Hier bin ich: 
Digitaler literarischer Kalender
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 22.11.2022
Stand vom: 12.01.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14900#art42234)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von 3268zauber /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Comic_offen" von Tanja Herrmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Mittels der dreizehn Kalenderblätter des digitalen literarischen Kalenders sollen digitale Werkzeuge und Medien anhand konkreter Beispiele vorgestellt werden. Diese können als Zusatzangebot im Rahmen der Differenzierung oder für den Distanz- bzw. Hybridunterricht im Deutschunterricht genutzt werden. Da es sich bei den Textgrundlagen um literarische Texte handelt, soll mithilfe des Projekts ebenso die Lesemotivation gefördert werden.

Ziel des digitalen literarischen Kalenders ist es, die fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auf Basis der Fachlehrpläne Deutsch für die Schuljahrgänge 5/6 in Verbindung mit den Kompetenzen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ zu fördern. Ferner sollen mittels des Kalenders verschiedene digitale Werkzeuge und Medien anhand konkreter Beispiele vorgestellt werden, die u. a. als Zusatzangebot im Rahmen der Differenzierung fungieren oder auch das Distanzlernen im Deutschunterricht bereichern können. Darüber hinaus sollen die gewählten Textgrundlagen der Lesemotivation zuträglich sein.

 

Dreizehn digitale fachliche Angebote für die Jahrgänge 5/6 wurden entwickelt, so genannte Kalenderblätter, in denen unterschiedliche digitale Werkzeuge, die im Deutschunterricht verwendet werden können, präsentiert werden. Mittels der Aufgaben, die sich auf einen literarischen Text beziehen, soll die Bandbreite der im Fach Deutsch zu entwickelnden Kompetenzen in größtmöglichem Umfang abgebildet werden. Je nach Aufgabenformat können diese auch der Überprüfung des Kompetenzentwicklungsstandes auf Grundlage der Vorgaben der Fachlehrpläne Deutsch für die Sekundarschule sowie das Gymnasium dienen. Analog zu den Zentralen Klassenarbeiten im Fach Deutsch, die gegenwärtig im Schuljahrgang 6 alle drei Jahre verbindlich geschrieben werden – in den anderen Jahren ist eine fakultative Beteiligung möglich, sollen Aufgaben zum Hörverständnis, zum Textverständnis, zum Schreiben/zur schriftlichen Darstellung sowie zur Sprachuntersuchung konzipiert werden, mittels derer die Schülerinnen und Schüler u. a. ihre Fertigkeiten spielerisch überprüfen können. Angestrebt werden dabei auch komplexere kreative Aufgaben, d. h. offene Aufgabenformate, deren Anteil in den Zentralen Klassenarbeiten aufgrund der begrenzten Bearbeitungszeit gering ist.

 

Hinter einem Kalenderblatt verbergen sich die Textgrundlage, die z. T. auch als Hördatei präsentiert wird, sowie verschiedene Aufgaben, die digital bearbeitet werden können. Bei den Textgrundlagen kann es sich unter Berücksichtigung der Fachlehrpläne um Gedichte, Volks- und Kunstmärchen, Götter- und Heldensagen, Fabeln und Erzählungen oder auch Auszüge aus aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendromanen handeln. Hinsichtlich der Aufgabenformate erfolgt eine Orientierung an den Zentralen Klassenarbeiten, d. h., es sollen sowohl Aufgaben geschlossenen und halboffenen sowie offenen Formats konzipiert werden, die unterschiedliche Anforderungsbereiche berücksichtigen und auf einem integrativ ausgerichteten Deutschunterricht basieren, in dem verschiedene Kompetenzbereiche miteinander verzahnt sind.

Jedes einzelne Kalenderblatt soll mit einer Lehrerhandreichung versehen sein, die zunächst in einer Übersicht eine Kurzbeschreibung des jeweiligen Blattes sowie die Formulierung der Ziele, Angaben zur Einordnung in den Fachlehrplan (Kompetenzen und Grundwissen), zur Medienausstattung und zum Zeitumfang enthält. Des Weiteren werden Informationen zur Textgrundlage und Anregungen sowie Hinweise zum Einsatz des Kalenderblattes und notwendigen Materialien, Hilfsmitteln, technischen Voraussetzungen, Medien sowie Tools dargeboten. Ferner sind Quellenangaben, Materialien, sofern vorgesehen, sowie Hinweise zur Nutzung des jeweiligen Tools und dazugehörige Links zu finden.

In der folgenden Übersicht ist bei den geöffneten Büchern jeweils ein Link hinterlegt, wenn Sie den entsprechenden Monat anklicken, der Sie zu den Aufgaben, Handreichungen sowie QR-Codes, sofern vorhanden, führt. Sollte eine Datei mit einem Passwort versehen sein, so handelt es sich bei diesem um den Namen des jeweiligen Kalendermonats, z. B. Januar. Die QR-Codes können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern aushändigen, damit diese die jeweiligen Aufgaben bearbeiten können.

 

Januar Februar März
Buch1.jpg _sop.jpg

Buch_3.jpg

 

 

April Mai Juni
Buch_4.jpg
Buch_Wiesel.jpg
Buch_Busch_offen.jpg
Juli August September
Eulenspiegel_Buch.jpg
Buch_K_stner.jpg .Buch_Siegfried_Versuch.jpg
Oktober November Dezember
Buch_Mississippi_Welle.jpg
Comic_offen.jpg
book_2028193_640.png

literarischer Adventskalender

 

Adventskranz_Porzellan.jpg

 

  Â