10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, Gemeinschaftsschule, Mathematik, Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Geschichte, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ganztagsschulen, Biologie, Chemie, Psychologie, Physik, Englisch, Sport, Französisch, Griechisch, Sozialkunde, Geographie, Lernmethoden, Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.09.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenz nach dem DigComEdu: 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen. | Nr: 25L3001018 | Vom: 25.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 25.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wolf, Gunar | Dozent(en): Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt“ vermittelt Lehrkräften wichtige Grundlagen, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern digitale Bildung an der Schule nachhaltig zu stärken. Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die in einer AG, einem Kurs oder innerhalb eines Projektes Kinder und Jugendliche für die Initiative „Medienscouts“ begeistern wollen. Die Einführung vermittelt zukünftigen Beratungslehrkräften einen Überblick zur Tätigkeit als Verantwortliche zur Organisation und Durchführung von Projekten sowie zu den vielfältigen Aufgaben der Medienscouts. Medienscouts sind an den Schulen Ansprechpartner, die nach ihrer Ausbildung ihren Mitschülern bei Fragen rund um die Themen digitale Medien und Technik zur Seite stehen. Sie überblicken sowohl die Risiken als auch die Chancen und geben ihre Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen zu einer selbst bestimmten, kritischen und kreativen Mediennutzung an Gleichaltrige weiter. Auch für Lehrerinnen und Lehrer sind sie eine wichtige Unterstützung im Schulalltag und zu Elternabenden. Vermittlung von Information zu Cybermobbing oder Urheberrecht sind dabei nur ein Teil der Herausforderungen. Ebenso wichtig ist die aktive Öffentlichkeits- und Medienarbeit, wie zum Beispiel die Produktion von Erklärvideos oder Podcasts.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009013 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.11.'25 | Digitale Basiskompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften entwickeln (BLK) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist eine regionale Veranstaltung für das südliche Sachsen-Anhalt (MPB-Regionalteam "Süd"), die den Teilnehmenden digitale Basiskompetenzen vermitteln soll. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Medien bisher wenig nutzen und diese Möglichkeit entdecken wollen. Das Themenangebot erstreckt sich über eine Einführung in den Bildungsserver Sachsen-Anhalt, dem Erkunden von Tools für digitale Tafeln sowie letztlich weitere digitale Werkzeuge im Unterricht.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000006 sowie 25L3000016 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000010 | Vom: 06.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wolf, Gunar | Dozent(en): Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es können eigene Endgeräte mitgebracht werden, stehen aber auch vor Ort zur Verfügung. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.02.'26 | Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden“ bietet für Beratungslehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die schulische Bildung. Medienscouts können dabei eine wichtige Rolle übernehmen, indem sie besonders bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein verantwortungsvolles und reflektiertes Verständnis von KI fördern. Lehrkräfte lernen, wie sie KI-gestützte Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen können – von der Unterrichtsplanung bis zur individuellen Förderung von Lernenden. Gleichzeitig werden Chancen und Risiken beleuchtet, um eine kritische Medienkompetenz zu stärken. Die Fortbildung regt zur Diskussion darüber an, wie KI den Schulalltag verändern und gleichzeitig unterstützen kann, um gemeinsam mit den Medienscouts Projekte und Workshops zum Thema KI zu gestalten. Ziel ist es, digitale Kompetenzen gezielt auszubauen und die Schule fit für eine zunehmend KI-geprägte Zukunft zu machen.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009014 | Vom: 25.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Höhle, Philipp, Gorsler, Maurice, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.03.'26 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001011 | Vom: 11.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 11.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wolf, Gunar | Dozent(en): Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, Gemeinschaftsschule, Mathematik, Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Geschichte, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ganztagsschulen, Biologie, Chemie, Psychologie, Physik, Englisch, Sport, Französisch, Griechisch, Sozialkunde, Geographie, Lernmethoden, Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|