03.09.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen der Unterrichtsplanung/Arbeit mit dem Lehrplan | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880250-01 | Vom: 03.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 03.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Qualitative Fehleranalyse statt Fehlerquotient. Sinnstiftende Aufsatzkorrektur in der Sek I neu gedacht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wem ist durch das Zählen ganzer und halber Fehler bei einem Aufsatz geholfen? Wie kann man aus der Qualitativen Fehleranalyse einen Mehrwert für alle gewinnen ohne das Doppelte an Zeit aufzuwenden?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung beantworten werden. Nach einer kurzen Vorstellung theoretischer Hintergründe ist die Diskussion passender Korrekturzeichen geplant. Denn mit deren Hilfe verstehen Lehrende und Lernende besser, wo Fehlerschwerpunkte liegen und wie die weiteren Übungen gestaltet werden sollten. Anschließend werden diese Korrekturzeichen an Schülerinnentexten ausprobiert, gemeinsam reflektiert und ggf. individuell verändert.
Was aber erfahrungsgemäß deutlich wird, ist die Erkenntnis, dass die Qualitative Fehleranalyse nach einer kurzen Einübungszeit der neuen Korrekturzeichen keinen zeitlichen Mehraufwand bedeutet. Die Informationen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern ist aber für das weitere Arbeiten wertvoll.
Ein wichtiger Hinweis: Es geht nicht um die Korrektur von Abituraufsätzen, sondern um eine Aufsatzkorrektur, die sowohl den Lernenden als auch Lehrpersonen hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen und an diesen weiterzuarbeiten. | Nr: 25F1880017 | Vom: 10.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.) | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.09.'25 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880250-03 | Vom: 17.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.10.'25 | Mündliches bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Bewerten mündlich erbrachter Leistungen hält einige Herausforderungen bereit – nicht nur im Deutschunterricht. Im Seminar sollen Chancen und Risiken besprochen werden. Außerdem gibt es Vorschläge für sprechwissenschaftlich fundierte Bewertungsbögen für Vorträge und Gedichtabfragen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können. | Nr: 25F1880010 | Vom: 10.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 10.10.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.)
Diese Veranstaltung ist eine gute Ergänzung zum Fachdidaktik-Kurs für Seiteneinsteigende, kann aber auch losgelöst davon besucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.11.'25 | LRS – Was nun? Umgang mit der Teilleistungsstörung im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sie sehen Hinweise auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche beim Schreiben Ihrer Schülerinnen und Schüler oder haben sogar schon eine LRS-Diagnose? Wie kann es dann weiter gehen? Diese Fragen sollen in der Veranstaltung beantwortet werden. Ein Schwerpunkt wird der Austausch über Fördermaßnahmen sein, welche sich vom Leseprozess und Schreibprozess her ableiten. Außerdem werden wir Fragen aus der Praxis klären und bewährtes Material vorstellen. | Nr: 25F1880011 | Vom: 14.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 14.11.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.)
Diese Veranstaltung ist eine gute Ergänzung zum Fachdidaktik-Kurs für Seiteneinsteigende (24L188251-07), kann aber auch losgelöst davon besucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.02.'26 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen der Unterrichtsplanung/Arbeit mit dem Lehrplan | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880251-01 | Vom: 25.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch erlasskonform erstellen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung wird die Erlasslage der Sekundarschule kurz erläutert, die dem Erstellen einer mündlichen Prüfung im Fach Deutsch in Klasse 10 zugrunde liegt. Anschließend werden Beispiele für Prüfungen besprochen und anhand mitgebrachter Texte selbst Prüfungsaufgaben erstellt. | Nr: 25F1880012 | Vom: 04.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: LISA Halle, Raum 4.18 | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.03.'26 | Eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch erlasskonform erstellen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung wird die Erlasslage der Sekundarschule kurz erläutert, die dem Erstellen einer mündlichen Prüfung im Fach Deutsch in Klasse 10 zugrunde liegt. Anschließend werden Beispiele für Prüfungen besprochen und anhand mitgebrachter Texte selbst Prüfungsaufgaben erstellt. | Nr: 25F1880013 | Vom: 11.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 11.03.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.) | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.03.'26 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880251-03 | Vom: 18.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch erlasskonform erstellen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung wird die Erlasslage der Sekundarschule kurz erläutert, die dem Erstellen einer mündlichen Prüfung im Fach Deutsch in Klasse 10 zugrunde liegt. Anschließend werden Beispiele für Prüfungen besprochen und anhand mitgebrachter Texte selbst Prüfungsaufgaben erstellt. | Nr: 25F1880014 | Vom: 25.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Burgschule Aschersleben - Sekundarschule | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.04.'26 | Mündliches bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Bewerten mündlich erbrachter Leistungen hält einige Herausforderungen bereit – nicht nur im Deutschunterricht. Im Seminar sollen Chancen und Risiken besprochen werden. Außerdem gibt es Vorschläge für sprechwissenschaftlich fundierte Bewertungsbögen für Vorträge und Gedichtabfragen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können. | Nr: 25F1880015 | Vom: 17.04.'26 | 15:30 Uhr | bis: 17.04.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.)
Diese Veranstaltung ist eine gute Ergänzung zum Fachdidaktik-Kurs für Seiteneinsteigende, kann aber auch losgelöst davon besucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.05.'26 | Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Lesen und Schreiben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die 42-Stunden- Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und richtet sich an Seiteneinsteigende. Grundlegende Inhalte der Fachdidaktik werden vorgestellt und an praktischen Beispielen bearbeitet. Integraler Bestandteil jeder Veranstaltung sind praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit wesentlichen Inhalten des Deutschunterrichts, die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben bzw acht Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, Unterrichtsplanung
02 - Methoden
03 - Aufgabenkultur
04 - Leistungsbewertung
05 - Sprache und Sprachgebrauch
06 - Schreiben, Sprechen, Zuhören
07 - Lesen und Schreiben
08- Unsere Stimme als Werkzeug (wird nur im 2. Halbjahr angeboten) | Nr: 25L1880251-07 | Vom: 20.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
22.05.'26 | LRS – Was nun? Umgang mit der Teilleistungsstörung im Deutschunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sie sehen Hinweise auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche beim Schreiben Ihrer Schülerinnen und Schüler oder haben sogar schon eine LRS-Diagnose? Wie kann es dann weiter gehen? Diese Fragen sollen in der Veranstaltung beantwortet werden. Ein Schwerpunkt wird der Austausch über Fördermaßnahmen sein, welche sich vom Leseprozess und Schreibprozess her ableiten. Außerdem werden wir Fragen aus der Praxis klären und bewährtes Material vorstellen. | Nr: 25F1880016 | Vom: 22.05.'26 | 15:30 Uhr | bis: 22.05.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Benkenstein, Dr. Ramona | Dozent(en): Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird über Big Blue Button angeboten. Sie erhalten 2 Tage vorher einen Link per Mail zugesendet. (Schauen Sie bitte auch in den Spam-Ordner. Leider landen manche E-Mails dort.)
Diese Veranstaltung ist eine gute Ergänzung zum Fachdidaktik-Kurs für Seiteneinsteigende, kann aber auch losgelöst davon besucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.07.'26 | Klassenleitertätigkeit mit Charisma in der Sekundarschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. "Klassenleitertätigkeit - Segen oder Fluch?" - diese Frage wird gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert. In der Veranstaltung erfahren Seiteneinsteigende Grundlagen der Klassenleitertätigkeit, schulpraktische Tipps zur Umsetzung werden diskutiert und Handlungsstrategien erarbeitet.
Dazu gehören zum einen das Aufzeigen der Pflichten und zum anderen die Chancen, die Lehrkräfte für die Beziehungsgestaltung in ihrer Klasse mit dieser Funktion gleichzeitig erhalten. | Nr: 25L1478032-01 | Vom: 07.07.'26 | 10:30 Uhr | bis: 07.07.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschluss während der begleiteten Professionalisierungsphase zum Modul "Vertiefung der Pädagogik/Psychologie". | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|