26.03.'25 | Genussmomente in der Küche-Teil 5: Gehirndoping mit Gewürzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann man mit Gewürzen die Gehirnleistung steigern? Und wie! Schon der Duft einiger Gewürze bringt Konzentration und Merkfähigkeit schnell auf Touren. Gewürze können noch mehr: die Stimmung aufhellen, Stressschäden abfangen, dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.
In der Veranstaltung steht die konkrete Unterrichtsplanung am Beispiel der Herstellung von Speisen aus verschiedenen Gewürze im Fokus. Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Fachunterrichts werden thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung und individuelle Geschwindigkeiten der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können, und wenden diese für ihre eigene Unterrichtsplanung an.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 24F2520052-05 | Vom: 26.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Teilnehmer wird erhoben. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.04.'25 | Genussmomente in der Küche-Teil 5: Gehirndoping mit Gewürzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann man mit Gewürzen die Gehirnleistung steigern? Und wie! Schon der Duft einiger Gewürze bringt Konzentration und Merkfähigkeit schnell auf Touren. Gewürze können noch mehr: die Stimmung aufhellen, Stressschäden abfangen, dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.
In der Veranstaltung steht die konkrete Unterrichtsplanung am Beispiel der Herstellung von Speisen aus verschiedenen Gewürze im Fokus. Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Fachunterrichts werden thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung und individuelle Geschwindigkeiten der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können, und wenden diese für ihre eigene Unterrichtsplanung an.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 24F2520051-05 | Vom: 02.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.04.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Teilnehmer wird erhoben. | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.04.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 6: Von den Leistungsbewertungen bis zur mündlichen Prüfung im Fach Hauswirtschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung zielt darauf ab, im Rahmen aktueller und künftiger Anforderungen den systematischen Einsatz digitaler Medien und Methoden aktiv im eigenen Unterricht zu unterstützen. Im Zuge des Digitalisierungsprozesses sind digitale oder mediendidaktische Kompetenzen Grundlage für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Oft gibt es allerdings fachliche und psychologische Berührungsängste, oder es fehlen Möglichkeiten und Zeit, Instrumente unter Anleitung zu erproben und Tools für den eigenen Unterricht zu erstellen. In dieser Veranstaltung bilden Lern- und Erklärvideos für Lehrkräfte aller Schulformen sowie ein kurzer aktueller wissenschaftlicher Input zu Apps und Tools, die vorwiegend als digitale Lernmöglichkeit im Hauswirtschaftsunterricht eingesetzt werden, den Ausgangspunkt. Darauf aufbauend haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, diese selbst zu erproben bzw. angepasste, individuelle Tools für ihren eigenen Unterricht zu erstellen. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 24F2520053-06 | Vom: 23.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Teilnehmer bringen bitte ein digitales Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Einordnung: Gestalten, Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Geschichte, Kultur und Künste, Ethik, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|