Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.03.2014
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14332#art27749)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Beleuchtungssituationen untersuchen und bewerten
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14332#art26767)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Beleuchtungssituationen untersuchen und bewerten

Verstehen

  • das Zusammenwirken von Stoff- und Energieflüssen in einfachen technischen Systemen mit Leuchtmitteln sowie deren Funktion erkennen und beschreiben
  • technische Parameter erklären und berechnen
  • die Vielfalt technischer Lösungen zur Realisierung einer Beleuchtungssituation als Merkmal der Technik erkennen
  • an Beispielen das Ziel und die Vorgehensweisen technischer Tests beschreiben
  • den Einfluss der Beleuchtungstechnik auf Berufsfelder erkennen
  • Entwicklungsmerkmale ausgewählter Beleuchtungssysteme erläutern

Gestalten

  • für Beleuchtungssituationen selbstständig Ideen sammeln, eigene Lösungen entwerfen und auswählen
  • Fehler in Grundschaltungen erkennen und beheben
Nutzen
  • Werkzeuge, Hilfsmittel und Geräte sachgerecht auswählen und selbstständig fach- und sicherheitsgerecht benutzen
  • Werkzeuge, Hilfsmittel und Geräte pflegen und warten
Bewerten
  • Lösungsvarianten für technische Problemeerkennen
  • Bewertungen von Alltagstechnik unter Anleitung nachvollziehen
  • Bewertungskriterien für verschiedene Leuchtmittel und Beleuchtungssituationen aufstellen, anwenden und auswerten
Kommunizieren
  • unter Anleitung technische Ideen und Lösungen fachgerecht besprechen
  • Informationen aus Testberichten und Labels entnehmen
  • Planungsunterlagen mithilfe des Computers anfertigen und die Lösung auch unter Nutzung des Computers präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Leuchtmittel
  • geschichtliche Entwicklung der Leuchtmittel (Glühlampe, Energiesparlampe, Halogenlampe, LED)
  • gesetzliche Vorschriften für Leuchtmittel und Beleuchtungssituationen
  • Schaltungstechnik, Messtechnik
  • Grundschaltungen der Installationstechnik (Ausschaltung, Serienschaltung, Wechselschaltung, Installationsfernschaltung, Dimmschaltung)
  • Messschaltungen (Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung)
  • Lichtstärkemessung
  • Bewertung der technischen Lösung
  • Bewertungskriterien: zweckmäßig, sicher, umweltgerecht, zuverlässig, wirtschaftlich, ästhetisch
  • technische Tests
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Technik:

Physik:

Lösungen für technische Probleme untersuchen, vergleichen und bewerten (Sjg.7/8)

Elektrische Ströme und ihre Wirkungen beeinflussen (Sjg. 7/8)

 


Kompetenzschwerpunkt: Textile Handwerkstechniken erproben und nutzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14332#art26771)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Textile Handwerkstechniken erproben und nutzen

Verstehen

  • Möglichkeiten zur Bildung textiler Flächen nennen
  • ausgewählte Arbeitsabläufe zur Bildung textiler Flächen beschreiben
  • historische textile Handwerkstechniken erforschen und Gründe für den Verlust oder das Wiederbeleben nennen
  • Eigenschaften der verwendeten textilen Materialien ermitteln

Gestalten

  • komplexe Handlungsabläufe einer ausgewählten Handwerkstechnik zur Herstellung und Veränderung eines textilen Gegenstandes planen, begründen und ausführen
  • Arbeitstechniken gestalterisch einsetzen
  • Material, Technik, Muster und Verwendungszweck abstimmen
  • einfache Vorrichtungen und Hilfsmittel für die ausgewählte Technik entwerfen und anfertigen
Nutzen
  • eine Materialsammlung anlegen und geeignete Materialien zur Herstellung eines textilen Gegenstandes auswählen
  • Materialbedarf und Materialkosten berechnen
Bewerten
  • textile Handwerkstechniken früher und heute unter ausgewählten Aspekten vergleichen
  • Einzel- und Serienfertigung vergleichen sowie Vor- und Nachteile herausarbeiten
  • den Wert textiler Accessoires als individuelle Geschenke würdigen
Kommunizieren
  • Handlungsanleitungen zur Herstellung textiler Gegenstände entwerfen
  • Berufschancen in der Textilbranche diskutieren und ein ausgewähltes Berufsbild beschreiben
  • eine Werbestrategie für die eigenen Produkte entwickeln
Grundlegende Wissensbestände
  • Faserarten
  • Handwerkstechniken: Filzen, Weben, Sticken, Patchwork
  • Flächenbildung
  • Materialberechnung
  • Fertigungsarten
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Hauswirtschaft:

Kunsterziehung:

Wirtschaft:

Textilien nutzen und gestalten (Sjg. 5/6)

Design (Sjg. 5/6 und 7/8)

Berufe und Arbeitsplätze in Unternehmen der Region erkunden (Sjg. 7/8)

 


Kompetenzschwerpunkt: Das Handwerk zwischen Tradition und Zukunft erkunden
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14332#art26773)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Das Handwerk zwischen Tradition und Zukunft erkunden

Verstehen

  • Notwendigkeit von Handwerken an einem Beispiel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschreiben
  • an Beispielen erläutern, wie sich durch technische Entwicklung handwerkliche Tätigkeiten und Berufsbilder verändern

Gestalten

  • komplexe Handlungsabläufe eines ausgewählten Handwerks zur Herstellung eines Produktes planen und entsprechende Planungsunterlagen entwickeln
  • Materialien, Arbeitstechniken, Werkzeuge und Maschinen zielgerichtet auswählen
  • einfache Vorrichtungen und Hilfsmittel für die ausgewählte Technik entwerfen und fertigen
  • das Produkt fertigen
  • Bewertungskriterien für das Produkt aufstellen und anwenden
Nutzen
  • erforderliche fachliche, soziale und persönlicheKompetenzen für die Ausübung handwerklicher Berufe mit individuellen Voraussetzungen vergleichen und Schlussfolgerungen für die eigene Berufswahl ableiten
  • ausgewählte Werkzeuge, Geräte und Maschinen eines Handwerks kennen lernen, erproben und handwerkliche Fähigkeiten erweitern bzw. vertiefen
Bewerten
  • Handwerke in der Region nach vorgegebenen Kriterien erkunden und deren Daseinsberechtigung ableiten
  • vergleichbare Produkte aus Handwerk und industrieller Massenproduktion bewerten
Kommunizieren
  • historische Zunftzeichen aus verschiedenen Quellen erschließen
  • ein Expertengespräch mit einem Handwerker zu Traditionen und Bräuchen im Handwerk vorbereiten, führen und auswerten
  • das gefertigte Produkt unter Beachtung von Bewertungskriterien präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Handwerk, Handwerksberufe
  • für ein Handwerk: Materialien, typische Werkzeuge, Fertigungsabläufe, Techniken
  • Veränderungen von Handwerkstechniken und beruflichen Anforderungen
  • Berufsbilder ausgewählter Handwerke
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Technik:

 

Wirtschaft:

 

 

Geschichte:

Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff fertigen (Sjg. 5/6)

Funktion und Einsatz von Maschinen analysieren (Sjg. 7/8)

Berufe und Arbeitsplätze in Unternehmen der Region erkunden (Sjg. 7/8)

Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen (Sjg.7/8)

Entwicklungen im Handel vergleichen und bewerten (Sjg. 7/8)

Lebenswelten im späten Mittelalter (Sjg. 5/6)

 


Kompetenzschwerpunkt: Dekorationen entwerfen, gestalten und fertigen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14332#art26775)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Dekorationen entwerfen, gestalten und fertigen

Verstehen

  • einzelne Dekorationselemente beschreiben und ihre Wirkung erläutern
  • Berufe, die im Zusammenhang mit Dekorationen stehen, hinsichtlich typischer Tätigkeiten und notwendiger Qualifikationen beschreiben

Gestalten

  • einzelne Dekorationselemente auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit entwerfen, fertigen und hinsichtlich ihrer Wirkung testen
  • notwendige Vorrichtungen und Hilfsmittel entwerfen und anfertigen
  • für vorgegebene Räume bzw. Veranstaltungen Dekorationen entwerfen, im Modell oder bildlich darstellen und fertigen
Nutzen
  • Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Hilfsmittel sachgerecht auswählen und selbstständig fach- und sicherheitsgerecht benutzen
  • bei der Erkundung von Dekorationen außerhalb der Schule Ideen und Anregungen für Gestaltung eigener Dekorationen unter Beachtung der Urheberrechte ableiten
Bewerten
  • die Wirkung einer Gesamtdekoration und einzelner Dekorationselemente untersuchen und bewerten
Kommunizieren
  • Dekorationsmöglichkeiten für Räume bzw. Anlässe recherchieren und systematisch zusammenstellen
  • unterschiedliche Dekorationsvarianten für einen Anlass vorstellen und diskutieren
  • zur Realisierung des Dekorationsauftrags zielgerichtet Gespräche führen
Grundlegende Wissensbestände
  • Dekorationselemente: Aufsteller, Beleuchtung, Vitrine, Wandgestaltung, Wegweiser
  • Grundregeln zur Gestaltung von Dekorationen
  • Berufsbilder: Schauwerbegestalter, Kulissenbauer
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Technik:

Wirtschaft:

Kunst:

Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff fertigen (Sjg. 5/6)

Entwicklungen im Handel vergleichen und Bewerten (Sjg. 7/8)

Raum (Sjg. 5/6 und 7/8)

Design (Sjg. 5/6 und 7/8)

 


Kompetenzschwerpunkt: Feste als besondere Höhepunkte gestalten
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14332#art26777)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Feste als besondere Höhepunkte gestalten

Verstehen

  • traditionelle, religiöse und regionaleUrsprünge von Festen ermitteln
  • Berufe nennen, die zur Gestaltung von Festen beitragen, und ein ausgewähltes Berufsbild beschreiben

Gestalten

  • Speisen und Getränke dem Anlass entsprechend auswählen
  • Tischregeln sowie Regeln zur Buffetgestaltung und Menüplanung anwenden
  • Speisen selbstständig zubereiten, ansprechend anrichten und garnieren
  • Hygieneregeln und gesetzliche Bestimmungen bei der Bewirtung von Personen beachten
  • gestalterische Elemente entwerfen, herstellen und erproben
Nutzen
  • Besonderheiten verschiedener Kulturkreisebeachten
  • Mengenangaben auf andere Personenzahlen umrechnen
  • zur Verfügung stehende materielle, personelle und finanzielle Mittel entsprechend der ökonomischen Prinzipien einsetzen
  • Arbeitsabläufe und Arbeitstechniken für Grundrezepte geringfügig verändern
  • Lebensmittel sachgerecht lagern
Bewerten
  • Preisvergleiche für Zulieferprodukte anstellen und Kosten kalkulieren
  • Buffets und Menüs unter gesundheitlichen, ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Gesichtspunkten bewerten
  • Angebote regionaler Caterer einholen, analysieren und auswählen
Kommunizieren
  • Einladungen, Speisekarten, Aufsteller, Rezeptblätter, Festschriften und Planungsunterlagen unter Nutzung des Computers und unter Einbeziehung verbraucherrelevanter Informationen erstellen
  • Gäste begrüßen und Gespräche führen
  • Speisen am Tisch präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Grundregeln für Buffet- und Menügestaltung
  • Regeln des sozialen Miteinanders einschließlich Tischregeln
  • Tafelgeschirr, Besteck, Gläser
  • Tisch- und Raumgestaltung
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Berufe relevanter Dienstleistungen
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Hauswirtschaft:

 

Wirtschaft:

 

Kunst

Ethik

ev./kath. Religionsunterricht:

Arbeiten im Haushalt ausführen und Ressourcen nutzen (Sjg. 7/8)

Lebensmittel auswählen und den Gesundheitswert beurteilen (Sjg. 7/8)

Den privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren und mitgestalten (Sjg. 7/8)

Raum (Sjg. 5/6 und 7/8), Design (Sjg. 5/6 und 7/8)

Lebensgestaltung: Der Wert von sozialen Beziehungen (Sjg. 5/6)

Die Anfänge der christlichen Kirche (Sjg. 5/6)
Kirche in konfessioneller Differenzierung (Sjg. 7/8)

 


Kompetenzschwerpunkt: Spielzeug bewerten, entwickeln und fertigen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14332#art26769)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Spielzeug bewerten, entwickeln und fertigen

Verstehen

  • Chancen des Spielens für die Persönlichkeitsentwicklung aufzeigen
  • Spielmittel erschließen und ordnen
  • ausgewählte gesetzliche Vorschriften erläutern
  • Abhängigkeit der Wahl der Konstruktion und Technologie von den vorhandenen Ressourcen erläutern
  • den Einfluss der technischen Entwicklung auf die Spielzeugherstellung aufzeigen

Gestalten

  • Anforderungen an Funktion und Eigenschaften des herzustellenden Spielzeugs aufstellen
  • Lösungen unter Beachtung der vorhandenen Ressourcen entwerfen
  • Entscheidungen für eine Lösung begründen
  • Konstruktion und Fertigung des Spielzeugs unter Anleitung planen
  • Spielzeug entsprechend der gewählten Fertigungsart und Fertigungsform herstellen
  • Produkte prüfen und testen
Nutzen
  • Wissen über Eigenschaften verschiedener Werkstoffe sowie über den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen, Hilfsmitteln und Maschinen bei der Planung und Herstellung zielgerichtet nutzen
  • vorhandene Fähigkeiten zur Bearbeitung unterschiedlicher Materialien vervollkommnen
  • mit den eingesetzten Materialien sparsam umgehen
  • vereinfachte Preiskalkulation nach Vorgaben aufstellen
Bewerten
  • Spielen mit anderen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung vergleichen
  • das eigene Spielverhalten reflektieren
  • Spielzeug erproben und nach vorgegebenen Kriterien bewerten
Kommunizieren
  • Spielzeug zu unterschiedlichen historischen Epochen oder anderen Kulturkreisen recherchieren und präsentieren
  • Meinungen über unterschiedliche Interessenlagen und Varianten in Bezug auf Spielzeug austauschen
  • Entscheidungen und Vorgehensweisen sachlich begründen
  • Gebrauchshinweise (z. B. Spielanleitungen) entwickeln und gestalten
  • Spielzeug präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Begriff Spielzeug
  • gesetzliche Vorschriften
  • Zusammenhang zwischen Ressourcen und Gestaltungsvarianten von Produkten
  • Fertigungsarten, Fertigungsformen
  • Werkstoffeigenschaften
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Technik:

Wirtschaft:

Ethik:

Kunsterziehung:

Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff fertigen (Sjg. 5/6)

Den privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren und gestalten (Sjg. 7/8)

Glück – Die Vielfalt und Individualität von Glücksvorstellungen (Sjg. 5/6)

Design (Sjg. 5/6 und 7/8)