten können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um rein kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In der Veranstaltung werden im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt und diskutiert. Als Projektarbeit wird am „Balladenportfolio“ für die Klassenstufen 6/7 eine Möglichkeit dargestellt, Portfolios jahrgangsübergreifend zu führen. Vorgestellt werden Schülerarbeiten des Balladenportfolios und deren Bewertungsmöglichkeiten, auch als Klassenarbeitsersatzleistung. | Nr: 25F1880202 | Vom: 17.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit dem folgenden Link treten Sie der Veranstaltung bei
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.09.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten)
Diese Veranstaltung wird durch die Veranstaltung "Mündliches im Unterricht bewerten" von Frau Dr. Benkenstein ergänzt. Sie müssen sich hier bitte gesondert in eltis anmelden. | Nr: 25L1880250-04 | Vom: 24.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Menschen halten ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in Briefen, Tagebucheinträgen oder Blogs fest. Mit diesen Textsorten können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um rein kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In der Veranstaltung werden im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt und diskutiert. Als Projektarbeit wird am „Balladenportfolio“ für die Klassenstufen 6/7 eine Möglichkeit dargestellt, Portfolios jahrgangsübergreifend zu führen. Vorgestellt werden Schülerarbeiten des Balladenportfolios und deren Bewertungsmöglichkeiten, auch als Klassenarbeitsersatzleistung. | Nr: 25F1880203 | Vom: 07.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "A. S. Puschkin" Oschersleben | Oschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Menschen halten ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in Briefen, Tagebucheinträgen oder Blogs fest. Mit diesen Textsorten können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um rein kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In der Veranstaltung werden im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt und diskutiert. Als Projektarbeit wird am „Balladenportfolio“ für die Klassenstufen 6/7 eine Möglichkeit dargestellt, Portfolios jahrgangsübergreifend zu führen. Vorgestellt werden Schülerarbeiten des Balladenportfolios und deren Bewertungsmöglichkeiten, auch als Klassenarbeitsersatzleistung. | Nr: 25F1880204 | Vom: 08.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Komarow" Stendal | Stendal Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.10.'25 | Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Menschen halten ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in Briefen, Tagebucheinträgen oder Blogs fest. Mit diesen Textsorten können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um rein kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In der Veranstaltung werden im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt und diskutiert. Als Projektarbeit wird am „Balladenportfolio“ für die Klassenstufen 6/7 eine Möglichkeit dargestellt, Portfolios jahrgangsübergreifend zu führen. Vorgestellt werden Schülerarbeiten des Balladenportfolios und deren Bewertungsmöglichkeiten, auch als Klassenarbeitsersatzleistung. | Nr: 25F1880205 | Vom: 29.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Beetzendorf | Beetzendorf Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.11.'25 | Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Menschen halten ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in Briefen, Tagebucheinträgen oder Blogs fest. Mit diesen Textsorten können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um rein kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In der Veranstaltung werden im Unterricht erprobte Ideen vorgestellt und diskutiert. Als Projektarbeit wird am „Balladenportfolio“ für die Klassenstufen 6/7 eine Möglichkeit dargestellt, Portfolios jahrgangsübergreifend zu führen. Vorgestellt werden Schülerarbeiten des Balladenportfolios und deren Bewertungsmöglichkeiten, auch als Klassenarbeitsersatzleistung. | Nr: 25F1880206 | Vom: 04.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule "Regine Hildebrandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.11.'25 | Das Drama mit dem Drama - Zum Einsatz des digitalen Tool TaskCards | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Obwohl Dramen ursprünglich für die Aufführung im Theater geschrieben wurden, werden diese im Deutschunterricht zu oft nur gelesen und interpretiert. Die Fortbildung will schülerorientierte Einstiege in die Behandlung des Themas aufzeigen, die mit unterschiedlichen Kompetenzbereichen des Fachlehrplans gekoppelt werden können. Besondere Beachtung erfährt dabei eine Form der Lerntheke, die mit Hilfe des digitalen Tools TaskCards umgesetzt wird. | Nr: 25F1880207 | Vom: 11.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit dem folgenden Link können Sie der Veranstaltung beitreten:
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod.“ Ein Anne-Frank-Projekt im integrativen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs „Mit Medien umgehen“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wer kennt es nicht, das Tagebuch der Anne Frank? Übersetzt in über 70 Sprachen zählt es zu den meist gelesenen Büchern der Welt. Auch heute noch interessieren sich Menschen aus aller Welt für das Schicksal des jüdischen Mädchens. Die Veranstaltung zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Lese- und Medienkompetenz entwickelt werden können. Welche Potenziale bieten digitale Medien für die Produktion und Präsentation von Fachinhalten? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Online-Meetings für eine produktive Teamarbeit? Es werden Memoflips vorgestellt, die mit Handouts aus Präsentationen gefüllt und als Grundlage für die weitere Arbeit mit dem Tagebuch von Anne Frank genutzt werden. | Nr: 25F1880208 | Vom: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit dem folgenden Link treten Sie der Veranstaltung bei
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.02.'26 | EduBreakouts im Deutschunterricht. Lesekompetenzen im Umgang mit Balladen entwickeln und fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Seit Jahren erfreuen sich Escape-Rooms immer größerer Beliebtheit. Deren Grundidee lässt sich in angepasster Form auf den Unterricht übertragen. Dabei spricht man vom didaktischen Konzept der EduBreakouts. Sie eignen sich vor allem zur Festigung und Wiederholung von Unterrichtsthemen. In dieser Veranstaltung erproben wir analoge als auch digitale EduBreakouts zu Gedichten, stellen eigene Rätsel zusammen und erörtern Chancen, die sich zum Lernen von Gedichten bieten. Vorgestellt werden Einsatzmöglichkeiten in Klasse 7. Der Schwerpunkt bei der Textauswahl liegt auf Balladen. | Nr: 25F1880209 | Vom: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Veranstaltung können Sie unter dem folgenden Link beitreten:
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.02.'26 | Zur Rechtschreibung und Grammatik mit dem digitalen Tool "LearningApps" motivieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das digitale Tool "LearningApps" bietet Möglichkeiten, den erlernten Unterrichtstoff in kurzen und effektiven 'Übungen zu wiederholen und zu festigen. Als Organisationsform werden zum Beispiel Hausaufgaben als Form des Wochenplans vorgestellt und von den Teilnehmenden der Veranstaltung erprobt. Die Selbstkontrolle im Tool ermöglicht es den Lernenden, ihre Hausaufgaben selbstständig und ohne fremde Hilfe zu erfüllen. | Nr: 25F1880210 | Vom: 24.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Veranstaltung können Sie mit dem folgenden Link beitreten:
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.03.'26 | Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hörtexte sind mehr als nur Lückenfüller im Unterricht. Spätestens seit das Hören und Verstehen von Texten in Leistungsüberprüfungen Eingang gefunden hat, zeigt sich die Relevanz, sich mit inhaltlichen und didaktischen Möglichkeiten diesbezüglich zu beschäftigen. Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, wie die Verwendung von Hörtexten das Verstehen sowohl von literarischen Texten als auch von Sachtexten unterstützt. Nachhaltige Erfolge bei der Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation hängen vom zielführenden Einsatz entsprechender Medien und Texte ab. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit wenig entwickelten Lesekompetenzen sollen durch literarisches Hören motiviert werden, Texte zu lesen, zu verstehen und zu verarbeiten. | Nr: 25F1880211 | Vom: 03.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Carl von Clausewitz" Burg | Burg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.03.'26 | Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hörtexte sind mehr als nur Lückenfüller im Unterricht. Spätestens seit das Hören und Verstehen von Texten in Leistungsüberprüfungen Eingang gefunden hat, zeigt sich die Relevanz, sich mit inhaltlichen und didaktischen Möglichkeiten diesbezüglich zu beschäftigen. Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, wie die Verwendung von Hörtexten das Verstehen sowohl von literarischen Texten als auch von Sachtexten unterstützt. Nachhaltige Erfolge bei der Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation hängen vom zielführenden Einsatz entsprechender Medien und Texte ab. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit wenig entwickelten Lesekompetenzen sollen durch literarisches Hören motiviert werden, Texte zu lesen, zu verstehen und zu verarbeiten. | Nr: 25F1880212 | Vom: 10.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 10.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "A. S. Puschkin" Oschersleben | Oschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.03.'26 | Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hörtexte sind mehr als nur Lückenfüller im Unterricht. Spätestens seit das Hören und Verstehen von Texten in Leistungsüberprüfungen Eingang gefunden hat, zeigt sich die Relevanz, sich mit inhaltlichen und didaktischen Möglichkeiten diesbezüglich zu beschäftigen. Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, wie die Verwendung von Hörtexten das Verstehen sowohl von literarischen Texten als auch von Sachtexten unterstützt. Nachhaltige Erfolge bei der Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation hängen vom zielführenden Einsatz entsprechender Medien und Texte. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit wenig entwickelten Lesekompetenzen sollen durch literarisches Hören motiviert werden, Texte zu lesen, zu verstehen und zu verarbeiten. | Nr: 25F1880213 | Vom: 11.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 11.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit dem folgenden Link treten Sie der Veranstaltung bei
https://lecture.senfcall.de/drj-vio-o3q-7mo | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.03.'26 | Auf die Plätze, fertig, lies! Thementag Lesen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft ist die Förderung der Lesekompetenz eine zentrale Aufgabe, die uns alle verbindet. Der Thementag "Lesen" bietet interessierten Lehrkräften aller Schulformen die Möglichkeit, neue Methoden und Ansätze kennenzulernen, um die Lesefreude und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu stärken.
Ziel der Veranstaltung sind die Vermittlung neuer Impulse und Methoden zur Leseförderung, die Sensibilisierung für die Bedeutung der Lesekompetenz in allen Fächern, die Unterstützung bei der Integration digitaler Medien in den Leseunterricht sowie die Förderung des Austauschs und der Vernetzung zwischen den Lehrkräften.
An diesem Fachtag werden in verschiedenen Workshops aktuelle Fragen und Herausforderungen einer nachhaltigen Leseförderung aufgegriffen und Anregungen für die Praxis zur Diskussion gestellt. Das aktuelle Programm sowie eine ausführliche Beschreibung der Beiträge der Referenten finden Sie im Downloadbereich. | Nr: 25L1750100 | Vom: 14.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Deutsch, überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht, Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): N. 4, N., Bentele, Dr. Babett, Kesten, Katrin, Walesch, Ines, Karst, Dr. Raila, Fiedler, Annette, N. 2, N., N. 3, N., N. 5, N., Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das aktuelle Programm sowie eine ausführliche Beschreibung der Workshopangebote finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.03.'26 | Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hörtexte sind mehr als nur Lückenfüller im Unterricht. Spätestens seit das Hören und Verstehen von Texten in Leistungsüberprüfungen Eingang gefunden hat, zeigt sich die Relevanz, sich mit inhaltlichen und didaktischen Möglichkeiten diesbezüglich zu beschäftigen. Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, wie die Verwendung von Hörtexten das Verstehen sowohl von literarischen Texten als auch von Sachtexten unterstützt. Nachhaltige Erfolge bei der Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation hängen vom zielführenden Einsatz entsprechender Medien und Texte. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit wenig entwickelten Lesekompetenzen sollen durch literarisches Hören motiviert werden, Texte zu lesen, zu verstehen und zu verarbeiten. | Nr: 25F1880214 | Vom: 17.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 17.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Beetzendorf | Beetzendorf Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.03.'26 | Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hörtexte sind mehr als nur Lückenfüller im Unterricht. Spätestens seit das Hören und Verstehen von Texten in Leistungsüberprüfungen Eingang gefunden hat, zeigt sich die Relevanz, sich mit inhaltlichen und didaktischen Möglichkeiten diesbezüglich zu beschäftigen. Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, wie die Verwendung von Hörtexten das Verstehen sowohl von literarischen Texten als auch von Sachtexten unterstützt. Nachhaltige Erfolge bei der Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation hängen vom zielführenden Einsatz entsprechender Medien und Texte. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit wenig entwickelten Lesekompetenzen sollen durch literarisches Hören motiviert werden, Texte zu lesen, zu verstehen und zu verarbeiten. | Nr: 25F1880215 | Vom: 18.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Dörschmann, Dr. Jana | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule "Regine Hildebrandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Methoden im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: IDie 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880251-02 | Vom: 25.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880251-04 | Vom: 15.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 15.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.06.'26- 27.06.'26 | Kreativpotenzial im Deutschunterricht fördern im Umgang mit literarischen Texten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Beschäftigung mit dem Thema Balladen. Dazu eignen sich kreative literarische Verfahrensweisen besonders, weil sie auch künstlerische Fähigkeiten in den Jugendlichen ansprechen. Szenisches Interpretieren, kreatives Schreiben und weitere künstlerische fächerübergreifende Ansätze fördern nicht nur das literarische Verständnis, sondern auch die Kreativität, Teamarbeit und kritische Denkfähigkeit der Jugendlichen. Sie bieten eine abwechslungsreiche und interaktive Herangehensweise an Literatur, die das Lernen lebendig und persönlich relevant macht. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihre Schülerinnen und Schüler für Literatur begeistern und deren künstlerische Fähigkeiten fördern möchten. Wir stellen Ihnen innovative und praxisnahe Methoden vor, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können. | Nr: 25L1880240 | Vom: 26.06.'26 | 14:00 Uhr | bis: 27.06.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Dörschmann, Dr. Jana, Kesten, Katrin, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|