Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Grundschule Ethik
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13429#art27233)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 07.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13429#art27235)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

„Also scheint es vernünftig, gut darauf Acht zu geben, was wir tun, und zu versuchen, uns ein gewisses Lebenswissen anzueignen, das es uns ermöglicht, richtig zu handeln. Dieses Lebenswissen, oder diese Kunst zu leben, (...), nennt man Ethik."

(Fernando Savater: Tu, was du willst. Frankfurt/New York 1998, Seite 30.). Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13429#art27237)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Wahrnehmen (Phänomenologische Kompetenz)
  • von Alltagserfahrungen ausgehend ein Problemvorverständnis durch Schilderung von Beobachtungen und Wahrnehmungen auf die konkrete Lebenswelt beziehen
  • differenziert und verständlich beschreiben, was sie oder andere beobachten, erfahren, wahrnehmen oder bei sich denken
  • verschiedene Sichtweisen erkennen, Handlungsspielräume und den symbolischen Gehalt erlebter Situationen wahrnehmen Mehr anzeigen »

 

Kreatives Denken (Spekulative Kompetenz)
  • Gedanken und Assoziationen in Bildern, Geschichten und Spielen entwickeln und so die vielfältigen Möglichkeiten des diskursiven und präsentativen Denkens erfahren
  • ungeschützte Einfälle und Fantasien äußern und spielerisch erproben sowie neue Ideen oder Hypothesen entwickeln
  • kreative/fantasievolle Verhaltensalternativen finden und ausführen

 

Deuten (Hermeneutische Kompetenz)
  • sich das eigene und fremde Vorverständnis bei der Lösung von Problemen bewusst machen, alternative Deutungen in Überlegungen einbeziehen, vor diesem Hintergrund eigene Problemfragen stellen und so ein Problemvorverständnis zur Geltung bringen
  • bei der Interpretation von problemorientierten Texten eigene, alltägliche Ansichten und Deutungen heranziehen
  • den eigenen Standpunkt überprüfen, Ursachen und Folgen des eigenen Handelns erkennen und begründen

 

Untersuchen und Zergliedern (Analytische Kompetenz)
  • Lösungen zu einer ausgewählten Frage finden und Antworten sammeln
  • bei Beschreibungen und Deutungen verwendete, zentrale Begriffe und Argumente hervorheben und prüfen
  • Begriffe bestimmen, Analogien und Parallelen bilden und Symbole für einen Begriff finden

 

Denken in Gegensatzbegriffen (Dialektische Kompetenz)
  • zwischen Lösungen wählen und bevorzugte Lösungen formulieren und begründen
  • unterschiedliche Positionen in Form von Alternativen und Dilemmata zuspitzen und miteinander eine Entscheidung abwägen
  • Hypothesen überprüfen, Tauglichkeitsprüfungen von Alternativen vornehmen und mit Vereinbarungen umgehen

 


2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13429#art27239)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 07.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13429#art27241)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Lese- und Schreibkompetenz

Der Ethikunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz, indem er verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigung mit und Erschließung von Texten nutzt. Hierzu gehören vor allem das Schreiben und Erlesen nichtlinearer Texte (z. B. Zielscheibe, Hantel, Rondell), welche als Ergänzung zum Leseunterricht das Leseinteresse fördern. Das Verstehen und Deuten von Texten über verschiedene Möglichkeiten der Erschließung (Erlesen, Texttheater, "Texte kneten", szenisches Spiel, szenisches Lesen, Malen, Singen) trägt zu einem kreativen, spielerischen, produktiven und handelnden Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Texten bei, und regt sie zur Entwicklung eigener Lesarten und Wege zur Texterschließung an. Mehr anzeigen »